Zum Inhalt springen

audi_a2_tdi

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.092
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von audi_a2_tdi

  1. Danke! Jetzt kenn auch ich mich aus.
  2. Durch eine Leistungsprüfung am Prüfstand bekommt man immer verschiedene Werte über die Leistung des Fahrzeuges. Da gibt es (soweit ich weiß) Werte wie Leistung am Motor, Leistung am Rad und Leistung nach DIN. Nun ja, irgendwie kann man sich darunter ja was vorstellen, theoretisch zumindest. Die Leistungsmessung durch das VAG-COM dürfte ja die Leistung am Motor sein. Welche dieser drei Leistungen ist eigentlich die Leistung, die im Prospekt angegeben wird? Wie stehen diese drei Leistungen zueinander in Relation? Kann man diese berechnen (wenn man eine hat) oder sind diese für jedes Fahrzeug individuell? Wäre super, wenn jemand dies jemand erklären könnte. Danke!
  3. Ab wann habt ihr in Deutschland eingentlich schwefelfreien Treibstoff? In Österreich wird bei OMV- (100%) und Shell-Tankstellen (hab ich gehört) nur noch schwefelfreier Kraftstoff angeboten (seit heuer).
  4. Stimmt, die Wintereigenschaften sind ein Hit! Besonders die Differenzialsperre ist sehr hilfreich. Dazu muss man das ASR ausschalten und dann kann es schon losgehen. Die Räder drehen zwar eine kurze Zeit lang durch, dann greift aber das EDS ein und das bremst dann beide Räder runter. Normalerweise bremst es nur ein Rad runter, aber in diesem Fall dann beide. Man merkt es, indem man sich den Motor "anhört". Der wird richtig runtergebremst (nicht elektronisch, sondern mit den beiden Scheibenbremsen ). Außerdem kann man diese Bremsgeräusche hören bzw. nach einem Ruck gehts dann vorwärts. Ganz toll ist das beim Allroad (und wahrscheinlich in jedem anderen Quattro auch). Hab ich schon ausprobiert. Im ärgsten Schlamm fährt der vom Stand noch auf einen Hügel rauf, da kommt man zu Fuß gar nicht rauf. Einfach genial dieser Allroad (hat aber auch seinen Preis und bekommt ebenfalls keinen Nachfolger).
  5. @ Azwei: AMG bei Mercedes sind bei Audi die S und RS Modelle (ob diese von der Quattro GmbH stammen, weiß ich nicht). Bei BMW ist es dann M-Power. Man kann Abt und AMG also nicht so recht vergleichen. Außerdem liefert Abt einen Chip für jeden TDI und für viele Benziner, bei AMG gibt es in jeder Modellreihe höchstens ein Benzin- und wenn überhaupt ein Diesel-Modell. Es gibt aber keinen Tuner, der so eng mit Audi zusammenarbeitet wie Abt. Deswegen die Bezeichnung "Werkstuner" unter Anführungszeichen.
  6. In der aktuellen AutoBild sind vorne Leserbriefe drinnen, diese bestätigen genau das Gegenteil, was beim Test von AutoBild rausgekommen ist. Haben die vielleicht alte Wischer verwendet (ich trau mich gar nicht fragen, sieht aber fast so aus) ?
  7. Wo genau wurde dir das gesagt ?
  8. Wenn er einmal eine 2 ganz vorn am Tacho hat, denn meld dich wieder . Wünsch dir noch viel Spaß mit deinem neuen A2 (und fahr in gut ein) !
  9. Fahrwerksproblem ? Das Lenkrad sitzt einfach um einen Zahn versetz auf der Lenksäule. Das ist alles. Außerdem nur 7000 km Garantie auf Fahrwerk ... ? Wechsle einmal deinen Freundlichen ! Das Auto (= alle Teile) hat 2 Jahre Gewährleistung.
  10. Ich kann das nicht unbedingt bestätigen. Wenn ich im Sommer mit meinem Sommerreifen (Michelin 185er) auf der Geraden 25 km/h fahre und einmal richtig Gas gebe, dann drehen die Räder im 2. Gang durch. Mit den 155er Conti WinterTrennscheiben gelingt mir das nicht. Auch im Regen sind die Asphaltschneider von der Traktion her um nichts schlechter. Natürlich, bei 200 km/h laut Tacho liegen den Michelin schon ganz anders, das ist klar.
  11. Abt ist "Werkstuner" von Audi/VW. Abt ist außerdem für eine sehr harmonische Leistungsentfaltung bekannt. Vielleicht hilft das ein Bissi weiter :-) .
  12. Nein, es ist ein Pollenfilter drinnen, aber kein Aktivkohlefilter (zumindestens war bei mir keiner drinnen).
  13. Mir ist das auch schon aufgefallen, mit den 51 CZ. Als ich meinen bestellt habe, ist im Prospekt noch 49 CZ gestanden. Jetzt hab ich irgendwo gelesen, dass er - so wie die TDIs im A4 etc. auch - 51 CZ benötigt. Liegt das an der Euro4 ?
  14. Ich kann da einen Aktivkohlefilter von Bosch empfehlen. Seitdem ich diesen in meiner Kugel drinnen habe, merke ich fast nicht mehr, wenn ich hinter einem Diesel nachfahre (was man ohne Aktivkohlefilter oft sehr, sehr stark merkt). Ich möchte aber auch noch erwähnen, dass dieser Filter auch nicht alles draußen lässt, in manchen Situationen braucht man schon noch die Umluftregelung, aber das ist wirklich sehr selten der Fall. Link dazu: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=13482&sid=&hilight=aktivkohlefilter
  15. Ja, du kannst auch deinen FSI im Notfall mit 91 Oktan betreiben. Jedoch mit den Nachteilen, einen höheren Verbrauch, weniger Leistung (und damit auch Drehmoment) und eine etwas schlechtere Laufkultur in Kauf zu nehmen.
  16. Ja, ist ohne Probleme möglich.
  17. Hi! Ich habe bei meiner Kugel auch überhaupt keine Pfeifgeräusche. Egal bei welchen Geschwindigkeiten. Vom Open Sky System kommen auch keinerlei Geräusche.
  18. Laut Tacho oder laut Radiodisplay?
  19. - fahren nach Gehör --> xxx €
  20. Theoretisch ja.
  21. Den K&N kann ich wirklich nur empfehlen! Bringt beim Diesel ein wesentlich besseres Ansprechverhalten (-> Turobloch) und mehr Durchzug unter 2000 U/Min sowie über 3000 U/Min. Beim Benziner merkt man diesen über den ganzen Drehzahlbereich, da dieser (meistens) ein Saugmotor ist. Aus meiner eigenen Erfahrung muss ich noch hinzufügen, dass man eine Art "Steuergerät Reset" machen sollte. Ich möchte aber noch hinzufügen, dass der Motor bei Nutzung der Mehrleistung auch mehr Treibstoff benötigt. Dafür merkt man im oberen Drehzahlbereich auch eine verbesserte Drehfreude (ganz besonders beim Benziner). Den netten Beitrag bei www.dieselschrauber.de lasse ich nicht gelten, weil folgende Dinge anders bzw. falsch sind: 1. Es handelt sich um keinen K&N Filter sondern um einen BMC. 2. Und dies ist der allergrößte Fehler: Der Filter wurde mit einem 15W40 Motoröl besprüht. Mehr kann man wohl nicht mehr falsch machen. Erstens ist dieses Öl nicht gut für den Filter und zweitens verstopft dieses Öl die Poren den Filters. Öl ist nicht gleich Öl. Das eine ist für die Schmierung gedacht, das andere nicht. Außerdem wurde - weil dies auch oft behauptet wird - von der AutoBild bestätigt, dass K&N Filter keine Luftmassenmesser zerstören, wenn diese korrekt eingeölt sind. Kurz gesagt: Der K&N ist ganz besonders zu empfehlen.
  22. Hi! Ich muss dir ehrlich gesagt zustimmen, deine Bedenken sind berechtigt. Technisch gesehen ist es der größte Schwachsinn, mit dem ersten Öl so lange zu fahren. Leider habe ich es bei meinem Fahrzeug versäumt - aus Faulheit oder warum auch immer - bei meinem nächsten werde ich den Filter und das Öl sicherlich nach den ersten 5000 km tauschen (so zu sagen nach der Einlaufphase). LG audi_a2_tdi
  23. Stimmt, die Fächerdüsen sind für diese flache Windschutzscheibe nicht gut geeignet.
  24. audi_a2_tdi

    xenon?

    Ich denke, das von euch beschriebene Problem liegt auch daran, dass die meisten Fahrzeuge mit Xenonlicht auch diese Projektionsscheinwerfer haben. Diese Technik mag zwar seine Vorteile haben, jedoch bündelt es das licht auf eine kleine Fläche zusammen, wenn man da dann auch noch direkt reinschaut ... Aber wie gesagt, ich schau normalerweise nicht in die Scheinwerfer der mir entgegenkommenden Fahrzeuge.
  25. audi_a2_tdi

    xenon?

    Es liegt vielleicht daran, dass jeder in das Xenonlicht reinklotzt. Man kann in einer Tennishalle auch Tennis spielen ohne geblendet zu werden. Schaut man jedoch direkt in den Scheinwerfer, so sieht man gar nix mehr.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.