Zum Inhalt springen

eisdieler

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    526
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von eisdieler

  1. und das Fahrzeug "ewig" halten. Die Kaltstarts sind es, die dem Fahrzeug im allgemeinen und dem Motor im besonderen zusetzen
  2. Ich empfehle dir die Antriebswellen wirklich mal so zu testen wie ich es geschrieben hatte. Verlasse dich nicht alleine auf das Klacken. Zum Motor: Warum sollte der jeden Moment über den Jordan gehen? Es ist ein eher simpler Motor (ohne viel Schnickschnack wie "wartungsfreie" Steuerkette, Zweimassenschwungrad, Ventilhubverstellung, Registeraufladung usw.) - der den Erfahrungen hier im Forum nach selten Probleme macht. Wie Nachtaktiver schon geschrieben hat evtl. mal nach der Zuleitung für den Turbolader schauen und die Kette der Ölpumpe auf Längung prüfen und gegebenenfalls tauschen. Ansonsten kannst du ihm ein Wellness Paket bestehend aus neuen Filtern (Öl, Luft, Kraftstoff), neuen Betriebsflüssigkeiten (Motoröl, Getriebeöl, Bremsflüssigkeit bei Bedarf) geben und er wird es dir mit vielen weiteren Kilometern danken
  3. kennt jemand die Teilenummer von Schraube und Mutter der vorderen Querlenkerbefestigung (Fahrzeugseitig)? Ist für den 1.4 TDI AMF mit den alten Guss-Querlenkern. Vielen Dank schonmal
  4. Dann würde ich die Antriebswellen (Gelenke) nochmal genauer anschauen. Wenn die hinüber sind, haben die Gelenke Spiel. Das Spiel wird bei einem Lastwechsel ausgereizt und es kommt zu einem metallischen Klacken, wenn die Auflageflächen aufeinander treffen. Weiteres Symptom einer verschlissenen Antriebswelle (Gelenke) ist ein Vibrieren der Vorderachse - merkt man dann auch am Lenkrad - bei höheren Lasten und Geschwindigkeiten. Ganz deutlich ist es beim starken Beschleunigen an einem Berg. Also von 60 - 100 km/h mit Volllast. Sind deine Achsmanschetten noch in Ordnung? Üblicherweise sind defekte Manschetten der Anfang vom Ende eines Gleichlaufgelenks. Irgendwo hatte ich im Forum mal genau beschrieben wie man die Wellen testen kann. Ich guck mal ob ich den Beitrag noch finde. Edit:
  5. ist das Ruckeln lastabhängig? Was passiert wenn du bei ca. 70 km/h die volle Motorleistung abrufst? Was passiert wenn du bei 100 km/h (Auto "ruckelt") in den Schub gehst? Ist bei einem Lastwechsel ein "Klacken" zu hören? Grüße, Stefan
  6. ihr habt natürlich recht - Denkfehler meinerseits
  7. wie fällt denn bei euch die Tieferlegung aus, bzw. wieviel Restgewinde habt ihr jeweils an der VA und HA? Wäre das Andocken der Federwindungen evtl. durch eine moderatere Tieferlegung vermeidbar? (ist natürlich keine Lösung für euch, da ihr eure Tieferlegung entsprechend euren Wünschen ausgeführt habt und das sicher auch so beibehalten wollt) Erfahrungen mit Schutzhüllen / Schläuchen habe ich leider keine
  8. Wobei ich jetzt den Zahnriemenwechsel beim A2 aufgrund der arg beengten Platzverhältnisse auch nicht gerade als Freude bezeichnen würde. Fiat weiß wie es besser geht. Die FIRE Motoren (1.4 Otto) sind da sehr schrauberfreundlich gebaut. Allgemein würde ich sagen ist der A2 schon ein tolles Auto, das vieles gut kann aber durchaus auch Schwächen hat (z.B. verliert sich der Raumvorteil im Innenraum wieder durch den echt mäßig zugägnlichen Motorraum - klar verbringt man mehr Zeit im inneren, keine Frage) Dass die Leute hier voller Lob sind ist verständlich. Auch ich verzeihe meinem Auto die ein oder andere Schwäche eher, als es ein Fahrgast tut, der dann wegen bestimmten Dingen nörgelt
  9. Dazu wollte ich noch anmerken: eine leuchtende (oder gar blinkende!) MKL (Motor Kontroll Leuchte) - neudeutsch auch MIL (Malfunction Indicator Lamp) ist nun wirklich kein Schönheitsfehler, den man mal getrost ignorieren kann. Es kann sein, dass z.B. nur die Sondendiagnose meckert - das heißt schlechtes Abgas da keine/kaum Konversion vom Oxikat, aber absolut unbedenklich für Fahrer und Fahrzeug. Es kann aber auch der letzte Aufschrei eines Sterbenden sein. Und da man als Fahrer auf den ersten Blick nicht erkennen kann was genau los ist, lieber auf Nummer sicher gehen und den Wagen umgehend checken lassen.
  10. OK
  11. Bei Fahrzeugen geht man in der Regel so vor: 1. Zu Beklebende Flächen gründlich reinigen. 2. Folie grob zuschneiden (etwas größer als benötigt) und die Trägerfolie entfernen. 3. Klebeseite der Folie mit Spüliwasser einsprühen 4. Folie, mit benetzter Klebeseite grob auf die zu beklebende Fläche legen 5. Mit einem Rakel die Folie an die Fläche andrücken und "verstreichen" 6. Überstehende Bereiche mit Cuttermesser entfernen. Es wird dabei sogar direkt auf dem Lack geschnitten - das geschieht aber mit viel Gefühl, die Folie wird nur angeritzt und vollends abgerissen Man kann die Folie auch gut mit einem Fön erwärmen (oder die zu beklebende Fläche, oder beides) um mehr Flexibilität zu erhalten. Bei stark geschwungenen Formen (z.B. Motorradtank) geht es gar nicht anders. Ich empfehle dir erstmal an Formen zu üben. Also versuch deinen Locher im Büro zu bekleben oder sowas du wirst dann ein Gefühl für die Folie bekommen. Beim ersten Versuch direkt am Auto wird es aber bestimmt nicht so gut klappen, darum vorher testen Entfernen geht auch mit Wärme - mit dem Fön drauf und dann langsam abziehen.
  12. Da ich früher mal bei einer Reklamefirma gejobbt habe, kann ich dir aus Erfahrung sagen, dass das Bekleben von filigranen Teilen mit vielen Ecken, Rundungen und Kanten sehr sehr schwierig, wenn nicht sogar unmöglich ist. Zumindest für Laien. Vllt. gibts ja inzwischen bessere Folien, aber stell dich schonmal drauf ein, dass das Ergebnis möglicherweise nicht deinen Erwartungen entspricht.
  13. War halt der Azubi am Werk
  14. bin ich heute drüber gestolpert und musste etwas grinsen Was hat dich letztlich bewegt dich doch für DTSline zu entscheiden? Hat mal wer das Supersport Black Evolution verbaut? Grüße
  15. Hat schon jemand Bilder gemacht? whitehunter
  16. Weitere Billder wären toll Die Felgen gefallen mir sehr gut mit der Beschichtung Vllt auch Bilder am Auto?! (wirst vermutlich noch mit Winterreifen (welcher Winter? ) unterwegs sein, daher keine Eile) Wie schlimm sahen denn deine Felgen vor dem Pulvern aus - musste viel nachgebessert werden? War das ein individuelles Angebot oder ist das der Standardpreis bei denen? Vielen Dank schonmal und viele Grüße!
  17. ich zitiere mich an dieser Stelle mal selbst und muss berichtigen. Habe heute mal mit einem Applikateur gesprochen. Klopfsensoren sind entgegen meiner obigen Aussage zeitlich extrem präzise, da sie ja auch das erkannte Klopfen einem bestimmten Zylinder zuordnen können müssen. Was sie hingegen jedoch nicht können ist das Unterscheiden von normaler Verbrennung und Aussetzer, da die "Hörschwelle" weit über dem Verbrennungsgeräusch liegt (Klopfsensoren arbeiten über Körperschall-Akustik). Das heißt ein Klopfsensor merkt - überspitzt gesagt - nicht einmal dass der Motor läuft, bis es zu einem Klopfer kommt. Dieses Klopfen merkt man als Fahrer allerdings noch nicht (höchstens Applikateure mit ihrem geschulten Popometer). Kommt es zu starken Klopfern, die man als Mensch wahrnehmen kann wird es schon grenzwertig und tut dem Motor nicht gut. Bei sogenannten Megaklopfern ist dann in kürzester Zeit Feierabend und der Motor kaputt. Das war die Aussage von jemandem, der jahrelang Steuergeräte bedatet hat.
  18. Der Klopfsensor kann eine Zündung erkennen, aber er ist nicht in der Lage Zündverzug zu detektieren, da er m.W. keinen so präzisen zeitlichen Abgleich zur Ventilsteuerung / Zündimpuls erfährt - wäre bei hohen Drehzahlen zu ungenau. Üblich ist da das Überwachen eines Geberrades an der Kurbelwelle. Haben die A2 Benziner ein solches Geberrad?
  19. Adaptionswerte werden durch Löschen des Fehlerspeichers rückgesetzt. Zumindest ist das bei der Bosch Motronic oft der Fall. Wie es beim A2 genau umgesetzt ist, weiß ich leider nicht. Das MSG könnte theoretisch auch über die OBD-Funktion DMD (Diagnosis Misfire Detection - also Aussetzer-Erkennung) anschlagen bei extrem unrundem Motorlauf. Da gibt es dann Schwellen, werden diese Überschritten (Anzahl und Stärke von Aussetzern innerhalb von x Nockenwellenumdrehungen, nach x Umdrehungen wird resettiert und neu gemessen) kommt es zum Aufleuchten der MIL. Bei Katalysatorschädigenden Betriebszuständen (Aussetzer bei hoher Last, hohe Anzahl an Aussetzern) blinkt die MIL. Blinkende MIL sollte für den Fahrer heißen: Fuß vom Fahrpedal und Motor SOFORT abstellen!! Aussetzer und unrunder Motorlauf liegen, messtechnisch gesehen, sehr nahe beieinander, da über ein Geberrad an der Kurbelwelle das Delta-Drehzahl gemessen wird und somit ein Momentverlust (=Aussetzer) sichtbar wird. Kann also durchaus diagnostiziert werden. Dass eine Werkstatt so arbeitet ist schon traurig. Das bestärkt mich, weiterhin alles selbst zu machen, auch wenn ich selbst nicht immer fehlerfrei arbeite
  20. Das ist so ein Punkt wo ich mir immer auf die Lippe beißen muss wenn andere Fahrer (insbesondere meine Liebste) eiskalt und ohne mit der Wimper zu zucken durch die tiefsten Krater brettern. Da scheinen aber auch gerade Frauen (möchte keine Diskussionen auslösen ) beratungsresistent zu sein. Ich denke im Allgemeinen kann man durch Anpassen der Fahrweise den Verschleiß und die Lebensdauer des gesamten Fahrzeugs deutlich beeinflussen.
  21. Schmuggler? Bei mir sinds nach nun 197.000 km noch durchweg die ersten. Die vorderen werden aber in absehbarer Zeit in Verbindung mit dem Wechseln der Dämpfer und Federn neu gemacht - auch wenn das derzeit noch nicht nötig ist, mach ich das rein vorsorglich wenn ich eh schon alles zerlegt habe.
  22. ich war vor einiger Zeit beim Bosch Dienst (Webasto Vertragspartner) wegen einem defekten Steuergerät für den Diesel Zuheizer. Dort bekam ich die Aussage, dass die Kundensteuergeräte (also in dem Fall Audi) auch wirklich nur über Audi zu beziehen seien und es keine Möglichkeit gäbe da anders dran zu kommen. Wen es interessiert: für das Steuergerät inkl. Wärmetauscherkammer - wird nur als Einheit verkauft - verlangt Audi ca. 1300 € Ich gehe daher davon aus, dass es bei der Benziner Variante ähnlich sein wird. Auch ein guter Freund der früher bei Webasto in der Entwicklung für Standheizungen (Temperaturüberwachung und Tuningschutz) tätig war, konnte mir nicht helfen.
  23. Naja, defekte Stoßdämpfer sind ja eher ein schleichender Prozess. Das tückische dabei ist halt auch, dass es einem nicht auffällt wenn man regelmäßig mit dem Auto unterwegs ist. Nach Tausch wird man aber einen Unterschied zu vorher feststellen können. Natürlich kannst du auch weiterhin so fahren. Auch die Anschlagpuffer müssen nicht unbedingt ersetzt werden. Aber das muss jeder für sich entscheiden ob man wert darauf legt in einem technisch einwandfreien Auto zu sitzen oder ob man mit den "Mängeln" leben kann.
  24. Die von der Werkstatt genannten Teile sind wohl die PUR Anschlagpuffer und haben die folgende Teilenummer: 6Q0 512 131 B [123mm] 8Z0 512 131 C [140mm] Sie sind auch im Zubehörmarkt zu bekommen (zu niedrigeren Preisen). Letztlich handelt es sich auch bei Stoßdämpfern um Verschleißteile und bei einer Laufleistung die in Richtung 200 tkm geht, würde ich dir schon empfehlen auch die Dämpfer zu tauschen. Auch hier bekommst du sie günstiger wenn nicht direkt bei Audi gekauft. Rechne mit ca. 40 € pro Dämpfer wenn es keine Sportversionen sein sollen. Es dient der Fahrstabilität des Fahrzeugs und somit deiner Sicherheit und der aller anderen Verkehrsteilnehmer. Spare nicht am falschen Ende. Der Wechsel (insbesondere an der Hinterachse) kann selbst durchgeführt werden. Anleitungen gibt’s hier im Forum und auch die nötige Hilfestellung wenn was schief gehen sollte oder Fragen auftauchen. Edit: da waren welche schneller als ich
  25. Stimmt. Nur ist das leider sehr schwer zu finden im Aftermarket. Und ich meine bei Audi wird das innere Gelenk nicht als einzelnes Ersatzteil gelistet. Zumindest war das mal so.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.