-
Gesamte Inhalte
2.092 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von audi_a2_tdi
-
Nach 15.000 km ist das schon normal, mein neues Öl hat aber erst 5 km (!!!) drauf und ist so schwarz, wie nach 10.000 km.
-
Hallo! Ich fahre einen 1.4 TDI und habe mein Auto gerade vom Service geholt. Nachdem ich gesehen habe, dass zwei meiner Alufelgen zerkratzt sind und mein Motor komische Geräusche von sich gibt, habe ich bemerkt, dass das vor 5 km angeblich neu eingefüllte Longlifeöl schwarz ist. Zwar nicht kohlschwarz wie vor dem Service, aber schon schwarz. Bei unserem Polo, der vor zwei Wochen beim Service war, ist das Öl bis heute noch ganz rein (ist ein Benziner, aber ein Diesel dürfte das Öl binnen 5 km doch auch nicht so schwärzen). Die Bodenplatte war sicherlich nicht herunten, da der Auspuff vom Zusatzheizer sich nicht von der Bodenplatte löst, zwei Schrauben drehen sich durch, wie vor dem Service. Jetzt meine Frage an euch (weil morgen bin ich gleich beim Freundlichen): 1. Wo sitzt der Ölfilter beim 1.4 TDI? 2. Das ganz neue Öl, bei getauschtem Ölfilter, dürfte nach 5 km doch noch nicht schwarz sein, oder? Ich bitte euch wirklich, mir diese beiden Fragen rasch zu beantworten, weil morgen bin ich wie gesagt beim Freundlichen, und da brauch ich Argumente. Herzlichen Dank schon im Voraus!
-
Ist das jetzt geschätzt oder stimmt das wirklich? Ich kanns mir ehrlich gesagt nicht vorstellen.
-
Audi stellt generell auf FSI um. Die Motoren, die es bis jetzt sowohl in FSI als auch ohne gab, gibt es dann nur noch als FSI. Den 2.0 im A4 gibt es - zumindest bei uns in Österreich - nicht mehr. Es wird den 1.6 weitehin im A4 geben, dafür kommt kein FSI. Im A3 hingegen wird es nur noch einen Motor mit 1,6 Liter Hubraum geben, nämlich den FSI. Ob das Sinn macht, ist wieder eine andere Frage.
-
So, ich hab noch eine Umfrage reingegeben. PS: Sorry CH 360, ich hab das ganz vergessen. Ich bin jetzt grad draufgekommen, als ich die alten PNs durchgestöbert habe.
-
Stromlaufplan von Audi Automatischen abblendbarer Innenspiegel
audi_a2_tdi antwortete auf Thema in Technik
-
Stromlaufplan von Audi Automatischen abblendbarer Innenspiegel
audi_a2_tdi antwortete auf Thema in Technik
Zündanlasschalter, Schalter für Rückfahrleuchten, Innenleuchte vorn, automatisch abblendbarer Innenspiegel (Seite 2): -
Stromlaufplan von Audi Automatischen abblendbarer Innenspiegel
audi_a2_tdi antwortete auf Thema in Technik
Zündanlasschalter, Schalter für Rückfahrleuchten, Innenleuchte vorn, automatisch abblendbarer Innenspiegel (Seite 1): -
Stromlaufplan von Audi Automatischen abblendbarer Innenspiegel
audi_a2_tdi antwortete auf Thema in Technik
-
Ja, der FSI spart nur im Teillastbetrieb.
-
Darüber hat's schon ein paar Diskussionen gegeben. In der Suche findest du genug darüber. Einfach "Sportluftfilter" oder "K&N" eingeben. Der Turbo spricht schneller an und meine V-Max ist um 10 km/h höher. Mit einem 15W40 Motoröl solltest du ihn nicht einölen, denn da geht dann keine Luft mehr durch.
-
Naja, also kommt drauf an. Ansich ist die A-Klasse sicherlich kein schlechtes Auto, aber gewisse Punkte ... Wenn man hinten sitzt, gehen die Oberschenkel im 45 ° Winkel nach oben. Schlechte Straßen sollte man meidem, das hält man bei dieser Fahrwerksabstimmung nicht lange aus. Dann noch die Verarbeitung ... Sagen wir halt so, ein A2 is es keiner !
-
Bei Wetterauer (www.wetterauer.at) gibt's für den 1.2 TDI auch einen Chip. Daten: Leistung: 86 PS Drehmoment: 190 Nm bei 1800 U/min V-Max: 174 km/h
-
Hat da bei euch am Armaturenbrett etwas aufgeleuchtet?
-
Meiner hat ein starkes Klack-Geräusch hin und wieder gemacht, wenn ich das erste Glas geöffnet habe. Danach habe ich alles eingeschmiert, die Dichtungen mit Gummipfleger bearbeitet und dann war es wieder weg. Ein kleiner Klack ist aber immer zu hören, wenn ich das hintere Glas öffne.
-
Unabhängig von den ganzen Farbkombinationen: Es ist halt auch ganz wichtig, dass einem die Kombination nach 2 Jahren auch noch gefällt. Deswegen würde ich nicht unbedingt stark modische Kombinationen wählen sondern eher den etwas konservativeren Weg wählen. Ich meine, es ist ein Risiko mit modischen Kombinationen. Es kann sein, dass man nach 7 Jahren auch noch ganz verrückt danach ist, es kann aber auch das Gegenteil eintreten.
-
Generell 5. Gang würde ich nicht unbedingt sagen. Mein 1.4 TDI verbraucht im 3. Gang bei 50 km/h weniger als im 4. Gang. Der Motor ist ja beim max. Drehmoment am wirtschaftlichsten. Um da jetzt auf ein genaues Ergebnis zu kommen benötigt man entweder viel Zeit oder ein FIS. Soweit ich mich erinnern kann, gibt es da eh einen Thread über dieses Thema.
-
Das war bei mir auch so, 4050 U/Min (180 km/h) habe ich ohne die Veränderungen geschafft, mehr ist nicht gegangen. Auch beim Beschleunigen im 3. und 4. Gang hat man das gemerkt. Jetzt mit Chip und K&N geht, wie gesagt, über 4000 U/Min wesentlich mehr, wobei der sehr umstrittene K&N 10 km/h Höchstgeschwindigkeit bringt. Gesund sind die hohen Umdrehungszahlen sicherlich nicht, deswegen kommt man ohne Chip ja auch nicht drüber. Längere Zeit würde ich beim 1.4 TDI nicht über 4000 U/Min drehen.
-
Topspeed 198 km/h (4450 U/Min), zu dritt. Zu viert (und etwas Gepäck) schafft meiner etwas über 190 km/h. Die Geschwindigkeiten, alle ohne Klima, bin ich jeweils nur ganz kurz gefahren (weniger als 10 Sekunden), bei uns sind ja leider 130 km/h Gesetz. Mit Klima kann man etwas mehr als 5 km/h runterrechnen. Niedrigster Verbrauch bis jetzt (alles Serie): 4,7 Liter Höchster Verbrauch bis jetzt (mit Chip und K&N): 6,5 Liter Diese beiden Werte waren ganz komische Ausnahmen, hab ich nie wieder geschafft. Im Prinzip spielt sich alles zwischen 5,3 und 5,8 Liter ab.
-
Ja, 85.000 km mit den Sommerreifen und 85.000 km mit den Winterreifen. Und jede Garnitur hätte noch mindestens (!!!) 15.000 km gehalten, die Sommerreifen sogar noch länger. Aber dass die Laufleistung eines Michelin Reifens unerreicht ist, liest man doch eh in jedem Test. Reifenbreite war übrigens 185er.
-
Ich habe aussen lichtsilbermetallic und innen hellbeige.
-
Bei mir waren das jetzt sicherlich die ersten und letzten Continental Reifen. So wie die sich abfahren, ist das wirklich eine Frechheit, auch auf unserem Polo. Auf unserem alten Peugeot 405 hatten wir 170.000 km die erste Sommer- und Wintergarnitur, dann haben wir ihn gegen einen 406er getauscht. Die Reifen hätten noch 30.000 km gehalten (insg.).
-
Der A2 hat ja eh über 80 Ah drinnen, das dürft doch reichen.
-
Das war ein Aprilscherz.
-
Ich hab meinem Freundlichen gesagt, dass es doch nicht sein kann, dass man Mercedes freiwillig den Markt überlässt. Daraufhin hat er mir dies gesagt. Wie weit das korrekt ist, weiß ich nicht. Ich erzähle es nur weiter.