Zum Inhalt springen

Silberteufel

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    243
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Silberteufel

  1. Wer seine Kugel nicht liebt, bitte hier melden!
  2. Bei alten KFZ-Drehstromgeneratoren können die Schleifkohlen Probleme verursachen, falls sie nicht mehr "flutschen". Das Reglermodul ist eher selten ursächlich.
  3. Ca. 17 Jahre alte Varta-Batterie vor einem Jahr wegen Kaltstartschwäche ersetzt. Jetzt ist es noch nicht einmal richtig kalt und die neue Batterie zickt schon wieder. Sieht so aus, das anscheinend nicht die Batterie, sondern eher der A2 ein Problem hat. Mit fast 200 Tkm auf der Uhr ist wohl die Verdichtung immer noch zu hoch.
  4. Antwort erhalten! Bitte nicht weiter bemühen!
  5. Danke Dir für Youtube + Info! Prima, hilft mir weiter!
  6. Ok und danke. Wahrscheinlich hab ich noch nicht alles voll kapiert. Gibt's hier in diesem unendlichen Wissensspeicher eine Anleitung, wie man bei der Entlüftung der Kupplung vorzugehen hat. In der Ausgangsstellung des Kupplungspedals muss Druck im Geberzylinder sein, sonst wird das es nicht in die Ausgangslage zurück gedrückt. Oder hat es eine Rückstellfeder, die möglicherweise schwächelt? Es ist zwar nicht Schlimm, wenn man vor GRA-Set zu erst mit dem Fuß jedes Mal das Kopplungspedal zurück holen muss. Aber das ist komfortlos und liegt nicht im Sinne der Audi-Ingenieure.
  7. Habe das Schraubnippel (wie bei der Bremsanlage mit Gummihütchen) etwas oberhalb vom Kupplungsnehmerzylinder gefunden und vorgestern eine Entlüftung versucht. Habe hier PVC-Schlauch aufgesetzt, der wiederum an einer Saugpumpe endete. Nach dem Öffnen des Nippels trat eine schwarze Brühe aus. Das HBZ-Reservoir war dabei zwecks Druckausgleich offen. Auf dem Kupplungskreis schien jedoch Druck gewesen zu sein obgleich das Kupplungspedal nicht betätigt war. Mit der Saugpumpe konnte an dem Nippel noch etwas Bremsfüssigkeit aus dem Reservoire gezogen werden. Aber nur sehr mühsam. Liege ich richtig mit meiner Annahme, dass zwischen der Kupplungshydraulik und dem HBZ-Reservoir ein Rückschlagventil sein müsste, welches sich beim Druckaufbau (Kupplung betätigt) schließt? Ist vllt. das o.g. Schraubnippel sogar ein Rückschlag-ventil? Wie viel Bar Druck sind bei der Kupplungshydraulik vorgegeben? Trotz allem: Das Entlüftungsergebnis war nicht 100%ig. Hinweise zur Kupplungshydraulik werden deshalb dankbar entgegen genommen. Im Voraus dafür bereits schon vielen Dank! Anmerkung: Das GRA-Problem besteht seit dem Austausch der Dreiecklenker. Wäre einen Zusammenhang GRA, Kupplung, Dreiecklenker denkbar?
  8. "SCHMACKOFATZO-MOBIL" hab ich angeschaut. Super gut, ich staune sehr über die beeindruckende Qualität. Hinzu käme kleine, wie mit der Nadel gestochen aussehende Lacklöcher auszufüllen und zu verputzen, wofür mind. 5 Hunnies dazu kämen. Da sind das schätzungsweise schon mehr als 3k für die Folierung. Für einen weißen ATL mit 200tkm auf der Uhr muss ich nachdenken; ob das ist für Liebhaberei preislich nicht zu grenzwertig ist! Jedoch vielen Dank für die umfangreiche Info. Echt Klasse Jungs!
  9. Gibt's dazu Erfahrungen oder Berichte, vor allem für meinen griech. Finanzminister "Waskoschtas"?
  10. Idee: Weiß folieren? Wo gibt's das für ATL?
  11. Die Felgen vom Weißen hab' ich für Winter. Der sieht rattenscharf aus. Toller Hingucker! Könnt unseren glatt Umlackieren lassen. Bei denLackierpreisen wäre es aber ein wirtschaftlicher Totalschaden!
  12. Danke für die Klarstellung!
  13. Was ist hier genau abgebildet?
  14. Ein DuF-Prüfer beanstandet Kraft seiner Wassersuppe auch schon mal, was für die Sicherheit des Fahrzeuges im Straßenverkehr keine Relevanz hat. Abzocke! Da sind mir die Amis lieber, weil dort die Handochsen keine Deutungshoheit erlangen.
  15. Schön,wieder einmal etwas aus Horn-Bad Meinberg zu lesen. Ich liebe das Lipper-Land.
  16. Hab zwar keinen 1.2er. Stimme aber voll zu, weil's allgemein gilt. Auf diese Weise nimmt, wenn auch langsam, die Arbeitsbelastung im Profi-Service ab und die Hersteller tun ein gutes Werk, wenn sie die Selbstschrauber ins Visier nehmen, um sie dabei zu unterstützen. Eine neue Art, die Garantiekosten zu senken, ist das Auto-Abonnement. Da ist kaum kostenintensiver Service erforderlich.
  17. Once I ordered a pair control arms + attachments for PQ24-Plattform (Skoda - with the same extension at OEM part number such as A2) at Zonama. It didn't fit. In my opinion it was clear bullshit hardware. Maybe they were trying to trick me. Buy once and work twice!
  18. @Blue Genau! Das entspanntes vor sich hin werkeln der Motoren gefällt auch mir. Mit 130 kommt man auf der Autobahn sehr gut ans Ziel, nicht nur bei den heutigen Kraftstoffpreisen.
  19. Allen vielen Dank für die Erinnerung durch diesen thread. Demontage der unteren Verkleidung beim kommenden Ölwechsel (ca. 197Tkm), um Turborohr zu prüfen, ob's dort rauspfeift. Im Übrigen läuft unser ATL ordentlich und Fahren macht bei diesen Preisen Spaß (ca. 5,1l/100km).
  20. Diese Vermutung hatte ich zuerst auch. Doch ich bin der Sache drei Tage nachgegangen. Hatte jede Ecke des Innenraums untersucht. Alles trocken. Mein Fehler: Wenn's draußen warm ist - Fenter auf und Taste ECON. Beim Ausbau des Akkus wunderte ich mich, wie kühl der war und er war pitschnass! Wenn warmes Wetter, dann Fester zu und Klima an! Sonst drohen hinten Goldfische. Im Sommer schließt man tagsüber die Fenster sonst kanns Schwitzwasser in der Wohnung geben. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte.
  21. Hatte nach 18 Jahren jetzt das erste Mal 'nen kleinen See im Batterie/Werkzeugfach! Ursache ist Kondenswasser am Batteriegehäuse. Die letzten Tage und Nächte waren kühl. Das Auto stand 3 Tage draußen im Schatten. Der Akku kühlte so langsam runter. Nun wieder damit gefahren, es war wieder warm mit hoher Luftfeuchtigkeit. Das Schwitzwasser lief am Akku in Strömen in die Akkumulde und Zubehörfächer und die Kofferraumauskleidung hat keine Ausflussöffnung für das Schwitzwasser! Könnte man durch ein Loch Entlastung schaffen? Guter Rat ist gefragt, denn welcher Stelle der Akku/Werkzeugmulde könnte man gefahrlos ein Loch bohren?
  22. Geschrieben vor 20 Stunden Ja, das schwarze Kabel rechts auf der Stoßstangenverstärkung ist die Antenne für die FB-ZV. Die Entlüftungsklappen können sich im Laufe der Zeit lösen, so dass Wasser eindringen kann. Ich habe daher Butylband vorsorglich verklebt. Es gibt hierfür einen ausführlichen Beitrag, siehe Herzlichen Dank für die Weiterleitung zur Erweiterung meines Wissens! LG, Silberteufel
  23. Wenn ich das Hinterteil so sehe, frage ich mich, ob hier vielleicht neulich durch Starkregen Wasser eindringen könnte. In meiner Starterbatteriemulde ist heute zum ersten Mal 1-2cm Regenwasserstand und spontan habe ich keine andere Erklärung als vielleicht die hier dafür parat.
  24. OK janihani, wie auf Deinen Bilder so ist das in unserem A2. Meine Annahme war halt, die hydraulische Kupplung hängt am Hydrauliköl. Das gibs beim ATL wohl auch?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.