-
Gesamte Inhalte
13.681 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Nachtaktiver
-
So, nu aber schnell. Der Magen knurrt und ihr habt echt keinen Bock mehr. Alternativ am nächsten Tag... Die Lackversiegelung: Das soeben hart erarbeitete Finish gilt es zu konservieren. Dabei hält der Glanz dann je nach verwendetem Wachs/Versiegelung, Nachpflege, Stellplatz, Nutzung des Fahrzeugs und verwendetem Shampoo zwischen einem Monat und einem Jahr. Ich persönlich bin eher der Wachs-Typ, es glänzt halt einfach schöner und fühlt sich besser an. Hält rund 3 bis 4 Monate, nach dieser Zeit lege ich gerne nach. Dazu genügt es dann auch, die Abschnitte aus diesem Beitrag zu wiederholen. Habt ihr immer gewaschen wie weiter oben beschrieben, dürften sich kaum neue Kratzer im Lack finden. Man kann jetzt entweder sofort das frisch polierte Fahrzeug einwachsen, oder aber mit einem Vorreiniger den Lack zuerst behandeln. Diese Behandlung erzeugt mehr Tiefenglanz und erhöht Anhaftung und somit Standzeit des Wachses. Meine persönliche Meinung: Lohnt sich absolut, machen! Also grünes Pad auf die Maschine, mit wenig Druck und Drehzahl wirklich ein einmal drüberfahren. Reicht völlig, wenn voher poliert wurde. Wenn nicht, hier etwas gründlicher arbeiten. Antrocken lassen, Mikrofasertuch usw. usf.. Nun sieht der Lack vermutlich besser als als im Neuzustand, habt euch ja auch nen Haufen Arbeit damit gemacht. Scheint draußen die Sonne, dann fahrt jetzt mal vor die Garage und schaut, ob ihr noch Schlieren, Schleifspuren oder Hologramme im Lack entdeckt. Wenn ja, gehe zurück nach Los... Ist hier alles in Ordnung, kommt nun das Wachs, oder auch das Wachs, oder auch das Wachs. Die ersten beiden hab ich hier, ersteres ist ein gutes Arbeitstier, zweiteres glänzt wie wesentich teurere Wachse und dritteres ist ein wesentich teureres Wachs . Um den Unterschied zwischen Nr.2 und Nr.3 zu erkennen, bedarf es aber schon eines sehr geübten Auges und einer ausgeprägten Macke... Das Wachs kurz in die Sonne stellen, oder vor den Baustrahler halten, damit die Oberfläche etwas warm wird. Dann mit einem Applikatorpad das Wachs hauchdünn in gerade Linien auf den Lack auftragen. Dabei den Scheinwerfer mitnehmen, sonst seht ihr nicht, wo ihr schon wart. Ich brauche für einen A2 ein Gramm von Nr.2, die Dose hält also eine Weile. Das Wachs antrocknen lassen, bis sich keine Schlieren mehr bilden, wenn ihr mit der Fingerkuppe darüber streicht. Dann wieder Mikrofasertuch... Zum Finale noch die Reifenflanken mit dem Kunstoffpfleger von oben einbalsamieren, die Scheiben von außen mit nem Mikrofaserflauschi putzen und dem Trockentuch von gestern trocknen. Ggf. kann jetzt noch eine Glasversiegelung erfolgen, vor der ihr das Glas aber wieder vorreinigen solltet. So, nu aber raus damit und sich vom Nachbarn fragen lassen, ob ihr ein neues Auto gekauft habt. Nassschliff übler Kratzer erspare ich euch an dieser Stelle, es ist einfach zu grausam. Innenraum kommt die Tage mal, bis dahin seid ihr ja eh alle mit dem Lack beschäftigt . Edit: Argh, hat die Colourstormer vergessen. Diese kleben naürlich vor dem Polieren ihre Mattlackflächen penibelst ab, wo diese mit einer Polierscheibe in Berührung kommen könnten. Wenn die Kiste fertig ist mit der Mattlackpflege drüber und gut.
-
So, der neue Morgen lacht, die Kiste steht sauber und trocken in der Garage. Die Lackpolitur: Zuerst alle Plastik- und Gummiteile entweder mit Kunstoffpflege bestreichen, oder abkleben, wenn ihr anschließend polieren wollt. Für nur Reinigen und Wachsen ist dies nicht nötig. Die oben angegebene Kunstoffpflege braucht ca. eine Stunde, bis sie richtig eingezogen ist. Dafür bleibt dann aber auch nix von der Politur auf den Teilen kleben. In dieser Zeit könnt ihr einen Baustrahler mit mindestens 500 Watt, und eure Poliermaschine klar machen. Aus zweiterer macht man gerne ne Wissenschaft, ich persönlich benutze ein 70€-Blaucraft-Modell von Ebay, welches ich lediglich mit einem ordentlichen Stützteller gepimpt habe. Reicht völlig, ist als Rotationspolierer für den Anfänger aber nicht ganz ungefährlich. Ein Exzenterpolierer bietet hier mehr Sicherheitsreserven, begrenzt aber auch die Möglichkeit, scharfe Schleifpasten zu fahren. Idealerweise hat man natürlich beides zur Hand, einen Rotationspolierer für die Schleifarbeit und einen Exzenter fürs Finish. Auch nicht unwichtig dabei: Die Polierscheiben. Diese gibt es in verschiednen Härtegraden, worüber sich die Schleifleistung beeinflussen lässt. Ich schleife auf dem harten Audi-Lack bei groben Defekten meist zuerst mit einem gelben Pad und einer Menzerna FG500. Viel Druck, um die 2000 Umdrehungen pro Minute. Auf Audilack geht das prima, auf weicherem Lack ist es ziemlich sicher zu viel des Guten. Ebenso bei nur leichten defekten, da tuts dann die PG1000, oder gar die IP2000. Hierbei stets erst aufprobieren, wie sich welches Pad mit welcher Politur verhält. Dabei einen sogenannten Testspot auf der Haube abkleben und diesen solange im Kreuzgang bearbeiten, bis von der Politur nicht mehr viel zu sehen ist. Danach die Politurreste mit nem Microfasertuch abnehmen und kontrollieren, wie es geworden ist. Ggf. muss halt hier noch ein zweiter, dritter und vierter Durchgang. Dabei weise ich ausdrücklich darauf hin, dass es möglich ist, hier den Klarlack durch zu polieren. Also aufpassen, mit gleichmäßigem Druck arbeiten und es im Zweifelsfall auch mal bei einer nur 90%igen Defektkorrektur belassen. So arbeitet man sich dann abschnittsweise rund ums Auto, der Scheinwerfer und ein kleiner Hocker wandern dabei immer mit. Seid ihr durch und das Ergebnis sieht im Scheinwerferlicht einigermaßen kratzerfrei aus, dann rückt die Finishpolitur in greifbare Nähe. Diese ist notwendig, da ihr mit der Schleifpolitur sicherlich Schleifriefen und Hologramme in den Lack gezaubert habt. Diese müssen nun in einem zweiten, wesentlich feineren Schritt entfernt werden. Ich verwende dazu ebenfalls den Rotationspolierer, obwohl ein Exzenter hier noch DAU-sicherer wäre. Hab halt nur den und bin gerade auch nicht bereit, da noch mehr Geld hinein zu stecken. Also Pad welchseln, bei Audi ist jetzt ein oranges Pad angesagt, zusammen mit der Menzerna SF4000. Das Zeug macht einen super Glanz, ihr werdet diesen Arbeitsschritt sicher nicht bereuen. Also nochmal das Ganze, viel Spaß. Dabei weniger Drehzahl und weniger Druck als im ersten Durchgang fahren, gegen Ende eines Abchnittes den Druck ganz rausnehmen, die Drehzahl weiter reduzieren und nochmals einen Kreuzgang über die Oberfläche streicheln. Politurreste wieder mit Microfasertuch usw... Herzlichen Glückwunsch! Ihr habt soeben das erste mal ernsthaft ein Auto poliert. Die Arme tun weh, die Freundin hat schon 7 mal angerufen, es ist dunkel draußen? Dann habt ihr vermutlich alles richtig gemacht!
-
Ein anständiges schon.
-
Hallo zusammen, ich wurde nun schon von einigen Usern um ein paar Tips gebeten, wie sie ihren A2 hübsch bekommen. Ich kaufe meine Pflegeprodukte bei Lupus-autopflege.de und bin dort sehr zufrieden. Kann aber natürlich auch anderswo bezogen werden. Ich habe hier in der Mehrzahl die Pflegeprodukte aufgelistet, die ich selbst schon ausprobiert habe und mit denen ich sehr zufrieden bin. Außenreinigung: Zuerst mal sollte dabei eine gründliche Fahrzeuwäsche erfolgen. Dazu am Besten in der Waschbox mit nem Euro im Shampooprogramm gut einweichen, danach die Felgen mit nem Felgenreiniger einsprühen, einwirken lassen und die Kiste dann sauber von oben nach unten mit dem Hochdruckstrahl abspritzen, um groben, festsitzenden Dreck zu entfernen. In der Low-Budget-Variante kann hier der Felgenreiniger weggelassen werden, hat man etwas mehr Geld übrig, besorgt man sich eine Drucksprühflasche und etwas Shampoo, welches man zum Einweichen von Insektenresten etc. aufs Auto sprüht. Während die Geschichte einweicht, könnt ihr schonmal einen großen Eimer Shampoowasser klar machen. Dazu mit Wasser füllen und die angegebene Dosierung Shampoo dazu geben. Zu viel Shampoo entfernt hierbei das Wachs, blöd, wenn man danach eigentlich garnicht wachsen wollte. Idealerweise habt ihr noch einen zweiten Eimer mit klarem Wasser am Start, in dem ihr den dreckigen Waschhandschuh ausspülen könnt, bevor ihr ihn wieder ins saubere Shampoowasser taucht. Selbstverständlich habt ihr dabei noch nen zweiten Waschhandschuh für "untenrum" und die Felgen, den Dreck von dort will man ja nicht oben übern Lack ziehen. Gehts euch finanziell ganz gut, kauft euch ein spezielles Waschsystem mit GridGuard, welches es ermöglicht, den Handschuh auszuspülen, ohne dabei den Dreck im Wasser aufzuwirbeln. Kiste damit von oben nach unten Waschen, danach klarspülen, wenn möglich mit kalkreduziertem Wasser, wie es an beinahe allen Waschboxen angeboten wird. Abtrocknen mach ich mit einem speziellen Trockentuch. Zur Waschbox noch ein Tipp: Eimerwäsche ist in vielen Boxen verboten und ihr werdet ziemlich sicher Ärger bekommen, wenn ihr das zur Rushhour probiert. Also lieber früh morgens oder spät abends waschen, da habt ihr die Anlage für euch. Zuhause angekommen, möchte der Lack speziell im Fliegenfänger- und Schwellerbereich von den letzten Insektenrückständen, Teerflecken, Flugrost usw. befreit werden. Dies geht gut mit einer Reinigungsknete, welche mit Hilfe von Shampoowasser (Pumpzerstäuber) oder speziellem Gleitmittel über den Lack geschoben wird, bis die betroffene Stelle wirklich sauber ist. Danach die Knete platt drücken, in der Mitte falten usw. bis der Dreck nach innen verschwunden ist. Habt ihr mit Shampoo geknetet, müsst ihr die Shampooreste jetzt noch restlos abspülen und wieder trocknen. Beim Gleitmittel reicht einfaches trocken wischen. Jetzt das Auto idealerweise über Nacht in die Garage stellen zum Trocknen.
-
Hat dein Familienmitglied nach Kauf noch 10.000€ auf der hohen Kante für Reparaturen? Zeigt das Lackdickemessgerät überall gleichmäßige Lackstärken an? Ist das Serviceheft ordentlich geführt? Dreimal JA? Dann kaufen! Ansonsten speziell bei Punkt 1 lieber einen jungen Kleinwagen mit Garantie kaufen. Die Kaufpreise für diese Schiffe sind nicht hoch, die Folgekosten dafür speziell im Reparaturfall um so mehr...
-
Nochwas: Der Kompressor oben passt nicht. In den A2 passen auch nur Kompressoren aus dem A2. Sprich die Teilenummer sollte mit 8Z0 anfangen. Variabler Hub und so, daher keine Magnetkupplung.
-
Bei dem Kompressor, den ich bisher gekauft hab, war Öl drin, ja. Allerdings klebte da auch ein Zettel drauf, dass dieses Öl nur zum Transport und zur Lagerung des Kompressors vorgesehen sei und sich nicht zum Betrieb eignet. Daher wurde explizit drauf hingewiesen, den Kompressor zu entleeren und mit 140ml PAG 46 zu befüllen.
-
Die Riemenscheibe reißt nur ab, wenn der Kompressor fest geht. Ist also ziemlich sicher am Stück hinüber das Ganze. Ein neuer Hella-Kompressor kostet bei X1-Autoteile 283,95€. Da braucht man nicht über ein Gebrauchtteil nachdenken. Dazu kämen dann noch ein Trockner für 61,18€ und 140ml PAG 46 Kompressoröl für 9,69€. Danach neu befüllen lassen zwischen 50€ und 100€.
-
Schwarze Brühe läuft unter der Heckscheibe raus...
Nachtaktiver antwortete auf Nachtaktiver's Thema in Pflege
Was machst du überhaupt im Pflegeeck? Kann man eigentlich User für bestimmte Bereiche sperren? Ich werd dann einfach mal nen kräftigen Allzweckreiniger da rein blasen und nach angemessener Einwirkzeit mit dem Hochdruckreiniger nachputzen. Es wird seit Kauf schon weniger, hat aber am Anfang weniger gestört, weil das Auto da besser zum Dreck passte . -
Ich zitier mich mal selbst...
-
Liebe Gemeinde, wie manch einem hier nicht entgangen sein wird, habe ich mich in letzter Zeit ein kleinwenig mit der optimalen Hege und Pflege der Kugel beschäftigt. Dazu wurde sogar extra ein versyphtes brilliantrotes Exemplar angeschafft und auf Hochglanz gebracht. Bin damit bis jetzt auch sehr glücklich, nur eines stört mich sehr: Ist die Kugel sauber und es regnet, laufen an der Heckklappe regelmäßig schwarze Schlieren hinunter. Diese kommen nicht vom Spoiler, sondern scheinen unter der Scheibe heraus zu kommen. Am Jahrestreffen hab ich diese Schlieren auch auf nem Gelben gesehen, wollte dann aber sicherheitshalber nicht zu lange hinschauen. Ist das einfach Dreck vom Vorbesitzer, löst sich da gerade die Scheibenklebung auf? Widersetzt sich die Kugel einfach aus Trotz meinem krankhaften Reinlichkeitswahn oder bilde ich mir das Ganze sogar nur ein, weil ich einfach zu viel Politur geschnüffelt habe? Bin gespannt auf eure Antworten. Hab dazu ne Umfrage erstellt, bitte nur helle Lackfarben teilnehmen. Meine andere Kugel ist ja schwarz, hat solche Schlieren nicht. Ein Bildbeispiel hab ich mal angehängt.
-
Teppichreiniger Waschsauger Wasserfilter AQUAFILTER2000 | eBay
-
Taste dich einfach an den Klimaleitungen entlang bist zum Komressor. Liegt (wenn du davor stehst) links vor dem Motor, unter der Lichtmaschine und wird vom gleichen Riemen angetrieben wie diese.
-
Na dann ist doch alles super. Ich mach mir da keinen Kopf. Ne Zündspule kost keine 30€, ist in 2 Minuten getauscht. Das Set aus Abzieher und Ersatzteil hat seinen festen Platz im Kofferraum. Da kann garnix schief gehen.
-
Apropos Rot und Dodo. Jetzt kommt was für den Christoph. Ging sogar verletzungsfrei ab... Danke an den William aus dem Autopflegeforum.
-
Wird es nicht einmal wieder Zeit für einen Stammtisch in Hannover?
Nachtaktiver antwortete auf arosar's Thema in Nord
Ich kann die Rosinenbrötchen beim Bäcker im Bahnhof wärmstens empfehlen. Fehlen leider auf der Liste der Sehenswürigkeiten... -
Wenn Lüfter oder Lüftersteuergerät tot sind, dürfte das auf die Klima nur beim langsamer Fahrt oder im Stand Auswirkungen haben. Ab 50km/h genügt der Fahrtwind. Lies doch mal den Druck in der Klima bei länger (über Nacht) gestandener Anlage aus, und starte dann die Klima. Der Druck müsste dann zügig hoch gehen. Tut er das nicht, läuft wohl der Kompressor nicht. Wenn sonst keine Fehler abgelegt sind, welche das Anspringen des Kompressors verhindern (Hochdruckgeber usw.), würde ich auf ne abgescherte Riemenscheibe tippen. Gummielement usw. steht ja alles schon weiter oben. Viel Erfolg.
-
Das klingt mir zu offiziell nach Werkstatt. Das bin ich nicht und will ich auch garnicht sein. Ich helf dir gerne, hab dir ne PN dazu geschrieben.
- 149 Antworten
-
- abt
- federbruch
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Danke. Obwohl die Kamera nichtmal ansatzweise in der Lage ist, den Glanz des Wachses korrekt einzufangen.
-
[AMF, Motor] Ruß und Qualm nach dem Starten, Unrunder Lauf
Nachtaktiver antwortete auf vfralex1977's Thema in Technik
Super. Da ging das Ganze ja nochmal relativ kostengünstig über die Bühne. Auch wenn die blöde Klappe allein schon fast 300€ kost... -
Mit Riss kein TÜV, da tragendes Teil. Sollte aber kein Problem sein, ne neue Scheibe ist in 2 Stunden drin.
-
Erkenntnis Nr.6: Am Dodo bleibt noch weniger Dreck hängen als am Collinite. Bin heut Nacht im Regen 150km Autobahn gefahren. Sehr zügig. Hab heute lediglich 3 Fliegeneinschläge auf der Haube wegdetailern können, sonst war einfach nix dran... P.S. Ich hab das alles an nem Samstag gemacht. Da hätten normale Menschen auch Zeit. Außerdem seid ihr doch alle nur neidisch, weil ich nicht 10 Stunden kaputte Turbos reparieren muss...
-
Meine Erkenntnisse des heutigen Tages: Nassschliff ist ne riesen Sauerei. Bis man die Spuren vom 2000er Schleifpapier wieder raus hat, hätte man den Kratzer auch mit der Poliermaschine und Schleifpolitur entfernt bekommen . Die Menzerna FG500 ist genau der richtige Gegner für die Kratzer im beinharten Audilack. 1-2 Durchgänge reichen um runde 90% raus zu bekommen. Mit der SF4000 hinterher und er ist besser als neu. Ich freu mich. Das Dodo Supernatural glänzt tatsächlich erheblich schöner als das Collinite. Dabei habe ich für das komplette Auto ein Gramm gebraucht. Die Dose dürfte also ne Weile halten. Wenn man mit dem frisch gerichteten Campino abends auf eine Geburtstagsfeier fährt, sie vor das Haus des Geburtstagskindes stellt und 10 Minuten später ans Auto zitiert wird um zu erklären, warum die Karre so gut aussieht, hat man was richtig gemacht . Sitze nochmal mit dem Microfaserflauschi abflauschen und anschließend imprägnieren ist auch ne schöne Sache. Man erinnere sich an die vorher-Bilder.
-
1. Nö. Wird mit der Poliermaschine bei wenig Drehzahl verteilt, danach wird die Drehzahl langsam hochgefahren. Der Handschwamm kann dann andere Jobs erledigen. 2. Ein Lackreiniger wirkt idealerweise auf dem Lack, ohne die Klarlackschicht abzutragen. Eine Politur enthält Schleifkörper, welche Klarlack entfernen. 3. Ja, letzter Schritt vor einem Wachs. Enthält Polieröle und erzeugt somit etwas mehr Farbtiefe, zusätzlich enthält es Haftvermittler und ganz feine Schleifkörper. Theoretisch könnte man damit Hologramme erzeugen, praktisch bräuchte es dazu ein sehr hartes Pad, sehr weichen Lack, viel Druck und viel Drehzahl. Ich trage den LimePrime nur mit weichem Pad, wenig Druck und wenig Drehzahl auf, wenn ich vorher mit Finishpolitur gearbeitet habe. 4. Der Lackdefekt ist eine tiefe Verätzung. Muss mit Nassschleifpapier ausgeschliffen und anschließende wieder auf Hochglanz poliert werden.