-
Gesamte Inhalte
2.092 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von audi_a2_tdi
-
Unser BMW Händler in Ddorf möchte Audifahrer kennenlernen
audi_a2_tdi antwortete auf wuesto's Thema in Verbraucherberatung
... und das gute Gewissen, den besseren Fahrzeughersteller aus dem Bundesland Bayern gewählt zu haben ... -
Meiner Meinung nach hat Audi ein schlechtes Management, was den A2 betrifft. An den schlechten Verkaufszahlen ist weder der Preis (vergl. A-Klasse) noch das Design schuld, soviel steht einmal fest. Die etwas schwachen Motorisierungen sind vielleicht ein kleiner Grund, wobei der 1.4 TDI mit 75 PS dem A170CDI in Punkto Fahrleistungen überlegen ist. Wenn man überlegt, welcher Aufwand getrieben wird, den Leuten den A3 schmackhaft zu machen, dann hat man wirklich das Gefühl, Audi will den A2 gar nicht verkaufen. Zusammenfassend kommt man also zu dem Entschluss, dass die schlechten Verkaufszahlen nicht auf das Produkt A2 zurückzuführen sind, sondern auf die PR Abteilung von Audi. Und genau dort sollte ein Personalwechseln durchgeführt werden.
-
Hm, was soll ich da sagen? In Österreich zahlt man sich beim Autokauf du** und depp***. 20% Mehrwertsteuer und dann noch die NoVA (3 - 16 %). Da sind solche Preise für einen A2 nicht außergewöhnlich.
-
Gesetzlich kann diese Regelung nicht verboten sein. Das kann ich mir nicht vorstellen. Ob man das Fahrzeug jetzt manuell zusperrt (jedes Mal beim Einsteigen) oder automatisch ist doch wurscht. Sobald ein Airbag auslöst, ist das Auto sowieso wieder offen.
-
Das habe ich unter my.audi.com im Forum gelesen.
-
Hallo! Soweit ich weiß, ist das Bose Soundsystem speziell für jeden Audi ab Werk eingestellt. Diese Einstellungen beinhalten angeblich auch spezielle Einstellungen, ob das Fahrzeug mit oder ohne Ledersitze ausgeliefert wurde. Mich würde interessieren, ob es irgendwie möglich ist, zu diesen Einstellungen zu gelangen, um etwa einen Equalizer einstellen zu können. Liebe Grüße audi_a2_tdi
-
Es müsste ja kein 1.8 T sein, ein 1.6 FSI mit Zwangsbeatmung (wie auch immer die Abkürzung dann heißen wird) mit 150 PS oder so würde es ja auch tun.
-
Interessant wären auch noch die anderen Motoren vom A2 - sowohl Serienzustand als auch mit Chip. Wenn noch wer irgendwelche VAG COM Daten hätte, wäre super, wenn er diese auch hier reinstellen könnte. Danke!
-
Mein Beileid. Sieht echt arg aus. Dazu ist mir gleich eine Frage gekommen: Ab wann gilt ein Auto als Unfallwagen? Ist ein neuer Kotflügel bzw. eine ausgewechselte Stoßstange bereits als ein Unfall zu sehen?
-
Die Angaben über Drehmoment, Leistung und Höchstgeschwindigkeit sind sowieso mit Vorsicht zu genießen. Das sind Werte, die das Fahrzeug mindestens haben soll. Meistens liegen sie darüber. Zuerst mal zur Höchstgeschwindigkeit: Wie Mütze schon richtig gesagt hat, geht der 1.2 TDI im Serienzustand bereits schneller als 174 km/h, angeblich über 200 km/h. Die Frage ist nur, ob dies bei Windstille auf gerader Fahrbahn möglich ist oder nur mit Gefälle bzw. Rückenwind. Aber für (offizielle) 61 PS ist dies auf jeden Fall ein beachtlicher Wert. Nun zum Motor: Dass die TDIs eine große Streuung bez. Drehmoment und Leistung haben (und zwar nach oben), ist ja kein Geheimnis mehr. Der 1.4 TDI hat laut MOT (ich habs eh schon mal ins Forum gestellt, einfach suchen ) auf einem Prüfstand 80 PS und 229 Nm gehabt. Laut A2TDI's Messung mit dem VAG Com hat sein Wetterauer TDI sage und schreibe 292 Nm und knappe 116 PS. Die VAG Com Messung hat bei rgb 258 Nm und 125 PS ergeben.
-
Hi! Ich war am Freitag beim Freundlichen. Montag in einer Woche bekomme ich diese Mittelkonsole (wo der ASR Schalter drauf ist) neu. Auch bei den Rücksitzen hat sich die Gummierung gelöst (sieht man nur aus dem Kofferraum), wird auch getauscht . Alles auf Garantie (so wie es sein soll/muss).
-
Die Rede ist hier vom 1.4 TDI.
-
-
Gibt es nicht auf dem Steuergerät auch einen Luftdruckmesser oder so?
-
@ Shadout : Zuerst einmal gegen das Gerücht: Wie von der AutoBild bestätigt werden Luftmassenmesser NICHT durch einen K&N Filter beschädigt. Vorteile? + viel besseres Ansprechverhalten (Turboloch ist nicht mehr so groß) + mehr Dampf ab 3500 U/Min + Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h auf 200 km/h gesteigert + jetzt rußt mein A2 gar nicht mehr Nachteile? - etwas lauterer Motorlauf - das Auswaschen und Einölen ist schon eine dumme Arbeit Wichtig ist (damit der höhere Luftdurchlass möglich ist), dass der Filter nicht mit einem 10W40 Motoröl eingeölt wird (wie das fälschlicherweise bei www.dieselschrauber.de der Fall war) sonder mit dem original K&N Filteröl. Ich möchte auch noch hinzufügen, dass der Leistungsgewinn fahrzeugabhängig ist (und höchstens 5% beträgt). Hat man ein Fahrzeug, wo der Luftfilter der größte "Ansaugwiderstand" ist, dann bringt der K&N was. Hat man aber ein Fahrzeug, wo die Luftansaugung des Motors (die ganzen Schläuche bis zum Filter) der "Ansaugwiderstand" ist (weil so stark verwinkelt, ...), dann bringt der K&N überhaupt nichts. Das ist leider das "Risiko".
-
Hi! Ich hab mal für dich die Suche betätigt: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=13901&sid= Ich fahre selbst einen 1.4 TDI Abt mit K&N Luftfilter und kann diese Kombination wirklich weiterempfehlen. Solltest du mit der Suche für weitere Antworten nicht fündig werden, einfach fragen! LG audi_a2_tdi
-
Hi! Wie du schon selber geschrieben hast, unter 5 °C tut sich mit dem Klimakompressor nichts mehr. Hat es über 5 °C (oder wo auch immer die genaue Grenze ist), dann läuft der Kompressor, wenn die ECO Taste nicht leuchtet. Der Sinn liegt darin, die Luft zu entfreuchten und nicht unbedingt zu kühlen. Du musst dich also nicht abfrösteln , hat also nix mit der Innentemperatur zu tun.
-
-
Hi! Du brauchst da eine "Phantomeinspeisung" - ich glaub so heißt das Ding. Angeschlossen wird es zwischen dem Antennenkabel (dass normalerweise auf den Radio kommt) und dem Radio. Das Ding ist etwa 1 cm dick und 7 cm lang (zylindrisch). Zusätzlich wird es ans Batterieplus angehängt. Damit sollte es klappen.
-
Alfa Romeo machts bei den neuen JTDs noch besser: -> Zahnräder Ist sicherlich noch besser !
-
Hi! Also ich lass mal meine Meinung einfließen: Ich denke, dass der Diesel durch die stärkeren Vibrationen wesentlich stärker belastet wird als ein Benziner. Das höhere Drehmoment ist sicherlich auch ein weiterer Grund. Deswegen finde ich es auch richtig, dass der Diesel früher zum Zahnriementausch rein muss als der Benziner. Was in meinen Augen total pervers ist, ist das längere Serviceintervall des Diesels im Gegensatz zum Benziner (was aber schon mal diskutiert worden ist).
-
Hallo! Bei meinem A2 hatte ich immer über dem Beifahrersitz ein Knackgeräusch, wenn sich der Wagen über unsere Garageneinfahrt "verzogen hat" - also ein Reifen noch auf der Einfahrt und alle anderen schon herunten. Beim ersten Versuch war ich bei meinem Freundlichen, der die beiden Gläser vom OSS "ausgerichtet" hat. Außerdem hat er ein Mittel in allen Fugen reingesprüht. Gemeint ist da der ganz minimale Zwischenraum zwischen Sonnenschutzgitter und Himmel, sowie - wenn man von oben auf den A2 draufschaut eine Rille bei der Führung (welche das war, kann ich jetzt nicht mehr auswendig sagen). Genützt hat das ganze in etwa 14 Tage, dann war das Geräusch wieder da. Gut, Meister angerufen und neuen Termin ausgemacht: genau letzten Donnerstag vor einem Jahr (weil ich dann Schifahren war, deswegen weiß ich das noch ). Nun der zweite Versuch. Das Auto ist eine ganze Woche dort gestanden, der ganze Himmel (!!!) wurde demontiert und alles mit Schaumstoff ausgepflastert, sowie wieder dieses Mittel aufgesprüht. Nach dem Schiurlaub das Auto wieder mit Freude abgeholt und gefreut, dass das Problem endlich vorbei war. Tja, zu früh gefreut. Nach den "typischen" 14 Tagen hat das Geräusch schon wieder angefangen. Wieder zum Freundlichen gefahren, dieser ist sofort blass geworden. Er hat mir schon richtig leid getan. Daraufhin haben wir ausgemacht, er wird sich wieder erkundigen und wir rufen uns zusammen. Mir hat das ganze natürlich keine Ruhe gelassen und hab versucht, das ganze in Eigenregie zu lösen. Also der dritte Versuch in Eigenregie. Ich bin dann zur Firma Forstinger gefahren (ist so eine Firma wie ATU) und habe mir dort mal alle möglichen Sprays angeschaut. Gekauft habe ich mir von der Firma Sonax einen Silikonspray (weil transparent) und - eigenltich nicht für das OSS - dieses MOS2 (man möge mir verzeihen, wenn dieses Mittel in anderer Reihenfolge geschrieben wird). Zu Hause habe ich mal den Silikonspray ausprobiert und zwar in der Fuge, wo auch mein Freundlicher beim ersten Mal seinen Spray reingesprüht hat (wie gesagt, auswendig weiß ich es nicht mehr, müsst mal raus gehen zu meinem A2 - jedenfalls ist es eine Fuge, wo man am ehesten etwas reinsprühen würde, es gibt da eh nur eine ). Gebracht hat dieses Mittel genau Null. Danach habe ich mir ganz verzweifelt dieses Mittel namens MOS2 (man möge mir wieder vergeben) mal genauer angeschaut. Da ist auch irgenwas von "Knarrgeräuschhemmung" oder so draufgestanden. Jedenfalls hat dieses Mittel nur Flecken gemacht und an meinem Geräusch leider nichts geändert. Nur hat es jetzt im ganzen Auto nach diesem MOS2 gerochen. Danach habe ich es schon fast aufgegeben. Der vierte und letzte Versuch war eigentlich ganz zufällig. Irgendwie bin ich wieder zur Firma Forstinger gekommen, wo ich das Mittel Sonax Extrem Multispray transparent gesehen habe. Dieses Mittel hat auch wieder alles mögliche versprochen und teuer war es auch noch. Mein Vater meinte, auf das kommt es ja jetzt auch nicht mehr drauf an. Ich habs mir also gekauft. Das Mittel habe ich wieder in diese berüchtigte Fuge reingesprüht, danach habe ich gleich eine Proberunde gedreht. Das Geräusch war total weg, jedoch ist es am nächsten Tag wieder gekommen. Das Mittel war anscheinend das richtige, nur die Menge war noch nicht richtig dosiert. Ich habe diesen Spray wieder in diese Fuge gesprüht und zwar so viel, wie es kein normaler Mensch machen würde. Ein paar Flecken habe ich gehabt, aber die habe ich mit dem Sonax Auto Innenreiniger wieder rausgebracht. Fakt ist, seit diesem Zeitpunkt - das war jetzt vor zirka 11 Monaten - hat mein OSS kein Geräusch mehr von sich gegeben. Meinem Werkstattmeister habe ich das natürlich auch erzählt, wie er gehört hat, dass das ein ganz normales Sonax Mittelchen ist, ist er kreidenbleich geworden - das war ihm natürlich etwas peinlich. Ich bin auf jeden Fall froh, dass das Geräusch weg ist. Nochmals kurz zusammengefasst: Mir hat das Mittel Sonax Multispray transparent weitergeholfen. Für Klappergeräusche aus der Hutablage ist dieses jedoch nicht wirklich geeignet, dafür verwende ich Sonax Silikonspray.
-
Der K&N Filter bringt bei mir keinen Verbrauchsvorteil, im Gegenteil sogar. Im Falle eines VTG Laders bringt er sowieso nicht sehr viel. Bei einem Saugmotor hingegen spürt man den K&N über den ganzen Drehzahlbereich (ist also dort besonders zu empfehlen, aber wieder: kein Verbrauchsvorteil !!!).
-
Hallo! Erstmal herzlich willkommen in unserem A2 Forum. Nun zu deiner Frage: Grundsätzlich sollte man zuerst die Suche benutzen, falls man dort nicht fündig wird (oder zuwenig Infos bekommt), dann kann man solche Themen natürlich nochmals gerne anschneiden, am besten in einem bereits bestehenden Thread die gewünschten Fragen stellen. Da du hier neu bist, kannst du das natürlich auch nicht wissen, deshalb soll dies auch keine Ermahnung, lediglich ein Hinweis sein. Liebe Grüße audi_a2_tdi