
alorenzen
Benutzer-
Gesamte Inhalte
483 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von alorenzen
-
Ich hab Gutes. An der Verlängerung, die du hier auf jeden Fall brauchst, hast du keine Verriegelung.
-
Bitte mal die Gangsteller Threads zu Gemüte führen. Als erstes Hydraulikölstand kontrollieren.
-
Das wäre dann noch die angenehme Variante. Werd ich dann wohl mal ausbauen und nachmessen müssen. Gruss
-
Sorry, dann hasse dicke Finger. :-) Das Hauptproblem ist, wenn du die neue Batterie eingesetzt hast, nach Festziehen der Halter-Schrauben die Nuss nicht von der Verlängerung zu verlieren.
-
Hat keiner eine Idee???? Gruss
-
Richtig, gibt es ne Leiste mit 2 Schrauben. Sitzt an der langen Kante. Kommst du nur mit ner Verlängerung ran. Waren 17er glaube ich. VORSICHT! Der Platz zwischen Batteriegehäuse und der Styroporeinfassung ist so eng, dass die Nuss schon mal gerne klemmt. Die dann wieder rauszufriemmeln ist ein Spaß.
-
Denke da hat herr_tichy Recht. Gleithammer normalerweise zum Abziehen. Denke, das ist auch in Ordnung. Ich würde mir da mehr Sorgen über das Eindrücken machen. Weißt du, wie die das machen? Gruss
-
Danke für den Hinweis. Mal wieder ein perfektes Werkzeug von Hazet und gut durchdacht, da als Abzieher und als Eindrück-Werkzeuge zu verwenden. Kostet leider mal schlappe 1000 €. Ich bin ja schon werkzeug-verrückt und habe als Privatmann u.a. Hazet-Drehmomentschlüssel. Aber da müsste ich erstmal 10 Radlager plattfahren, bevor sich das lohnt. Gruss
-
Vielen Dank, auch an Wulfi. Das hört sich dann nach "machen lassen" an. Denkt ihr, dass man das auch in einer "Freien" machen lassen kann? Gruss
-
Vielen Dank, wie immer sehr gute Tips. Dann werd ich erst nochmal ein bißchen suchen. Eins vielleicht noch - da du schon selbst gewechselt hast - brauche ich irgendein Spezial-Werkzeug. (Kann mich tot ärgern, hatte gerade alles runter um die Scheiben vorne zu wechseln :-( )
-
Hallo, seit Kurzem höre ich aus dem Bereich der Vorderachse Geräusch. Bei normaler Geradeaus-Fahrt ein leichtes Wummern. Sobald ich leicht das ganz leicht in drehe, egal ob nach Links oder Rechts, verstärken sich die Geräusche. Etwas stärker beim nach Rechts bewegen, dann glaube ich auch eine leicht Vibration zu spüren. Hat jemand eine Idee? Gruss
-
Hallo, muss den Thread leider nochmal nach oben holen. Vorab Sicherungen habe ich gezogen, auch lang genug. Letztendlich auch Batterie mehrere Minuten abgeklemmt. Folgendes Fehlerbild. Beifahrerseite funktioniert einwandfrei. Fahrerseite: Beifahrerseite läßt sich überhaupt nicht steuern. Fenster Fahrerseite komplett Schließen/Öffnen funktioniert, Position anfahren weder hoch noch runter. Schließen/Öffnen über FB funktioniert auch. Worauf würdet ihr tippen? Gruss
-
[1.2 TDI ANY] Ersatzdichtung für den Gangsteller
alorenzen antwortete auf jungerA2ler's Thema in Technik
Das Problem ist, dass, wie schon gesagt, am Gangsteller mehrere Undichtigkeiten auftreten können, nämlich Potis, Hydraulikschlauchanschlüsse und die berühmte Dichtung. Du bekommst von Denen immer das Kompletttauschangebot, da dies so im Servicekatalog drinsteht. Die 190 € für die Analyse finde ich aber happig. Der Gangsteller muss dazu nur entfettet, dann mit einem Kontrollmittel eingesprüht werden und dann nach ein paar Stunden guckt man wo undicht. Sieht mehr nach einem Abwehrangebot aus. -
[1.2 TDI ANY] Ersatzdichtung für den Gangsteller
alorenzen antwortete auf jungerA2ler's Thema in Technik
Der Fehler tritt schleichend und das Verhalten was du erkennst ganz typisch. Aber bitte nicht vergessen, es gibt einige Undichtigkeitsquellen außer der speziellen Dichtung. Das Fehler schleichend Auftritt hat aber auch sein gutes. Normalerweise kannst du dich noch eine ganze Weile mit dem Nachfüllen der Hydraulikflüssigkeit über die Zeit retten, bis du eine Lösung gefunden hast. -
[1.2 TDI ANY] Ersatzdichtung für den Gangsteller
alorenzen antwortete auf jungerA2ler's Thema in Technik
Mir kamen die Drehmomentangeben in der Anleitung auch etwas sehr knapp vor (5 Nm). Bei so einer Hochdruckanlage würde ich eher 50 Nm vermuteten. Vielleicht kanns sich jungerA2ler ja nochmal äußern. Gruss -
Hier gibt es ein Missverständniss. Die Dichtungen für Potis und Hydraullkschläuche wechselt dir jeder Freundliche. Das sind aber nicht die Dichtungen, wenn von "DER" Dichtung die Rede ist, die hauptsächlich die Ursache für Ölverlust ist. Diese, nennen wir sie mal "Kopf"-Dichtung des Gangsteller wechselt dir kein Freundlicher. Hier musst dir über den Dichtungs-Thread, der auch gerade wieder aktiv ist, eine Dichtung besorgen. Diese dann selbst oder ggf vom Hydraulik-Fachbetrieb wechseln lassen.
-
Das ist die eine Sichtweise. Bitte aber nicht den Versicherungsfall vergessen. Versicherung nutzen JEDE Möglichkeit sich der Zahlungsverpflichtung zu entziehen. Das der TÜV das nicht gesehen hat, ist kein Argument. Du bist gegebenenfalls mit einem nicht zugelassen Fahrzeug unterwegs. Fällt der Versicherung die Veränderung auf, hast du hoffentlich gegebenenfalls ein dickes Bankkonto.
-
Also meine funktionieren jetzt einwandfrei und halten auch an stärkeren Steigungen. Habe dass noch jetzt am Wochenende im Bergischen ausprobieren. Bremswirkung wird eh fast komplett auf die Vorderachse verlagert, was auch eindeutig am Belagverschleiss zu erkennen ist. Selbst mein Freundlicher hat nach 140tkm!!! die Beläge noch für ausreichend befunden. Somit wird die Trommelbremse für das normale Bremsen praktisch nicht in Anspruch genommen. Also bring hier auch die Lupo Trommel nicht viel.
-
Ja, das stimmt so. Was er aber nicht gesagt hat, dass du diese Einstellungen selber machen kannst. Du klemmst halt Batterie ab. Also wie schon erwähnt z.B. Radio Code wieder eingeben. U.u. Einstellungen im FIS. Wechsele selbst aber nimm eine Batterie mit guter Kaltstartleistung z.B. Berga (no name Varta)
-
Also - Ich hatte auch schon mehrfach Probleme mit der Handbremse, die mein freundlicher immer ohne Kompletttausch lösen konnte. Zunächstmal hat die Alu-Trommel leider nie die Reibwerte einer normalen Stahl-Trommel, weswegen einige auf Lupo umgerüstet haben (in einem anderen Thread nachzulesen). Die wichtigsten und teueren Dinge kannst du ohne viel Aufwand selbst kontrollieren, ohne selbst zu Basteln. Die Trommeln selbst sind nur mit Schraube gesichert und brauchen nur ein wenig umsichtige Nachhilfe mit Hammer, damit sie sich lösen. Dabei fällt dir Nichts entgegen. Einfach Trommel wieder aufschieben, Sicherungsschraube rein, fertig. Dabei kannst du problemlos: - Trommel auf Verschleiß und Riefen prüfen - Bremsbacken auf freie Beweglichkeit prüfen - Bremsbacken auf Verschleiß prüfen - Nachstellkeil mit Schraubendreher auf Gängigkeit prüfen Dann kannst du schon die Aussagen deines Freundlchen einschätzen. :-) Ich hatte gerade auch Asymetrie der Handbremse beim TÜV. Eine Seite ungefähr 0!. Mein freundlicher hat die Sache untersucht. Obwohl ich ihm den Auftrage gegeben hatte, nach 140tkm die Beläge hinten zu tausch, hat er fairer Weise gesagt, dass dies noch nicht nötig wäre!!!! Bei mir waren die Probleme im Bereich der Umlenkung begründet. Die Einstellung hier stellte die einwandfreie Symetrie wieder her. Grundsätzlich kann Asymetrie im Bereich der Umlenkung, Seile, Führungen, Außenzüge(Oxidation, Verschleiß) und auch in EINEM! festsitzenden Nachstellkeil begründet sein. Ein Kompletttausch würde zwar das Problem auf jeden Fall beseitigen, aber zu unverhältnismäßig hohen Kosten. Es sei den Carlife Plus deckt dies ab. Solltest du aber VORHER klären. Die finden immer eine Ausrede. War zumindest bei meinem Gangsteller so.
-
Die Motordrehzahl kann nur hochgehen, wenn auch ein Gangwechsel erfolgt. Sprich auf Grund der Lastbedingungen ist ein Kick-Down erfolgt. Das übertragbare Drehmoment ist allein von der Kupplung abhängig. Beim ECO Modus handelt es sich um eine andere Motorkennlinie und -Steuerung. Es wird früher hochgeschaltet, runterschalten erfolgt später etc. Auf die Kraftübertragung hat dies keinen Einfluss.
-
Der Zigarettenanzünder in der Nähe vom Handbremshebel hat Dauerplus. Nutze ich immer für Kühlbox.
-
Also ich hab meine auch gerade gewechselt. Scheiben und Belege von ATE. Bei mir war das übliche "Fett"? drauf, dass mit dem Bremsenreiniger problemlos abgeht. Ich habe übgrigens das Luftleitblech nicht demontiert. Ich fand, dass man so auch gut an die Führungsbolzen rankommt. Auch nachher mit dem Drehmomentschlüssel. Ich hab die Bolzen mit einen Akkuschlagschrauber etwas gelockert. Los bekommt sie damit zwar nicht, aber hilft ungemein. Wichtige Ergänzung im Sinne von Carpinus. Natürlich auch die Führungbolzen reinigen. Mein Tip dasu. Bolzen auf Akku-Schrauber mit 7er Sechskantbit aufsetzen und mit Schliefvlies reinigen und glätten. Dann Plastilube drauf.
-
Bitte lies die doch den Thread zum Thema Gangsteller durch. Du schreibst nur vom erneuerten Druckspeicher. Es können noch die Hydraulikleitungen bzw. deren Anschlüsse und die Poti Dichtungen am Gangsteller undicht sein. ODER die berühmt-berüchtigte Kopfdichtung am Gangsteller. Ein sinkender Hydraulikölstand ist EINDEUTIG ein Zeichen für Undichtigkeiten, auch wenn du sie nicht findest.
- 1 Antwort
-
- gangsteller
- hydraulik
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Sorry, das war nur der Zubehörsatz. Bei ATE hab ich auch nur Backen für den 1.4er gefunden. Vielleicht mal bei ATE direkt anrufen?