
alorenzen
Benutzer-
Gesamte Inhalte
483 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von alorenzen
-
Alternativfahrwerk für den 1.2
alorenzen antwortete auf Schnelletrecker's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Bestell dir die Federauflagen hinten/unten mit. Sind in 90% der Fälle durch.- 321 Antworten
-
- 1.2
- bilstein fahrwerk
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Sturz nicht korrekt nachher hätte ich ja noch verstanden, aber auch Spur außerhalb Limit? Für mich sind die Parameter "Nachher" eindeutig außerhalb "Min/Max". Sturz einstellen ist etwas aufwendiger, da Aggregatträger gelöst werden muss. Ist aber wichtig, da sich sonst ggf. Reifen schief ablaufen.
- 6 Antworten
-
- 1.2tdi
- achsvermessung
-
(und 7 weitere)
Markiert mit:
-
Dann werd ich mir das mal anschauen. Danke für die Fotos.
-
Ich nicht, hab ich dann doch machen lassen. Wo sitzt der Stecker/Sensor denn?
-
Kann mir keiner was zu dem Fehler sagen?
-
gelöscht - Doppelpost
-
Zu spät Aber so hatte ich wenigstens die Gelegenheit, das blaue Kabel mal auszuprobieren. Jetzt weiß ich wenigsten, dass es ggf. funktionoiert.
-
Alternativfahrwerk für den 1.2
alorenzen antwortete auf Schnelletrecker's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
So Mädels - feddich!!!!!! Unterschied wie Tag und Nacht. Fahrwerkeinstellung muss ich noch machen lassen. Da ich aber den Aggregatträger nicht gelöst habe, ist alles so wie vorher (was aber nicht optimal war). Mit den Polo Diesel Feder liegt er keine 10 mm höher als vorher. Hatte erst eine Seite gemacht und dann gemessen. Mit dem Setzen wird es dann einen Hauch höher, genau wie gewünscht werden. Da werd ich dann wohl mein Versprechen halten und endlich Mitglied werden.- 321 Antworten
-
- 1.2
- bilstein fahrwerk
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, habe folgenden Fehlercode gefunden. Kann mir jemand was dazu sagen? 19464 - Nockenwellenpositionssensor (G40) Signal auflerhalb der Toleranz P3008 - 00-00 - - Danke
-
Da musste ich ja dann doch mal mein blaues Kabel aktivieren Fehlercode gelöscht - fast(Siehe neuer Thread) alles wieder gut!!! Danke
-
Polo Dieselfedern?
-
Irgendeine Möglichkeit ohne VCDS (und ) den Fehlerspeicher zurückzusetzen? P.S.: Ja HU bestanden. Sah ich aber auch nach 9 Jahren nicht als Problem. Die Stoßdämpfer Vorne waren schon deutlich spaßiger, da ich den Aggregatträger nicht lösen wollte. Habe mir dann halt an den Federspannern den Wolf gedreht. Domlagerschrauben Rechts waren auch ein echter Spaß. Aber hat sich richtig gelohnt. Man glaubt kaum, wie stark der Unterschied ist.
-
Hallo Leute, da hab ich doch heute erfolgreich meine vorderen Stoßdämpfer bei Sparkugel gewechselt und dacht, da alles gut gelaufen, wechselt du noch eben das Lenkrad. Soweit so gut, Prallplatte mit Airbag ohne Explosion abbekommen doch dann der Ärger, Lenkrad mit Spezialvielzahnmutter montiert. Hab dann ein Freund angerufen, der den entsprechenden Schlüssel auch noch hatte. Ich also eben zu ihm gefahren ohne den Airbag wieder zu montieren. Airbagkontrollleuchte natürlich an. Neues Lenkrad montiert, Prallplatte mit Airbag wieder montiert und "Oh Sch...ße", die Kontrolleuchte geht nicht mehr aus. Ich geh mal davon aus, dass dies wohl eine Sicherungsfunktion ist, und dies entsprechend zurück gesetz werden muss. Ist das richtig? Wie kann ich die Leuchte zurücksetzen? Gruss
-
Brauche Hilfe beim Wechseln der Domlager
alorenzen antwortete auf Fred_Wonz's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die meiste Arbeit sind die Federspanner, da die Feder unter erheblicher Vorspannung steht. Wenn du nur die Mutter löst, fliegt dir die Feder klassisch um die Ohren. Damit du sie dann endgültig runter und wieder rauf bekommst, müsstest du den Aggregatträger absenken. Spätestens beim draufmontieren brauchst du auf jeden Fall die Federspanner. Also besser normal Federspanner benutzen, Domlagerschrauben lösen und Federbein ganz ausbauen. -
Wer es etwas robuster haben möchte nimmt eine sogenannte Gelenkbolzenschelle. Die hat dann ein massives Band und wird mit einer Schraube in einem Gewindebolzen angezogen. Einziger Nachteil, sie muss in einer passenden Grösse bestellt werden, da hier der Durchmesserbereich wenige mm beträgt, z.B. 31-34 mm. Es sind aber alle Größen zu bekommen.
-
Ich weiß nicht, wieso der TüV grundsätzlich was gegen Laminieren haben sollte. Solange das kein tragendes Teil ist, sollte das kein Problem sein. Wenn es eine tragendes Teil ist, oder der seitliche Holm mit beeinträchtigt wurde, muss eh geschweißt werden. Da brauchste dann auch nicht mit einem genieteten Alublech ankommen. Der Landi hat einen tragenden Stahl-Leiterrahmen. Alu ist nur die Karosse und nicht tragend. Da darfste notfalls mit Panzerband flicken. Außerdem sind dort fast alle Bleche gerade, so dass Nieten fast immer problemlos möglich ist. Notfalls mal beim TüV vorbeifahren und fragen.
-
And cool down!!!! - Auch wenn der Reset funktioniert hat. Kann auch einfach nur der Schalter sein. Der stirbt auch langsam.
-
Ist ja auch immer eine Frage der Kilometer, bei mir 150tkm. G62 noch nicht. Holzklopf!!!!!!!
-
Leider nicht nur im Winter. Meins war auch schon länger kaputt. Auch im Sommer wird das Kühlwasser dann nicht mehr richtig warm. Dies ist im Sommer relativ unproblematisch, aber im Winter schon etwas unschön. So hat man aber immer glück, wenn das Thermostat auf "Zu" festgeht, ist garnichts mehr. Bei mir war es das Thermostat. Grundsätzlich besteht aber noch die Möglichkeit, dass der entsprechende Temperatursensor defekt ist. Da der aber bei dir noch anzeigt, denke ich wie bei Thermostat defekt. Ich wollte es erst selbst machen. Sieht so aus, als ob man an das Teil leicht rankommt, aber dann erweist sich eine Schraube als sehr schwierig ranzukommnen. Da meiner eh wegen Radlager zu einer freien musste, habe ich dann das Thermostat und Ölstandssensor direkt mitmachen lassen. Wenn du eine Bühne hast und eine Lichtmaschine mit Entspannnen mal ebenso demotierst, dann selbermachen. P.S.: Gibt einige Threads zu dem Thema - SuFu
-
Trotzdem denke ich, dass eine Freie einen Versuch wert ist. Bedingt durch die ganzen Pseudo-Garantie-Versprechen rennen du Kunden immer erst in Marken Werkstatt. Freie müssen sich hier schon anstrengen, um Kundenbindung zu erreichen. Über den Preis funktioniert es nur einmal. Da sehe ich die Chance ein bisschen größer. Ich probier es jedenfalls gerade mal aus.
-
Ist Radlager hinten nicht eher ungewöhnlich?
-
Alternativfahrwerk für den 1.2
alorenzen antwortete auf Schnelletrecker's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die Diesel - mit Versand 85€(neu). Quasi hatte ja auch die Diesel eingebaut. Beim ihm war ja der 1. Versuch mit Drittanbieter-Federn auch schiefgegangen. Bei ihm ist der Wagen Vorne 10-15mm hochgekommen. Ich hoffe die kommen noch bis Ende der Woche. Dann montiere ich die schon auf die Dämpfer und lass die 4 Wochen liegen, bis der TÜV gemacht ist.- 321 Antworten
-
- 1.2
- bilstein fahrwerk
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Alternativfahrwerk für den 1.2
alorenzen antwortete auf Schnelletrecker's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Nur schon mal zwischendurch als Hinweis. Die 86C Federn wurden wohl Mitte 2009 aus dem Programm genommen und es ist zur zeit nicht einfach, da ran zu kommen. (Ich hab es aber geschafft).# Wer also den Umbau noch ernsthaft vor hat, sollte sich besser jetzt schon um die Federn kümmern und beiseite legen.- 321 Antworten
-
- 1.2
- bilstein fahrwerk
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Stoßdämpfer und deren Lebensdauer
alorenzen antwortete auf M-Enni's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Man Leute - macht es doch nicht immer so kompliziert. Ein Stoßdämpfer ist ein Verschleißteil. Wann er in der Leistung nachlässt, ist von verschiedensten Bedingungen abhängig. - Straßenzustand - Gefahrenes Gesamtgewicht - Geschwindigkeit - Rädergewicht - Serienstreuung Wenn jemand wissen will, ob seine Dämpfer hinüber sind und er sich nicht sicher ist, kann sie z.B. beim ADAC messen lassen. Selbst kontrollieren ist auch nicht schwer. Hinten mit Schwung die Karosserie nach unten drücken. Wenn das zu leicht geht und einmal nachschwingt, sind die Dämpfer platt. Hinten zeigen sich die Effekte deutlicher, da die gefederte Masse geringer ist. Vorne kann man ähnlich testen, aber die Vermutung liegt eh nahe, dass dann auch alle durch sind. Ich hatte gerade das Vergnügen und das Ergebnis des oben beschriebenen Tests sieht nach dem Tausch ganz anders aus. Der Widerstand beim eindrück ist deutlich höher, sprich er dämpft auch vernünftig in der Eintauch-Phase und kein Nachschwingen mehr. Beim Wechsel Hinten die unteren Gummiauflager mit tauschen. Sind fast immer durch. Und dann denken das VAG GRUNDSÄTZLICH bei Werkzeugen alle Zwischenmaße erfordert (16er, 18er, 21er). -
Beim 1.2er Alu-Dämpfer ist es definitiv eine 21er. Sollte aber eh keine Problem sein da der übliche Doppelring ein 12/23 ist. Gewinde schient gleich zu sein, aber ich würde dann, da sie eh dabei ist die neue Mutter vom Bilstein mit Sicherungsring bevorzugen. So das man dann noch den 20/22 braucht. Mit dem Federspanner sehe ich genauso, deswegen meine Empfehlung.