-
Gesamte Inhalte
526 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von eisdieler
-
Die Pappe hält auch den Fahrtwind vom Motorblock fern, zumindest etwas. Es bringt schon was, bilde ich mir zumindest ein
-
Kann jemand eine Einschätzung geben was eine gebrauchte Abdeckung des doppelten Ladebodens wert ist? Guter Zustand angenommen. Vielen Dank.
-
Ein derart hoher Verbrauch (Nachfüllen nach wenigen hundert Kilometer) muss bei der Abgasuntersuchung auffallen. Zumindest wenn das Öl den Weg durch die Zylinder nimmt. Ich hatte auch immer einen leicht erhöhten Ölverbrauch (nicht so stark wie bei dir). Vor ca. einem Jahr (= 190.000 km Laufleistung) habe ich vor einem Ölwechsel eine Ölschlammspülung gemacht und anschließend auf 5W30 von Meguin (quasi wie Liqui Moly) gewechselt. Seither habe ich keinen sichtbaren Ölverbrauch mehr. Ich vermute dass durch die Ölschlammspülung Ablagerungen entfernt wurden die ein vollständiges Abschließen des Brennsraums verhindert hatten, 100 % erklären kann ich es mir aber selbst nicht.
-
Bei den Dieseln mit einem originalen Zuheizer kommt der Kraftstoff für den Webasto Zuheizer direkt vom Tank (wird nicht irgendwo vom Motor abgezweigt) Es liegt eine separate Leitung die zum Zuheizer führt. Am Tank ist eine kleine Dosierpumpe welche den Diesel nach vorne pumpt.
- 45 Antworten
-
- dieselleitung
- einbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
[1.4 TDI ATL] Ruckeln - Werkstätte finden Fehler nicht, das Forum schon ;-)
eisdieler antwortete auf MathiasEswein's Thema in Technik
Das ist aber der absolute Ladedruck. Davon ist der atmosphärische Druck zu subtrahieren. Bleiben noch ~1500 mbar relativ (als maximaler Ladedruck). Ist natürlich trotzdem schon einiges und die Schläuche belastet das auch. Insbesondere das ständige Variieren des Druckes.- 131 Antworten
-
- agr
- magnetventil
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Leider kann ich nicht wirklich eine Aussage treffen, da mir schlicht und einfach das nötige Wissen fehlt. Für mich wäre die kleine Lösung ausreichend, auch wenn zwei oder drei Module im Geheimfach liegen - ich kann den Platz doch eh nicht anders nutzen. Die Große Variante nimmt vermutlich ein vielfaches der Zeit bis zur tatsächlichen Realisierung in Anspruch und ist zudem auch deutlich teurer.
-
Exakt so ist es. Den Katalysator verheizt man übrigens nach einer überschaubaren Anzahl an ungezündeten Einspritzungen... Ich persönlich würde lieber eine Waffe entladen anstatt auf eine schusssichere Weste zu feuern
-
ja, kam halt aus der Oberklasse. Inzwischen haben es sogar die Gölfe Das mit der Genauigkeit ist korrekt, das wird man sich auch genauer anschauen müssen.
-
Hallo zusammen, Ich wollte mal fragen ob jemand hier aus dem Forum Interesse an einer „Bordsteinautomatik“ hat. Zur Erläuterung: die Bordsteinautomatik senkt bei Einlegen des Rückwärtsgangs den Beifahrerseitenspiegel ab, so dass Reifen (Felgen) und der Bordstein eingesehen werden können. Wird wieder in den Leerlauf geschalten, fährt der Spiegel wieder in seine alte Position zurück. Diese Funktion ist eigentlich bei allen neueren Oberklassefahrzeugen implementiert, kommt meines Wissens nach von der Mercedes S-Klasse. Es gibt im Internet [/url]eine Nachrüstlösung zu kaufen, die auch hier im Forum schon einmal diskutiert worden ist. Jedoch ist der Preis recht hoch und die technische Umsetzung (nach Aussage von mankmil) nicht sonderlich komplex, so dass ein Eigenbau durchaus möglich sein sollte. Über eine Rückmeldung ob Interesse besteht oder nicht würde ich mich sehr freuen, da bei einer etwaigen Lösung im A2-Forum die Stückzahl eine entscheidende Rolle spielt. Viele Grüße, eisdieler
-
Philips X-Treme Vision +100% vs. +130%
eisdieler antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die habe ich seit einer Woche verbaut. Bin bisher nur bei Dämmerung gefahren, daber kann ich noch nicht so viel dazu sagen. Erster Eindruck ist aber positiv. Hatte zuvor die "normalen" Nightbreaker drin und war auch zufrieden. Einzig die Lebensdauer ist logischerweise nicht so lange, war aber mit ca. einem Jahr, oder 20 tkm in Ordnung. Zu den Unlimited werde ich mich auch nochmal äußern. -
Erweiterungsmodul FIS-Control (OBD-Diagnose mit Anzeige im FIS)
eisdieler antwortete auf Phoenix A2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
korrekt, es handelt sich dabei um einen Fehler. Die Öltemperatur kann über das KI ausgelesen werden (E17 ; G050) - zumindest ist es beim Diesel so. -
um 360 ° in zwei Raunen. Schon seltsam, ich konnte meine Welle mit dem kleinen Finger rausschieben, scheint bei mir also nicht verklebt worden zu sein.
-
Sammelbestellung für Audi A2 Stabikit - Bestellthread
eisdieler antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich bin an den Wochenenden nur einen Katzensprung von A2-D2 weg. Unter der Woche bin ich in Stuttgart (Kornwestheim), das heißt ich könnte für die Leute aus dem Stuttgarter Raum das Stabikit mitnehmen. -
Nachrüstung Multifunktionslenkrad
eisdieler antwortete auf Mütze's Thema in Ausstattungen & Umbauten
das wäre natürlich super! -
Nachrüstung Multifunktionslenkrad
eisdieler antwortete auf Mütze's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo Greyrider, vielen Dank für deine Antwort und die Tipps! Ich habe mal noch ein bisschen nachgeforscht. Der Schleifring 1J0 959 654 (mit Endungen S ; AC ; AS ; AP ; AG) wurde in folgenden Fahrzeugen eingesetzt: Audi A2 ab 2000 bis 2004 Audi A3/S3 ab 1997 bis 2003 Audi A4/S4 ab 1998 bis 2001 Audi RS4 ab 2001 bis 2002 Audi A6/S6 ab 1998 bis 2004 Audi RS6 ab 2003 bis 2004 Audi A8/S8 ab 1994 bis 2003 Audi TT ab 1999 bis 2004 VW Beetle ab 2002 bis 2004 VW Golf 4 ab 1998 bis 2004 VW Bora ab 1999 bis 2004 VW Passat ab 1997 bis 2004 VW Sharan ab 2001 bis 2004 Diese Fahrzeuge gab es teilweise mit und ohne Multifunktionslenkrad. Interessant sind nun Autos aus dieser Liste mit der entsprechenden Ausstattung. Idealerweise komme ich durch einen Verwerter an ein solches Fahrzeug und kann das Kabel entnehmen. Ich werde mit der Liste auch nochmal den ein oder anderen Händler besuchen. -
Nachrüstung Multifunktionslenkrad
eisdieler antwortete auf Mütze's Thema in Ausstattungen & Umbauten
War vorhin beim VW/Audi Händler. Es hat sich folgender Gesprächsverlauf ergeben: eisdieler: Hallo, ich benötige dieses Kabel (Foto zeigend), verbaut an diversen Schleifringen für Multifunktionslenkräder. Eine Ersatzteilnummer gibt es jedoch nicht, da nur zusammen mit einer Airbageinheit bestellbar - haben Sie soetwas vielleicht in einer Restekiste liegen? Teilehändler: Nein, sowas haben wir nicht, wir werfen alles sofort weg. Ich kann Ihnen aber den Airbag bestellen! eisdieler: Nein Danke, ich benötige ja nur das kleine Kabel Teilehändler: Für was genau benötigen Sie denn das Kabel eisdieler: Ich möchte in meinem Auto ein Multifunktionslenkrad nachrüsten, mir fehlt dieses Kabel. Teilehändler: Ja wieso lassen sie diese Arbeit nicht direkt bei uns machen? eisdieler: Ihre Werkstatt würde das wohl nicht machen, weil es dafür keinen Reparaturleitfaden oder ähnliches gibt. Teilehändler: In dem Fall kann sowas ja aber auch gar nicht funktionieren!!! eisdieler: Vielen Dank, schönen Tag noch! Ist mir wirklich schon desöfteren aufgefallen. Wenn es keine Vorgangsnummer oder irgend was nach System gibt, ist man hoffnungslos überfordert. Sachkundige, kompetente Mitarbeiter scheinen am Aussterben zu sein. Man hat es nicht leicht -
Nachrüstung Multifunktionslenkrad
eisdieler antwortete auf Mütze's Thema in Ausstattungen & Umbauten
den einen Stecker habe ich zufälligerweise schon (der steckte noch in der Lenkradelektronik drin). Unglücklicherweise aber nur diesen - im Bild der obere, welcher auch mit einer Ersatzteilnummer versehen ist. Für den zweiten Stecker ist mir keine Ersatzteilnummer bekannt und mit der Beschriftung und Tyco Electronics als Hersteller habe ich trotz intensiver Suche im Internet nichts gefunden -
Nachrüstung Multifunktionslenkrad
eisdieler antwortete auf Mütze's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich bin gerade auch an der Nachrüstung des MFL und hänge an der Beschaffung des ominösen Kabel zwischen Schleifring und Elektronik im Multifunktionslenkrad. In der Anleitung von PAPPL wird auf den Golf 3 als mögliche Quelle verwiesen. Ich war nun bei zwei Autoverwertern und habe denen auch ein Bild von dem besagten Kabel gezeigt. Beide waren der festen Auffassung, dass es dieses Kabel nicht im Golf 3 gebe (der hatte ja eigentlich auch nie Multifunktion?!) Kann mir jemand näheres dazu sagen? Welche Funktion hatte dieses Kabel dort genau, bzw. wie nennt man das Kabel? Vielen Dank schonmal! -
Ja, natürlich. Wollte keinen falschen Eindruck erwecken, sorry!
-
versteife dich nicht zu sehr auf das Alter oder die Laufleistung (+- 30 tkm...) Wenn ein möglicher Kandidat keine Sitzheizung hat, dann haben zumidnest die älteren Diesel alle einen Webasto Zuheizer, der sich zur Standheizung aufrüsten lässt. Die neueren haben das nicht mehr... Funkfernbedienung ist nicht Serie, das ist korrekt. Radio ist ohnehin kein Problem. Unter Umständen ist es sogar sinnvoller einen etwas älteren zu suchen und mit der Preisdifferenz die Arbeiten zu erledigen, die auch bei einem neueren Modell in absehbarer Zeit anfallen würden (z.B. Fahrwerk) Du hast schon erwähnt, dass du dir nicht selbst die Finger schmutzig machen möchtest. Das ist bei einem Fahrzeug in diesem Alter nicht unbedingt ein Vorteil. Reparaturen - und die können nunmal immer anfallen - müssen eben in einer Werkstatt durchgeführt werden und das will bezahlt werden. Alternativ kann man auch zu Schraubertreffen gehen, wo fachkundige A2-Freunde vor Ort sind und gerne helfen.
-
Man kann den 75 PS TDI auch mit einem langen 5. Gang (einfach mal im Forum danach suchen) und einem -Chiptuning langstreckentauglich machen. Fahre ich so selbst in dieser Kombination und bin mehr als zufrieden. Das Geräuschniveau ist durch die längere Übersetzung des Getriebes deutlich angenehmer (Motordrehzahl auf der BAB 400 U/min niedriger bei gleicher Geschwindigkeit). Kraftstoffverbrauch ist etwas gesunken. Umbau des Getriebes: ca. 250 € wenn selbst durchgeführt. Chiptuning: 200 - 500 € (90 PS und mehr sind drin)
-
Ersatzteilpreise Bremssattel vorn
eisdieler antwortete auf heavy-metal's Thema in Verbraucherberatung
Ich habe bei einem ausgebauten Bremssattel, welcher dann sandgestrahlt wurde, alles komplett lackiert (natürlich mit Ausnahme der Bremskolben und den Zylindern). Die Stellen an welchen später der Belag gleiten soll, werden ohnehin mit Plastilube geschmiert. Was soll passieren? Im schlimmsten Fall gehen die Bremsbeläge nicht mehr ganz so leicht zurück, was aber nach 10 tkm und dem entpsrechenden Bremsstaub/Schmutz auf den Führungen auch nicht anders ist. Die Fähigkeit zu Bremsen wird durch das Anbringen von Lack mit Sicherheit nicht beeinträchtigt. -
wie ist das denn gemeint?
-
Ich kenne Fahrschulfahrzeuge eigentlich nur als Diesel. Hab zwar keine Bilder, aber die Firma Rosenberg Ventilatoren hat auch A2 im Fuhrpark. Wenn ich mich nicht täusche sogar gleich mehrere
-
Das Feststellwerkzeug für die Ventilsteuerung bekommst du zum Beispiel bei ebay für um die 20 €. Ich an deiner Stelle würde dem Kühlwasser mal ein Kontrastmittel beimischen, welches mit einer UV-Lampe sichtbar wird. Sobald du dann wieder Kühlwasserverlust hattest, leuchtest du einfach mal die Stellen an, die als Problembereich in Frage kommen.