Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.195
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Ja, das mache ich. Eine Spezialwerkstatt ist eigentlich nicht nötig, so schwer ist der Tausch nicht und dauert auch maximal eine halbe Stunde. Lediglich die dann notwendige Grundeinstellung stellt viele vor Probleme und wenn der Wagen noch weitere Probleme mit der Hydraulik hat, legt man ihn mit der Grundeinstellung still. Aber das Quertauschen habt ihr ja schon erfolgreich hinbekommen. Wenn der Wert nicht mehr über 2,5V geht, ist die Schleifbahn des Potis im KNZ durch, also defekt. Durch das Zupfen brummt das Ventil in der Hydraulikeinheit, weil dann der KNZ angesteuert wird und der Wagen Startfreigabe hat.
  2. Wieviel ist der gelaufen? Du weißt schon, dass die in der Regel nach 250tkm kaputt sind? Das ist bei der geringen Fahrleistung ungewöhnlich, aber wenn er nur um den Kirchturm gejagt wurde, nicht unmöglich. Dann greift aber wieder die Faustformel, dass KNZ und Führungshülse in etwa gleich lange halten, da beide durch die vielen Kupplungsbetätigungen stark belastet sind.
  3. Pumpe würde ich erstmal ausschließen, es sei denn man hört schon, dass sie sich merklich hörbar quält.
  4. Wenn er mal nicht anspringen möchte, zupfe an dem Kupplungsseil oder versuche direkt in N zu starten. Ist der Wagen im Bereich von 250.000km und hat noch die erste Kupplung/Führungshülse oder den ersten KNZ?
  5. Edit: Für mich sieht das gerade so aus, dass der AMF ein anderes Lager hat und man das vom Polo nicht umarbeiten kann. Such dir am besten ein Lager vom Polo 1.4 TDI Es gibt 2 passende TN dafür und in den Tiefen des Forums auch einen Thread dazu. Das Lager muss durch flexen und anschweißen passend gemacht werden. Ich habe das schon für ein paar Autos gemacht und die scheinen zu laufen.
  6. Das hier?
  7. Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig? Ist das Symbol rot?
  8. Die BIldersuche nach der TN war jetzt nicht so aufschlussreich, aber ich denke es ist das Lager was auch im 1.2 TDI verbaut ist (von der Form) und da kann man die Diesellager von Febi passend machen.
  9. Das ist der absolute Killer für die Führungshülse und den KNZ. Schau dir den Ausdrückhebel in N einmal an... der wird kontinuierlich einige Millimeter vor und zurück bewegt. N ist beim 3L leider nicht gleichzusetzen mit Leerlauf. Heißt in N steht der Wagen konstant auf der Kupplung und um Druck zu sparen, wird der KNZ gepulst.
  10. Hoffentlich hast du ihn nicht in N warmlaufen lassen.
  11. Wenn das andere Ende angeschlossen ist, ist alles in Ordnung. Das was man oben an der Klimaleitung sieht ist eine Art Ventil und das hängt lose im Motorraum rum.
  12. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Antiblockiersystem_ABS_/_Elektronisches_Stabilitätsprogramm_ESP Der G200 sitzt in der Mittelkonsole sehr weit vorn. Im Prinzip rechts vom Gaspedal unter der Verkleidung.
  13. Den G200 kann man mit VCDS im ABS-Steuergerät kalibrieren/nullabgleicihen. Vielleicht liefert der im Stand ab und an eine unzulässig hohe Querbeschleunigung und manchmal eben nicht... Falls sich das mit der Kalibrierung nicht beheben lässt, kann der auch durchaus defekt sein. Das ist kein ganz unbekannter Fehler.
  14. Bitte berichte, ob die Scheibe hält. Mir sind in 2 Autos die Nordgass-Scheiben recht bald nach dem Tausch weggeknallt.
  15. Fahr erstmal ein gutes Stück mit den neuen Werten. Erfahrungsgemäß ändert sich das Schaltverhalten nach einer Grundeinstellung wieder hin zum alt bekannten Bild. Es wird oft direkt nach der Grundeinstellung als angenehmer empfunden und vergeht dann recht schnell wieder, da das System sich ständig anpasst.
  16. Diese passen hervorragend in die 3L Räder: https://www.ebay.de/itm/394073548554 Gäbe es bestimmt auch mit VW-Logo.
  17. Dem habe ich nichts hinzuzufügen.
  18. Heißt der Umbau hat sich bewehrt? Wieviele Autos wurden umgebaut?
  19. Das ist eigentlich das unlängst vermutete: PD Kabelbaum.
  20. Wenn man im Toleranzbereich ist kann das MSG die Abweichung über den Einspritzzeitpunkt ausgleichen bzw wird ja nicht bei 0 Grad eingespritzt, sondern Kennfeldabhängig. Vorstellen könnte ich mir nur noch, dass der Gasaustausch vielleicht etwas besser läuft, wenn die Öffnungszeiten der Ventile besser zur Position der KW passen... Wer weiß. Der Wert hat eigentlich mehr informativen Charakter. Ich konnte Null Effekt beobachten, als ich den Winkel in Richtung 0,0 optimiert habe.
  21. Die provokante Aussage verstehe ich nicht. Also ist der KNZ geprüft und als Fehlerquelle ausgeschlossen? Es sind zwar mittlerweile gut 300 umgebaute KNZ im Umlauf, aber das bedeutet ja nicht, dass der eine oder andere mal ein Problem hat. Es ist ja schließlich eine Modifikation die in einem Hobbykeller entstanden ist und eigentlich nie für eine größere Serie gedacht war. Dafür schlägt er sich eigentlich ganz gut. Sollte es mal Fragen oder Probleme beim Einbau geben, haben sich die Leute immer bei mir gemeldet und im freundlichen Umgang haben wir bisher jedes Problem gelöst bekommen. Vielleicht wäre die Werkstatt Hintzer in der Nähe Münchens für den 3L Piloten erreichbar, dort hat man Erfahrung mit den Hall-KNZ und meistens auch welche vorrätig. Der problematische findet dann sicherlich seinen Weg zur Überprüfung zu mir.
  22. Mein Gefühl sagt mir, dass es nicht an dem PDs lag. Die Überholung hat sicher nicht geschadet, aber das Problem für den blauen Qualm hast du scheinbar noch nicht gefunden.
  23. Vielleicht mal die Lernwerte im MSG löschen? Aus dem Kopf heraus, war es eine 0 in den MWB 000 oder 001 schreiben. Ich denke Google hilft.
  24. Exakt. In N muss der KNZ dauerhaft pulsen, darf nicht zucken und der Motor ausgehen. Ansonsten den Wert etwas verringern.
  25. Ich kenne als Daumenwert, dass 10% Kältemittelverlust pro Jahr normal sind. Heißt, dass nach 10 Jahren schon deutlich zu wenig drin sein kann.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.