Zum Inhalt springen

Sepp

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.344
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sepp

  1. Wie war das nochmal mit den Einspritzventilen, zwei sehen neuer aus als die anderen, hab ich das richtig verstanden? Und welche wurden in der Zeit in der Du das Auto hast getauscht?
  2. Zwei Einspritzventile sind bereits defekt, das deutet auf eine gewisse Wahrscheinlich hin . . .
  3. Mein Rat: tausche die beiden Einspritzventile. Ich hatte bei meinem T4 Benziner Ruckeln und einen Fehlerspeichereintag bezüglich Einspritzventil 3. Das habe getauscht, Ergebnis: Fehlerspeichereintrag weg, ruckelt immer noch. Dann habe die übrigen 4 auch noch getauscht und alles ist gut. Ist zwar ein anderer Motor, aber ebenfalls ein 3 bar System. Der Kunststoff wird durch die vielen Temperaturwechsel einfach irgendwann spröde, nach ca. 25 Jahren darf das dann mal neu gemacht werden.
  4. Man kann auch Pneumatikschläuche einbauen.
  5. Stilllegen werden wir unsere Autos auch dann nicht wenn Audi keine Taster mehr liefert, jeder Dorfelektriker kann einen Taster einbauen, z.B. sowas: Joy-it Button19C-01 Button19C-01 Tastschalter tastend (Ø x L) 19 mm x 27.50 mm IP65 1 St. kaufen (conrad.de) Eigentlich kann man hier zu machen. Karl Valentin: "Es wurde alles gesagt, nur nicht von jedem."
  6. Das rauhe Startgeräusch ist normal, das hatte unserer bereits als Jahreswagen mit 9200km, ist auch in der Bedienungsanleitung erwähnt.
  7. Sepp

    Batteriekontrollleuchte

    Leitungsbrüche entstehen nicht irgendwo sondern genau an der Stelle die am meisten bewegt wird. In diesem Fall in der Umgebung vom Stecker am Generator bzw. Maximal 2cm entfernt. Was meinst Du mit "kommt kein Strom an"? Ich würde im Zweifelsfall per Ohmmeter vom Stecker am Kombiinstrument bis zum Stecker am Generator durchklingeln, dann hast Klarheit. Die eine Leitung des Multimeters muss dazu entsprechend verlängert werden.
  8. Wie hast Du denn diese Erkenntnis gewonnen? Haben das die Stammtischbrüder erzählt?
  9. Sepp

    Batteriekontrollleuchte

    Stecker richtig verrastet? Könnte auch ein Leitungsbruch unmittelbar am Stecker sein
  10. Stopfen kaufe ich im Korrosionsschutzdepot wenn ich sowieso was zum VW-Bus entrosten brauche - was leider regelmäßig der Fall ist.
  11. Vielen Dank fürs Vermuten. Leider falsch vermutet. Man muß jetzt aber aus dem Thema keine Wissenschaft machen, die Anforderungen an diese Dichtstelle sind im Gegensatz z.B. zu Bremssätteln äußerst unkritisch. Feuchtigkeit gibt es so gut wie nicht, schon mal wegen der Temperatur. Und anders als das Bremssystem so gut wie drucklos.
  12. Vermutlich habe ich das beim Ölwechsel bisher immer falsch gemacht. Ich kenne das so dass in der Ölfilter-Schachtel ein Dichtring aus Kupfer beigelegt ist. Den baue ich zwischen der festen Scheibe und der Ölwanne ein. Wenn keiner dabei ist wird der alte nochmal verwendet. Es gab nie Probleme.
  13. Was genau ist das Problem? Reversieren sie (Einklemmschutz) oder bewegen sie sich gar nicht?
  14. Sind denn die Scheiben richtig eingestellt? Eine Hand breit geöffnet, muss dann am hinteren Rahmen Anliegen.
  15. @Krebserl hat aufgezeigt wie man an die Sache ran gehen kann, das finde ich gut. Insbesondere wenn ich an meinen T4 denke, da habe ich auch die Leiste rundum gelöst und Platz gemacht. Ein Zylinder mehr, aber sonst das gleiche Thema wie im A2. Ja, wie das unpassende Teil aussieht, dann sind andere besser informiert. Wir nähern uns allmählich dem MT-Niveau an.
  16. Bei Ansagen wie "passt nicht" würde ich mich über Bilder freuen. Und überhaupt: wenn ich was beschreibe sind nach Möglichkeit Bilder dabei, der Leser weiß ja meist nicht wie die Sache aussieht.
  17. Sind es tatsächlich 8L0 601 025 AD oder 8L0 601 025 AC? Für letztere gibt es nämlich eine ABE, die braucht man nicht einzutragen. Das "Z17" ist nicht Bestandteil der Sachnummer, steht eben aus irgend welchen Gründen auf der Felge.
  18. Mit anderen Worten seit vier Wochen ist alles gut.
  19. Wie viele km und Jahre, danke.
  20. Mach bitte mal ein Foto von den ganzen "Dingens".
  21. Er hat nen Saugrohr-Einspritzer, da tritt eine mangelnde Kraftstoffversorgung eher bei Volllast zu Tage, bei Heißstart eher nicht wenn er sonst gut läuft. Edith: was für ein Motor ist es denn? 2004 wurden keine AUA mehr gebaut.
  22. G2/G62 https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/G2/G62_-_Doppeltemperaturgeber_Kühlmittel
  23. Sepp

    Standlicht Lampe wechseln

    So sehen sie aus wenn anstatt einer W3W eine W5W Glühlampe verbaut wird. Ich fürchte Du brauchst neue Scheinwerfer.
  24. Sepp

    Motorölsensor leuchtet

    Mal etwas genauer bitte: wie genau sah das aus? Kontrollleuchte oder Displaymeldung? Hintergrund der Nachfrage: es gibt keine zwei Ölstand-Sensoren sondern nur einen. Weiterhin gibt es einen Öldruckschalter der im Rentenalter dazu neigt undicht zu werden, er ersäuft im Öl und bringt unmotivierte Öldruckwarnungen. Tauschen geht einfach und viel kosten die Dinger auch nicht. Bitte die beiden nicht verwechseln.
  25. Man muss berücksichtigen dass kurze Zeit bevor der A2 raus kam die A-Klasse umgekippt ist. Da war die Nervosität groß. In etwa zeitgleich das Thema TT, da wurde ja eine ganze Jahresproduktion zurück gerufen und Spoiler sowie ESP nachgerüstet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.