Zum Inhalt springen

eisdieler

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    526
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von eisdieler

  1. Schau mal nach Euroboxen. Die sind bei Campern / Langzeitreisenden sehr verbreitet und auch wirklich praktisch.
  2. Ablagerungen an den Einspritzdüsen (=Injektoren) sind schon möglich. Viele haben sehr sehr gute Erfahrungen durch die Zugabe von Zweitaktöl zum Diesel gemacht. Es soll den selben Effekt wie teurer Sprit bzw. spezielle Additive haben. Im Internet findest du dazu viel an Info, einfach mal bisschen lesen. Ich selbst fahre auch damit und habe im Vergleich zu einem zweiten A2 (ebenfalls 55 kW TDI) ein deutlich ruhigeren, weicheren Motorlauf feststellen können. Auch der Startvorgang läuft viel harmonischer ab. Auf eine Tankfüllung gebe ich ca. 150 ml Zweitaktöl zu. Die ersten drei Tankfüllungen hatte ich 250 ml beigemischt.
  3. Das Fahrzeug wird immer auch dann laufen, wenn der LMM entfernt, bzw. der Stecker gezogen wird. Dies ist eine Schutzmaßnahme und dient der Systemsicherheit. Im Falle eines LMM Defekts werden Ersatzreaktionen ausgeführt. Die Motorsteuerung greift dann auf Ersatzwerte zurück, die beispielsweise über den Saugdrohrdruck mit eigens dafür hinterlegten Kennlinien eine Luftmasse errechnen. Diese weichen eventuell von der realen Luftmasse etwas ab, sind aber ausreichend genau um eine Weiterfahrt zu ermöglichen. Bei gut applizierten Ersatzgrößen merkt man nicht einmal den Wechsel von LMM-Wert zu Ersatz-Wert. Hattest du denn keinen Fehlereintrag bezüglich LMM? Edit: Ich sehe gerade du hattest den Fehler "Kraftstoffdruck Regelgrenze erreicht." Dies ist plausibel, da der LMM aufgrund seines Defekts offensichtlich falsche Werte ausgegeben hat. Auf diese falschen Werte wurde die Einspritzmenge berechnet. Deine Lambdasonde erkennt jedoch, dass das Gemisch nicht stimmt. Also zieht der Regler nach und bügelt die Differenz aus. Irgendwann kommt er jedoch an seine Regelgrenze und es wird ein Fehler eingetragen.
  4. schau mal ob jemand mit einem 55 kW Diesel in deiner Nähe ist, der dich mal fahren lässt, das ist bestimmt die beste Option um das Fahrzeug besser einschätzen zu können. Mein kleiner TDI ist zwar gechippt, aber ich kenne ihn natürlich auch in Serienzustand und kann das mit der Anfahrschwäche eigentlich absolut nicht bestätigen. Insbesondere in Gang 1 und 2 reicht das Drehmoment auch unterhalb der 1800 rpm locker aus um zügig voran zu kommen. Wenn dann der Turbo einsetzt gibt es ohnehin kein Halten mehr
  5. Das Angebot nehme ich sehr gerne an! Bei dir gibts ja auch noch vieles mehr rund um den A2 zu bestaunen!
  6. Ich korrigiere: "...bisher immer rechtzeitig abbremsen." Klar ist eine größere Bremse bissiger, aber ob die Bremsanlage beim A2 nun wirklich unterdimensioniert ist?! Ich kriege beim heftigen Bremsen auf trockener Straße mit der Originalanlage das ABS zum eingreifen. Was kann in diesem Fall die größere Anlage besser? Da die FSIII auch zum Beispiel beim Golf drin ist, der leer vllt 200 kg schwerer ist kann ich die Aussage "unterdimensioniert" nicht so recht verstehen. Aber vllt. kann mir das jemand erklären Edit: gerade erst den letzten Post gesehen: es geht also um dauerhaft "sportliches" Fahren. OK, das mag sein, der A2 wurde aber auch nicht als Sportwagen konzipiert
  7. ich konnte bisher immer abbremsen. Sogar bis zum Stillstand, was mache ich falsch?
  8. Ich hatte mir für 30 € zwei FSIII Bremssättel gekauft und diese dann sandstrahlen lassen. Die Kolben waren noch in Ordnung. Ich habe mich gegen eine Pulverbeschichtung entschieden und mit einem speziellen Bremssattel-Lack (VHT SP 739 - leider nicht mehr in D verkäuflich) lackiert und anschließend eingebacken. Mit einem Reparaturastz dann die Dichtung, die Manschette und das Entlüftungsventil ausgetauscht. Die Sättel sind noch nicht verbaut, da ich bisher einfach nicht dazu gekommen bin (wird eine komplette Revision der VA). Wenn die dann aber drin sind, habe ich wieder zwei gebrauchte Sättel liegen die ich abgeben könnte.
  9. Das FIS-Control ist theoretisch in der Lage auch nach deaktivierter Klemme 15 noch Messwerte aufzuzeichnen, dafür ist glaube ich die Batterie gedacht. Ganz sicher bin ich mir aber nicht. ok vielen Dank, ich wende mich mal an frido.
  10. Es geht darum z.B. den Ladedruck im FIS als Relativdruck anzugeben. In die Motorelektronik wird ja ohnehin nicht eingegriffen. Beide Möglichkeiten (Absolutdruck / Relativdruck) sind korrekt, man muss halt nur wissen welchen Wert man vor sich hat... Ist halt ne Komfortsache, da man im allgemeinen bei Ladedruck eher von Relativdrücken spricht. Logo bringt natürlich keine Vorteile, kost aber auch nix. Wie ihr mögt.
  11. Auf der Platine wäre das FIS-Control Logo entfernt. Gerne können wir das A2-Freunde Logo drauf machen - wenn man uns dafür das Recht einräumt (ich weiß nicht wessen geistiges Eigentum das Logo ist)
  12. man könnte sich den Umgebungsdrucksensor sparen, der mit knapp 10 € ordentlich ins Gewicht fällt... Dieser dient dazu von dem vom Fahrzeug bereitgestellten Absolutdruck den Umgebungsdruck (~1013 hPa - je nach Höhenlage) zu subtrahieren, um den Relativdruck zu erhalten.
  13. also ich finde die Umsetzung klasse! die untere Rundung der Scheinwerfer empfinde ich persönlich als nicht so stimmig, aber handwerklich ist das (so weit man das anhand der Bilder erkennen kann) wirklich toll gemacht! Ich wünsch dir viel Freude mit dem Unikat! Pass gut drauf auf
  14. Auch ich möchte mich dem Dank anschließen! Ich finde es wirklich klasse dass sich Mankmil die Mühe gemacht hat und so ein super Ergebnis dabei rausgekommen ist. Das installieren (Löten) ging einfach dank der super Anleitung. Ich hatte das Phänomen, dass nach dem Sprühvorgang der Wischer gar nicht anlief (Platine war so eingestellt, dass der Wischer erst nach Loslassen des Lenkstocks läuft). Was war die Ursache? Die Masseleitung hatte nicht ordentlich Kontakt. Nochmal etwas nachgelötet und das Problem war beseitigt Falls jemand ähnliches erlebt, einfach mal nach Masse durchmessen. Es grüßt ein super zufriedener A2-Fahrer
  15. sinkt der Preis bei weiteren Teilnehmern, oder bleibt er so? Und würde es Sinn machen das benötigte Zubehör (z.B. andere Stabibuchsen) auch in entsprechender Menge einmal zu kaufen und zu den Stabis zu packen?
  16. A2-D2: in was für einem A2 möchtest du das FIS-Control einsetzen? Wirst du dir die Leitungen selbst abgreifen oder wartest du bis wir einen Kabelsatz anbieten können (ist ja noch nicht sicher und falls ja, wird es sicherlich noch etwas dauern). Hintergrund: es wäre gut zu wissen, in welchen A2s das FIS-Control einwandfrei funktioniert. Phoenix-A2: kannst du inzwischen eine Aussage zu dem Einsatz beim 1.2 TDI treffen? Funktioniert alles soweit? Inzwischen haben wir die Unterlagen von Stefan erhalten. jopo010 und ich sind aktuell dran die Bauteile durchzugehen und uns einen Überblick zu verschaffen, welche Kosten auftreten. Erste Angebotsanfragen sind auch schon raus. Es geht also voran
  17. Falls wir es umsetzen können, würde der Kabelsatz lang genug ausgelegt werden, um die Hardware in dem "Geheimfach" unter dem Fahrerfußraum unterbringen zu können, ja. Aber so weit sind wir noch nicht, der nächste Schritt ist die Prüfung und Abschätzung von jopo010, sobald wir die Infos von Stefan haben.
  18. Liste: Deutsches A2 Forum: A2-D2 a2s2 KugelwiderWillen Miller62 Nagah ra9na Richman Tobucu ZENTAC eisdieler Englisches A2OC: hotstuff sojah tipomark Holländisches A2 Forum: Ger964 Pyro_loe yellowfellow
  19. Es gibt Neuigkeiten: Stefan (FIS-Control) ist bereit uns die technischen Informationen, die zur Herstellung der Hardware nötig sind, zu überlassen. Wir könnten also die Hardware in Kleinserie selbst herstellen. Evtl. wäre es vorteilhaft diese Sammelbestellung mit dem A4 Forum gemeinsam durchzuführen, da dort auch noch einige Interessenten sind, die keine Hardware mehr bekommen haben. Ich selbst habe Stefan dabei folgende Bedingungen unsererseits vorgeschlagen: 1. Wir würden die unterschiedlichen Fahrzeugtypen (Otto / Diesel) vorher selbst auf Kompatibilität prüfen. 2. Für dich würde in Sachen Hardware und Organisation kein Aufwand entstehen - das A2 Forum würde dies (genau wie viele andere Projekte im Forum zuvor) in Eigenregie durchführen. Einzig Informationen zu Bezugsquellen und technische Details (benötigte Stecker, Kabelpläne usw.) bräuchten wir im Vorfeld. 3. Du müsstest keinerlei Garantie / Gewährleistung einräumen. Die teilnehmenden A2-Freunde verbauen auf eigenes Risiko. 4. Wir vergüten deine Leistung auch wenn wir die Hardware nicht von dir beziehen. Denkbar wäre ein mit dir abgestimmter Betrag pro Modul. Du hast viel Zeit und Herzblut reingesteckt und das soll sich rentieren wenn andere von deiner Arbeit profitieren. 5. Wir nutzen die uns überlassenen Informationen ausschließlich für die "Sammelbestellung" im Forum. Die Kosten werden aus Materialkosten und deiner Vergütung zusammengesetzt. Eine Gewinnabsicht ist nicht vorhanden, es bereichert sich von uns keiner an der Aktion. Technische Informationen werden in keinem Fall an Dritte weitergereicht. Stefan ist mit diesen Bedingungen einverstanden. Er hat mich gebeten, Punkt 4 von der Liste zu streichen... so ganz möchte ich das aber nicht akzeptieren, ich denke wir finden da eine Lösung Wie geht es nun weiter: es wäre schön, wenn diejenigen, die bereits ein FIS-Control installiert haben, kurz eine Rückmeldung geben, ob es in ihrem Fahrzeug zu Problemen / nicht vollständiger Funktionsumfang etc. gekommen ist, oder ob alles läuft. Sobald ich die Unterlagen von Stefan habe, reiche ich sie an jopo010 weiter, der sich freundlicherweise bereit erklärt hat, mal drüber zu gucken, ob das umsetzbar ist. Zu beachten ist halt, dass wir keine Garantie haben, wenn wir selbst bauen. Im Gegenzug gehe ich davon aus, dass der Preis niedriger sein wird... Die Interessentenliste darf / soll weiterhin ergänzt werden. Ich werde weiter berichten
  20. Nehmt doch das Öl, welches für das Getriebe von den Ingenieuren vorgesehen wurde Die gesparte Differenz könnt ihr dann in eine Tankfüllung investieren.
  21. musst nix machen, der Lackierer muss ohnehin reinigen und vorbereiten, ehe er lackieren kann PS: richtige Entscheidung es machen zu lassen
  22. Ja, der ein oder andere auf unserer Sammelbestell-Liste war noch schnell genung um eines zu bekommen ich selbst habe leider keines mehr ergattern können, habe aber nach wie vor Interesse dran und fände es schön, wenn alle eines bekommen könnten, die sich bisher gemeldet haben. Stefan hatte mit dem Gedanken gespielt für uns - sofern genügend Leute zusammen kommen - nochmals eine Kleinserie aufzusetzen, hat diesen Gedanken dann aber wieder verworfen. Ich vermute, dass dies auf den Aufwand zurückzuführen ist, den er sich damit einhandelt. Wer im A4 Forum etwas gelesen hat, der weiß wie viel Mühe er sich für die Software macht um alle Fehler zu beseitigen. Das bedarf auch alles Zeit. Auf meine Nachfrage ob es denn wirklich keinen Weg gibt doch noch an das FIS-Control zu kommen, hat er mir folgendes geantwortet: Daran hängt es im Moment. Wenn sich an dieser Stelle niemand findet, wird es keine weitere Hardware mehr geben. Leider bin ich selbst nicht wirklich bewandert in Sachen Elektronik (ok, ich weiß zumindest auf welcher Seite der Lötkolben heiß wird ) Ich frage daher in die Runde, ob jemand entsprechende Kenntnisse / Erfahrungen hat und sich der Sache annehmen könnte. Weiter wäre es schön, wenn sich diejenigen die noch Interesse haben auf unsere Liste setzen. Ich möchte das Ganze noch nicht aufgeben!
  23. Du müsstest dazu die Lager öffnen um an die Gleit- / Laufflächen zu kommen. Selbst wenn du dann eine Beschichtung findest, die für diesen Zweck taugt müsste man das Lager wieder ordentlich zusammenpressen, was wohl nicht möglich sein wird. Den großen Erfolg bei der Verringerung des Reibungswiderstands zweifle ich auch an Mein Ansatz wäre eher das Auto zu entrümpeln (nicht benötigte Masse entfernen) und/oder auf leichtere Felgen umsteigen, den Reifendruck erhöhen. Wenn man mag auch Reifen mit geringerem Rollwiderstand kaufen. Das sind einfachere Ansätze die auch mehr bringen. Neudeutsch die sogenannten "lowhanging fruits"
  24. achwas, quatsch! mach mal! und mach Bilder
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.