Zum Inhalt springen

eisdieler

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    526
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von eisdieler

  1. Der Luftmassenmesser ist für den Betrieb des AMF nicht erforderlich, es ist richtig dass beim Abziehen des Steckers nichts passiert. Bei Vollgas sollte auch das AGR Ventil geschlossen sein (das Kennfeld ist so ausgelegt), jedoch wäre es prinzipiell möglich, dass das Ventil offen "hängt". Da es aber gereinigt und getestet wurde, schließen wir das mal aus. Da beim Diesel nicht allzuviel gesteuert wird im Betrieb (die "Drosselklappe" ist vielmehr eine Abstellklappe, welche lediglich beim Abstellen des Motors schließt um den Motor sanfter auslaufen zu lassen. Im Motorbetrieb ist diese immer 100% geöffnet.), kommt eigentlich nur noch der Bereich Kraftstoff in Frage. Entweder die PD Elemente sind nicht mehr in Ordnung, oder nur stark verdreckt (Reinigungsadditiv probieren), oder es kommt nicht genügend Kraftstoff durch die Leitung (Filter dicht?) Das wären meine ersten Punkte die ich abarbeiten würde.
  2. Da bei mir das Getriebe schon über 280 tkm gelaufen hat (Tendenz steigend ) würde ich so eine Aktion ausschließlich bei ausgebautem Getriebe machen. Ich finde es macht sehr wohl Sinn die offensichtlichen Schwachstellen mindestens zu prüfen und idealerweise präventiv zu wechseln, da man davon ausgehen kann, dass die Teile früher oder später einfach kommen werden. Jedenfalls trifft das zu wenn man plant den Wagen noch einige Zeit zu fahren. Man darf auch nicht vergessen dass die Autos nun schon einige Jahre und Kilometer auf dem Buckel haben und dass jedes Einzelteil nur für eine gewisse Nutzungsdauer ausgelegt ist. Neben den Lagern und Synchronkörpern im Getriebe denke ich da unter anderem auch an die Kupplung, Getriebeausgangswellendichtungen, Kurbelwellendichtung motorseitig, etc. Das alles würde ich in einem Abwasch machen, evtl sogar die Tripodengelenke der Antriebswellen tauschen. Dann habe ich nur einmal die Materialkosten und Arbeitszeit investiert und danach hoffentlich lange wieder Ruhe.
  3. Zumindest für den Tausch des 5. Gang gibt es eine Art "Anleitung".
  4. Hallo, das ist ein interessantes Thema. Ich liebäugle auch schon seit längerem mit einem 6-Gang Getriebe. Wichtig wäre für mich, dass das Getriebe nicht nur einfach den zusätzlichen 6. Gang erhält, sondern vorher auch ordentlich überholt wird (inklusive neuer Lager, Synchronringe usw. falls notwendig). Von wem soll der Umbau gemacht werden und wie schaut es mit Garantie aus wenn es in Eigenregie eingebaut wird?
  5. Ja, im Motorsteuergerät ist die Laufleistung des Fahrzeugs hinterlegt. Diese wird mit einer Toleranz (± 5% wenn ich mich nicht irre) bezogen auf den Tacho-Wert angegeben. Warum das Auslesen bei dir nicht mehr möglich ist, kann ich so nun aber auch nicht sagen. Ich kann am Wochenende mal bei mir testen.
  6. Ich konnte einen Zuheizer durch ausglühen des Vlies' regenerieren. Hält seit drei Wintern (genutzt als Standheizung, nach Bedarf morgens und abends im Einsatz wenn die Außentemperaturen nierdig genug sind) Letztlich habe ich dafür den Brenner ausgebaut, grob von Verkokungen gereinigt und dann mit einem Gasbrenner "freigeglüht". Anschließend habe ich den ganzen Einsatz ins Ultraschallbad gelegt um all Rückstände zu beseitigen. Diese Reparatur ist aber nur dann möglich, wenn das Vlies nicht schon komplett verglüht ist, denn letztlich ist es auch einfach ein Verschleißteil. In meinem Fall war es aber so, dass das Gebläse lange Zeit vorher schon nicht mehr die volle Leistung gebracht hatte und die Verbrennung daher nicht sauber ablief, was Verkokungen und damit einhergehende Fehlstarts mit sich brachte. Wem 150 € für das Ersatzteil aber nicht weh tun, dem empfehle ich es gleich zu tauschen, da der Zuheizer echt schwer zu demontieren ist wegen der engen Platzverhältnisse und man sich damit doppelte Arbeit ersparen kann
  7. Momentendifferenz heißt schlechte Verbrennung auf mindestens einem Zylinder. Ursachen würde ich (unter der Voraussetzung dass Zündspulen und Kerzen i.O. sind) bei der Füllung und/oder bei den Injektoren suchen.
  8. Um das nochmal aufzugreifen: lange hat das "gummierte" Röllchen nicht gehalten. Die Kraft am Auflagepunkt ist wohl einfach zu groß, der Schrumpfschlauch hat sich abgerieben. Nun ja, ein Versuch war es wert und jetzt ist es halt das Standard Messingröllchen - etwas lauter aber immerhin sanft rollend
  9. Mir ist bisher ohnehin nicht so ganz klar weshalb der Hebel getauscht werden muss
  10. Musste an dieser Stelle auch schon schweißen. Das geht ganz gut und hält danach wieder. Wichtig ist, dass die Schweißstelle vorher ordentlich (mechanisch) entrostet wird.
  11. Es wurden ja nun schon einige Ansichten heiß diskutiert. Die jeweiligen Gedanken / Befürchtungen dazu leuchten mir ein und ich kann auch beide Seiten nachvollziehen. Ich habe das Urteil aber aus einer anderen Perspektive begriffen. Bisher war folgendes (beispielhafte) Szenario Realität: PKW-Fahrer A verursacht einen schweren Unfall, in welchen PKW Fahrer B verwickelt und schwer verletzt wird. B hat den Unfallhergang und somit die Schuld von A durch eine im Fahrzeug installierte Kamera (welche dauerhaft aufzeichnet) dokumentiert. Es gibt keine weiteren Zeugen und die reinen Unfallspuren erlauben keine Rekonstruktion des genauen Ablaufs vom Unfall. A bestreitet die Schuld. Es stehen sich zwei abweichende Aussagen von A und B zum Unfallhergang und somit zur Schuldfrage gegenüber. Es kommt zum Gerichtsverfahren. Obwohl entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung steht um die Schuldfrage zu klären, wird dieses als Beweismittel nicht zugelassen – mit allen Konsequenzen bei der Urteilsverkündung. Hätte nun aber z.B. ein Beifahrer C im Wagen des B spontan ein Video mit dem Handy aufgezeichnet und zufälligerweise wäre es genau in diesem Moment zum Unfall gekommen, so wäre dieses Video als Beweismittel zulässig. (AG München, Urteil vom 6. Juni 2013, 343 C 4445/13) Das OLG hat in dem hier diskutierten Urteil festgestellt, dass in Einzelfällen eine Video-Aufnahme wie in obigem Beispiel mit Fahrer A und B eben unter Umständen doch als Beweismittel zulässig sein kann und nicht per se abgelehnt werden soll. Das hat erst mal nichts mit Denunziantentum / Wutbürger / Hobbysheriff zu tun. Es liegt im Ermessen der Gerichte Einzelfallentscheidungen zu treffen; bis es aber überhaupt dazu kommt müssen Rahmenbedingungen erfüllt sein und alle vorigen Hürden genommen werden, was das willkürliche „Anschwärzen“ anderer unterbindet. Das ist meiner Auffassung nach eine kluge, weitsichtige und vor allem zeitgemäße Entscheidung des OLG.
  12. Wer etwas weiter südlich wohnt, kann sich auch gerne an mich wenden was Transponder und das Anlernen selbiger betrifft
  13. Die Lambda Sonde sollte man generell eher nicht grob mechanisch reinigen. Auch Druckluft ist ein absolutes Tabu! Man macht dabei mehr kaputt als heile.
  14. Hier ist eine Anleitung inklusive Auflistung aller nötigen Teile. Edit: siehe Post #41
  15. Deswegen hatte ich auch schon Probleme. Beim Tausch ist natürlich etwas von der Soße runtergelaufen. Der Prüfer war sich dann (ein Tag nach dem Umbau) nicht sicher ob der Bremskolben (Hinterachse, Trommeln) nicht undicht wäre. Letztlich hat er aber eingesehen, dass die strahlend glänzenden Bremszylinder doch neu sein könnten...
  16. Genau so ist es Man kann sagen, dass die Kalibrierung des LWS weder etwas mit falsch eingebautem LWS (was wie Mankmil erwähnt hat, nicht so ohne weiteres passiert da nicht fein justierbar), noch mit der Spureinstellung zu tun hat. Man stellt das Lenkrad auf "Gerade" und lässt die Spur einstellen. Dabei sollte der LWS natürlich korrekt montiert sein (wurde der zuvor nicht ausgebaut, hat sich dort auch in keinem Fall etwas verstellt). Anschließend läuft das Auto gerade aus und das Lenkrad steht auch gerade. Wenn man nun das Sensorsignal vom LWS ausliest (z.B. mit VCDS) kann es dennoch geringe Abweichungen (+- ~5°) geben, diese Abweichungen sind aber nur für das ESP relevant und schlagen sich auch nicht sofort in einem Fehler nieder. Für eine bessere Funktion des ESP lässt sich dies aber wieder auf 0° kalibrieren.
  17. Ok, das ist dann natürlich eine mögliche Erklärung Ich ging (ganz selbstverständlich) davon aus dass du auch die Webasto Thermo Top C als serienmäßigen Zuheizer drin hast. Hätte ich mal eher auf deine Motorkennung geguckt wäre es nicht dazu gekommen Bei einer nachgerüsteten Standheizung funktioniert die Kommunikation über WTT ja in jedem Fall, da keine Kundensoftware (in meinem Fall: Audi) in der Steuerung. Hat denn schon mal jemand mit einem originalen Zuheizer über Webasto Thermo Test eine Verbindung aufgebaut? Oder geht hier tatsächlich nur VCDS?
  18. Nein, ist schon richtig. Das hatte ich nicht bedacht Ändert aber zumindest in meinem Fall leider auch nichts, da keine Verbindung aufgebaut werden kann. Die Initialisierung von Webasto Thermo Test schlägt fehl. Offensichtlich muss es ja aber gehen, ich frage mich nur was bei Tho geändert wurde damit es gehen kann. Nächster Test bei mir wird der direkte Anschluss von WTT am Zuheizer sein. Habe inzwischen auch mal mit dem VCP Treiber für VCDS gespielt. Der Treiber und das Umschalten (int. Boot mode an oder aus) in VCDS funktioniert einwandfrei, es wird ein COM-Port erstellt, welcher auch von WTT akzeptiert wird. Baudrate usw. sind nach Empfehlungen in diversen Foren eingestellt - eine Verbindung kann leider dennoch nicht aufgebaut werden
  19. Hast du dafür eine Quelle? Zurück zum eigentlichen Thema: Irgendwo hatte ich mal eine Anleitung gefunden die erklärt, wie man mittels VCDS Messungen eine Grundlage für ein "Feintuning" der Steuerzeiten umsetzen kann. Ich hatte das bei mir nach dem Zahnriemenwechsel gemacht, es stellte sich dann aber heraus dass die Steuerzeiten nahezu perfekt gepasst hatten. Ich habe mit den Standard Absteckwerkzeugen gearbeitet. Ich schau mal dass ich diese Anleitung wieder finde, dann lade ich sie hoch.
  20. Nein das ist nicht der Grund weshalb alle Fahrzeuge mit vollgeladener Batterie getestet werden. Für eine Messung müssen nunmal genormte Grundlagen geschaffen werden. Und das bedeutet halt auch dass die Batterie nicht mit 40 % Ladezustand drin ist, sondern mit annähernd 100 % um dem Audi Q7 mit 100 Ah (oder was weiß ich wie viel) keinen Nachteil gegenüber dem Ford Fiesta mit 50 Ah zu verschaffen. Es geht nicht darum den tatsächlichen Verbrauch so präzise wie möglich abzubilden, sondern eine Basis für den Vergleich zwischen verschiedenen Fahrzeugen zu schaffen.
  21. Sorry, dass ich nochmals nachfragen muss: was meinst du mit "die KKL direkt angeschlossen"? Standardmäßig hängt ja der W-BUS der Webasto auf der K-Line vom A2, richtig? (Darüber kommuniziert dann ja auch z.B. VCDS via OBD-Buchse mit dem Zuheizer) Was müsste man noch anschließen damit es so läuft wie bei dir? Irgendwo hatte ich gelesen, dass Webasto Thermo Test Probleme hat wenn Klemme 15 (Zündung am Fahrzeug) an ist und daher das Interface separat mit Spannung versorgt werden muss und die Diagnose Leitung direkt am Zuheizer angezapft wird. Ob diese Information stimmt weiß ich aber nicht, evtl. stimmt sie eingeschränkt (wenn eine Standheizung nachgerüstet wurde und die Software auf dem Webasto Steuergerät nichts mit der Diagnose im Auto am Hut hat und dennoch der W-BUS auf die K-Line an der OBD Buchse gelegt wurde). Außerdem liest man auch dass der Zugriff auf die Webasto nur während des Betriebs stattfinden kann, was ich aber nicht glaube, da ich mit VCDS auch im Zustand "Heizer aus" darauf zugreifen kann. Irgendwie kursieren da recht viele Halbwahrheiten und Falschinformationen. Ich würde das gerne ein bisschen ordnen. Natürlich mache ich dann auch ein kleines Dokument daraus mit den Infos
  22. Also auch mit Webasto Thermo Test und billigem KKL Interface? Mit speziellen VCP Treibern lässt sich ja anscheinend aus dem VCDS Interface auch ein simpler Pegelwandler machen der dann hierfür genutzt werden kann. Das werde ich wohl auch mal noch versuchen.
  23. Hallo zusammen, nachdem nun endlich der Winter einkehrt - verbunden mit entsprechenden Temperaturen - lässt mich mein Webasto Diesel-Zuheizer (eigentlich inwischen Standheizung) im Stich. Regelmäßige Störungen (Flammabbruch erkannt) treten auf. Die Ursache dafür meine ich auch zu kennen: Das Brennervlies ist verkokt, dadurch stimmen die Werte am Flammwächter nicht mehr (Kok-Schicht wirkt isolierend). Darüber hinaus gelangt weniger Brennluft durch das verstopfte Vlies und der Diesel wird nicht richtig zerstäubt / verbrannt, was wiederum weitere Verkokungen nach sich zieht. Also: Tausch des Brenners und Flammwächter/Glühstift (ist ja ein einzelnes Teil). Damit dann aber das Gemisch wieder stimmt nach dem Tausch, möchte ich den Zuheizer richtig einstellen. Dafür wird im Abgas der CO2-Gehalt gemessen. Dieser sollte bei der Webasto Thermo Top C (DIESEL) zwischen 8 und 12 vol% betragen. Einstellen lässt sich das Gemisch über die Diagnose-Funktion der Webasto. Das geht auch mit VCDS (habe ich erfolgreich getestet). Jetzt möchte ich aber die Webasto Software (Webasto Thermo Test - "WTT") verwenden, da sie einige weitere Funktionen bietet und detailliertere Informationen liefert. Beim Versuch eine Verbindung aufzubauen bin ich aber bisher gescheitert. Ich nutze: billiges KKL Interface an der Fahrzeug-eigenen OBD Buchse Webasto Thermo Test V2.16 Das Interface funktioniert und wird auch von WTT erkannt. Hat jemand mit ähnlicher Hardware/Software bereits erfolgreich eine Verbindung über die OBD-Buchse bekommen? Ich habe mehrfach gelesen dass WTT nicht am Fahrzeug-BUS hängen sollte, sondern nur direkt mit der Diagnose Leitung des Zuheizers (Klemme 15 am Auto aus) kommunizieren kann. Ist das korrekt?
  24. Hallo Kawa-racer, zu meiner Schande muss ich gestehen, dass die Buchsen noch in den vorbereiteten Sätteln drin sind - im Regal... Ich habe vor auf die 288 mm Bremsanlage aufzurüsten (durfte bei A2-D2 damit mal Probe fahren ), daher habe ich das nicht verbaut. Wenn du Interesse hast, kann ich dir die Buchsen abtreten und du wirst A-Muster Testfahrer Ich müsste dann erst wieder den Werkstoff besorgen ehe ich nochmal welche machen kann.
  25. Naja, das ist ja kein großes Geheimnis. Beispiel: an der Buchse (und nur dort) Klemme 15 auf K-Line und der Zugriff auf das Steuergerät geht in die Hose Hatte vor Jahren mal im Lokalteil einer Zeitung gelesen, dass falsch geparkte Autos auf einen Abschlepper geladen wurden, schön mit gelbem Blinklicht und tagsüber. Blöd war halt, dass es sich nicht um einen lizenzierten Abschlepper gehandelt hat und die verladenen Autos in Richtung Osten über die Grenze gebracht wurden. Clever war das ja schon, muss ich zugeben...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.