-
Gesamte Inhalte
1.016 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Jim Lovell
-
Bergab ist die Tipptronik ein gutes Mittel, das Tempo zu drosseln ohne zu bremsen.
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
Jim Lovell antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Der "ältere" 1.4 TDI erreicht nicht die Werte der nationalen Abgasnorm D 4. Die Abgasnorm D 4 ist die Mindestanforderung für grün. Das ist demnach mehr als nur Feinstaub-Begrenzung. Flexiblere Lösungen in den Grenzbereichen der Plaketten würden die Akzeptanz für die Umweltzonen erhöhen. Beim 1.2 TDI mit EURO 3 werden per COC die D 4-Werte eingehalten. Beim Umschlüsseln des 1.2 TDI wird per Gutachten die Abgasnorm D 4 nachträglich eingetragen. Macht grün ohne Feinstaubfilter. (Bei jeder Euro-Abgasnorm sind die Prüfverfahren unterschiedlich. Man kann die Abgas-Grenzwerte deshalb nicht direkt vergleichen. Die nationale Abgasnorm D 4 jedoch hat das Prüfverfahren von EURO 3 und die Werte von EURO 4.)- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich fasse mal zusammen: Das größte Problem ist die Bodenfreiheit. Schneeschaufel mitnehmen. Sand ist auch nützlich. Etwas Luft ablassen geht immer. Eventuell ASR am Berg drücken. ECO-Modus bevorzugen.
-
[1.2 TDI ANY] Alle 1.2 TDI auf D4 umschlüsselbar! Es geht!
Jim Lovell antwortete auf Thema in Technik
Interessant für A2 1.2 TDI 3L Euro3 mit gelber Plakette: Hier die grüne Plakette. Auch mit Klima, Abgasschlüssel war "46", jetzt "55". Typschlüssel ist 73300B. Aber wie: Man braucht also die COC. Beim erstenmal kostenlos hier erhältlich: https://coc.vw-transport.de/jctvwtp/portal/vw/vwt/ Dann braucht's noch eine Kopie der Zulassung. Diese und die COC müssen mit Anschreiben per Post zum TÜV: TÜV SÜD Herrn Kestel Zeppelinstr. 5 96052 Bamberg (Kontakt: Herr Kestel vom TÜV Bamberg) Brief und Zulassung müssen danach von der Zulassungsstelle geändert werden. Dann gibt es "Grün". Gesamtkosten ungefähr 1/10 vom Filterpreis. GAT muss nicht sein. Snappys Weg über AUDI ist vielleicht möglich weil ohne Klima. Zu Grün hier lang. -
Pappe? Und die variable Profi-Lösung - gib's die auch?
-
Ich hatte mal einen thread für 1.2 TDI Winter-Tipps. Liebste Moderatoren (Ich weiß, ich ende noch wie Kohlhaas und habe Realitätsverluste. )! Ich verstehe, Ihr wolltet mal so richtig die Winter-threads aufräumen. Aber haben jetzt alle A 2 eine Hydraulik-Druckpumpe für den Gangsteller?
- 102 Antworten
-
- 1.2 tdi
- alarmmeldung
- (und 3 weitere)
-
Wie gemacht?
- 102 Antworten
-
- 1.2 tdi
- alarmmeldung
- (und 3 weitere)
-
Bei strenger Kälte: Batterie immer schön nachladen. Die Hydraulik-Druckpumpe ist ein Großverbraucher. Der Motor startet zwar, aber für Hydraulik-Druckpumpe reicht's nicht mehr.
- 102 Antworten
-
- 1.2 tdi
- alarmmeldung
- (und 3 weitere)
-
Bei strenger Kälte: Erst mal Batterie nachladen. Die Hydraulik-Druckpumpe ist ein Großverbraucher. Der Motor startet zwar, aber für Hydraulik-Druckpumpe reicht's nicht mehr. Erst wenn das Problem danach noch vorhanden sein sollte, ist es was anderes.
-
Meiner verbraucht fast 6l Diesel auf 100km (1.2) ????
Jim Lovell antwortete auf zinn2003's Thema in Technik
ach ja und hinten die fünf Zentner Kartoffeln rausnehmen... Was sich alles so ansammelt im Kofferraum. -
Mal wieder die Handbremse 1.2 - Komplettaustausch notwendig?
Jim Lovell antwortete auf BudBundy's Thema in Technik
jedenfalls drei kg mehr. -
Besteuerung von Verkehrsmitteln, damit die Besteuerung des A 2, ist Teil von Verkehrspolik. Hier steht das im Mai 2009 geänderte Kraftfahrzeugsteuergesetz (KraftStG) auf dem Prüfstand, welches die Besteuerung von von Verkehrsmitteln regelt und damit Teil von Verkehrspolitik ist. (Wer was anderes meint, sollte es nachvollziehbar schriftlich begründen.) PROCEDERE: Das im Mai 2009 geänderte Kraftfahrzeugsteuergesetz (KraftStG) legt mit der Bemessungsgrundlage § 8 Abs 1 a) und b) KraftStG fest, dass Personenkraftwagen ab 30.06.2009 unterschiedlich besteuert werden. Diese unterschiedliche Besteuerung verstößt nach dieser Meinung hier gegen den Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes --GG--). Begründung: (An dieser Stelle mal nicht, hier geht’s um’s Vorgehen!) Zum Bundesverfassungsgericht oder durch die Instanzen - der Rechtsweg? Ist der Rechtsweg offen – zum Finanzgericht: Normal ist der Weg durch die Instanzen, hier Finanzgerichte: Dies setzt jedoch voraus, dass man gerade einen nicht rechtskräftigen Bescheid über Kraftfahrzeugsteuer vorliegen hat. Man erhebt kostenfrei Einspruch und kann nach einer Ablehnung klagen. Die Klage ist nicht kostenfrei. Geht man diesen Weg, sollte man das Gericht veranlassen direkt das Bundesverfassungsgericht anzurufen. Ich betrachte diesen Weg als nicht günstig, zudem die meisten können diesen Weg garnicht gehen! Ausnahme: Nach § 90 Abs. 2 BverfGG kann bei allgemeiner Bedeutung über eine vor Erschöpfung des Rechtswegs eingelegte Verfassungsbeschwerde sofort am BverfG entschieden werden. Was heißt das? Das ist keine Muss-Vorschrift. Und was ist von allgemeiner Bedeutung? Januar 2007 waren rund 77.000 A2 in Deutschland angemeldet. Nur A 2! Es gibt sicher viele Betroffene. Ist der Rechtsweg nicht mehr offen – geht der Weg sowieso direkt zum BVerfG: Ich habe einen rechtskräftigen Bescheid über Kraftfahrzeugsteuer vom 14.08.009 vorliegen. Das nachträglich geänderte Kraftfahrzeugsteuergesetz ist von Mai 2009. Der Weg über Einspruch und Klage ist mir defintiv verschlossen. Trotzdem habe ich das Recht gegen das nachträglich geänderte Gesetz direkt zu klagen (§ 93 Abs. 3 BverfGG) Da gegen Gesetze kein Rechtsweg offen steht, fällt hier die Zulässigkeitsvoraussetzung der Erschöpfung des Rechtsweges weg. (Siehe hierzu auch:....wikipedia / Verfassungsbeschwerde) Das Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht ist kostenfrei. Jeder selbst betroffene Bürger kann klagen. Frist ein Jahr - demnach bis 28.05.2010. Es scheitern viele Verfassungsbeschwerden gegen Gesetze oft an der Voraussetzung der Unmittelbarkeit der Grundrechtsverletzung im Rahmen der oben genannten unmittelbaren und gegenwärtigen Selbst-Betroffenheit des Beschwerdeführers. Das ist bei einer Begründung ins Zentrum zu stellen – nicht die Betroffenheit anderer. Unmittelbarkeit bedeutet, dass das Gesetz ohne einen weiteren vermittelnden Akt, insbesondere ohne besonderen Vollzugsakt der Verwaltung oder einer Entscheidung der Gerichte, in die Rechte des Beschwerdeführers eingreift. Missbräuchliche Anrufungen des Gerichtes können mit einer Missbrauchsgebühr bis zu 2.600 Euro geahndet werden. ........................................................................... Gesetze soweit hier von Bedeutung: Grundgesetz –GG— Art 3 (Grundrecht) (1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Art 93 (1) Das Bundesverfassungsgericht entscheidet: 4a. über Verfassungsbeschwerden, die von jedermann mit der Behauptung erhoben werden können, durch die öffentliche Gewalt in einem seiner Grundrechte oder in einem seiner in Artikel 20 Abs. 4, 33, 38, 101, 103 und 104 enthaltenen Rechte verletzt zu sein; Bundesverfassungsgerichtsgesetz - BVerfGG § 13 Das Bundesverfassungsgericht entscheidet 8a. über Verfassungsbeschwerden (Artikel 93 Abs. 1 Nr. 4a und 4b des Grundgesetzes), Verfahren in den Fällen des § 13 Nr. 8a § 90 (1) Jedermann kann mit der Behauptung, durch die öffentliche Gewalt in einem seiner Grundrechte oder in einem seiner in Artikel 20 Abs. 4, Artikel 33, 38, 101, 103 und 104 des Grundgesetzes enthaltenen Rechte verletzt zu sein, die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht erheben. (2) Ist gegen die Verletzung der Rechtsweg zulässig, so kann die Verfassungsbeschwerde erst nach Erschöpfung des Rechtswegs erhoben werden. Das Bundesverfassungsgericht kann jedoch über eine vor Erschöpfung des Rechtswegs eingelegte Verfassungsbeschwerde sofort entscheiden, wenn sie von allgemeiner Bedeutung ist oder wenn dem Beschwerdeführer ein schwerer und unabwendbarer Nachteil entstünde, falls er zunächst auf den Rechtsweg verwiesen würde. § 93 BVerfGG (3) Richtet sich die Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz oder gegen einen sonstigen Hoheitsakt, gegen den ein Rechtsweg nicht offen steht, so kann die Verfassungsbeschwerde nur binnen eines Jahres seit dem Inkrafttreten des Gesetzes oder dem Erlass des Hoheitsaktes erhoben werden. Kraftfahrzeugsteuergesetz - KraftStG § 8 Bemessungsgrundlage Die Steuer bemisst sich 1. bei Personenkraftwagen a) mit erstmaliger Zulassung bis zum 30. Juni 2009 und bei Krafträdern nach dem Hubraum, soweit diese Fahrzeuge durch Hubkolbenmotoren angetrieben werden, bei Personenkraftwagen mit Hubkolbenmotoren zusätzlich nach den Schadstoff- und b) mit erstmaliger Zulassung ab dem 1. Juli 2009 nach den Kohlendioxidemissionen und dem Hubraum;
-
[1.2 TDI ANY] Alle 1.2 TDI auf D4 umschlüsselbar! Es geht!
Jim Lovell antwortete auf Thema in Technik
Herzliche Grüße silverarrow83, ich vermute, ohne Dich wären wir nicht auf die Idee gekommen, so tief zu bohren, bis es am Ende GRÜN hieß. -
Hört sich gut an. Trinken wir Tee bis Februar. Frage an die homeworker: Kann man die Symbole auf den Tasten nach Lackierung vielleicht wieder freikratzen?
-
Ein konstruktiver Vorschlag von Zurbel in Anlehnung an seinen thread # 221: Ich beantrage die Mitgliedschaft. Ihr macht eine Mitgliederbefragung.
-
Das BVG gib's doch oder ist das wie die Mondlandung in Babelsberg gefilmt. Real ist: Das hohe Gericht kommt mit der Arbeit kaum nach, die ihnen der Gesetzgeber eingebrockt hat.
-
Tagebuch über A2 gefunden - kennt ihr das schon ?
Jim Lovell antwortete auf curieux's Thema in Verbraucherberatung
Seitdem ich 2003 meinen A 2 kaufte, gab's mindestens drei neue Modelle vom Meriva. Ich fahr immer noch den modernsten A 2. -
Sind wir so schröklich? Die Diskriminierung durch den Gesetzgeber ist das primäre Problem. Der macht's auch bei Deinem A 2.
-
"im Alter nur was für Freaks" Freaks im Alter = Senioren-Freaks? Für Sammler und Fallensteller fänd ich jetzt schöner.
-
Über mangelnde Unterstützung werden wir uns nicht beklagen.
-
Heute Abend ist doch Nikolaus.
-
Für alle 1.2 TDI egal welches BJ gibt es Grün über: hier
-
... und dazu alternativ die Möglichkeit bietet, Gänge selbst einzulegen: "Tipptronik" (Siehe mein Bildchen.) ohne Kupplungspedal! Es ist gut, sich über den 1.2 TDI intensiv im Forum zu informieren: Das Urteil über dieses Modell schwankt zwischen Fehlkonstruktion, Problemfall und moderner Klassiker. Es wurden nur 6.555 Stück gebaut. Und wenn, dann mit Klima kaufen, ohne ist Äh ... (Wenn ich Mod wäre würde ich hier schnell schließen.)
-
Wenn man nicht direkt danach gestoppt wird, wird's zum Papiertiger.