Zum Inhalt springen

eisdieler

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    526
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von eisdieler

  1. der verlinkte Schlüssel ist neu
  2. Der Vollständigkeit halber: Mein KI (Bj. 2002, Mj. 2003) hat den Stecker auf der Rückseite nicht ab Werk dran. Das KI lässt sich aber ohne Probleme umcodieren und das "Sendemast-Symbol" erscheint natürlich auch beim Stellgliedtest mit VCDS. Ich werde mich auch mal nach einem Empfänger umsehen und es versuchen. Und dann werde ich berichten Mich würde interessieren, ob bei irgendeinem A2 der Stecker auf der KI Rückseite schon ab Werk dran war oder nicht.
  3. Gibts schon neue Erkentnisse? Vielleicht von den Leuten die so voreilig bestellt hatten?
  4. Ich finde das ist ne tolle Idee und bin gerne wieder dabei Großes Lob an die Organisatoren!
  5. Hallo, passende Transponder habe ich hier. Auch das Auslesen des Logincodes deines Kombiinstruments könnte ich übernehmen. VCDS fürs Anlernen des Schlüssels an die Wegfahrsperre ist auch vorhanden. Einziger Haken: ich wohne im Raum Stuttgart und damit nicht gerade "um die Ecke"
  6. Was ist denn deiner Meinung nach der Unterschied zwischen warmlaufen lassen im Stand und gleich losfahren? Findet beim Losfahren keine Verbrennung statt die den Kolben erwärmt? Ich sehe keinen Sinn hinter der Vorgehensweise. Davon abgesehen: "Feuer" ist nicht gleich "Feuer" - wie du das nennst. Die Brennraumtemperaturen unterscheiden sich im Betrieb erheblich. Zwischen dahintuckern bei 50 km/h und einer Volllastfahrt auf der Autobahn liegen Welten. Bitte erkläre mir unter welchen Bedingungen der Kolben nun passt und unter welchen nicht. Danke!
  7. Blöd gefragt: wieso?
  8. Das kenne ich Es gibt auch deutsche Hersteller die sich damit versuchen. Das größte Problem ist wohl die Mechanik so umzusetzen, dass sie robust genug ist um ein Autoleben lang standzuhalten und gleichzeitig präzise genug arbeitet. Sollte ein solcher Ansatz gelingen und wirtschaftlich umsetzbar sein, wäre das ein Meilenstein der Verbrennungsmotoren.
  9. Wir hatten schon lange Zeit bevor es abgeschafft wurde Super Benzin aus der "Normalbenzin" Zapfanlage getankt, da aus verfahrenstechnischer Sicht eine separate Herstellung von Normalbenzin und Super keinen Sinn mehr machte. Zur Wirkung von Preiumsprit: um eine Mehrleistung aus höher verdichtbarem Sprit zu ziehen muss entweder höher verdichtet werden (was nur durch mechanische Änderungen am Motor geht) oder es muss früher gezündet werden um näher zum Klopfpunkt zu kommen. Das erzeugt Drehmoment. Ich weiß nicht wie Audi es umgesetzt hat, ich persönlich kenne aber nur Projekte in denen der Zündzeitpunkt durch Mapping hinterlegt ist und der Klopfsensor lediglich den Zeitpunkt nach spät zieht um den Motor zu schützen, sich aber niemals weiter nach früh tastet - das Risiko dadurch eben doch mal einen Klopfer zu kassieren wäre viel zu hoch. Sprich: bei den mir bekannten Motoren / Projekten kann durch einen Kraftstoff mit höherer Oktanzhal keine Mehrleistung gewonnen werden. Aber vielleicht ist es ja bei dem Audi FSI anders, ich weiß es nicht.
  10. Ja, ich hatte den Deckel auch mal offen, er lässt sich ohne weitere Schwierigkeiten wieder drauf machen - sprich es fällt einem kein schweizer Uhrwerk raus wenn man den Deckel abmacht Ich hatte die alten Schrauben für die Pendelstütze wieder verwendet. Bei wiederholtem Lösen würde ich dann jedoch neue verwenden. Besser ist es natürlich immer die Arbeiten nach Vorschrift anzugehen. Ich hatte für mich entschieden dass es die alten auch tun und hatte damit keine Probleme.
  11. Ja, das ist schon korrekt mit dem VW Logo - ist ja das meiste Stangenware aus dem VAG Konzern im A2 Wenn der Deckel abgezogen wird, läuft dort eben das Getriebeöl aus. Mehr passiert nicht, soweit ich mich erinnere. Mit Dichtmasse (sollte für ein Getriebe geeignet sein) wieder verschließen und fertig. Bei der Gelegenheit das Getriebeöl komplett wechseln und den Füllstand checken.
  12. Moment, wenn es ein ganz neuer Schlüssel ist, dann reicht es nicht aus nur zu synchronisieren. Der Schlüssel muss komplett angelernt werden, dazu musst du mit dem Login-Code des Kombiinstrument das Anlernen in VCDS freischalten.
  13. Das AGR hat schon seine Berechtigung, auch wenn es mit der Zeit eigentlich immer Probleme macht (versottet). Beim Ottomotor reduziert es die Drosselverluste im Teillastbereich deutlich, das heißt die Drosselklappe muss nicht so weit geschlossen werden um die Zylinderfüllung zu begrenzen, da man durch die Abgasrückführung ja eine Art Inertgas einspeist, welches an der Verbrennung nicht teilnimmt. Diese Drosselverluste tun einem Motor-Entwickler schon weh und es werden immer wieder Ansätze gesucht eine Lösung zu finden. Die FSI Technologie ist nichts anderes, da versucht man auch die Zylinderfüllung nicht zu drosseln und stattdessen ein prinzipiell zu mageres Gemisch dennoch zuverlässig zünden zu können Emissionsminderung ist ein wirklich interessantes Themengebiet.
  14. weil es eine Weile dauert bis der SCR Kat die lightoff-temperature (Temperatur ab der er Stickoxide umsetzt) erreicht. Bis dahin sollen die Emissionen natürlich trotzdem sehr gering sein. Im FTP75 Testzuklus (ein eher aggressiver, amerikanischer Zyklus) werden ca. 70 % der Stickoxide innerhalb der ersten 120 Sekunden emittiert. Wenn der Kat dann mal angefangen hat zu konvertieren, geht kaum noch was durch.
  15. Automatik kann es beim 90 PS Diesel ja nicht sein. Kannst du den Fehler etwas näher beschreiben? Das "Schlagen" tritt wann auf? Unter starker Last? in jedem Gang? ist es Geschwindigkeitsabhängig? Kann man die Quelle des Geräusches noch näher eingrenzen? Fehlt dem Motor spürbar Leistung? Gibt es einen Fehlerhinweis (zum Beispiel durch aufleichten der Motorkontrolllampe)?
  16. Artur (allein, vorläufig) AL2013 (damit Du nicht allein bleibst ) eisdieler (eine Person)
  17. Das machen leider all zu oft nichtmal offizielle Werkstätten. Da werden die Laufflächen der Beläge nicht gereinigt und die Führungshülse / Bolzen auch nicht, geschweigedenn mit Plastilube ö.ä. behandelt Daher ist es gar nicht so blöd die Bremsen selbst zu machen. Nur ordentlich sollte es geschehen, da sind wir uns alle einig
  18. Jeder hat da irgendwann sein "erstes mal". Ich würde Norge-Venn den Tipp geben sich z.B. auf Youtube mal das ein oder andere Video zum Bremsen wechseln anzuschauen. Auch wenn es ein anderes Fahrzeug ist, so ähneln sich die Arbeitsschritte meist sehr. Darüber hinaus wäre es sinnvoll jemanden dabei zu haben, der schon etwas Erfahrung hat und dir über die Schulter schaut. Letztlich sitzt du später in dem Auto und verlässt dich auf die Bremsen...
  19. prinzipiell ja, sofern das Lösemoment nicht das Maximalmoment des Schlüssels übersteigt. Es sollte auch nie im ausgelösten Zustand des Drehmomentschlüssels weitere Kraft aufgewendet werden. Ich persönlich halte es jedoch so, dass der Drehmomentschlüssel ein reines Messmittel ist und bei mir für solche "mechanischen Arbeiten" nicht genutzt wird.
  20. unterscheidet sich das Panel des Concert II von dem des Chorus II ? Denn ein Chorus II gibt es ja häufig und auch recht günstig auf Auktionsplattformen.
  21. Spräche etwas dagegen diese Schläuche durch passend abgelängte Meterware (Kraftstoffschlauch) zu tauschen? Bzw. was ist an den originalen Schläuchen so besonders (mal von der farbigen Markierung abgesehen)? PS: deine Videos sind super! Du scheinst mit Werkzeug sehr gut ausgestattet zu sein. Und ich mag die ordentliche Art wie du arbeitest
  22. Das Freilaufwerkzeug passt glaube ich wirklich, allerdings meine ich mich zu erinnern, dass ich froh war auf einen "längeren, schmalen" Vielzahn zurückgreifen zu können, da die Platzverhältnisse direkt an der Welle doch etwas beengt sind. Zum Lösen der Schrauben hatte ich zudem 5 Verlängerungsstücke in Reihe gesteckt und von weiter außen mit dem Schlagschrauber gearbeitet.
  23. Braucht man bei den dort verwendeten Steckern eigentlich Auspin-Werkzeug oder geht das auch so?
  24. Leider ist Benzin nicht für solche Lagerzeiten geeignet Bei meinen Eltern steht noch ein 200 Liter Fass mit ca. 40 Jahre altem Diesel. wird von einem Traktor anstandslos verbrannt
  25. Doch, ich. Wer Emissionswerte von Fahrzeugen an einem Prüfstand untersucht und dennoch nicht weiß wie eine Abgasnachbehandlung, welche im übrigen seit Jahren Stand der Technik ist, aussieht, den kann ich (aus fachlicher Sicht) nicht ernst nehmen. Die Bemühung zur Aufklärung einiger Sachverhalte ist hingegen aller Ehren wert. Man sollte das nur auch technisch untermauern können. Inhaltlich ist nämlich sehr viel einfach falsch. @ AH. Bitte besuche doch mal die offizielle Website von VW und gebe das Stichwort SCR in die Suchmaske ein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.