Zum Inhalt springen

alorenzen

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    483
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von alorenzen

  1. Wer das Ding schon mal wegen Undichtigkeiten aufgehabt hat, hat gesehen, dass da eigentlich nicht viel kaputt gehen kann. Einzige Möglichkeit für das von dir beschreibene Verhalten wäre ein verbogenes externes Gestänge - praktisch unmöglich. Daher würde ich auch erst eine Grundeinstellung durchführen. Wenn die nicht hilft würde ich eher Richtung Kupplung gehen. Wenn verschlissen, oder sie aus irgendeinem Grund nicht mehr ordentlich trennt, könnte dein beschriebenes Verhalten auch auftreten.
  2. Ich habe Berga (Varta) verbaut. Vorher auch mal Banner probiert, die waren aber nicht so kaltstartfest, obwohl sie es laut Test sein sollten.
  3. Mir haben die Standard-Tips hier auch nicht geholfen. Wenn - Batterie abklemmen nicht hilft - Alle Fenster sich aber über Fernbedienung öffenen und schließen lassen. sind wahrscheinlich die Schalter defekt. Kann man natürlich nachmessen. Habe ich bei mir nicht gemacht, da es die einzig verbleibende Option war. Nach Tausch der Schalter war alles wieder ok.
  4. Das ist Absicht, damit die Ersatzteilversorgung nicht versiegt.
  5. 1.2 TDI 135.000 Tkm Radlager vorne Links getauscht (FAG) Nabe vollständig festgegammelt. Achsschenkel musste demontiert werden und Nabe erwärmt. Danach gings dann. Ich gehe davon aus, dass bei allen A2 höhere Laufleistung die Nabe festgegammelt ist. Deswegen mein Rat - Erst garnicht im eingebauten Zustand versuchen. Achsschenkel direkt demontieren (lassen) und Nabe am Außenflansch mit Lötlampe erwärmen (wichtig Zapfen der Antriebswelle NICHT miterwärmen). Vielleicht wäre auch bei entsprechender Zeit Rostlöser hilfreich.
  6. Bei den Sicherungen geht es nicht um einen Defekt. Es geht darum die daran hängenden Steuergeräte zurückzusetzen. Gemäß dem Motto "Ein Reboot tut immer gut"
  7. Bei mir lag das Problem jedes Mal in Bereich der Seilzüge. Das habe ich aber nie selbst gemacht. Hatte auch den Bereich Trommel mit Nachsteller, Radbremszylinder, selbst vor dem letzten TüV kontrolliert, gereinigt und gängig gemacht. Bin dann prompt durch den TüV gefallen. Dabei wollte mir der TüV Prüfer noch was Gutes tun und hat wie ein blöder an der Handbremse rumgezerrt. Danach war dann noch Hinten ein ABS Sensor platt. Zum Freundlichen und gesagt "machen". Sensor wurde dann getauscht. Der Meister hat dann gesagt Trommeln und Beläge sind immer noch gut (nach 130 Tkm :-). Es wurde nur an den Zügen gearbeitet. Es gibt noch irgendeine Mechanik, die für die Symmetrie zwischen den beiden Seiten sorgt. Da ich leider nicht selbst dabei war, kann ich leider keine genauere Beschreibung liefern.
  8. Bei mir war wirklich der Schalter in der Tür platt. Hatte auch erst alle Varianten "Sicherung ziehen" durch. Da Fenster sich noch grundsätzlich auch über Schlüssel (Schloss und FB) öffnen und schließen liessen, war eher der Schalter als Ursache wahrscheinlich, als das Türsteuergeräte. War dann auch so. Neuer Schalter - alles gut.
  9. Yup, danke. Jetzt ist klar. Wie hast du denn dann die Alternative gefunden?. Wenn man den Achsschenkel gegen den Standard tauschen würde, würde dann auch Antriebswelle, Querlenker, usw. nicht mehr passen?
  10. Sorry, aber da habe ich wohl über die Länge des Threads den Anfang verdrängt. Aber wie unterscheidet sich denn die vordere Aufnahme? Mir fehlen da die Vergleichmöglichkeiten. Gruss und Danke für deine Geduld
  11. Dann mal konkret - Für den 1.4 und den 1.4 TDI finde ich bei Bilstein den VNE-A581. Dafür gibt es dann die Feder FE1-E767. Die Feder sollte dann doch auch in das Domlager des 1.2 passen und natürlich dann zum Dämpfer. Ingesamt sollte der Wagen dann ein wenig höher liegen(Was ja auch dein Wunsch wäre ). Weniger wegen des Gewichts (da hier ja eh die Beladung einen erheblichen Anteil hat und mit Sicherheit bei der Auslegung mit einkalkuliert werden musste), als dass der 1.2 insgesamt aus bekannten Gründen etwas tiefer liegt. Die Dämpfungscharakteristik sollte wegen der geringen Masse des Schmiederades etwas härter sein. Was natürlich dann die besten Voraussetzung für eine Radumrüstung bieten würde, die die normale Dämpfer/Feder Kombination schnell überfordern würde. Habe gerade noch einen Komplettsatz(VNE-581/BNE-A612) zu einem recht guten Preis gefunden (218 €), in der Bucht: AUDI A2 BILSTEIN B4 4x Stoßdämpfer Stossdämpfer vo + hi bei eBay.de: Federung Dämpfung (endet 19.04.10 19:01:12 MESZ)
  12. Sorry, wenn ich hier ein bißchen auf der Leitung stehe. Das Domlager muss doch auch zum Federdurchmesser passen, oder? Wenn du sagst die Domlager sind alle gleich sollte ich doch eigentlich ein Satz für z.B. den 1.4 Benziner passen. Gegebenenfalls mit einer neuen Feder.
  13. Also ich hab mit 135 Tkm noch keinen Wechsel. Hab sie schon aufgehabt, um zu kontrollieren. Selbst mein Freundlicher sagt, ich bräuchte noch nicht mal neue Beläge. Sollte deine Handbremse nicht ordentlich funktionieren, liegt das meistens an Zugführung des Seils.
  14. Hi Wulfi, Danke für die Rückmeldung. Bilstein hat ja jetzt für HA den BNE-A612 offiziell. Wie unterscheidet der sich jetzt von dem A957? Der A612 kostet auch fast das Doppelte. Macht das Sinn? Zum Thema Feder. Wäre den nicht auch eine Möglichkeit, das Domlager gegen eins der Standard A2 zu tauschen und dann eine freigegebene Kombination zu nehmen. Diese wäre dann zwar für den 1.2 immer noch nicht freigegeben, sollte aber dann aber keine Probleme bzgl. Höhe und Charakteristik haben, oder? Gruss
  15. Hi Wulfi, hast du denn nun zurückgerüstet? Etwas höher fände ich auch nicht schlecht. Optimum wäre etwas höher und dann mit Progression Gruss
  16. Ein freundlicher vielleicht nicht, eine freie vielleicht nicht. Eine andere Alternative wäre eine Mietwerkstatt (teilweise auch mit angeschlossener Meisterwerkstatt). Ein Fahrwerkseinbau sollte eigentlich jede freie Werkstatt ohne Probleme hinkriegen. Da stolpern die noch nicht über die Spezialiäten unserer Kugel. Viel entscheidender ist, dass es Vorne noch immer keine zugelassene Alternative gibt. Ich Frage mich, was passiert, wenn die Dämpfer auch vergriffen sind. Ich bin aber soweit, es trotzdem zu wagen. Ich warte nur noch auf eine Rückmeldung von Wulfi, was den aktuellen Federstand angeht, ob er wieder zurückgerüstet hat.
  17. Lenkradverzahnung ist normalerweise nicht die Ursache. Stimmt diese nicht über ein, steht das Lenkrad erheblich schief. Das Problem liegt normalerweise in der Vorbereitung der Spureinstellung. Das Lenkrad muss hier penibel mittig fixiert werden. Hierzu wird normalerweise ein Halter gegen den Sitz verspannt. Schwierigkeit ist hier, bei der Montage dieser Spannvorrichtung zu beurteilen, dass das Lenkrad exakt mittig steht. Deswegen habe ich bei mir die Vorgabe gemacht "Lenkrad mittig". Danach erst eine Probefahrt gemacht und dann nochmal korrigieren lassen. Gruss
  18. Danke für die ausführlichen Erläuterungen. Dann werd ich das mal so versuchen. Gruss
  19. Kann das sein, dass du hier Aufnahmepunkte für den Wagenheber benutzt hast, die gar nicht dafür vorgesehen sind???? UNTER dem Fahrzeug gibt es keine Aufnahempunkte für den mitgelieferten Alu-Heber. Dafür müsste das Einsteckrohr am Wagenheber dann senkrecht stehen, was viel zu instabil wäre. Die einzig zulässigen Aufnahmen sind die seitlichen unter den Abdeckkappen in den Schwellern. Unter dem Wagen gibt es nur verstärkte Bereiche ohne Aufnahmepunkt wo jeder übliche andere Wagenheber oder Bock untergesetzt werden kann. Zum Bremsenwechsel hebe ich zum Beispiel mit dem mitgelieferten Wagenheber an, da die meisten anderen Wagenheber zu hoch sind, und setze dann zur Sicherung einen Bock unter die Verstärkungspunkte.
  20. Danke erstmal für die grundsätzliche Klarstellung. Würdest du denn grundsätzlich zusätzlich den Einsatz von Hylomar empfehlen? Oder die Dichtflächen sonst irgendwie behandeln? Oder nur am besten trocken und fettfrei? Zum Zitat: Die Materialbezeichnung St. 12 DC01 sagt mir nicht viel. Wo besteht der Unterschied? Welche Auswirkungen hat das eventuell auf die Haltbarkeit? Muss bei der Dichtung von jungerA2ler das Anzugsmoment angepasst werden? Gruss
  21. Um das nochmal nach Vorne zu holen ... Es wurde ja schon mal angemerkt, dass jemand wohl Probleme mit zu geringen Anzugs-Drehmomenten für die Schrauben des, ich nenn ihn mal, Gangsteller-Kopfs. Die Anleitung von jungerA2ler nennt 7 Nm, was mir sehr gering vorkommt. Kann jemand dieses Anzugsmoment bestätigen, oder einen anderen sinnvollen Wert nennen? Ich möchte hier ein wenig penetrant sein, da ich mir vorstelle, dass bei der Bauweise der Dichtung (Beschichtung, Sicke), ein zu geringes Anzugmoment nicht zu ausreichender Dichtigkeit und ein zu hohes Moment zu Beschädigung der führt. Gruss
  22. alorenzen

    Batterieausbau

    Und die Verlängerung mit dem schwarzen Ring hat eine Verriegelung? Sonst ist Famex vollkommen in Ordnung. Kenne sie aber mehr aus dem Holzbearbeitungssegment, z.B. Fräser.
  23. alorenzen

    Batterieausbau

    Na da ham wer ja mal wieder was für die Wunschliste.
  24. alorenzen

    Batterieausbau

    :D:D Aber sach ma welche. Ich hab noch keine Verlängerung mit Verriegelung gesehen (Was nichts heißen muss ) Aber als Werkzeug-Fetischist bin ich immer interessiert.
  25. alorenzen

    Batterieausbau

    Ich denke dann besser aussen auf die Nuss. Das Problem ist Meistens nicht, dass sie auf der Mutter klemmt, sondern beim rausziehen zwischen Styroporeinsatz und Batterie-Gehäuse. Was zumindest bei mir so. Ich hab es gelöst, indem ich die Verlängertung direkt seitlich gekippt (ca. 45 °) und dann so nach oben geschoben habe.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.