
jopo010
gesperrt-
Gesamte Inhalte
2.273 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von jopo010
-
Hast du den Kufatec-Radioadapter noch?
-
So wie ich es bis jetzt verstanden habe, funktionieren nur Sachen, bei denen die Beleuchtung über CAN gesteuert wird. Da gibt es kein physikalisches Pin, an dem 12V anliegen sondern nur eine entsprechende Botschaft. Erinnere dich an dem Radioumbau.
-
Hatte ich vor kurzem auch. Habe sie abgeflext. Eine von oben, die andere ging nur von unten mitm Dremel.
-
Kombiinstrument ist es sicher nicht, die 500€ brauchst du erst gar nicht ausgeben.
-
Ist ein bug und leider täuscht du dich nicht, ab und zu klappt der Übergang ins Positive ganz normal. Ich arbeite daran und möchte es so schnell es geht abstellen.
-
Welche Funktionen und Schnittstellen hat das KSG?
jopo010 antwortete auf herr_tichy's Thema in Technik
Wird m.M.n. nicht reichen... Habe jetzt einfach mal mir den arduino due angeschaut. Das hält am Ausgang nur 20V aus, das ist zu wenig, wenn man es richtig macht. Was davor schalten würde bedeuten, dass man ein zweites Netzteil baut, das ist dann eins zu viel. CAN müsste man auch anfassen, dann gibt es im KsG ein haufen Relais und Treiberstufen. Dafür hat das arduino ein Haufen Ports, die man nicht braucht. Befürchte, dass letzendlich nur der uC mit etwas Peripherie bleibt und man als Ergebnis doch custom+provisorisch adaptiertes board hat. Vieleicht gibt es aber auch geeignetere Alternativen, aber ob man was findet, was annähernd die KsG hardware trifft? Als eval board sicher super und zu Evaluierung gibt es sicher genug. :-D Deine Bedenken zum Thema verschwindende Magier würde ich wie schon von Durbutz vorgesschlagen über open source/Dokumention(spflicht) erschlagen. Komponenten Auswahl ist auch son Ding, ob explit automotiv oder nicht sei mal dahingestellt (wäre natürlich schön) aber auf Temperaturbereiche solle man schon achten. Erfahrungsgemäss sind Laborevalboards nicht zwingend so ausgelegt. -
Nein, da raucht nichts ab. 18V sind ein typischer Wert für Langzeitüberspannung bei defektem LiMa Regler. Kurzzeitig gehts auch weit über 20V. Da gibt es so Sachen wie load dump oder Fremdstart mit Lkw Batterie. Die muss man auch ohne Schaden beherschen.
-
Welche Funktionen und Schnittstellen hat das KSG?
jopo010 antwortete auf herr_tichy's Thema in Technik
Schon mal geschaut, ob es was aus anderen Modellen gibt, das man adaptieren kann? Ganz ähnlich aufgebaut ist es z.B. beim A6 C5. Ansonsten bin ich bei arduino und co. immer etwas skeptisch, was die Einsatzfähigkeit im Fahrzeug angeht, das könnte man bei custom deutlich besser lösen. -
Bei den deutschen ja. Zum Ladegerät: StGs im Fahrzeug müssen weitaus mehr aushalten als die 15-16V. Ich kann mir aber vorstellen, dass sich der Ladegeräthersteller für den Fall absichern will, dass sein Ladegerät durchgeht.
-
Eigentlich ja, bei Hans ist aber ein Concert II eigbaut. Da wird die Beleuchtung über den CAN gesteuert. Habe gerade kein SLP zur Hand aber verstehe ich es richtig: Alles was analog gedimmt wird, geht nicht?
-
Wenn es aus der Gegend kommt, dann vermute ich eher ein Kontaktproblem am KI-Stecker. Bitte daher besonders auf richtigen Sitz der Stecker und den Pins achten. Ich habe in der Vergangenheit schon mal die Erfahtrung gemacht, dass die KIs seltsamme Sachen machen, wenn Kl.15 nicht angeschlossen ist und genau daran hängt auch das miniFIS. Ansonsten geht meine vermutung in Richtung der von Artur angesprochenen Krimmverteiler im Kabelbaum, wenn auch selten fehlerhaft. Abweichende Pinbelegung am KI ist sehr unwahrscheinlich, diese ist modelübergreifend bei vielen Audis ab Mj.2000 identisch.
-
Die Ladedruckegelung ist bei deinem Motor per Überdruck realisiert, so gesehen verstehe ich den Zusammenhang mit den Prüfungen am Unterdrucksystem gerade nicht. Lass einfach den Fehlerspeicher auslesen oder zumindest die Ladedruckstrecke abdrücken. Was du gerade machst ist die Suche nach der Nadel im Heuhaufen, zu allem Überfluss auch noch im Falschen.
-
Ja, bei Öl- und Wassertemperatur wird alles, was negativ wäre, als "low" dargestellt. Wegen den 2,5°C: Die Nacht war aber sicher kälter, oder? Bei stehendem Motor ist die Änderung der Öltemperatur recht träge.
-
Ähm ja, vergessen zu erwähnen. War zu faul, die Darstellung von negativen Werten zu programmieren, zumal nur für kurze Zeit und wenig aussagekräftig.
-
Daran habe ich auch gerade dedacht, wundert mich aber dass nicht alles ausgefallen ist, was dimmbar ist.
-
Kupplungspedal geht nicht zurück in Ausgangsstellung
jopo010 antwortete auf cabriogolfer's Thema in Technik
Wenn das Pedal nicht zurückkommt, ist entweder Luft im System oder einer der Zylinder undicht. Die Feder drückt das Pedal nicht ganz zurück. Meine Vorgehensweise wäre: Neu entlüften, falls keine Besserung und kein Bremsflüssigkeitsverlust unterm Auto feststellbar: Geberzylinder. Bremsflüssigkeitsverlust=>Nehmerzylinder. -
LUK ist OK und bei vielen Modellen Erstausrüster. Habe es sogar schon mal gesehen, dass Sachst umgelabelte LUKs verkauft.
-
Audi Radschrauben (und Originalfelgen) haben immer Kugelbund. Maße: M14x1,5 27mm R13
-
Weiss ich nicht. :-D Ich habe hier ein ErsatzStG. von meinem Zweitwagen, das in jedem vergleichbarem Modell ohne Anlernen läuft. Bei dem ist es offensichtlich so gemacht worden. Allerdings nicht von mir.
-
Na ja, das MotorStG könnte sich weiterhin mitm ESP unterhalten, der Rest sind Komfortsachen und paar gefluteten Fehlerspeicher. Ich frage mich gerade eher, ob Ki mit deaktivierter WFS das Selbe ist, wie gar kein Ki. Um ohne Ki zu fahren, müsste man m. M. n. Die WFS im MotorStG deaktivieren und weniger ihre Freigabe im Ki. Ist aber reine Spekulation, da ich mich dsmit nicht beschäftigt habe.
-
Kleiner Tip: Erkundige dich nach der Herkunft des Displays. Der Preis riecht (bei eimem komwrziellen Anbieter) nach China Ware. Kann man machen, muss aber damit rechnen, das der Kontrast nicht so ist, wie beim Original.
-
Nein, Wegfahrsperremfreigabe ist im Ki integriert. Hast du schon jemanden für die Reparatur?
-
Dazu eine kurze Info: Bei allen A2-KIs, die ich auf dem Tisch hatte, stimmte die angezeigte Geschwindigkeit mit der vom KI selbst gerechneten Geschwindigkeit nicht überein. Abweichung bei 100km/h ca. 3%, soll heissen, KI rechnet 100km/h aus, zeigt aber 103 an. Wenn man diese 3% abzieht, bleiben z. B. bei meiner Bereifung nur noch 2% Tachovoreilung übrig, was gar nicht so viel ist, wenn man bedenkt, dass ein KI nicht nacheilen darf und man als Hersteller eine riesige Tolleranzkette berücksichtigen muss, um das zu erreichen. Da für die Berechnung vom Verbrauch und Fahrstrecke nicht die angezeigte sondern nur die gerechnete Geschwindigkeit genommen werden kann, kann die Abweichung aufgrund der Voreilung auch nur bei diesen 2% (oder meinetwegen 3% bei kleineren Reifen) liegen. Vor dem Hintergrund finde ich die zittierte Behauptung etwas weit her geholt.
-
Siehe hier, insb. Punkt 2: http://www.kfztech.de/kfztechnik/sicherheit/klima/klimazwei.htm# Es gibt Fahrzeuge (z.B. A4 B6 und neuer), bei dennen der Lüfter stufenlos vom KlimaStG. angesteuert wird, mag sein, dass der A2 nur 3 Stufen kennt. Wer unbedingt sehen will, ob der Lüfter zurecht anläuft, soll folgendes probieren: Lüfter abklemmen, Systemdruck der Klima loggen. Wenn dieser kontinuierlich ansteigt bis die Klima wegen Überdruck abschaltet, läuft der Lüfter nicht umsonst. Im Sommer ist das bereits nach wenigen Sekunden der Fall.
-
Sry falls ich es überlesen haben sollte, aber fehlerspeicher schon mal angeschaut? 0,4bar liest sich für mich verdächtig nach Notlauf und deaktivierter Ladeluftregelung.