Zum Inhalt springen

eisdieler

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    526
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von eisdieler

  1. Definiere "diagnosefähig" Auch mit nur einer Plus und Masse Leitung kann man diagnostizieren. Zum Beispiel Kurzschluss nach Masse, wenn die Versorgungsspannung der Pumpe einbricht. Ich weiß jetzt nicht wie die Pumpe angesteuert wird, aber wenn ein entsprechender Baustein dahinter steckt, kann der in dem genannten Fall für einen Fehlereintrag sorgen und Ersatzreaktionen auslösen. Aber das führt jetzt an dieser Stelle zu weit
  2. So wie ich ihn verstanden habe fertigt er ohnehin nicht selbst, sondern lässt fertigen. Es geht also um die Vermarktung. So ganz verstehe ich seine Entscheidung daher nicht, da er es ja mit mangelnder Zeit für die Entwicklung der Software begründet, aber das ist letztlich ja seine Entscheidung. Klar ist es auch ein Zeitaufwand sich um Bestellungen zu kümmern und selbst für Nachschub zu sorgen, keine Frage. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er das aus den Händen geben möchte. Fragen kann man ihn ja, aber wer würde das dann übernehmen (Vorfinanzierung - Risiko usw.)?
  3. Ich habe die Antwort von Stefan erhalten. Seht selbst... "erstmal danke für das Interesse. Das Problem ist, dass ich nur noch genau vier Kabelsätze für den A2 da habe. Das Thema Sammelbestellung hat sich damit vermutlich erledigt. Zu den Fragen: Der normale Bordcomputer ist natürlich weiterhin nutzbar. Das FIS-Control wird über einen Langdruck auf die Hoch-Taste vom Lenkstockhebel aktiviert. Prinzipiell gibt es auch die Möglichkeit, dass das FIS-Control automatisch startet, wenn der Motor angelassen wird. Das funktioniert aber bei manchen Fahrzeugen mit CAN-Bus noch nicht perfekt. Da arbeite ich noch dran. Wie schnell die Messwerte auf dem Tacho-Display angezeigt werden, hängt von zwei Faktoren ab, die das FIS-Control kaum beeinflussen kann: 1. Wie schnell liefert ein Steuergerät per OBD die Messwerte 2. Wie schnell kann der Tacho die Daten vom FIS-Control anzeigen. Das OBD-Timing lässt sich am FIS-Control einstellen, um das Steuergerät möglichst schnell abzufragen. Es gibt dann aber irgendwann den Punkt, wo die Diagnse-Verbindung instabil wird. Üblicherweise kann man problemlos 5 (bei KWP1281) und 10 (bei KWP2000) Messwerte pro Sekunde abfragen. Bei direkt angeschlossenen Sensor kann auch noch öfter gelesen werden. Da limitiert die Anzeigegeschwindigkeit vom Tacho. Ob das FIS-Control im A2 genauso schnell ist wie im Video, habe ich nicht kontrolliert. Ich wüsste aber nicht, warum es ausgerechnet im A2 langsamer sein sollte. Der Preis von 300 Euro ist fest. Die verfügbaren FIS-Controls habe ich bald abverkauft. Ich habe erstmal nicht geplant, weitere Hardware fertigen zu lassen. Die Garantie bleibt natürlich bestehen. Und ich werde mich bemühen, auch weiterhin guten Support zu bieten. Die Entscheidung, keine Hardware mehr zu verkaufen, hängt auch damit zusammen, dass ich mehr Zeit für die Weiterentwicklung der Software haben möchte. Die Firmwareupdates sind immer kostenlos auf meiner Webseite verfügbar. Gruß Stefan" Ich habe mal noch gefragt, wie es ausschaut wenn wir uns selbst um den Kabelsatz kümmern (die längere Variante wie von Phoenix A2, für das Geheimfach unter dem Fahrerfußraum). Große Hoffnung habe ich jedoch nicht. Es schaut so aus, als ob er seine Restbestände (wie viele das sind weiß ich nicht...) vollends veräußert und es das dann war.
  4. Ich liste mal auf wer bis jetzt Interesse hat. Alles noch ganz unverbindlich! Tho A2-D2 eisdieler 1.6FSI cmpbtb Carpinus andihandi Liste darf gerne ergänzt werden
  5. ich habe auch Interesse und wäre bei einer etwaigen Sammelbestellung dabei! Schön wäre, wenn die von A2-D2 genannten Punkte vorher geklärt werden könnten Edit: Ich habe Stefan (der Mann der FIS-Control anbietet) angeschrieben und wegen einer möglichen Sammelbestellung gefragt. Zusätzlich zu den bisher aufgetretenen Fragen wollte ich noch in Erfahrung bringen wie das in Zukunft abläuft, da die Hardware ja nicht mehr lange angeboten wird und nur noch an der Software gearbeitet werden soll (Abwicklung im Schadensfall / bei Problemen der Hardware ; Kosten für zukünftige Firmwareupdates?! etc.) Ich werde berichten, sobald ich Antwort bekomme.
  6. Hinter der Teilenummer 8Z2 955 407 C verbirgt sich der Wischerarm für den A2 als Rechtslenker. Nach Auskunft meines gibt es keine weiteren Wischerarme als Ersatzteil. Das heißt, dass irgendwann komplett auf die neuen Aerotwin-Aufnahmen umgestellt wurde.
  7. Dass Aluminiumoxid eine schädigende Wirkung auf den menschlichen Organismus hat ist inzwischen eigentlich unbestritten. Am Fahrzeug sehe ich jedoch nicht so die Große Gefahr. Genauswenig wie bei anderen Gegenständen die aus Guss bestehen oder aus Vollmaterial welches spanend verarbeitet wurde. Gefährlich wirds in der feinen Dosis: z.B. in Deos (Anti Transpirant), welche das Aluminiumoxid nutzen um die Schweißdrüßen zu verstopfen. An dieser Stelle gelangt das Aluminiumoxid in den Stoffwechselkreislauf und wirkt sich negativ aus. Schaut mal auf euer Deo was da als Inhaltsstoff angegeben ist Hier mal ein interessanter Beitrag, welcher jedoch an einigen Stellen durchaus auch kritisch betrachtet werden muss. Nichts desto trotz sehr informativ, finde ich.
  8. Hallo Nagah Danke für den Hinweis. Dieser Umbau war mir bereits bekannt - er dient im Prinzip auch als Ausgangspunkt für mein Vorhaben. Letztlich möchte ich den kompletten Wischer mit integrierten Düsen (nicht irgendwo am Gestänge angeklipst) vom Mercedes Viano / Vito verwenden. Es gibt noch ein paar Unsicherheiten Länge des Wischblattes (ich verliere 50 mm) Position der Aufnahme Verteilung des Wischwassers, da beim Viano / Vito ein zweiter Wischer dabei ist Ich werde das einfach mal versuchen. Mehr dazu aber dann in einem anderen Thread
  9. ich wusste beinahe, dass dieser Tipp kommt. Tatsächlich fahre ich seit vielen Jahren mit dem Aerotwin und bin mit dem Wischer auch sehr zufrieden. Nur die Waschdüsen stören mich unheimlich, daher bin ich im Moment am Basteln. Ich werde weiterhin Aerotwin Wischblätter nutzen, brauche aber die alten Aufnahmen. Wenn mein Vorhaben gelingt, werde ich ausführlicher in einem separaten Thread berichten Phoenix A2: vielen Dank für die Teilenummer, damit werde ich es beim nochmal versuchen.
  10. Gibt es die alten Wischerarme (die vor dem Umstieg auf Aerotwin) noch als Originalersatzteil von Audi? Wenn ja, hat jemand eine Teilenummer zur Hand? Schönes Wochenende! Grüße, Stefan
  11. Das schaut wirklich super aus. Insbesondere die Möglichkeit der Anzeige von Öl- und Kühlwassertemperatur hatte ich mir in so manchen Situationen schon gewünscht. Kannst du etwas zu dem Umfang an auslesbaren Signalen sagen? Auf der Homepage von FIS-Control wird zwar einiges angegeben, aber ist das komplett, bzw. wird es von allen Modellen (A2 - Otto / Diesel) unterstützt? Vielen Dank schonmal - auch für den Hinweis, dass es sowas überhaupt gibt Laut Homepage ist die Hardware nur noch bis Ende Mai verfügbar?! Grüße, Stefan
  12. Hallo angryman, tut mir Leid für dich dass dein Turbo aufgegeben hat Du hast ein Spiel von "1 cm" angegeben. Bist du dir da wirklich sicher? Mich würde interessieren ob man Rückschlüsse auf die Ursache ziehen kann. In welchem Betriebspunkt ging der Turbo kaputt (hohe / niedrige Last)? Wie sieht dein übliches Streckenprofil aus (viel Kurzstrecke / Autobahn) ? Welches Motoröl verwendest du und in welchen Intervallen hast du es gewechselt? Viele Grüße!
  13. ich wäre für eine PN auch sehr dankbar!
  14. wieso selbst einbauen? wer hat es denn verbockt? derjenige kann das ersetzen und einbauen! (bzw. in dem Fall vielleicht besser nicht derselbe Mitarbeiter )
  15. ich würde darauf bestehen, dass der von der Werkstatt verursachte Schaden in Ordnung gebracht wird, sprich in diesem Fall durch ein Ersatzteil ersetzt wird. Da das recht teuer für die Werkstatt werden könnte, wird man dir evtl. auch an anderer Stelle entgegen kommen wollen. Entweder finanziell oder aber durch Verrechnung mit zukünftigen Arbeiten (die ich persönlich nach dieser Aktion dort nicht mehr ausführen lassen würde) Das Angebot auf die 150 € Selbstbeteiligung zu verzichten, bzw. den Schaden vorher noch mit Filz abzukleben, empfinde ich als eine regelrechte Ohrfeige und dermaßen unverschämt. Vor diesem Hintergrund würde ich knallhart darauf beharren, dass der Schaden repariert (ersetzt) wird.
  16. Sehr schön anzuschauen, man merkt du machst es richtig Wie schwer ist denn eigentlich die bloße Hinterachse? Grüße, Stefan
  17. na sag ich doch! 'n echter Schnapper is das
  18. ja, Generatorfreilauf wäre auch mein Tipp gewesen. Hatte mein AMF auch schon (bei ca. 190 tkm). Nicht zu lange warten bei dem Fehler, das geht auf den Riemen. Ist nicht teuer die Reparatur und kann recht einfach selbst gemacht werden. Es braucht allerdings einen speziellen Schlüssel zum Lösen des Freilaufs. MfG eisdieler
  19. Naja, da muss man halt abwägen. Der ganzen Sache geht bestimmt halt auch voraus, dass die Leute, die viel Strecke fahren - und das dann vllt auch noch überwiegend auf der Autobahn / Schnellstraße, sich einen TDI gekauft haben. Jetzt bewegen die also ihr Auto oft und viel bei höheren Geschwindigkeiten. Genau da macht der lange 5. Gang Sinn. Habe ich meinen A2 als Zweitwagen um mal Einkaufen zu fahren oder abends 10 km zum Sport oder zur Tanzgruppe oder sowas, dann ist es mit höherem prozentualen Anteil ein Benziner. Der fährt ja weniger bei hohen Geschwindigkeiten, oder sogar eher Landstraße wo dann im Schnitt eher 70 km/h gefahren werden. Da ist der lange 5. Gang schon wieder nicht mehr soo toll. Insbesondere halt bei einem "schwachen" 1.4 L Saugmotor, dem im Vergleich zum TDI einfach im Drehzahlkeller das Drehmoment fehlt. Wer einen Benziner hat und viel Autobahn fährt, für den lohnt es sich natürlich dennoch Das mit dem möglichen Schaden kommt zu den grundlegenden Überlegungen hinzu.
  20. Kann jemand sagen ob das Gangpaar 27:41 (0,659) aus dem VW Regal wirklich passt? Angedacht wäre es für den 1.4 TDI AMF mit dem EWQ Getriebe. Das wurde hier im Thread mal genannt, war auch in einer Tabelle mit drin. Das Festrad hat die Teilenummer 02Z 311 361 A Das Schaltrad hat die Teilenummer 02Z 311 158 A Es wäre eine Alternative zum Gangpaar von Rosenkranz und tendenziell einen hauch kürzer übersetzt. Evtl. ist das mit günstiger Bezugsqelle auch attraktiv.
  21. In dem Fall würde bei dem betroffenen Zylinder die Einspritzung ausgeblendet werden um den Kat zu schützen.
  22. Ähm... doch! Den Verbrenner mit voller Leistung herzunehmen war nicht meine Idee. Ich hatte in meinen Ausführungen lediglich meine Ansicht dargestellt, warum das so nicht sinnvoll ist. Wenn ich an einem der genannten Punkte falsch liege, berichtige mich bitte Dass das Modell des Range Extenders funktioniert und auch schon so angewandt wird, hatte ich ja auch erwähnt.
  23. Dieses Konzept gibt es doch schon längst (in ähnlicher Art)?! Zwar nicht explizit im A2, aber dennoch als sogenannte Range Extender. Deine Argumentation hinkt jedoch gewaltig. Du wirst den Range Extender niemals im Fahrzeug unterbekommen wenn du ihm eine 100 %ige Leistungsanforderung (= 55 kW) zumutest. Dann bist du ja wieder bei einem Motor wie dem AMF, nebst allem was dazu gehört. Das ist aus mehreren Gründen utopisch. 1. Gewicht. Ein vollwertiger Motor samt Generator und den vier E-Motoren und deren Batterien, Leitungen, usw. sind einfach viel zu schwer. 2. Würden für den Range Extender ebenfalls die Abgasnormen gelten, was denselben Aufwand für Abgasreinigung, Kat- und Sondendiagnose usw bedeutet. Aus wirtschaftlichen Gründen daher absolut unrentabel. 3. Würde das Ganze in Summe neben dem Gewicht viel zu viel Platz wegnehmen. Irgendwo müssen die Batterien ja hin. 4. Würde sich der Verbrauchsvorteil des stationär betriebenen Dieselmotors durch das ständige zu- und abschalten relativieren (was nebenbei die Abgasreinigung nahezu unmöglich machen würde) Ich halte von diesen Konzepten nicht sonderlich viel. Zwar mag sich das in der Theorie toll anhören, praktisch ist es jedoch nicht wirklich umsetzbar. Mein Favorit ist ja der synthetische Kraftstoff wie ihn z.B. die Firma Choren entwickelt und produziert hat. Dass eine Firma mit einer solchen Idee Insolvenz anmelden muss, kann man sich mal auf der Zunge zergehen lassen... Die vorhandene Infrastruktur könnte beibehalten werden, das KnowHow bei den Verbrennungsmotoren würde genutzt und könnte noch weiter voran gebracht werden. Die Energiedichte des Kraftstoffs wäre weiterhin sehr hoch und große Reichweiten der Fahrzeuge möglich. Ansätze für BTL Kraftstoffe gibt es genügend. Was es auch genügend gibt, sind Kräfte, die solche Entwicklungen mit allen Mitteln unterdrücken, aber das ist wieder eine andere Geschichte...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.