-
Gesamte Inhalte
2.092 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von audi_a2_tdi
-
Mit unserem Polo 9N 1.2 12V (auch 3 Zylinder) kann man bei 50 km/h laut Tacho mit dem 5. Gang fahren, überhaupt kein Problem.
-
Ich hab gegen Knistergeräusche das Sonax Xtreme Multispray, das hat auch die Knackgeräusche bei meinem Open Sky System beseitigt. Es hat zwar einen etwas komischen Geruch, ist relativ teuer, aber es wirkt (bei meinem OSS).
-
Also, wenn unser Polo 9N 1.2 12V so ein PTC Heizelement hätte, würde es uns auch nicht stören. Die Heizleistung ist ja nicht gerade enorm. Aber alles was den Zusatzheizer und die Klimaautomatik betrifft, könnt ihr bitte hier nachlesen.
-
Das SSP bezieht sich schon auf den A2 - ich hab nur dieses. Den A2 gibt es nämlich auch ohne Klimaautomatik. Was jetzt genau 80% entspricht, kann ich dir nicht sagen, das steuert die Klimaautomatik. Auf jeden Fall ist er dann an, wenn du auf HI stellst.
-
Hast du ein Open Sky System?
-
Das hätte ich auch einmal stark behauptet, dass der 1.2 TDI nur ein PTC Heizelement hat und keinen dieselbetriebenen Zusatzheizer (= Heizgerät von einer Standheizung). Ich lass mich gerne korregieren, aber wenn es so wäre, dann würde ich es zum ersten Mal hören.
-
So, ich hab jetzt mal im SSP nachgelesen: Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Motor im ECO Modus abgeschaltet wird: - Wählhebel auf E - ECO aktiv - Bremspedal 3 sek. gehalten - Bremsdruck über 4 Bar - ABS Drehzahlgeber melden Fahrzeugstillstand - Kühlmitteltemperatur über 17 C° - Generatrobelastung unter 55 °C Somit habe ich in meinem vorigen Beitrag etwas verwechselt :-) ! Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Zusatzheizer (PTC Heizelement) aktiviert ist: - Stellung des Drehknopfes zwischen 80%-100% Heizen - Ansaugluft kleiner als 19°C / Kühlmitteltemperatur kleiner als 80°C - Batteriespannung größer als 11 Volt - Drehstromgeneratorbelastung kleiner als 55% - Motordrehzahl größer als 450 1/min
-
Nein, auch ein VTG ist kein Wunderding. Wenn ein VTG schon mit 100% Ladedruck fährt, dann kann er auch nicht mehr rausholen. Im oberen Drehzahlbereich merkt man auf jeden Fall einen Leistungsverlust.
-
Der Motor schaltet sich generell nicht ab, solange die Betriebstemperatur nicht erreicht ist. Außerdem schaltet er sich auch nicht ab, wenn der Stromverbrauch zu hoch ist.
-
Beim 1.4 TDI ist es auch so, wenn man den dieselbetriebenen Zusatzheizer deaktiviert oder so einen gar nicht hat. Die 90 °C erreicht man dann sehr, sehr langsam. Oft kommt es sogar vor, dass die 90 °C gar nicht erreicht werden, mehr als 80 °C ist manchmal gar nicht drinnen.
-
Die Klima ist unter 5°C deaktiviert und der Zusatzheizer, wenn einer vorhanden ist, schaltet sich meines Wissens ab 80% Heizleistung unter 18°C ein. Es handelt sich um einen PTC Heizer, also umso kälter, umso mehr Leistung.
-
Ich glaube nicht, dass es am Luftmassenmesser liegt. Wenn dieser defekt wäre, dann würde der Wagen ja rußen. Mir ist es auch bei allen unseren Autos aufgefallen, dass sie zwischen 10 und 20 °C am besten laufen. Bestätigen kann ich auch, dass man einen Leistungsverlust merkt, wenn man ins Gebirge fährt.
-
Wurde auch schon mal hier besprochen.
-
Wurde auch schon mal hier besprochen.
-
Brummt und rüttelt es euren A2 bei so niedrigen Drehzahlen nicht (bezieht sich jetzt auf alle 1.4 TDI Fahrer)?
-
Brummt und rüttelt es euren A2 bei so niedrigen Drehzahlen nicht (bezieht sich jetzt auf alle 1.4 TDI Fahrer)?
-
Hallo! Ich habe hier vor einiger Zeit einmal versprochen, dass ich mir den Aerotwin Wischer einmal genauer anschaue. Dies habe ich heute gemacht. Also: Man kann die Kappe auf der einen Seite, auf der der Gummi befestigt ist, runterziehen. Darunter verbirgt sich eine Art Klammer, die den Gummi vor Verrutschen sichert. Diese Klammer muss man aufbiegen, dann geht der Gummi raus. So, wenn man jetzt einen Gummi findet, der da reinpasst, dann geht der Gummitausch ganz einfach. Ich habe noch einen alten Gummi zu Hause gehabt, der hätte gepasst, war aber nur 50 cm lang. Der A2 Wischer hat so in etwa 73 - 75 cm. Es besteht somit die Möglichkeit, nicht den ganzen Wischer zu wechseln, sonder nur den Gummi, das eigentliche Verschleißteil. Das Problem war eben nur, dass ich keinen solchen Gummi bei mir in der Ortschaft gefunden habe. Die Firma Forstinger (so eine Firma wie Autoteile Unger) hatte leider nur die Aerotwin Wischer, und die für 19 €. Das nächste Mal werde ich mich rechtzeitig um solch einen Gummi umschauen, getauscht ist er ja gleich. Man muss bei der Gummisuche nur eines berücksichtigen Es darf kein Gummi sein, der eine Kunststoffschiene drauf hat. D.h., der Gummiteil, der bei normalen Wischern eingehängt wird (mit diesen Klammern alle 10 cm), muss schon ein paar Milimeter breit sein. Um allen Problem aus dem Weg zu gehen, einfach den Gummi auf einer Seite beim Aerotwin etwas rausschieben, dann wisst ihr genau, wie das Profil für den neuen Gummi auszusehen hat. Liebe Grüße audi_a2_tdi
-
Da muss ich dir recht geben. Ich fahre meinen 1.4 TDI auch nie unter 1500 U/Min. Im Ortsgebiet gebe ich auch erst ab 57 / 58 km/h den 4. Gang rein. Alles was drunter ist, hört sich irgendwie komisch an. Ich mag das burren überhaupt nicht. Da ist mir ein hohes Nageln bei 2300 U/min im 3. Gang lieber. Außerdem braucht der Motor dort laut FIS auch nicht mehr, manchmal sogar weniger. Mit meiner Motormodifikation (siehe Signatur) läuft er sowieso viel lieber in höheren Drehzahlen (3000 U/min +).
-
Das mit den 120.000 km gilt ab Modelljahr 2004. Alle älteren Modelljahre haben noch 90.000 km. (Quelle: AutoBild)
-
Ich habe keine Ahnung, wie der Alfa das hat, aber unser alter Peugeot 405 hatte die Düsen auf dem Wischer montiert. Das Wasser ist nur dorthin gekommen, wo es auch sollte, nämlich direkt vor den Gummi. Der Vorteil ist, dass diese Technik bei jeder Geschwindigkeit bestens funktioniert hat. Der Nachteil war, dass der Fahrtwind im Winter die Leitungen, welche am Wischerarm montiert waren, schnell eingefrohren hat.
-
Welche genaue Farbe haben die Philips, wenn sie aktiv sind? Meine Diadem gehen nämlich schon etwas ins Rote rein.
-
... und noch bessere Fahrleistungen!
-
Da nicht, aber wenn man hinterher fährt. (Ich hab selber 155er Conti.)
-
Beim A4 2.0 FSI hat sich das Motorgeräusch mit 95 Oktan etwas geändert (laut Alles Auto). Wunder dich nicht, wenn der Motor etwas "härter" läuft, das ist dann halt so. Einen Schaden kann dein A2 jedenfalls nicht bekommen.
-
Man merkt es nicht wirklich, dass der Luftdurchsatz weniger wird. Wenn man es nicht weiß, fällt es einem gar nicht auf.