-
Gesamte Inhalte
2.092 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von audi_a2_tdi
-
Hi! Wenn du die Türen schon so schön offen hast, dann würde ich gleich - zumindest vorne - Bitumenmatten (oder wie die heißen) innen aufkleben. Dann klingt die Türe beim Zuschlagen ganz dumpf. Ich hab solche Matten auch drinnen. Einfach super!
-
Ja, die A-Klasse ist wirklich sehr windempfindlich. Mit den Extras habe ich auch das OSS gemeint.
-
Hmmmm, erzähl mal (sofern es den 1.2 betrifft) ... Michael Der 1.2 ist sicherlich ein technisches Meisterwerk. Zu den Nachteilen zählen einfach die geringen Sonderausstattungen und die dünnen Reifen, welche sehr stark seitenwindempfindlich sind.
-
Naja, Verbrauch ist ja auch nicht alles. Es gibt in der Technik keinen Vorteil ohne einen Nachteil.
-
Du fährst ja auch einen 1.2 TDI, der hat so vieles nicht ! :D :D :D :D :D Nein, jetzt mal ehrlich: Wenn ich in der Nacht das Licht aufgedreht habe und die Instrumentenbeleuchtung ist fast ganz abgedreht, dann ist alles nur ganz schwach beleuchtet. Mache ich aber eine Türe auf - worduch sich die Innenbeleuchtung aktiviert - oder ich in die Garage reinfahre - ist natürlich auch beleuchtet - so erhellt sich die Instrumentenbeleuchtung sehr stark. Ist die Instrumentenbeleuchtung jedoch ganz aufgedreht, so ist der Unterschied ganz gering, aber er ist da. Dieser Sensor dürfte aber nicht mit dem Sonnenstandssensor der Klimaautomatik gekoppelt sein, deckt man diesen zu, so funktioniert es trotzdem.
-
Hui, ich hab schon Angst gekriegt. Die serienmäßige Versiegelung auf der Heckscheibe kommt nämlich mit dem RainX nicht mit .
-
Überleg dir das mit dem OSS nochmals. Bei meinem OSS hab ich seit fast zwei Jahren überhaupt keine Probleme mehr. Nur die ersten paar Monate wurde etwas herumprobiert, dann war das Knackgeräusch weg und seitdem ist Ruhe. Das OSS ist einfach eine geniale Sache. Ich bin sehr froh darüber, dass mein A2 es drinnen hat. Würde ich mir wieder einen A2 kaufen, wäre es 100% drinnen.
-
Die Bassbox liegt dort, wo normalerweise das Reifendichtmittel und das Bordwerkzeug sind. Diese Teile sind unter der Beifahrerfußmatte verbaut, wo auch die BOSE Endstufe ihren Platz hat.
-
Elektr. Fensterheber hinten nachrüsten
audi_a2_tdi antwortete auf möglich's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Elektrische Fensterheber hinten finde ich sehr empfehlenswert, da diese auch mit der Komfortöffnungsfunktion mitgehen. Steht das Auto den ganzen Tag in der Sonne, kann man wenn man zum Auto hingeht - bereits von 50 Meter Entfernung - die Fenster öffnen. Die ärgste Hitze ist somit draussen. Würde das OSS auch noch aufgehen, wäre das der Hammer . LG audi_a2_tdi PS: Ich hab die elektrischen Fensterheber hinten natürlich drinnen . -
! Ich geb's ja eh zu, kein Vorteil ohne Nachteil: Solange der Wischer OK ist, ist das RainX super. Ist der Wischer schon alt, dann schmiert das RainX ganz gewaltig. Ich hatte vor 2 Wochen einen A4 vom Freundlichen, der hatte zwar neue Wischer - war ja auch ein neuer Wagen - aber kein RainX auf der Scheibe - irgendwie klar. Nun ja, dann hat es zu Regnen begonnen und ... weiter brauch ich glaub ich eh nicht mehr erzählen. Es soll sich jeder selbst sein Urteil bilden - mit funktionstüchtigen Wischern bitte. LG audi_a2_tdi
-
So, mein Klackgeräusch beim Öffnen des hinteren Glases bin ich nun auch los. Wie ich das gemacht habe ? Jedes der beiden Gläser hat auf der Rückseite so eine Nase, die ist gummiert. Dies kräftig mit Sonax Gummipfleger einreiben. Dann noch die Dichtung, auf der das hinter Glas mit dieser Nase aufliegt. Das ist so eine doppelte Dichtung. Auch diese kräftigst einreiben (mit Sonax Gummipfleger). Nun ist es weg. Es kommt sicher wieder, aber gut, dafür ist es ja gut abgedichtet. Das Knauern der hinteren Türen - beim Fahren auf einen Gehweg rauf und so - bekommt man damit auch gut in den Griff.
-
In Österreich: 50.333 € Und verdienen tun wir (bekanntlich) weniger als ihr in D.
-
Der 1.2 TDI hat am Stand eine höhere Leerlaufdrehzahl als wenn er bei höherer Geschwindigkeit ausgekuppelt ist. Sobald du Gas gibst, kuppelt er ja wieder ein. Ich kenn mich bei einer Automatik nicht aus, darf man da während der Fahrt zwischen D und N herumschalten ? Aber dass alleine diese Vibrationen eine Unwucht am Lenkrad erzeugen, glaub ich auch nicht so ganz.
-
Ihr könnt in D richtig froh darüber sein, wie "billig" die Autos bei euch sind !
-
Wie ist es am Stand ?
-
Was kostet ein Wischerblatt für A2
audi_a2_tdi antwortete auf TSchabe's Thema in Verbraucherberatung
Hab ich schon probiert, passt aber nicht (fällt aus der Fuge raus - dieses komische T ist zu schmal). Vielleicht gibt es da auch verschiedene Gummis. -
Schub fehlt - dürfte aber nicht der LMM sein
audi_a2_tdi antwortete auf audi_a2_tdi's Thema in Technik
Hi! Jetzt in den Osterferien hab ich endlich Zeit gehabt, den Luftfilter zu waschen (K&N). A2 Driver, du hast recht gehabt, es war der Luftfilter! Jetzt explodiert er wieder, Spitzenmomentanverbrauch war 34,0 Liter! Liebe Grüße audi_a2_tdi PS: Ich hab auch verschiedene Tankstellen probiert, aber zwischen Shell, Esso und OMV merk ich keinen Unterschied. Aral haben wir nicht. -
Der Tacho wird - so komisch es auch klingt - nach oben hin genauer. Mein TDI dreht bei 90 km/h genau 2000 U/min, bei 180 km/h ist man schon über 4000 U/min. AMS hat mal den Polo 1.9 TDI getestet, das ist dabei rausgekommen: 80 km/h sind in Wirklichkeit 76 km/h 100 km/h sind in Wirklichkeit 95 km/h 130 km/h sind in Wirklichkeit 125 km/h 160 km/h sind in Wirklichkeit 157 km/h Natürlich sind diese Werte jetzt nicht auf den A2 übertragbar, diese sollen nur zeigen, dass meine Rechnung nicht ganz falsch sein kann. Der FSI hat bei 5800 U/min seine echte Höchstgeschwindigkeit - laut Werk (bei max. Leistung haben die Audis immer Höchstgeschwindigkeit - wenn er mehr dreht, ist es auch gut ). Sicherlich ist der Wert am Tacho nicht ident mit dem laut Werk. Schätzungsweise wird bei 5800 U/min etwas zwischen 210 und 215 km/h am Tacho stehen, bei 6000 U/min werden es so 220 km/h sein (was dann echte 209 km/h sein werden). Das waren jetzt mal Annahmen, wer einen FSI hat, kann es ja gerne ausprobieren und meine Aussagen berichtigen, wieviel bei 5800 U/min am Tacho steht .
-
Ich bin den 1.4 auch probegefahren. Kraft hat der zwar keine gehabt, aber die Laufkultur war wirklich der Hammer.
-
So in etwa hat er mir das ganze auch erklärt. Ich warte jetzt einmal ab, bis die Felgen - wie versprochen - kostenlos neu lackiert werden. Das dürfte eh in nächster Zeit passieren. Ich muss aber ganz ehrlich sagen, dass ich mit meinem Freundlichen bis jetzt immer sehr, sehr gute Erfahrung gemacht habe. Jeder, egal ob der Chef persönlich, der Audi Vertreter, die ganzen Meister dort, jeder hat mich bis jetzt bestens versorgt. Nach dem - ich übertreibe jetzt nicht - 15. Werkstattaufenthalt ist nun einmal was schiefgegangen. Ich nenne jetzt mal den Mechaniker ein schwarzes Schaf. Dieser wird meinen A2, unseren Polo und unseren "bald A4" (Mitte Mai) sicherlich nicht mehr reparieren. Soviel steht einmal fest. Beim nächsten Service steh ich außerdem daneben und schau bei jedem Handgriff zu. Wie gesagt, ich warte jetzt einmal das Lackieren der beiden Felgen ab und dann schauen wir weiter. Ich danke euch auf jeden Fall für eure Ratschläge. Herzlichen Dank!
-
So wird das aber berechnet.
-
Das würde hinkommen. Bei Audi ist es so, dass der Wagen seine echte (also nicht nach Tacho) Höchstgeschwindigkeit bei der max. Leistung bekommt. Beim 1.4 TDI (75 PS) also 173 km/h (laut Tacho 180) bei 4000 U/Min.
-
So, war beim Freundlichen, das ist dabei rausgekommen: Felgen: Die Räder waren angeblich gar nicht herunten, nachdem ich aber ausdrücklich gesagt habe, dass diese Kratzer (oder fast schon Dellen) vor dem Service nicht waren, haben die mir dann versprochen, die Felgen neu zu lackieren. Motorgeräusch: Ist angeblich nichts. Kann ich bedenkenlos weiterfahren: Motoröl: Der Mechaniker hat versichert, das Öl unten ausgelassen zu haben. Er habe es also nicht ausgesaugt. Für das Ablassen des Motoröls muss jedoch die Bodenplatte demontiert werden, was aber gar nicht geht, weil sich die Schrauben vom Zusatzheizerauspuff durchdrehen und sich dieser gar nicht von der Platte lösen lässt. Ich hab ihm aber noch nicht gesagt, dass das mit der Platte eh mehr oder weniger eine "Falle" war, ich hab nämlich gewusst, dass sich die Platte nicht lösen lässt, weil das noch auf Garantie gemacht werden hätte sollen. Aber gut, da lassen wir uns noch was einfallen. Somit ist es für mich klar, dass er gelogen hat, weil wie er selber gesagt hat, er hat die Bodenplatte entfernt und dann das Öl ausgelassen.
-
Klackgeräusch vom Fahrwerk - es waren die Koppelstangen
audi_a2_tdi antwortete auf audi_a2_tdi's Thema in Technik
Bei mir waren es doch die Koppelstangen. Das Geräusch war jedoch total anders als bei den ersten Koppelstangen. -
Baujahr April/2002 Mein Open Sky System machte immer Knackgeräusche, wenn ich über lägere Bodenwellen fuhr bzw. auf eine Einfahrt rauffuhr. Man kann also sagen, wenn sich der A2 etwas verzog. Daraufhin wurde einmal was eigesprüht, dann war es wieder weg. Nach 14 Tagen ist das Geräusch wieder gekommen, danach wurde der Himmel demontiert. Nach einer Woche war das Geräusch wieder da. Dann habe ich die Sache selber in die Hand genommen und mit Sonax Extreme Multispray da oben in alle Fugen reingesprüht, danach war es weg (und das Auto hat gestunken). Undicht war mein OSS auch schon, weil die Herrschaften in Neckarsulm vergessen haben, irgendeine Dichtung einzubauen. Das Wasser ist in der B-Säule bis auf Fensterhöhe innen heruntergelaufen, sodass bei Regen diese Veloursdichtung da rund um die Türen total angesoffen war mit Wasser. Ein ganz kleines Knackgeräusch beim Öffnen habe ich auch, aber das würde ich als normal bezeichnen.