Zum Inhalt springen

brutus

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    258
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von brutus

  1. Also eine fahrende Wanderdüne ist folgendes: VW Bus T3, komplett ausgebaut als Wohnmobil, Leergewicht 2 t, 50 PS Diesel Höchstgeschwindigkeit 105 km/h (theoretisch ) in den Alpen im 1. Gang die Berge hoch..... 16 Jahre, 240.000 km, quer durch Europa. 2 Reparaturen 1 x ein Lager im Getriebe, 1 x Lichtmaschine. Der Wagen lief und lief, Verbrauch 8 ltr / 100 km. Und ja, ich habe jede Fahrt genossen. Absolut keine Hektik. Und man kam immer entspannt am Ziel an. Grüsse Brutus
  2. Hier einmal die Daten von meinem geklauten A2 75 PS TDI BJ 05/2002 05/2005 // 0,17 // 0,47 // 0,24 ohne DPF 05/2007 // 0,77 // 0,42 // 0,43 ohne DPF 08/2008 // 0,60 // 0,27 // 0,34 mit DPF Ich hatte am 4.10.2007 einen DPF nachgerüstet. Brutus
  3. Guten Morgen, ich hatte meinen CS vor zwei Wochen zur Inspektion. Zusätzlich habe ich mir noch ein Extra einbauen lassen. Bei der Abgabe des Wagens wurde mir vorab fast auf den Cent genau der Rechnungs- betrag mitgeteilt. Aufgeteilt nach den einzelnen Arbeiten. (Abweichung war dann 2 Euro). Und ja, es war der bei mir um die Ecke. Grüsse Brutus PS: und es war vereinbart, dass vorher angerufen wird, wenn weitere Arbeiten erforderlich sein sollten.
  4. Die Servolenkung ist ca. 6kg schwerer, als eine mechanische, kostet damit auch extra Energie. ...da würde ich erst mal fragen, wie denn so das persönliche Leistungsgewicht ist Meine Erfahrungen mit den Mitmenschen ist so, dass die durchweg erhebliche Mehr-kg mit sich herumschleppen. Also wäre es doch logisch, erst einmal dort anzufangen zu sparen Und dort würde mach gleich doppelt Energie sparen, nämlich bei der Zufuhr und beim Fahren Brutus
  5. wenn du das Dickschiff meinst, kommt es auf das Gesamt- gewicht an. Unseren Wohnwagen mit 1000 km zieht der A2 locker mit 125 über die Bahn Allerdings würde ich für das Dickschiff eher einen richtigen Geländewagen wie z. B. das G-Modell vorziehen.
  6. Das sehe ich total anders. Der A2 reicht für alle Transportaufgaben. Für grössere Sachen wird der Anhänger mitgenommen. Kosten-Nutzenrechnung: Der Anhänger kostet in der Anschaffung heute rd. 700 EURO (ich habe allerdings den Anhänger bereits vor 20 Jahren für 150 DM gekauft . Steuern und Versicherung jährlich rd 40 EURO. Wozu also einen grossen Kombi??? Grüsse Brutus
  7. Guten Morgen, sind die Teilenummern für die Farbe soul? Grüsse Brutus
  8. ..... Kann Dir bestätigen, dass ein Reifendichtmittel nicht immer nützt. Am 1.5. war ich froh, dass mein Alltagsfahrzeug noch ein Notrad hat. Ein geplatzter Hinterreifen lässt sich 100% nicht mit Dichtmittel schliessen Nur so als Info, bevor Diskussionen aufkommen: Alle 4 Reifen am Auto waren neu (4 Wochen alt, keine Lagerware) Grüsse Brutus
  9. Also mein früherer Golf I BJ 1980 hatte 1,5 Liter Hubraum und 50 PS (Diesel). Gewicht zwischen 800 und 850 kg. Verbrauch: 5 ltr/100 km Grösse: 3,80 lang Aber: Eine Lautstärke im Innenraum, die man heute nicht mehr aktzeptieren würde. Und so ist der Fortschritt doch augenscheinlich: Trotz Leergewicht von 1100 kg ein Normverbrauch von 4,3 ltr/100 km, Höchstgeschwindigkeit 188 km/h und im Teillast- bereich sehr ruhig. Und ja, die Sitzheizung und den Tempomat geniesse ich immer Grüsse Brutus
  10. ..... bei Porsche fahren die Spoiler bei 120 km/h aus. Und bei 60 km/h wieder ein.
  11. Mein 1. A2 (75 PS TDI) hatte nach 7 Jahren 128.000 km. Praktisch in einem Zustand wie ein Vorführwagen. Dann wurde er geklaut. Mein jetziger A2 (90PS TDI) ist jetzt 8 Jahre, hat 137.000 km. Zustand wie ein Jahreswagen. Allerdings hatte ich prophylaktisch im letzten Jahr die Stossdämpfer wechsel lassen. Fand das Fahr- verhalten etwas schwammig. Mit neuen Dämpfer wieder einwandfrei. Brutus
  12. Die Presseabteilung jedenfalls sah sich über Wochen außerstande, die richtigen Gesprächspartner zu vermitteln – sie seien alle an andere Konzernstellen versetzt oder pensioniert worden ....und was hindert AUDI heute daran, diese Kompetenz wieder am "Kompetenzstandort Alu" zu bündeln und mit dieser Kompetenz ein 2 Liter Auto zu bauen? Wenn damals schon rd 176.000 Käufer vorhanden waren, um wieviel ist der Markt heute größer (bei den heutigen Energie- preisen)? Aber dazu müßte der heutige VW-Konzerchef ja seine Zustimmung geben. Aber wieviel hat dieser "Chef" damals zur Einstellung des A2s beigetragen? Grüsse Brutus der seit 2002 A2 aus Überzeugung fährt (und wäre die Anhänger- kupplung früher verfügbar gewesen, sogar noch länger)
  13. Hallo, ich meine, für eine derartige Datenbank sind zu viele A2 gebaut worden. Bei kleineren Produktionszahlen ist es machbar, aber mit einem enormen Aufwand verbunden. Beispiel: Ich nenne auch einen 914-6 mein eigen Gebaut sind insgesamt 3.332. In der Datenbank des Clubs sind ca 1.200 registriert. Mitglieder hat der Club ca 140. Wenn nur 1 Drittel aller gebauten A2 in die Datenbank kommen würden, wären es ca. 60.000 Datensätze. Die müssten gepflegt werden, ergänzt und erneuert. Wer will diese Arbeit dauerhaft machen? Grüsse Brutus
  14. Schrauben soeben erhalten. (ÜA 10 EURO heute zur Bank) Danke und Grüsse Brutus
  15. Ich reihe mich jetzt auch in die Danksagung an die Firma www.richter-Standheizungen.de ein. Aufgrund der Empfehlungen hier aus dem Forum hatte ich mir ein Angebot für die Nachrüstung erstellen lassen. Angebot war top und ich vereinbarte einen Termin. Fahrzeug am Freitag hingebracht und am Montag abgeholt. Einbau top und äußerst professionell. Alles in allem: sehr zu empfehlen und immer eine Reise wert, da Herr Richter den A2 durch und durch kennt. Grüsse Brutus A2 90 PS
  16. Hallo, ich habe mal nachgeschaut, was die AUDI-Werkstatt für den Kupplungswechsel berechnet hat (Mai 2008) 75 PS Diesel: 361,20 EURO Getriebe ein- und ausgebaut 34,40 EURO Kupplung aus- und eingebaut 8,60 EURO Ausrücklager aus- und eingebaut 17,20 EURO Führungshüle aus- und eingebaut 139,49 EURO Druckplatte 157,56 EURO Kupplungsscheibe 52,52 EURO Lager 10,50 EURO Hülse zzgl. 19 % USt. Nach den damaligen Stundenverrechnungssätzen wurden ca. 6 Arbeitsstunden berechnet. Grüsse Brutus
  17. Da kann ich noch eine Story zum Motorradführerschein bringen: 6 Jahre nach dem Autoführerschein sollte der Motorradführer- schein kommen. In Fahrschule angemeldet. 4 Wochen Theorie- unterricht. Nach 4 Wochen abends ein Anruf vom Fahrlehrer: Du hast morgen Prüfung (damals war Theorie und Praxis in einem Durchgang). Auf meinen Einwand hin, dass ich noch nie Motorrad gefahren bin, sagte der Fahrlehrer: Jung, komm eine Stunde früher. Ich also eine Stunde früher bei der Fahrschule. Fahrlehrer zeigt mir den "Motorroller" aus den 50ziger Jahren . Ich durfte 10 Minuten üben und ab gings in die Prüfung. Praktische Fahrprüfung: Fahrlehrer und Prüfer im Auto vorne weg. Unterhalten sich sehr angeregt. Ich sollte hinterherfahren. Roller beim Start abgewürgt. Fahrschulwagen hinter der 1. Kurve verschwunden. Ich den Roller angetreten und mit "Vollgas" hinterher. Kreuzung mit Stoppschild. Angehalten. Rückfahrt zur Fahrschule. Prüfung bestanden Und zu Hause wartete bereits eine Honda CB 400 four. Naja, ich habe die 1. Saison überlebt Grüsse Brutus
  18. VW Typ 3, 1969, 10 Fahrstunden, 300 DM. Aber: Freitag vormittags Fahrprüfung. Freitag abends ca 23 Uhr der 1. Totalschaden War natürlich Schuld der Fahrschule Die hätte einem ja sagen müssen, dass man mit einem Käfer nicht mit rd 90 km/h auf nassem Kopfsteinplaster durch die Kurve brettern kann War aber nur Blechschaden und irgendein Verkehrsschild, was im Wege stand. Grüsse Brutus PS: Seitdem unfallfrei
  19. brutus

    100% Kulanz auf OSS

    Da will ich mal kurz meine Erfahrung mit einer Berliner Audi-Werkstatt zum Besten geben: Mein 1. A2 mit OSS. Ich meinte, das OSS macht irgendein Geräusch. Ich zur Werkstatt "meines" Vertrauens. Fahrzeug wurde ordnungsgemäss angenommen. 2 Stunden später erhielt ich einen aufgeregten Anruf des Werk- stattleiters. Diese Reparatur können wir nicht machen, holen Sie ihr Auto wieder ab. Wenden Sie sich an die Audi-Werks- Niederlassung Also Auto abgeholt und nichts machen lassen. War wohl nur eine Einbildung von mir. Soviel zur Kompetenz von Audi-Vertragswerkstätten. Grüsse Brutus
  20. Hallo, ich hatte an meinem 1. A2 Open Sky und Dachgepäckträger. Mit Folie (wurde mitgeliefert) gab es keine Kratzer. Der Dachgepäckträger wurde von mir immer so mit ca. 40 kg beladen. Und das Open Sky hat es auch nicht übel genommen Funktionierte auch nach 7 Jahren einwandfrei. Grüsse Brutus
  21. Eben nicht. Das Auto muss auf privatem Grund stehen, wenn das kleine Kennzeichen fehlt. Gruss Brutus
  22. hier noch ein Zitat aus der Veröffentlichung: Können beide mit dem Wechselkennzeichen zugelassenen Fahrzeuge gleichzeitig gefahren werden? Nein. Das Wechselkennzeichen darf immer nur jeweils an einem der beiden Fahrzeuge geführt werden. Also: nur eines der Fahrzeuge darf mit dem Kennzeichen gefahren werden. Wichtig ist auch: das Fahrzeug, das nicht genutzt wird und an dem sich das vollständige Kennzeichenschild nicht befindet darf nicht auf einer öffentlichen Straße abgestellt werden. Es muss also in die Garage oder auf das Privatgelände. Die Regelungen lehnen sich an die für Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen an, wenn diese sich außerhalb des Betriebszeitraums befinden.
  23. Das Fahrzeug darf nicht auf öffentlichem Grund ohne dieses kleine Zusatzzeichen stehen. Ohne Zusatzzeichen ist es nicht verkehrsfähig. Grüsse Brutus
  24. Und vor allem: das nicht bewegte Fahrzeug muss auf privatem Grundstück stehen. Obwohl komplett besteuert! Ganze Regelung ist Schwachsinn. Grüsse Brutus
  25. Auch damals wurde vor dem "billigen" Öl gewarnt Mit Öl ist Öl meine ich, solange die Freigabe auf der Dose oder dem Kanister steht, ist mir der Firmenname egal. Brutus
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.