-
Gesamte Inhalte
4.226 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Artur
-
You need an overhauled gear unit. It's a familiar issue of the 1.2 tdi version: A2 1.2 Mein Getriebe heult - A2 Forum
-
Sorry dass die Antwort fast acht Jahre gedauert hat... Entweder im wiki hier, hier und hier oder noch eleganter als pdf von A2-EV.
-
Ja, richtig. Es gibt aber in der Tat Lithium-Luft Akkus. Bin davon ausgegangen dass der Artikel davon handelt. Leider habe ich diesen erst später richtig durchgelesen und war auch über die Wegschmeiß-Batterie erstaunt. Deswegen als Nachtrag hier einen Lithium-Luft Artikel auf heise.
-
Der 1.2er startet die Hydraulikpumpe schon in dem Moment wenn man die Tür öffnet (oder auch den Funkschlüssel betätigt? (Habe keinen)). So etwas ähnliches würde mir für meinen 1.4er für die elektrische Unterdruckpumpe für den BKV oder für das BMS oder für ein mögliches Android Radio vorschweben. Sprich für alle Komponenten die vor dem Fahrtantritt (wg. der längeren Startdauer) ihre Arbeit aufnehmen sollen. Wie könnte man das im Benziner/Diesel am elegantesten realisieren? Wahrscheinlich nur über das KSG, oder?
-
Die hast du in Hülle und Fülle erhalten. Erst umsetzen, dann das Ergebnis posten. Das bist du dem Forum dann schuldig... Oder was das alles doch nicht ernst gemeint?
- 5 Antworten
-
- fehlzündung
- motorelektronik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Möglicherweise. Hängt vielleicht, wie von dir angedeutet, auch vom Prüfer ab. Und im Detail? Wart ihr im Messlabor? Und die andere Prüfstelle war nicht so penibel?
- 24 Antworten
-
- elektro a2
- elektroumbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Für alle die eine halbfertige Lösung bevorzugen: Auf dem Markt gibt es Asynchronmotoren samt Flansch für den A2.
-
Suche die VDE 0879 Teil 1 in der Fassung 06.1979. Abschnitt 4.1, 4.2, 4.3.1 und 4.4 Ab dem 01.10.2002 müssen die Vorgaben der RL 72/245/EWG oder ECE-R 10 in ihrer jeweils gültigen Fassung über elektromagnetische Verträglichkeit erfüllt sein. Wie habt ihr das letztendlich geschafft?
- 24 Antworten
-
- elektro a2
- elektroumbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Für Fahrzeuge mit einer Erstzulassung vor dem 01.10.2002 muss nur Funk-entstörung nachgewiesen werden. Alle anderen Fahrzeuge, die ab dem Stichtag erstmals in Verkehr gekommen sind, müssen die EMV nachweisen. Entweder über Einzelnachweise aller Komponenten oder über eine Messung des Gesamtfahrzeugs in speziellen Labors. Aber auch wenn die EMV-Prüfung nicht erforderlich ist, kann sie in einem Umbau massive Probleme bereiten. So können elektronische Komponenten wie ABS/ESP, bis hin zum Ausfall, gestört werden. Entgegenwirken kann man mit abgeschirmten Kabeln, Kondensatoren, Filtern und Massebändern. In diesem Thread sollen die einzelnen Maßnahmen besprochen werden.
- 24 Antworten
-
- elektro a2
- elektroumbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Und welche (low budget?) Motortypen/Controller hast du bisher verbaut?
- 31 Antworten
-
- controller
- elektro a2
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Just wanna write this. Damn, too late! Maybe you want to try the new green stop light switch 1C0 945 511 A. Works fine and looks solid as a rock. @Mark: Kennst du dieses Phänomen dass der 1.2er manchmal nicht auf das Gas reagiert?
-
Soweit richtig. Jaa, aber zuvor hast du ja schon den Controller ausgesucht. Also beginnen wir doch mit dem Controller, richtig? Moment, da wir uns zuvor schon für einen Controller entschieden haben, haben wir somit auch den Motortyp ausgewählt. Ach was. Es gibt z.Bsp. Asynchron-Motor Manufakturen, die fertigen dir für deinen Wunschcontroller die passende Maschine. Auf Wunsch in IP69 und als Einzelstück.
- 31 Antworten
-
- controller
- elektro a2
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Als Einstieg eignet sich die Lektüre der Postings #11-#14 im Akkus - A2 Forum Thread.
- 31 Antworten
-
- controller
- elektro a2
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hmm, beim 2000er 1.4er scheint das Teil für die Heckscheibenheizung zuständig zu sein. Zumindest geht das Kabel von diesem Relais an die Sicherung Nr. 15, die dafür zuständig sein soll.
-
Warum beim Controller beginnen? Weil du den Akkupack und den Motor individuell zusammen bauen bzw. bestellen kannst. Das wirst du mit dem Controller wahrscheinlich nicht machen wollen/können. Da musst du was von der Stange nehmen, wenn du nicht gerade viel Geld in die Entwicklung eines speziellen, für deine Zwecke entwickelten Controller in die Hand nehmen willst. Aber das ist ein Thema für diesen Thread.
-
In diesem Thread geht es um die Kombination Elektromotor/Controller.
- 31 Antworten
-
- controller
- elektro a2
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Vielleicht kann A2-EV was dazu sagen. Er hat das Teil schon erfolgreich verbaut.
-
Die Wahl des Akkus geschieht immer im Zusammenspiel mit dem Motor und dem Controller, die du verbauen willst. Nie losgelöst. Du kannst also z.Bsp. nicht einen 400V Akkupack in Zusammenhang mit einem 96V Curtis Controller nehmen. Die drei Komponenten: Akku, Controller und Motor müssen aufeinander abgestimmt sein. Beginnend beim Controller. Bei mir sind es 33 160Ah Zellen à 3.2V, ein Curtis 1238-7501 und ein drei Phasen Asynchronmotor mit 3x61V, der speziell für diesen Controller gebaut wurde.
-
Am besten einen A2 Kenner mitnehmen und den Fehlerspeicher auslesen lassen.
-
Vermutlich. Sollte, genauso wie die Schläuche und der Ausgleichsbehälter, gut isoliert werden. Auf die natürliche Konvektion sollte das keinen Einfluss nehmen.
-
Heißt das etwa, dass wir über dich demnächst eine Sammelbestellung organisieren könnten?
-
Schwächelnde Benzinpumpe? Für den AUA hätte ich eine rumliegen. Bei Interesse per PN.
- 7 Antworten
-
- fehlerspeicher
- motorelektronikleuchte
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bei den Standheizungen sollten die Ethanol Verbrenner nicht unerwähnt bleiben. Die haben zwar weniger Heizleistung als die Benzin/Diesel Modelle, dafür aber auch keine giftigen Abgase. AFAIK "nur" CO2 und H2O. (Ja ich weiß, CO2 ist ab einer bestimmter Konzentration auch giftig ) Ich habe mich für einen günstigen 120V, 2KW Heizstab aus der US-Bucht für ca. 120 EUR inkl. Versand und Steuern entschieden. Der arbeitet nach dem Prinzip der Schwerkraftzirkulation ohne zusätzliche Pumpe.
-
Hätte aber voll den Coolnessfaktor. Mit der bestehenden Klima Heizen und Kühlen. Imerhin wird so ein System im Zoe verbaut. Die Idee schoss mir auch schon durch den Kopf. Hört sich dann aber doch nach einer komplizierten Regelung mit vielen Fehlerquellen an.
-
Wie der Name schon sagt: Es sind Zuheizer zu einer weiteren Wärmequelle. Die 900W allein, reichen irgendwann nicht mehr aus. Und man bräuchte auch stärkere DC/DC Wandler, als die Standard 500W, um die 12V Batterie zu erhalten. Und die Benziner werden damit auch nicht bedient.