Zum Inhalt springen

eisdieler

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    526
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von eisdieler

  1. Kleines Update: meine Steuerplatine war defekt. Die Steckverbindung der Spannungsversorgung hat nicht ganz abgedichtet und es ist Feuchtigkeit eingetreten. Nach Tausch der Platine und des Steckers ist nun wieder alles in Ordnung. Ich denke mal bis Dezember 2019, dann wird wieder neuer Ärger drohen - wie jedes Jahr mit der Webasto.
  2. Weißt du zufällig welcher Anlasser verwendet wurde?
  3. Bei der Thermotop C sind der Flammwächter und der Glühstift ein Bauteil. Sobald der Zuheizer läuft, wird die Flamme über den temperaturabhängigen Widerstand des Glühstifts überwacht. Dass der Temperaturfühler des Zuheizers bei laufendem Motor eine steigende Temperatur ausgibt ist normal, denn das sich erwärmende Kühlwasser durchströmt ja den Zuheizer selbst wenn dieser selbst nicht läuft. Wenn der Temperaturfühler defekt ist, gibt er normalerweise Fabelwerte wie -100 °C o.ä. aus. Der Fehler "Kurzschluss nach Masse" beim Glühstift deutet i.d.R. entweder eben auf einen defekten Glühstift (kann als Ersatzteil für ca. 80 € beschafft werden), oder auf einen Defekt am Steuergerät selbst hin. Ich habe aktuell den gleichen Fehler. Ein Quertausch des Glühstifts brachte keine Verbresserung, daher habe ich mir einen gebrauchten Zuheizer gekauft und werde damit nochmal auf Fehlersuche gehen. Aktuell befürchte ich, dass es bei mir der erwähnte Defekt der Platine ist. Ich meld mich nochmal, wenn ich meinen Fehler beheben konnte. Übrigens habe ich regelmäßig zu Beginn der kalten Jahreszeit Probleme mit der Webasto, auch wenn diese den vorigen Winter immer noch funktioniert hat. Ist in meinen Augen eine ziemliche Zicke und die Reparatur endet nicht selten mit Wutanfällen wegen der besch... ...eidenen Platzverhätlnisse.
  4. Hier das gewünschte Startlogo. A2_5.tif
  5. Ja, das muss irgendwo auf meinem alten Laptop liegen. Ich schau mal, dass ich es am Wochenende runter ziehe..
  6. Ja, das hatte ich für das FIS-Control erstellt und allen die bei der Sammelbestellung dabei waren als default aufgespielt.
  7. Aufpassen bei den "günstigen" Ersatzplatinen: die Firmware im originalen Steuergerät ist Fahrzeug-spezifisch, eine Kommunikation und Diagnose über A2 K-Line ist bei Verwendung der universellen Platinen nicht mehr möglich. Lösung: (gebrauchtes) Ersatzteil aus einem A2 kaufen, dann funktioniert auch nachher noch alles.
  8. Kann jemand genau erläutern inwiefern Daimler betrogen hat? Also gegen welche Vorgabe haben sie genau verstoßen? Meines Wissens nach haben sie (schamlos, zugegeben) Gesetzeslücken ausgenutzt, aber nicht mehr. Leider liest man immer nur von "Schummelsoftware" , "Abschaltvorrichtungen", aber nirgends werden Fakten vorgelegt. Was hat Daimler genau gemacht und wogegen verstößt es?
  9. Bei einer Nachrüstlösung hatte ich mal den Wert von 0,65 G gelesen, also etwa 6 m/s². Denkbar wäre bei unseren A2s ja, nur die dritte Bremsleuchte anzusteuern. Diese verwendet LED und kann daher eine höhere Frequenz umsetzen. Für den gewünschten Effekt - die Aufmerksamkeit des Nachfolgers auf der Straße reicht dies ja aus.
  10. @Neos wenn du in den Raum Heilbronn kommst, kann ich dir anbieten das 6-Gang Getriebe mal zu testen. Ich hatte vorher auch den langen 5. Gang (0,6585 - habe ja hier irgendwo die Umbauanleitung dazu eingestellt), aber kann nach dem direkten Vergleich nur zum 6-Gang Getriebe raten. Gerade auf der Landstraße und bei stockendem Verkehr, bzw. Baustellen auf der Autobahn ist es Gold wert einen "echten" 5. Gang zu haben.
  11. Das hängt hauptsächlich von der Ausstattung des Fahrzeugs und dem Pflegezustand ab. Daher sind Einschätzungen zum Preis aufgrund dieser wenigen Angaben kaum möglich. Stelle doch ein paar Bilder (von außen und von innen geknipst) hier rein, dann melden sich sicher einige und geben dir eine realistische Einschätzung.
  12. Das Einschalten des Zuheizers während des Fahrbetriebs bei niedrigen Temperaturen (unter 5°C) wird über ein Steuergerät getriggert, ich glaube (bin mir aber nicht sicher) dass es das Motorsteuergerät ist. Bei gezogenem Schlüssel (= Zündung aus) geht das MSG in den Ruhemodus und kann dann eigentlich kein Startsignal mehr liefern. Kannst du ausschließen, dass ein Vorbesitzer am Zuheizer gebastelt hat? Ich würde mir die Verkabelung am Zuheizer mal genauer anschauen.
  13. Ich habe ihm schon geschrieben, dass ich ein komplett funktionstüchtiges OSS übrig habe. Derzeit noch im Spenderfahrzeug eingebaut.
  14. Die Blenden können einfach abgenommen und durch neue ersetzt werden. Dafür braucht es kein Werkzeug, es ist eine Sache von 5 Minuten.
  15. Hinterachse ist kein Problem, da, wie von dir erwähnt, auch so in Serie beim A2 (90PS TDI und FSI) bei gleichem Hauptbremszylinder. Probleme macht die Vorderachse mit der 288mm (Lucas) Anlage. Aber auch die wurde schon erfolgreich eingetragen, also prinzipiell sollte es machbar sein.
  16. Möchte mir niemand helfen? @HellSoldier @Durnesss @A2-D2 @aluboy @janihani Wenn ich es eingetragen bekomme, stelle ich meine Unterlagen dafür gerne hier zur Verfügung, nur bräuchte ich Hilfe von denen, die es schon geschafft haben.
  17. Habe das selbe Problem wie Durnesss (schon immer mit "3 s" ? ) Habe vorne die 288mm Anlage von Lucas und die HA von Trommel auf Scheibe umgebaut. Bereits drei TÜV Standorte haben abgelehnt, der vierte möchte abklären (u.a. bei einer der zuvor angefahrenen Filialen), ziert sich aber jetzt schon stark und ich gehe davon aus, dass es wieder nicht klappt. Vorgelegt habe ich die Bremsen Übersicht vom TÜV Nord (288 mm Bremse an VW Polo) sowie diverse Positionen von Ersatzteilkatalogen zur 288mm Bremse und vergleichbaren Fahrzeugen sowie Auszüge aus dem Reperaturleitfaden vom A2 (HA mit Scheibe an FSI und 1.4 TDI ATL). Mit welchen Dokumenten hat es bei euch geklappt, hattet ihr noch mehr Infomaterial? Einer der Prüfer antwortete auf meinen Einwand, dass diese Modifikation bereits mehrfach erfolgreich eingetragen wurde nur, dass er bei Vorlage einer solchen Eintragung mit sich reden ließe, er selbst wolle aber kein Risiko eingehen. Würde mir jemand seine Eintragung zur Verfügung stellen? Die Fahrgestellnummer kann teilweise geschwärzt sein, es muss nur erkennbar sein, dass es sich um den selben Fahrzeugtyp handelt. Vielen Dank schon mal!
  18. In keinem Fall aber darf es so sein, dass mit schleifender Kupplung und erhöhter Drehzahl gefahren werden muss, um überhaupt vorwärts zu kommen - hier stimmt was nicht. Es ist richtig, dass der AMF (wie andere Motoren auch) nach Kaltstart nicht so direkt am Gas hängen, trotzdem muss beispielsweise auch das Anfahren mit Standgas möglich sein und das immer!
  19. Der Lüfter kann, von der Platine getrennt und direkt angeschlossen, mit 12V betrieben werden. Er sollte, bzw. muss dann laufen.
  20. nein, aber die Daten dafür hab ich noch, falls das hilft.
  21. Inzwischen ist der Wagen damit ca. 7000km gelaufen - ohne Probleme. Die Klebeverbindung hält bisher einwandfrei. Auspressen der Innereien und ins alte Gehäuse setzen hatte ich mir angeschaut, das geht jedoch leider nicht, da es verklebt (du schreibst einvulkanisiert?) ist und man es beim Auspressen zerstören würde.
  22. Ich würde auch auf falsch gewählte Kabel(-querschnitte) tippen. Sobald ordentlich Strom fließen muss (Glühstift aktiv) wird der Spannungsabfall zu groß. Was für Kabel wurden verwendet?
  23. Das Bild zeigt doch nicht das Thermostatgehäuse, sondern die Schaltseilverstellung am Getriebe, oder irre ich mich?
  24. Der Fahrgastraum wird natürlich durch die Motorabwärme beheizt, auch mit deaktivierter Klima. Der einzige "Nachteil" der deaktivierten Klima im Winter: die Luft wird nicht getrocknet, daher können die Scheiben beschlagen. Eine Lösung könnte sein: mit aktivem Zuheizer losfahren und sobald der Fahrgastraum warm ist, ECON aktivieren um Sprit zu sparen.
  25. Wenn du auf die Klima verzichten kannst, kannst du auch einfach ECON am Klimabedienteil aktivieren, dann schaltet sich der Zuheizer auch ab (wie die Klimaanlage auch), bzw. wird erst gar nicht eingeschaltet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.