Zum Inhalt springen

Jim Lovell

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    1.016
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Jim Lovell

  1. "Eine so starke Auslegungssache kann das Thema doch nicht sein, oder ?!" Leider doch.
  2. Alternativ noch Bitte-Bitte-Machen (Petition) beim Gesetzgeber ?
  3. Den Bremslichtschalters kann man leicht selber wechseln. https://a2-freun.de/forum/showthread.php?p=728244#post728244
  4. Der Bremslichtschalter kostet keine 10 Euro. Das Einfachste - mal tauschen um diese Fehlequelle auszuschließen.
  5. Bremslichtschalter ok?
  6. Das Umweltamt des Bundes mit seinen Daten zur Umwelt läßt nicht die Hoffnung zu, dass die restriktiven Maßnahmen (Plakette usw.) zurückgenommen werden. Im Gegenteil die Stickoxide werden uns zukünftig noch Koptschmerzen bereiten.
  7. rußpartikelfilter - Seite 68 - A2 Forum und weiter. Vielleicht kommst Du hier zu Grün und kannst Deinen A 2 behalten. Die Lage ist: Dein A 2 wird in Gelb einsortiert. Wenn Du Grün haben willst, bräuchtest Du einen Filter. Den gibt es nicht. Genau genommen erreicht Dein A 2 aber bereits die geforderten Partikel-Werte. Der geforderte Filter ist eigentlich ohne jeden Sinn.
  8. Jim Lovell

    A2.2 vom CER

    Bauhaus ist auch schon Museum. Will sagen Geschichte. Wenn wir uns damit immer noch befassen: Gute Geschichte, usw. Cers richtiger Einwand: Wir entfernen uns zu sehr vom konkreten Entwurf.
  9. Jim Lovell

    A2.2 vom CER

    Zitat Ge.Micha: "Sieht aus wie eine Kiste." Liebe Freunde, das tat weh. Trotzdem interessant. Die entgengesetzte Auffassung möchte mehr "Bauhaus". Bauhaus oder Kiste? Bauhaus gleich Kiste? Da haben wir ihn. Den alten Streit. Meine Meinung: Richtig verstandenes, gutes Bauhaus ist nie eine Kiste. (Bauten der 60er etwa) Anders gesagt: Bauhaus ist intelligenter und trotzdem ästhetisch. Etwas steckt noch im Bauhaus: Weniger ist mehr. Und vergisst trotzdem nie die Funktion (Cw-Wert z. B.)
  10. Zitat A2-D2: "Es gibt sicher einige Fahrzeuge die ohne diesen Filter die Partikelgrenzwerte überschreiten." Es tun sich da rußige Abgründe auf, streng verkehrspolitisch betrachtet.
  11. Im Vergleich zu Haiti haben wir ein Luxusproblem. Dazu Kfz-Steuer-Frage geht nicht ohne Member-Beteiligung. Und welche Möglichkeiten hätte das BVerfG gehabt haben können: 1. Abweisung, macht 2.600 € 2. Abweisung, kostenlos 3. Annahme, aber die Legislative hat Zeit, s. Überhangmandate 4. Annahme Nach meiner Einschätzung mit je 25% Chance. Aber darüber kann man sich nicht ernsthaft streiten.
  12. Ich kenne auch keinen, der über AUDI grün wurde.
  13. Pardon. Verkehrspolitisch wäre bei einer sich hirnrissig auswirkenden Gesetzeslücke mit vielen Betroffenen eine Petition angemessen. Allerdings nur wenn man niemanden findet, der über den Tellerrand schauen kann.
  14. @ incunabulum ich habe ein bischen die Schalter- und Behördenmentalität kolportiert, der man immer wieder begegnet. Auf diesem Niveau wird man meist 'abgebügelt'. Bei mir waren es dreimal TÜV und Audi. Ich wünsche, Du hast das Glück und den Biss, den man bei diesem Problem braucht.
  15. Fünfunddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes: http://bundesrecht.juris.de/bimschv_35/index.html#BJNR221810006BJNE000801310 § 2 Zuordnung von Kraftfahrzeugen zu Schadstoffgruppen http://bundesrecht.juris.de/bimschv_35/__2.html Schon im § 2 ist von Zuordnung der Kraftfahrzeuge zu den Schadstoffgruppen die Rede. Nach meiner Interpretation wird man mit den Achsel zucken, wenn man ankommt und sagt, dass die Partikelwerte top seien. Dann sagen die, die Zuordnung zur Schadstoffgruppe ist aber nur EURO 3 gleich gelb. (Beim 1.2 TDI hat nur der Partikelwert allein, die alle nicht interessiert. Beim Umschlüsseln nach D4 (Abgaswerte mit der COC nachgewiesen) sagte AUDI geht nicht und fast sämtliche der angesprochenen TÜV bis auf ca. drei sagten, muss der Hersteller machen.)
  16. Jim Lovell

    A2.2 vom CER

    Zitat McFly: "Respekt, aber: - Zu viele Sicken an den Seiten (der alte lebt von der bauhausmässigen Schlichtheit), mit denen Du auch leider die für die "Feindberührung" viel wichtigeren Gummileisten an den Türen geopfert hast. - Nase und die Seitenansicht des Überganges Nase/WSS sind nicht nur unharmonisch, sondern vermutlich auch Aerodynamisch nicht sonderlich toll. - Das Heck ist ne nette Idee (Matrixanzeige), nur auch hier für meinen Geschmack zu schuhkartonmässig. ... Weitermachen! Michael" Diese Kritik gefiel mir. Wie weitermachen? Hinten würde ich mich etwas vom Volwo C30 inspirieren lassen. Hinten der obere Bereich schmaler. Dafür würde ich wie beim 1.2 die Radkästen dezent oder sogar garnicht ausstehen lassen. Aber ich habe nur ein Semester Design-Geschichte und von Auto-Design eigentlich keine Ahnung.
  17. Zuordnung der Kraftfahrzeuge zu den Schadstoffgruppen: http://bundesrecht.juris.de/bimschv_35/anhang_2_8.html Und dann in den jeweiligen EWG-Richtlinien weiter wühlen.
  18. 62 threads auf die ich nicht reagierte ... Popcorn bedeutet bei mir: Macht weiter so!
  19. Wir nähern uns in dramatischer Geschwindigkeit der 1 % Marke.
  20. Zitat vom Joachim: "Wer sich also heute seine Kfz-Steuer ab 2013 auf der Basis der aktuell gültigen ‚neuen Kfz-Steuer’ ausrechnet, könnte enttäuscht werden." Davon gehe ich auch aus. Man wird wahrscheinlich eine Art Raster nach der jeweiligen Abgasnorm, die das Kfz. hat, schaffen.
  21. @ Stefan Sehr gute Darstellung der Sachlage beim 1.4 TDI mit Gelb.
  22. Sehe ich auch so. Nur muss man, was nachweisen können.
  23. D 4 wird das nicht. Trotzdem muss man nicht verstehen, dass man Grün bekäme, wenn man einen Filter nachrüstet (den es nicht mehr gibt), der kein NOx filtert und wo das Fahrzeug den Feinstaubwert bereits unterschreitet. Und noch das GAT-Debakel.
  24. Zu Deinem Link. Zu D 4 nochmal: Die nationale Abgasnorm D 4 hat das Prüfverfahren von EURO 3 und die Werte von EURO 4. Deshalb kannst Du einfach die EURO 4-Werte nehmen. Die 1.4 TDI mit Gelb haben zu hohe Stickoxyd-Werte (NOx).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.