Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.101
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Nein, nicht der Gangsteller - der ist an der ganzen Kiste eigentlich die robusteste Komponente. Der Ruf des 3L ist zu Unrecht so schlecht, mit ganz wenig Aufwand, kann man die biestige Technik gut im Griff haben. Das Problem ist vielmehr, dass oft nur punktuell repariert wird und man dann aus der Dauerschleife nicht herauskommt. Grob gesagt braucht der 3L: - alle 10-15.000km eine Getriebe-Grundeinstellung - alle 250.000km eine neue Führungshülse + Kupplung + KNZ - ansonsten normale Wartung (Zahnriemen, Ölwechsel, Service...) Dringend zu empfehlen ist: - Komplettsanierung der Hydraulik: -> Gangsteller spielfrei mit frischen O-Ringen überholen -> Hydraulikpumpe mit neuen O-Ringen versehen und unbedingt den Motor vom Kohleabrieb säubern sowie die Kohlen auf Verschleiß prüfen + idealerweise den Ölfilter im Ausgleichbehälter spülen -> KNZ mit neuen Dichtungen versehen und ggf. Hall-Geber-Umbau -> oberen Hydraulikschlauch am Gangsteller mit Zugentlastung versehen und ggf. direkt erneuern -> Getriebe sollte schon mal gemacht worden sein, mit korrekt eingestelltem Lagerspiel. Zudem ist dringend der richtige Füllstand des Getriebeöls wichtig. Dann hat man den perfekten Kilometerfresser, denn der 3L gehört einfach auf die Piste und Laufleistungen von über 500.000km sind kein Problem. Bei der Betrachtung sollte man auch eine gewisse Wertstabilität eines gut gewarteten 3L Langläufers sehen. Ich bspw. kaufe lieber einen viel gelaufenen 3L bei dem obiges bspw. gemacht wurde, als einen der nur um den Kirchturm gejagt wurde und bei dem die Arbeiten noch anstehen.
  2. Prinzipiell kann man den Ausdrückhebel auch schweißen... wenn man sich den Ausbau sparen möchte, sogar im eingebautem Zustand. Allerdings scheint bei der Laufleistung tatsächlich ein Tausch der Führungshülse angebracht zu sein.
  3. Ist der Ausdrückhebel vielleicht gebrochen? Wenn der KNZ um die 250.000km gelaufen ist, dann kann der auch schlichtweg defekt sein. Wo hängt der Wert denn? Wenn er konstant oberhalb von 2,5V bleibt, ist meist die Schleifbahn durchgescheuert.
  4. Liegt wahrscheinlich an "Angebot & Nachfrage" und möglicherweise an der besonderen Montage im A2. An den Preisen wird man nichts machen können, also dann eher nach was Gebrauchtem schauen oder aus einem Spender ausbauen (was allerdings auch keinen Spaß macht). Der Einbau wird dann sicherlich auch nochmal teuer, wenn man es nicht selber machen kann (Bohrung ins Alu vom Längsträger).
  5. Sorry, ich verstehe es nicht. GDW bietet die AHK für den A2 an... was möchte man denn noch?
  6. Die Frage lässt sich doch ganz einfach beantworten: Wenn du ein Gutachten zur AHK findest in dem neben dem A2 noch Polo, Golf, Lupo und A2 genannt sind, dann wird die Bauart wohl gleich sein. Allerdings ist das äußerst unwahrscheinlich, da der A2 eine Alu-Karosse hat und für die Montage der AHK Halterungen in den Längsträger eingenietet werden müssen. Ich weiß ja nicht, was bei Dir teuer ist bzw. was die AHK kosten darf. Eine "originale" ist Goldstaub - also selten und teuer (aktuell 600 Euro bei Kleinanzeigen). Die "GDW" AHK die es für den A2 gibt, liegt preislich eigentlich in dem Bereich, was AHKs eben so kosten. Wenn der E-Satz zu teuer ist, baut man ihn halt selbst - das ist kein Hexenwerk. Ich habe mir bspw. Zwischenstecker angefertigt, die ich zwischen Kabelbaum und Rückleuchten gesteckt habe. So war das nämlich bei meinem A6 gelöst und das hat mir gefallen.
  7. Es kann sein, dass die Klimakompressoren aus neueren Polo dann tatsächlich passen. Die A2 Klima war eine der ersten, die einen regelbaren Klimakompressor hatten. Davor gab es nur EIN/AUS Kompressoren. Diese sehen äußerlich zwar gleich aus, funktionieren dann im A2 aber nicht. Es gibt darüber hinaus aber mindestens einen Hella-Kompressor der funktioniert und meist günstiger ist, als der Denso. Dazu findest du von @Nagahhier irgendwo einen Thread.
  8. Was steht denn im Fehlerspeicher? Das wird dir direkt sagen wo das Problem liegt...
  9. Klar, meld dich über PN und wir machen was aus
  10. Das Lager hat zuletzt etwas um die 300 Euro gekostet, das Febi Lager kostet keine 50. Da würde ich aus Prinzip schon nicht zu Audi gehen.
  11. Schick mir bitte eine PN, ich habe die Tage bereits ein Motorlager für @Red umgebaut und es sind schon einige modifizierte Lager unterwegs. Dann braucht man nicht auf recht teuren Originallager zurückgreifen - sofern überhaupt noch zu bekommen.
  12. Da ist ziemlich sicher ein Fehler im Getriebe-Steuergerät abgelegt. Schade, dass die Werkstatt das nicht einfach ausgelesen hat. Es wird ziemlich sicher auf die Kupplungsbetätitung hinauslaufen, also entweder der KNZ verschlissen oder die Führungshülse (oder beides). Das passiert meist im Bereich von 250.000km, sofern noch die erste Kupplung und der erste KNZ verbaut sind und da bist du ziemlich genau drin. Wenn er mal wieder nicht mehr möchte, kannst du oder die Werkstatt am Seilzug der Kupplung "zupfen". Dann zieht er die Kupplung wieder an (deswegen Vorsicht) und der Wagen startet wieder. Auch wäre es möglich, dass er im Fehlerfall noch eine Weile in N wieder startet.
  13. Die Blaue Leitung ist identisch zur Silbernen. Sollte (wider Erwarten) die Blaue auch hinüber sein, kann man auch für die untere die noch lieferbare silberne Leitung verwenden. Korrekt ist, dass eigentlich nur die obere ausschlägt. Als Abhilfe wird dann gern mal die blaue (Rücklauf)-Leitung nach oben gebaut und dann läuft er wieder für etliche Jahre bzw. ist das ein ziemlich guter "Heimbringer".
  14. Den Schlauch kann man weiterhin ganz normal beim Audi-Händler um die Ecke kaufen. https://www.online-teile.com/audi-ersatzteile/search_results.php?keywords=085142418B Die Feder gibt es bei Audi-Tradition, aber ich werde sie mir künftig selbst aus Federdraht biegen. Nimmt man da eine etwas größere Stärke, dann kann man die Schläuche von Anfang an so fixieren, dass die Schnellverschlüsse überhaupt kein Spiel mehr haben - folglich schlagen sie nicht mehr aus. Abgesehen davon gibt es ja die Möglichkeit mit 2 Kabelbindern eine Zugentlastung zu verbauen - das hatte ich hier schon mehrmals gepostet.
  15. Bei Dir läuft das Regenwasser von der Wasserkastenabdeckung auf den Motor und das verursacht diesen Schmodder (das ist Kohleabrieb mit Wasser) und den Rost. Du hast Glück, dass der Motor das überstanden hat, lange wäre das nicht mehr gut gegangen. Schau mal nach dem Wasserablaufschlauch - der fehlt oft. Die Bauteile sind Kondensatoren, die sollen ein wenig entstören, aber die sind nicht entscheidend für die Funktion. So ganz grundsätzlich kannst du die Pumpe noch weiter verwenden, aber ich empfehle dir schon, das Öl einmal komplett zu erneuern und wie gesagt, nach dem Ablaufschlauch zu gucken bzw. nach der Wasserkastenabdeckung. Hat die einen Riss, kann dort auch das Wasser von der Frontscheibe auf die Pumpe laufen. Die Kohlen haben noch einigermaßen Material, bestimmt noch 50%. Die muss man nicht unbedingt sofort erneuern. Die werden von der Feder ja seitlich in einem Schlitz geführt und können bis Ende runtergefahren werden.
  16. Eher nicht, zumal es keine 1:1 passenden Kohlen gibt. Ich bestelle halbwegs passende in China und feile sie dann auf Maß. Also mal eben neue Kohlen beschaffen, dürfte schwierig sein. Zudem ist es wie gesagt oft nicht nur eine Kohle, sondern schon die Motorwicklung. Besser ist bestimmt eine günstige Lupo-Pumpe zu besorgen. Muss man nicht, der Motor wird ja von 2 Schrauben gehalten und die übernehmen dann auch die Funktion der Nieten.
  17. Stark, kostet schlappe 47 Euro. Das gleiche habe ich von Febi in der Garage (glaube sogar mit der Vergleichsnummer) für 10% des VW Preises....
  18. Ich habe mir das File jetzt zwar nicht angehört, aber wenn sie schon deutlich gequält und zu langsam läuft, kann der Motor bereits hinüber sein. Im Besten Fall häng eine Motorkohle oder ist extrem abgenutzt, aber meist brennt eine Motorwicklung durch den vielen Kohleabrieb in dem Motor durch. Daher sollten alle Pumpen von Zeit zu Zeit vom Kohleabrieb gereinigt werden. Dabei auch die Nuten des Komutators freikratzen, denn genau dort entsteht dann eine Art Kurzschluss und der Motor stirbt. Ersatz für den Motor gibt es leider nicht - da muss man sich dann nach einer Ersatzpumpe umsehen. Glücklicherweise kann man dafür auch auf die Pumpen aus dem Lupo zurückgreifen.
  19. Mit einem breiten Meißel kannst du die Tripode dann herunterschlagen. Setz den Meißel am Ring der Tripode direkt an der Verzahnung der Welle an. Allerdings hilft es dabei sehr, wenn man die Welle dazu in einen Schraubstock spannen kann. Unter dem Auto geht das bestimmt auch, macht aber sicher nicht so richtig Spaß.
  20. Die Preise sind schon sehr dreist. Im Wohnmobil-Bereich findet man geeignete Dichtungen zum Bruchteil des Preises. Dort wird es beim Einbau von Dachluken oder diesen seitlichen Nachrüst-Fächern verwendet. Damit habe ich mein nachrüstetes OSS im 3L erfolgreich dicht bekommen.
  21. Hast du die Möglichkeit das KI auszulesen? Wenn es die Lampe anschmeißt, weiß das Kombiinstrument was nicht in Ordnung ist und das hilft viel mehr als Rätselraten. Es kann nämlich Zufall sein, das es zeitlich mit den Bremslichtern auftritt.
  22. Sonderbar dabei ist, dass sie den Riemen ohnehin runter nehmen müssen. Also macht es überhaupt keinen Sinn den Aus- und Einbau nochmals zu berechnen. Die 15 Euro für einen neuen Riemen sind etwas teurer, aber annehmbar. Das Spannelement muss nicht unbedingt neu, das schlägt ja preislich auch ganz schön zu. Ich würde mal auf doof tun und sagen, du zahlst die 15 Euro für den neuen Rippenriemen und Ein-/Ausbau sind ja beim Tausch ohnehin dabei.
  23. Im Idealfall wäre der Wagen dann für schlappe 3072 Euro repariert worden....
  24. Die Haltefeder hat die Teilenummer 085 142 419 Der Hydraulikschlauch die Nr. 085 142 418 B Wenn Du Dir 1 Liter Öl besorgst, solltest du die 100km noch schaffen. Eine Freundin hatte sich mal 3 Liter besorgt und hat es locker aus Bad Tölz geschafft. Das war schon irre. Wenn man konstant in einem Gang fährt (5. Gang, Eco aus), dann verliert man wenig Öl, selbst wenn der Schnellverschluss fertig ist.
  25. Glückwunsch, die Werkstatt bestätigt alle, aber auch wirklich alle Vorbehalte die sich hier mit der Zeit aufgebaut haben. Besorg Dir "Zentralhydrauliköl", bspw. von Liqui Moly oder das CHF11s von ATU oder nimm die Plörre die VW verkauft und fülle zumindest die Hydraulikeinheit wieder auf. Allerdings achte darauf, dass du nicht zuviel Öl einfüllst, sonst schießt es dir oben aus der Einheit wieder raus, wenn sich der Druck abbaut. Dann musst du sehen, ob er es wieder tut. Die "Diagnose" bleibt eine Frechheit. Wahrscheinlich ist der silberne Hydraulikschlauch undicht. Der Schlauch kostet ca. 70 Euro und lässt sich in 1/2h tauschen, ggf. benötigt man noch eine neue Haltefeder die es dummerweise nur noch bei Tradition gibt. Du könntest doch jetzt die Jungs dort mal fragen, ob es nicht ggf. doch der obere Hydraulikschlauch sein könnte. Es ist ein Handgriff den zu checken und man muss nicht mal das Blech demontieren. Ich würde dann provokant die Frage in den Raum stellen, wofür Du jetzt genau die 150 Euro zahlen sollst. Ich denke so ähnlich wird es bei dir aussehen.... zeig das Foto dort doch mal.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.