-
Gesamte Inhalte
641 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Räubermutti
-
A2 Neuling mit Fragen zu Motoröl und Funkfernbedienung
Räubermutti antwortete auf E30KK's Thema in Technik
der Schlüssel vom kommt mit fertig gefrästem, passenden Bart und Blanko-Transponder. -
A2 Neuling mit Fragen zu Motoröl und Funkfernbedienung
Räubermutti antwortete auf E30KK's Thema in Technik
Glückspilz Bitte mal die Suche bemühen. Du kannst wohl (ohne Gewähr) a) einen neuen, ungefrästen Funk-Schlüssel bei **** (also dieses komplette Vorderteil aus Kunststoff mit Schlüsselbart, aber ohne Transponder) und den Schlüsselbart fräsen lassen b) einen Blanko-Schlüsselbart für Funkschlüssel kaufen, fräsen lassen und nur den Schlüsselbart tauschen. c) versuchen, den Schlüsselbart aus deinem derzeitigen Schlüssel in den geschenkten Schlüssel einzusetzen - glaube aber nicht, dass das geht, weil dein jetziger Schlüssel ja kein Funkschlüssel ist Das Problem ist aber nicht der Schlüsselbart (den du tatsächlich beim Schlüsseldienst innenbahnfräsen lassen musst), sondern der Transponder vorne im Schlüssel - das ist dieses reiskorngroße Glasröhrchen im Schlüsselgehäuse. Das ist praktisch das Gedächtnis des Schlüssels - der Transponder stellt die Verbindung zur Wegfahrsperre und zum Motorsteuergerät her. Ohne diese startet der Motor nicht) Also: d) einen neuen Transponder (Crypto48) kaufen (wiederum bei **** oder so), einsetzten und den Transponder dann beim mit der Wegfahrsperre verheiraten lassen e) den Transponder aus deinem bisherigen, funktionierenden Schlüssel rausoperieren und in den geschenkten alten oder neuen Schlüssel von **** einsetzen (erspart das verheiraten mit der Wegfahrsperre beim ist aber wohl schwierig, weil das Glasröhrchen des Transponders beim rausoperieren aus dem alten Schlüssel schnell kaputt gehen kann) die war nicht vom - hast ne pn -
A2 Neuling mit Fragen zu Motoröl und Funkfernbedienung
Räubermutti antwortete auf E30KK's Thema in Technik
Ich hatte mit dem keine Probleme - das KStG hatte ich beim Verwerter gekauft, mit Rechnung. Ist aber auch egal, denn der hat mit dem neuen KStG ja garnichts zu tun. Ich habe beim nur den neuen Schlüssel und die Sendeeinheit gekauft. Das ist rechtlich kein Problem - es ist dein Auto und dafür kannst du dir problemlos einen neuen Schlüssel kaufen. Dann hat der den neuen Schlüssel (bzw. den Transponder im Schlüssel) und einen alten Schlüssel an die Wegfahrsperre angelernt. Ebenfalls kein Problem - es ist dein Auto und der neu erstandenen Schlüssel muss ja schließlich auch das Auto starten können. Die Sendeeinheit wird einfach mit dem Teil mit dem Schlüssel zusammengesteckt. Der angelernte neue Schlüssel mit angesteckter Sendeeinheit kann dann wie der alte Schlüssel manuell genutzt werden - auf-, abschließen und Zündung - die Sendeeinheit/Funkfernbedienung ist aber noch nicht nutzbar. Das du eine eigentlich unnütze (und teure) Sendeeinheit an deinem neuen Schlüssel hast kann dem doch wohl egal sein-vielleicht möchtest du einfach nur so einen toll aussehenden Funkschlüssel haben, obwohl dein Auto gar keine FFB hat Du kaufst also im Grunde beim nur einen neun Schlüssel für dein Auto "so wie es da steht". Das müsstest du ja z. B. auch, wenn du deinen Autoschlüssel verlierst. Das neue KStG habe ich dann auf einem Schraubertreffen eingesetzt und ein Schrauberkollege (danke Phönix A2 ) hat dieses dann kodiert und angelernt (leider zwei Anläufe, da falsche Sendeeinheit. Mit der richtigen Sendeeinheit hat es dann auf Anhieb funktioniert). Da kam auch keine Polizei o. ä. , da ich 1. das KStG legal erworben habe, 2. das VCDs nicht mit dem Internet verbunden ist und ich 3. auch nicht glaube, dass das KStG auf das jeweilige Fahrzeug codiert ist (im Sinne von: mit der FIN codiert und daher online nachverfolgbar). Sonst könnte LAU bei Reparaturen ja auch keine Leih-KStG`e für den Reparaturzeitraum anbieten. Da meinen die wohl eher das Motorsteuergerät und/oder die Wegfahrsperre. Meiner Meinung nach ist das nur eine fadenscheinige Ausrede. Die können daran eben nicht viel verdienen, haben das noch nie gemacht und ausserdem sollst du ein neues KStG kaufen. Oder am besten gleich ein neues Auto. Geh einfach zum nächsten - irgendwann findest du den richtigen. -
A2 Neuling mit Fragen zu Motoröl und Funkfernbedienung
Räubermutti antwortete auf E30KK's Thema in Technik
Hallo Paul, Glückwunsch zum Kauf - da kam mein Beitrag wohl etwas zu spät Also- ich habe mir im Wiki mal den Artikel Komfortsteuergerät und hier die Codiertabelle angesehen. Wenn ich mich nicht verrechnet habe kommt die angegebene Codierung 06772 folgendermassen zustande: Wertigkeit: 4 Wertigkeit: 16 Wertigkeit: 32 Wertigkeit: 512 Wertigkeit: 2048 Wertigkeit: 4096 Gesamtwert: 06772 lt. Wiki bedeutet dies folgende Funktionen: 4 = Sicherheitszentralverriegelung (SVZ): Die selektive ZV wird beim ersten Entriegelungsbefehl nur die Fahrertür und die Tankklappe öffnen und die restlichen Türen entsafen. Erfolgt binnen zwei Sekunden eine weiterer Entriegelungsbefehlt, werden die restlichen Türen und die Heckklappe entriegelt. 16 = Hecklappenverriegelung über Geschwindigkeit: Fährt das Fahrzeug mindestens 5km/h, wird der Softtouch außen an der Heckklappe gesperrt. Erst bei einer Geschwindigkeit unter 5km/h kann die Heckklappe wieder über Softtouch entriegelt werden, sofern mindestens eine vordere Tür geöffnet wurde. 32 = Zentralverriegelung verriegeln über Geschwindigkeit: Sämtliche Türen werden ab 10km/h verriegelt. Unter 10km/h können sie erst dann wieder geöffnet werden wenn der Zündschlüssel abgezogen oder der Unlockschalter in der Tür betätigt wurde. 512 = Quittierung Funk schließen blinken: Sind alle Türen und die Heckklappe geschlossen, erfolgt beim schließen des Fahrzeugs eine einmalige Quittierung über die Blinker. 2048 = Klemme 87 USA Türlogik: Sobald die Zündung (Klemme 15) aus ist und eine beliebige Tür geöffnet wird, können keine Fensterheber mehr betätigt werden. 4096 = Quittierung Funk öffnen blinken: Wird das Fahrzeug über die FFB geöffnet, wird dies über zweimaliges Blinkerleuchten quittiert. Es ist die Standardcodierung für ein Fahrzeug "ohne DWA und mit Funk" (64+512+2048+4096) zuzüglich der Codierung für Sicherheitszentralverriegelung (4) sowie für Verriegelungen bei bestimmten Geschwindigkeiten (16+32). Wahrscheinlich hatte der Vorbesitzer Kinder und wollte sicherstellen, dass diese beim tanken (4) oder beim fahren (32) die Türen nicht öffnen können. Zudem wollte derjenige sicherstellen, dass die Heckklappe beim fahren automatisch verriegelt (16 - Hund im Kofferraum?). Schau bitte mal im Wiki-Artikel nach (suche "Komfortsteuergerät - Codierungstabelle") Frohes neues Jahr Nadia -
A2 Neuling mit Fragen zu Motoröl und Funkfernbedienung
Räubermutti antwortete auf E30KK's Thema in Technik
klar, am Ende wirst du so bei € 350 landen - ein teurer Spaß nur um das Auto mit FFB öffnen zu können. Das kann auch die Nachrüstlösung. Und ohne FFB geht es ja auch. Das ist eine Grundsatzentscheidung, die du treffen musst. Andererseits finde ich den angebotenen Preis von € 165 für das 433M angemessen. Insbesondere, da die geeigneten einbuchstabigen KStG`e mit Index 433M für die frühen Baujahre mit der Zeit immer weniger werden. Entsprechend überschaubar ist das Angebot bei einschlägigen Verkaufsplattformen ja inzwischen auch. Ich habe mal "auf die schnelle" gesucht und konnte nicht ein einziges 433M finden. Die wenigen angebotenen KStG sind fast ausschließlich zweibuchstabig und die Preise liegen durchweg höher. Da könnte es schon einige Monate dauern, bis du wieder eins findest's - und ob das dann billiger zu haben ist? Zudem bekommst du mit dem Tausch des KStG ja nicht nur die originale FFB, sondern beugst auch dem klassischen KStG-Tod vor, der dein jetziges KStG mit Sicherheit irgendwann - vermutlich eher früher als später - ereilt. Wenn das passiert, kann man nicht lange nach einem gebrauchten KStG suchen, sondern muss ein neues KStG beim kaufen. Neupreis vor zwei Jahren: € 320. So gesehen relativiert sich dann wieder der Preis von € 350 für die Nachrüstung der FFB mit einem gebrauchten KStG. Der schöne neue Schlüssel dazu ist das Sahnehäubchen. Oder, wie der Franzose so schön sagt: Le prix s'oublie, la qualité reste Will heißen, dass ich die Kosten und die Lauferei/Ärger längst vergessen habe, die Qualität der Originallösung mit dem neuen Schlüssel, der Blinkerquittung bei öffen und schließen und ohne diesen zusätzlichen Handsenderknubbel mir aber immer noch Freude macht -
A2 Neuling mit Fragen zu Motoröl und Funkfernbedienung
Räubermutti antwortete auf E30KK's Thema in Technik
Ja Der Index des KStG ist der Buchstabe/die Buchstaben des KStG. Es gibt ein- und zweibuchstabige Indizes (z. B. 433 M oder 433AF) Weiß ich nicht - liegt nahe, aber sicher bin ich nicht Ja. 1. Wenn das Baujahr des KStG nun ausgerechnet in das Jahr 2002 mit den zwei möglichen Sendeeinheiten fällt, dann würde ich versuchen, dass der Verkäufer mir die TN der dazugehörigen Sendeeinheit mitteilt oder eben die dazugehörige Sendeeinheit bzw. den kompletten Schlüssel mit verkauft. Wenn das KStG zu einem guten Preis angeboten wird, würde ich es "riskieren" und das KStG auch ohne Sendeeinheit oder deren TN kaufen. Dann würde ich die oben genannte, vermutlich richtige Sendeeinheit beim bestellen - vielleicht kann der ja auch die richtige TN rausfinden, wenn man ihm das KStG vorlegt und/oder sogar die FIN des Spenderfahrzeugs nennen kann (Verwerter geben diese oft beim Teileverkauf an). Die Chance ist immerhin 50/50 - schlimmstenfalls passt die Sendeeinheit trotzdem nicht und man muss sie mit etwas Verlust weiterverkaufen. 2. Oder du kaufst günstig ein KStG mit den Indices D, F, N oder Q aus einem Baujahr nach 2002, dann ist die dazugehörige TN für die Sendeeinheit eindeutig. Diese KStG`e sind ebenfalls geeignete, funkfernbedienungsfähige Nachfolger für dein KSTG mit Index S, allerdings mit dem fehlerbehafteten Speicherbaustein. Aber wenn du ein solches günstig bekommen kannst würde ich zuschlagen und das KStG dann an den User LAU schicken um den fehleranfälligen Speicherbaustein tauschen lassen. Kostet natürlich auch etwas, aber du verbesserst deine Chancen ein geeignetes gebrauchtes KStG zu finden deutlich. Und vielleicht kann LAU das KStG ja auch direkt codieren und anpassen?! Mit der dazugehörigen gebrauchten Sendeeinheit wäre das dann sogar plug and play. Bei einer neuen Sendeeinheit müsste diese dann nur noch an die FFB angelernt werden. Der Index eines angebotenen KStG? Ist auf dem KStG angegeben/aufgedruckt- da reicht ein Foto. Nein Nein - nur Schritt 2, 3 und 4 Ja, braucht man. Die Wegfahrsperre (WFS) und das Motorsteuergerät (MStG) an den neuen Schlüssel bzw. den Transponder im Schlüssel anlernen kann nur der - das geht nicht mit dem Diagnosegerät VCDS. Ich musste den Wagen und den neuen Schlüssel mit der neuen Sendeeinheit morgens beim abgeben und konnte ihn nachmittags fertig abholen. Zum Thema "geeignetes VCDS" gibt es Beiträge im Forum - bitte die Suche bemühen. Ansonsten vielleicht mal im Forum fragen, ob jemand zum nächsten Schraubertreffen kommt, das VCDS mitbringt und bereit ist, dir zu helfen. Oder mal in einer kleinen Werkstatt fragen - die haben alle VCDS. Die Reihenfolge ist also: 1. ein geeignetes gebrauchtes KStG besorgen (s. o.), dann 2a. entweder den dazugehörigen Schlüssel und die Sendeeinheit mit dem KStG erwerben oder 2b. beim mit der FIN deines A2 und der von mir angegeben Teilenummer einen neuen Hauptschlüssel und eine passende Sendeeinheit bestellen. Du musst dem sagen, dass du so einen zweiteiligen Schlüssel aus Vorderteil mit Schlüsselbart und Sendeeinheit haben willst, um auf FFB umzurüsten. Ansonsten gibt es Diskussionen, da dein A2 ja lt. FIN keine FFB hat und sie dir deshalb unbedingt den alten einteiligen Schlüssel ohne Sendeeinheit verkaufen wollen. (So ein komplett neuer Schlüssel ist natürlich nicht billig, aber wirklich schön. Wenn du die gebrauchte Sendeeinheit zum Austausch-KStG mit gekauft hast, würde ich mit trotzdem eine neue kaufen und aus dem gebrauchten Schlüssel samt Sendeeinheit sowie Schlüsselbart und Transponder aus dem bisherigen einen Zweitschlüssel als Reserve basteln). 3. wenn der neue Schlüssel da ist, einen Termin beim machen und den neuen Hauptschlüssel auf WFS und MStG anlernen lassen (kann nur der ) 4. das KStG austauschen (zeitnah vor dem anlernen/codieren - ich würde nicht tagelang damit rumfahren, obwohl das geht) 5. das KStG anlernen und codieren lassen (Werkstatt oder zum nächsten Schraubertreffen kommen ) Grüße Nadia -
A2 Neuling mit Fragen zu Motoröl und Funkfernbedienung
Räubermutti antwortete auf E30KK's Thema in Technik
richtig korrekt richtig - du brauchst dann vom Verkäufer des KStG aber unbedingt die Angabe der Teilenummer der Sendeeinheit um die richtige Sendeeinheit beim bestellen zu können! nur, wenn du den alten Schlüssel mit dem KStG gekauft hast und diesen in deinem A2 mit dem Austausch-KStG verwenden möchtest. Wenn du einen neuen Hauptschlüssel beim kaufst ist dieser bereits passend. der Rest heißt: 1. alle Schlüssel, die man benutzen möchte (also den neu gekauften und auch die alten!) an die Wegfahrsperre und das Motorsteuergerät anlernen - sollte der machen Hast du den Schlüssel zum Austausch-KStG dazu bekommen und einen neu gefrästen Bart sowie den alten Transponder aus einem bisherigen Schlüssel zerstörungsfrei eingesetzt, entfällt dieser Schritt. 2. Komfortsteuergerät anpassen 1. Teil: ZV und Klima - kann jemand mit VCDS machen 3. Komfortsteuergerät codieren - kann jemand mit VCDS machen 4. Komfortsteuergerät anpassen 2. Teil: Sendeeinheit der Funkfernbedienung an das Komfortsteuergerät anlernen - kann jemand mit VCDS machen. Bei Verwendung der alten Sendeeinheit aus dem Spenderfahrzeug müsste dieser Schritt entfallen können. Die Schritte 2 - 4 müssen nicht unbedingt beim (teuren) gemacht werden - ein Schrauber mit dem Diagnosegerät VCDS und den Codes aus meinem Beitrag sollte es hinbekommen. Natürlich kannst alle Schritte beim machen lassen - trotzdem empfehle ich die Anleitung und die Codes auszudrucken und mitzugeben. Und achte unbedingt darauf, dass du die richtige Sendeeinheit für dein neues KStG bestellst, sonst wird es nicht klappen und du zahlst doppelt!! -
A2 Neuling mit Fragen zu Motoröl und Funkfernbedienung
Räubermutti antwortete auf E30KK's Thema in Technik
Hallo Paul, benutze doch bitte die Suchfunktion. Es gibt zu beiden Fragen einige Beiträge. Gerade zum Thema Öl wurde bereits ausgiebig diskutiert Einen ausführlichen Artikel zum Thema Funkfernbedienung nachrüsten findest du hier: Anleitung zur Nachrüstung der originale Funkfernbedienung der Zentralverriegelung - A2 Forum Bei dem von dir eingestellten Link handelt es sich um eine Nachrüstlösung, die zwei separate Handsender beinhaltet. Den (hässlichen) Handsender führt man zusätzlich zum Autoschlüssel mit! Die Steuerung wird in der Tür eingebaut, d. h. es müssen Kabel durchtrennt werden und der Empfänger wird dazwischen gesetzt. das Signal läuft also am autointernen Komfortsteuergerät vorbei. In dem o. g. Artikel findest du die Anleitung zur Nachrüstung der originalen Lösung mit dem Klappschlüssel. Habe ich so gemacht und funktioniert problemlos- ist aber natürlich deutlich teurer und aufwendiger als die Nachrüstlösung. -
27.NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 20.12.2014
Räubermutti antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Kommen noch mehr? Wenn ja, wäre ich evtl. auch dabei. Bin immer noch auf der Suche nach dem Grund, warum das Innenlicht nicht an geht, wenn man die hintere Tür öffnet Und wo das Servoöl herkommt, das den Wischwasserbehälter versaut. Und ich müsste auch mal die Verkleidung der D-Säule tauschen. Und, und, und... es gibt immer was zu tun Außerdem würde ich gerne helfen, wenn ich kann. -
Ich denke, da "wandert" nichts:D "Die KSTGe weisen mehrheitlich einen klassischen Speicher-Fehler auf, der sie sterben lässt. (...) Es kommt darauf an, ob sie einen FLASH- oder ROM-Speicher haben. FLASH sind die fehlerhaften, ROM die guten. Alle KSTGe außer 433M Hardware H15 und teilweise 433N sind FLASH-basiert - also fehlerbehaftet! Alle KSGe außer 433M/H15 muss man also öffnen, um herauszufinden, ob es einen FLASH- oder ROM-Speicher hat. Wenn man das KSTG geöffnet vor sich liegen hat, sucht man nach dem verantwortlichen Speicherbaustein: wenn auf dem Mikrokontroller 2J74Y steht, dann ist es FLASH (schlecht), wenn auf dem Mikrokontroller 1J35D steht, dann ist es ROM (gut)“ Ich nehme also an, dass LAU den defekten Speicherbaustein/Mikrokontroller austauscht.
-
Klappern vo re, "klonk" vo li , + schleifendes Geräusch nach Ausparken
Räubermutti antwortete auf Linschn's Thema in Technik
Hallo, du must jetzt einfach durchhalten. Was du jetzt erlebst ist typisch für ältere, zuletzt nicht mehr gepflegt A2 (gilt wahrscheinlich für alle KFZ). Ich habe im ersten Jahr auch stark gezweifelt, ob der A2 ein guter Kauf war. Glücklicherweise war ich schon voll vom A2-Virus infiziert, sonst hätte ich wohl nicht durchgehalten. An allen Ecken und Enden diese nervigen Macken. Mit dem Ersatzteilmann vom war ich schon per Du. Zumal ich mit meinem 20 Jahre alten Peugeot 205 zuvor jahrelang problemlos unterwegs war. Da hatte ich in 10 Jahren nach dem Kauf ganze 2x Probleme. Und nun das - im Wochentakt klapperte oder klongte was, ging irgendeine Lampe an, stand das Wasser im Fußraum, ging das Radio nicht, machte komische Geräusche etc. Zum verzweifeln. Das Forum hat mir hier immer Mut gemacht und ich muss sagen, dass sie recht haben. Dranbleiben lohnt! Es sind alles machbare Kleinigkeiten, irgendwann ist man durch und seither läuft der Kleine 1A (Daumen drück). Blöderweise hat mich das Schrauberfieber gepackt und ich montiere lauter sinnvolles oder sinnloses Zeug bzw. hege Nachrüstwünsche - aber das ist ein anderes Thema Also, halte durch - es klingt alles schlimmer als es ist und lässt sich in vertretbarem Rahmen richten. Komm doch mal zum Schraubertreffen (Achtung - Suchtgefahr)! -
27.NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 20.12.2014
Räubermutti antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Phoenix A2 möchte: Helfen wo gewünscht benötigt: --- bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao Pocoloco möchte: nix benötigt: nix bring mit: bolussen Taucher möchte: endlich wieder einen warmen Popo, Ölwechsel, Bremsen vorne neu, Hydrauliksystem prüfen benötigt: Andrés Hilfe, Unterkunft von Fr-So danke Ralf bringt mit: VCDS, was Fränkisches zum Essen und gute Laune *Hardy* möchte: Stoßstange abbauen um Entlüftung Ausgänge zu tauschen, Scheibenwischer Abziehen und Wellen ölen benötigt: Abzieher (Scheibenwischer) bringt mit: Was zu Futtern und Getränke Durnesss möchte: Stabikit, Hinterachslager, Querlenkerlager, Ölwechsel, Scheibenwischerachslagerschmierung, Webasto, benötigt: bringt mit: Cola und gute Laune Nupi möchte: dabei sein, Fehlerspeicher auslesen lassen benötigt: evtl. Hilfe beim Fehler ECP beheben bringt mit: mal sehen, was so fehlt. Ente möchte: das Stabikit sowie die ganzen SuperPro Lager einbauen und das Getriebeöl wechseln und falls Zeit übrig bleibt auch noch die Domlager vorne benötigt: helfende Hände und etwas um das Hinterachslager zu zerteilen bringt mit: Was zu essen und zu trinken. ERIC1964 möchte: am morgen dabei sein benötigt: Phoenix A2 bringt mit: etwas leckeres. heavy-metal möchte: nochmal einen Blick auf die Trommelbremse werfen ; endlich mal die Masseleitung zum TFL-Schalter verlegen ; Popowärmer (Fahrerseite) reparieren benötigt: jemanden, der schonmal einen Sitz zerlegt und wieder zusammengebaut hat und vernünftig löten kann bringt mit: was Flüssiges Kalla möchte: kommen ; benötigt: falls der A2 nicht möchte Hilfe bei VCDS; bringt mit: Negerküsse, Frühstücksbrötchens und Beläge, VCDS und Werkzeugs VFRKlaus möchte:hoffentlich diesmal kommen können; dann die Stoßdämpfer wechseln vo/hi; benötigt: HILFE weil noch nie gemacht, bin aber selbst nicht ungeschickt; bringt mit: Werkzeug/ ESSEN: irgendetwas, mir wird schon was einfallen Hansfranz möchte: zum ersten Mal kommen und mich und meinen neuen A2 vorstellen. benötigt: Hilfe und Diagnose, AGR ölt, Motor verbraucht Öl und russt, Temperaturgeberwechsel bringt mit: Essen und Trinken, handwerkliches Geschick Boml möchte: Ölwechsel, Sitzheizung Teil II benötigt: gerne wieder die Hilfe von Andre und Ingo bringt mit: Frühstück! -> belegte Brötchen, alles zur Fahrzeugaufbereitung + Kratzerentfernung (wer eine Parkschramme, Schlüsselkratzer, etc rauspoliert haben möchte, soll sich einfach direkt bei mir melden) sliner möchte: das erste mal dabei sein und:Motorspülung, Ölwechsel evtl. Getriebeöl wechseln + nette Leute kennenlernen benötigt: gerne Hilfe damits schneller geht bringt mit: Donuts, Süßkram + Flüssiges und einen Teil meiner Meguiars Sammlung Räubermutti möchte: hinteres Türschloss tauschen, Öleinfüllschlauch abdichten, Lenkrad tauschenbenötigt: PhönixA2 für das Lenkrad bringt mit: mal sehen -
A2 1.4 Benziner BJ2001 - Kaufberatung
Räubermutti antwortete auf Felix83's Thema in Verbraucherberatung
ich finde den nicht schlecht, aber zu teuer: der Zahnriemen mit WaPu und allem drum und dran sollte gemacht sein und die Reifen ebenfalls neueren Datums sein. Die Felgen scheinen nicht original - das gibt Abzüge. Besondere Ausstattung hat er keine, Farbe auch nicht (sorry ) und auch keine Extras - aber das Baujahr ist ok. Wenn die o. g. Komponenten stimmen, das Scheckheft lückenlos ist, es nicht allzu viele Vorbesitzer gibt, der Check nach Liste aus dem Forum gut ausfällt, der neue TüV keine Mängel aufdeckt (Ölverlust, Stoßdämpfer, Koppelstangen, Servolenkung geräuschfrei und Radlager) und der Händler noch einen Satz gute gebrauchte WR auf Stahlfelge dazu packt würde ich max. € 4.500 für den Wagen bezahlen. -
Hallo, ich suche die Teilenummer der Dichtung zwischen Öleinfüllschlauch/Peilstabrohr und Ölwanne für 1.4 l Benziner. Beide münden motorseitig in so eine ovale metallenen Platte, die wiederum an der Ölwanne befestigt ist. Gesucht wird die Teilenummer der Dichtung dazwischen. Der will mir gleich das ganze Teil samt Einfüllschlauch und Peilstabrohr zu 120,- € verkaufen Angeblich gibt es die Dichtung nicht einzeln?! In einem anderen Beitrag zum Thema Ölverlust hat aber jemand diese Dichtung beim bekommen. Danke
-
klima/Gebläse und elektr. FH gleichzeitig sporadisch ohne Funktion
Räubermutti antwortete auf Bmw100's Thema in Technik
in einem anderen Thread gefunden: Es gab hierzu auch einen Beitrag im Nachgang zu einem Schraubertreffen, bei dem Silberfuchs dieser Massepunkt links im Motorraum beim Versuch einer Revision abgerissen ist .Der Massepunkt ist anfällig für Gammel - vielleicht liegts daran? -
26. NRW Schraubertreffen in Legden - 18.10.2014
Räubermutti antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
ich bin raus - muss kurzfristig am Samstag bei einem Gebrauchtwagenkauf assistieren Euch allen viel Erfolg und Spass! -
26. NRW Schraubertreffen in Legden - 18.10.2014
Räubermutti antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Phoenix A2 möchte: mal sehen bei welcher Kugel bis dahin noch was ansteht, ansonsten Helfen wo gewünscht benötigt: --- bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao:) Tichy möchte: einen defekten AUA filetieren benötigt: jemanden der beim Ausladen mit anpackt bringt mit: AUA Räubermutti möchte: einen erneuten Versuch machen das hintere Türschloss zu tauschen, Öleinfüllschlauch abdichten benötigt: evtl. jemanden, der mir beim Ausbau des Öleinfüllschlauchs hilft bringt mit: neues Türschloss vom , Rescue Tape zum abdichten des Öleinfüllschlauchs, dies & das -
Riffelschlauch vom Öleinfüllstutzen zum Motor wechseln
Räubermutti antwortete auf Mendrik's Thema in Technik
Der Schlauch ist leider so dermaßen versifft mit Öl, den muss ich auf jedenfalls erstmal mit Bremsenreiniger sauber machen, sonst hält da kein Klebeband. Welches Klebeband nimmt man da am besten? -
Riffelschlauch vom Öleinfüllstutzen zum Motor wechseln
Räubermutti antwortete auf Mendrik's Thema in Technik
Leider geht der Link nicht mehr. Ich war heute beim um den Öleinfüllschlauch zu bestellen - und bin angesichts des aufgerufenen Preises fast hintenüber gefallen. Angeblich gibt es den Schlauch samt Dichtungen nicht einzeln, sondern nur zusammen mit dem Rohr des Ölpeilstabs und allen Befestigungen für rd. 102 EUR Für einen 30cm Riffelschlauch aus Plastik und ein paar Dichtungen! Kann das sein? Falls jemand die TN des Schlauchs hat, bitte nennen. Ansonsten würde ich den Schlauch erstmal ausbauen und reinigen, um zu sehen, ob er überhaupt gerissen ist. Wenn ja, würde ich ihn provisorisch mit Klebeband (welches?) flicken und mich dann mal nach einer Alternative umsehen. Ideen sind sehr willkommen -
Neuer sucht A2 1.4 TDI. Was ist mit diesem?
Räubermutti antwortete auf E30KK's Thema in Verbraucherberatung
Der ist halt schwarz (die Farbe ist eher unbeliebt), hat nur die gelbe Plakette, über 200.000 km gelaufen und der TüV ist bald fällig - das drückt den Preis. In Köln kann man mit einem Wagen mit gelber Plakette ja nunmal garnichts anfangen. Trotzdem scheint er mir zu günstig - unbedingt prüfen, ob das nicht ein Unfallwagen ist! - den DPF für die grüne Plakette kann man wohl nachrüsten, das kostet aber - 200.000 Km sind für einen Diesel kein Problem - wirst natürlich das eine oder andere Verschleissteil tauschen müssen - muss man in der Preiskategorie aber bei jedem Gebrauchten - Teile sind gut zu bekommen - man kann viel und problemlos selbst schrauben(Schraubertreffen ) - TüV - vor dem Kauf begutachten lassen, damit du weißt, was auf dich zukommt und ob es einen Unfallschaden gab. Ansonsten kein Problem - wie schon erwähnt: bei der Probefahrt viel ausprobieren und sich nicht bequatschen lassen: eine verkratzte oder gerissene Windschutzscheibe muss ersetzt werden und wenn irgendwelche Warnsymbole im Kombiinstrument aufleuchten bzw. dauerhaft anzeigen ist es ein Problem Wenn von diesen Kriterien her alles i. O. ist und auch der Pflegezustand halbwegs ok ist, würde ich, auch anhand der Beiträge im Forum, überschlagen, was noch an Kosten auf mich zukommt. Vielleicht geht ja auch noch was beim Preis oder die machen noch den neuen TüV. Dann würde ich mal schauen, was sich auf dem Markt im Rahmen dieser Laufleistung und Preiskategorie inkl. Zusatzkosten noch so an Angeboten finden lässt. Ein lückenloses Scheckheft wäre z. B. schon gut. Und die Nachrüstung eines DPF ist teuer. Wenn ich mit der Zahl leben kann, der Wagen bei der Probefahrt gefallen konnte und die Farbe keine Rolle spielt: kaufen. -
viele kleine Macken - beheben oder wieder verkaufen?
Räubermutti antwortete auf Thema in Verbraucherberatung
Beheben! zu 4) Ölmessstab vom Polo->ist günstig und klappt wunderbar zu 6) Hatte meiner leider auch. Kratzer auf der Frontscheibe oder sogar Risse sind leider nicht selten. Ich habe über e*** ein Angebot für eine neue Frontscheibe inkl. Einbau für um € 250 gefunden. Darauf achten, dass es eine Originale und nach dem Einbau alles dicht ist! Zu dem Thema gibt es gute Forumsbeiträge. Anschließend unbedingt neue Wischerblätter verwenden und niemals das Wischerblatt auf die Scheibe knallen oder trocken über die Scheibe laufen lassen. Das sind alles bekannte Mängel - dazu findest du im Forum hilfreiche Threads. Der für das Alter und die Laufleistung übliche Kleinkram bei mangelnder Pflege. Typisch für einen gebrauchten Benziner, bei dem der Vorbesitzer einfach irgendwann alles hat schleifen lassen. Mit ein wenig Recherche, Eigenleistung (Schraubertreffen?) und Ersatzteilen (evtl. vom mit Clubrabbatt, wenn Clubmitglied, ansonsten gibt es auch vieles im Teilehandel) leicht zu beheben. Ging mir leider genauso - ist es aber wert! Befördert aber auch die beginnende A2-Leidenschaft -
"Nähmaschine" trifft es genau - meiner klingt genauso - ist aber wohl normal
-
Riffelschlauch vom Öleinfüllstutzen zum Motor wechseln
Räubermutti antwortete auf Mendrik's Thema in Technik
Super, da finde ich schon mal die Teilenummern und die genaue Bezeichnung - vielen Dank! Irgendwelche Tipps zum Aus- Einbau? -
Riffelschlauch vom Öleinfüllstutzen zum Motor wechseln
Räubermutti antwortete auf Mendrik's Thema in Technik
Kurbelwellenentlüftung/Ölabscheider aka Kurbelgehäuseentlüftung ist neu, ebenso der Luftschlauch dazu, dieser hatte ein Loch. Wurde beim vorigen Schraubertreff erledigt. Ich hatte gehofft, dass die Ölleckage damit beseitigt wäre, Aber es tropft immer noch - daher gestern erneut die Sichtprüfung. Dabei habe ich den versifften Riffelschlauch vom Öleinfüllstutzen zur Ölwanne entdeckt. Dieser wird also als nächstes getauscht und dann sehen wir weiter. Irgendwann werde ich dem Ölverlust schon den Garaus machen