-
Gesamte Inhalte
4.101 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Vielleicht macht es mehr Sinn sich zunächst den PD-Kabelbaum als Verdächtigen näher anzuschauen oder auf Verdacht zu tauschen. Vielleicht sitzt auch nur der Stecker nicht (mehr) richtig. Allerdings hätte ich dann schon Fehler im Speicher erwartet.
-
Das Angebot dazu findet man bei eBay Kleinanzeigen. Ich benötige immer ein Altteil, sonst hätte ich schon vor Jahren keine KNZ mehr umbauen können.
-
Ohne klärendes Gespräch wird es schwierig. Die Artikelnummer für die Kupplung scheint eine interne Nummer zu sein, denn dazu liefert Google keinen Kupplungssatz. Wenn der Wagen über 300 tkm mit der ersten Kupplung unterwegs war, dann sah die Führungshülse auch entsprechend aus und wurde hoffentlich mitgewechselt. Genau kann dir das aber nur die Werkstatt sagen. Eine ständig schleifende Kupplung würde ich ausschließen. Man kann zwar eine falsche Kupplung einbauen, aber die ist dann eher zu dünn als zu dick, denn die 3L Kupplung hat eine höhere Belagstärke, da sie das viele Segeln kompensieren muss. Letztlich würde ich in Richtung KNZ tippen. Der gibt meistens zeitgleich mit der Führungshülse auf und das Starten in N und der Fehler im Getriebesteuergerät deuten stark darauf hin. Hilfreich wäre gewesen, wenn die Werkstatt den Fehler dokumentiert hätte. Insgesamt ist es schon etwas doof, wenn man der Werkstatt jetzt das Gefühl gibt, sie hätten alles richtig gemacht....
-
Das ist der typische Bereich in dem Führungshülse und KNZ (meist fast gleichzeitig) aufgeben. Wenn eines davon schon gemacht wurde, ist logischerweise das andere dran. Die Symptome sind meist ähnlich, da beides mit der Betätigung der Kupplung zu tun haben. Es gibt die Möglichkeit mit einem 3,5mm Endoskop aus China die Führungshülse zu inspizieren (Thread findet sich hier irgendwo), dann kann man die Ursache noch genauer eingrenzen. Der Füllstand des Hydrauliköls sollte natürlich vorab geprüft werden....
-
Steckt schon in den Worten: Wasserabscheider vs. Entfeuchten Kondensat kann der Wasserabscheider fangen, aber in Luft ist immer Feuchtigkeit gelöst, die zieht Dir der Wasserabscheider natürlich nicht raus.
-
Meinst du, du darfst das Siegel aufreißen? Haben die Trockner eine Gasfüllung, so wie die Kondensatoren? Warum besorgst du dir nicht einen gebrauchten, orignialen und packst ihn für 1/2 Stunde in den Backofen?
-
Klimaanlage fällt nach 2 Stunden Fahrt aus, nach einer Pause geht sie wieder
Mankmil antwortete auf Silberteufel's Thema in Technik
Nur zur Ergänzung: Beim Klimaservice kommt R134a rein, das ist natürlich kein Propan/Butan. Allerdings kann man eine leere R134a Anlage (mit all den damit verbunden Risiken und der "Illegalität") auch mit Propan (Campinggas) oder eine Mischung aus Propan/Butan befüllen. Die Anlage kühlt damit ebenso (wenn nicht sogar besser) und hat sogar ein deutlich besseres GWP... nämlich =1 wenn ich mich nicht täusche. Daher darf Propan/Butan ja auch als Treibmittel in Spraydosen eingesetzt werden. Leider brennt das Gas recht gut und könnte explosionsfähige Gemische bilden. Allerdings gibt es wenig Berichte über dramatische Unfälle, obwohl in den USA und Australien in großem Maße als "Ersatz-Kältemittel" eingesetzt. -
Klimaanlage fällt nach 2 Stunden Fahrt aus, nach einer Pause geht sie wieder
Mankmil antwortete auf Silberteufel's Thema in Technik
Bleibt das Propan bei dir drin? Ich hatte ein ähnliches Phänomen, nämlich Propan eingefüllt bis die Klima sibirische Kälte verströmte. Nach ein paar Tagen sank der Druck und die Kälteleistung, blieb dann aber irgendwann bei 5-6bar konstant. Für die Kühlung war das zu wenig. Ich vermute daher auch ein Leck bzw eine Verbindung die bei erhöhtem Druck "aufmacht". Bei Propan nicht ganz so nice. -
Klimaanlage fällt nach 2 Stunden Fahrt aus, nach einer Pause geht sie wieder
Mankmil antwortete auf Silberteufel's Thema in Technik
Schau mal, ob der Lüfter anläuft sobald die Klima kühlt. Am besten bei kaltem Motor Klima an, ggf. auf Low stellen und schauen was der Lüfter vorn am Kühler macht. -
War die Anlage denn leer? Bist du sicher, dass das Kältemittel dort ausgetreten ist? Eigentlich finden sich dort dann Spuren vom Öl, welches das Kältemittel mitzieht. Kann man gut mit einer LED Lampe ableuchten. Letzlich dichten an den Stellen ja die O-Ringe und nicht die geplante Fläche.
-
Batterie nochmal für 10 Minuten abklemmen, dabei den Minus Anschluss des Autos auf den Pluspol legen und dann wieder anschließen. Reboot tut gut...
-
Klopfe mal bei @janihani wegen dem Dichtsatz an. Wenn du mir den Gangsteller zuschickst, kann Dir geholfen werden.... ich kann das dann auch mit @janihani klären, ich kaufe ihm sukzessive seine Restbestände an Dichtsätzen für die GS-Überholung ab.
-
Doch das ist die Lösung, einen ausreichend dicken Inbus oder etwas anderes zwischen Mutter und Turbo-Gehäuse stecken, dann klemmt sich die Mutter fest.
-
[1.2 TDI ANY] Gang springt während der Fahrt raus
Mankmil antwortete auf alphabravocharly's Thema in Technik
Wagen startet wieder in S? -
Easy, gibt Edelstahl-Elektroden, da habe ich gar nicht erst mit dem MIG/MAG Gerät angefangen. Nur immer schön die Schlacke abklopfen, dann wird es auch dicht. Der Plaste-Dieselfilter kam 2003 oder so - du hast dann ziemlich sicher den Metallfilter aber wie gesagt, auch aus dem neuen Tank kommen nur 2 Leitungen raus... Es ist definitiv passend zu bekommen.... ich hatte glaube ich die umgekehrte Herausforderung - einen alten Tank in einen 2004er 3L zu bauen... aber es war letztlich kein Problem.
-
Ich habe den Spaß beim Umbau von 21 auf 34 Liter Tank durch. Allerdings sollest du, aus dem naheliegenden Grund dass der 3L eine durchgehende Edelstahl-Anlage hat und die anderen A2 eben nicht, darauf verzichten einen anderen als den 3L ESD zu verbauen. Zude sind die Querschnitte unterschiedlich, der 3L hat einen kleineren Rohrdurchmesser als seine "großen" Brüder. Ich habe mir damals eine hydraulische Rohrbiegemaschine gekauft und ein Stück V2A Geländer und habe dann dieses Kunstwerk geschaffen. Das Ganze hat jetzt schon mehrmals den TÜV passiert ohne dass es Beanstandungen gab. Lediglich die "Schönheit" dieses Kunstwerks wurde bewundert. Wie man bereits an den Abständen zum 34L Tank sieht, kann man die Radien auch noch großzügiger biegen und Platz für die 42L schaffen... könnte hier vielleicht sogar schon drunter passen. Die Anpassungen hinsichtlich Dieselfilter machen nur Schwierigkeiten, falls man einen frühen 3L hat (mit Metallfilter) und dann wahrscheinlich einen späten Dieseltank mit dem Kunststoff-Filter-Einsatz. Da aber aus dem Tankentnehmer in jedem Fall nur ein VL und ein RL kommen, lässt sich das alles passend bauen. Platzprobleme sollte es da keine geben, da der Filter ja ganz links außen sitzt.
-
Kleine Randnotiz zu dem Thema: Der Dichtsatz für den Gangsteller ist seit einigen Jahren ersatzlos entfallen. Allein das macht das Abdichten schwierig. Es gibt noch einige Restbestände an Dichtsätzen die einige von uns vorhalten. Alterantiv gibt es noch die Möglichkeit die verbaute Dichtung mit Dichtmittel zu bestreichen - aber da habe ich keine Erfahrungen. Eingeschickte Gangsteller kann ich überholen, aber Aus- und Einbau mache ich aus Zeitgründen nur noch an meinen Autos. Es kann aber auch gut sein, dass nur der obere Hydraulikschlauch ausgeschlagen und damit undicht geworden ist.
-
PTC Zuheizer nachrüsten bei 2000er amf, Aufwand oder Plugnpray?
Mankmil antwortete auf Durnesss's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Es ist doch bestimmt ein EDC15 Steuergerät, also ist der/die Pins sicher vorhanden. Man müsste jetzt mal das Label File vom MSG durchgehen, ob ein Zuheizer konfiguriert werden kann. Ansonsten käme es auf den Versuch an, ob dort ein Signal ausgegeben wird, wenn es draußen kalt ist. Macht sich im Sommer etwas doof. -
PTC Zuheizer nachrüsten bei 2000er amf, Aufwand oder Plugnpray?
Mankmil antwortete auf Durnesss's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ja ist es. es gehen nur 2 dicke Kabel (Plus und Minus) und ein paar dünne Kabel ins Heizelement. Den Rest macht es selbst. -
PTC Zuheizer nachrüsten bei 2000er amf, Aufwand oder Plugnpray?
Mankmil antwortete auf Durnesss's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Den späteren Zuheizer kann man tatsächlich ganz leicht nachrüsten. Er benötigt nur dicke Zuleitungen, das Lastsignal der Lima (damit diese konstant zu 100% ausgelastet wird), Klemme 15 und die Leitungen vom MSG die den Zuheizer ein-/ausschalten. Die sind meist immer günstig zu bekommen... oft unter 30 Euro, denn kaum einer braucht so ein Ding. -
Du schreibst immer solche Romane, ich weiß gar nicht was wir damit anfangen sollen. Ich sehe Du hast und hattest Probleme und hast auch über etlcihe Versuche eine Lösung gefunden, die Du uns mitteilen möchtest. Dafür Danke, aber ich bleibe dabei, deine Probleme sind eher individuell und in der Zeit in der Du Dich intensiv mit einem Auto beschäftigt hast, sind bei mir bestimmt 30-50 Autos durchgelaufen und via Telefon sollte ich nochmal ähnlich viele "reparieren". Daher stammen meine Einschätzungen aus den Erfahrungen die ich hier vor Ort machen durfte. Und da waren bspw. etliche Autos dabei, da labberte der KNZ nur in der Klammer oder sie fehlte ganz und diese Autos fuhren auch alle. Wenn sich mittlerweile irgendwas Richtung KNZ/Kupplung andeutet, gibt es nur 2 Fragen: Wie alt ist KNZ und Führungshülse. Wenn die Führungshülse gemacht wurde, ist das Auto in 99% der Fälle mit einem Hall-KNZ repariert. Das schon einfach die Nerven, wenn man die Launen eines halbtoten KNZ los ist.
-
Ganz grundsätzlich läuft der Wagen auch ohne die Klammer am KNZ oder wenn sie verdreht ist, weil bspw eine Werkstatt den KNZ nicht ordentlich montiert bekommen hat. Ich weiß nicht wie es im FSI ZUHEJT, aber der 3L Lupo hat traumhafte Platzverhältnisse im Gegensatz zum A2. Den KNZ kann man doch ganz gut ausbauen, wenn die Hydraulikeinheit draußen ist. Dann kommt man auch gut an die Schraube die den Bügel für den KNZ hält. Ich ziehe die mit einem flachen Ringschlüssel fest. Oft braucht es mehrereVersuche, damit die Vorspannung einigermaßen passt. Ansonsten wird der KNZ eigentlich ganz gut vom Seilzug in Position gehalten und muss nicht übermäßig vom Bügel verspannt werden. Wenn der Wagen Probleme macht, hat das meistens andere Ursachen.
-
-
Ich halte es durchaus für möglich, dass die 80.000km im Stadtverkehr die üblichen Verdächtigen ins Spiel bringen: KNZ und Führungshülse. Beides leidet mit jeder Betätigung der Kupplung und der KNZ ist bspw. mit 100.000 Betätigungen angegeben. Der Geber im Hall-KNZ übrigens mit >1 Million Wenn du die Möglichkeit hast einen anderen KNZ zu testen, wäre das mMn der erste richtige Schritt oder du inspizierst mit einem günstigen China 3,5mm Endoskop direkt die Führungshülse. Was ebenfalls funktionieren kann, ist den KNZ Wert wieder zurück in Richtung 1,4V zu bringen. Läuft der Wagen dann, ist es ziemlich sicher der KNZ.