Zum Inhalt springen

Artur

Administrator
  • Gesamte Inhalte

    4.226
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Artur

  1. Würde ich so nicht unterschreiben. Ab Steckdose vielleicht. Ansonsten komme ich da durchaus auf 13kWh und weniger. Bei sportlicher Fahrweise aber auch weit über 22kWh.
  2. Nein, nur neu gepolstert (Ledersitz). Die Naht kann neu genäht werden, das ist kein Problem und bestimmt nicht so teuer.
  3. zu 1.) Nur komplett. zu 2.) Für's polstern einer Sitzwange habe ich mal 50 EUR bezahlt.
  4. Ohne Boost unmöglich. Dabei werden bis zu 55kW frei. Max. 2 Minuten, dann ist der Spaß auch schon vorbei. In 20 Minuten wäre dann theoretisch auch ein randvoller Akku leer.
  5. Heutige Erkenntnis: Der 28kW Motor ist auch in der Lage den A2 bis 160km/h zu beschleunigen. Habe das vorher nie gewagt.
  6. Hier ist eine ausführliche Anleitung zur Umrüstung eines Fiat 500 auf Elektroantrieb. So als Idee über den Aufwand für DIY-er.
  7. Na, nix, wir wollen doch alle daraus lernen.
  8. Artur

    Ganggeber defekt?

    Das ist gemeint:
  9. Artur

    Umweltplakette

    Hinweis vom Moderator Lasse labern...
  10. Hast du eine nagelneue Batterie verbaut oder eine gebrauchte? Könnte auch zum Kreis der Verdächtigen gehören. Dazu passt auch die Aussage mit der höheren Drehzahl (mehr Saft von der Lichtmaschine). Ja, du hast definitiv den G85. Lenkwinkelsensoren werden vom Kombiinstrument überwacht und produzieren Einträge im Fehlerspeicher. Wichtig ist es die Fehler noch bei laufenden Motor auszulesen, weil es lt. Wiki keine Garantie gibt dass diese dauerhaft abgelegt werden, zumindest für den G250.
  11. Geht es um deinen FSI? Der hat gar keinen G250. Die wurden nur bis MJ 2001 (19036 als Ser-Nr.) verbaut. Danach hat der G85 diese Funktion übernommen. Das Lichtflackern allein ist natürlich kein Indiz für einen defekten Lenkwinkelsensor. Die Servopumpe gönnt sich im Stand schon mal bis zu 40-50A. Je nach Leistungsfähigkeit der Batterie kann die Spannung schon mal kurz einknicken. Wenn keine Fehlereinträge vorhanden sind, würde ich dann auch eher auf die Pumpe selbst tippen. Ein Zangen-Ampermeter könnte bei der Analyse behilflich sein. Und wie Romulus schon erwähnte, solltest du auch nach dem H-Ölstand schauen.
  12. BAD, ist klar. Auch beim BBY denkbar. Hier geht's um einen AUA (Stichwort 2001), mit zentraler Zündspule.
  13. Reduziert die Leistung. Kenne ich eigentlich nur von Turbodieseln. Bei einem AUA/BBY wäre mir das neu.
  14. Artur

    Umweltplakette

    Hatten wir hier auch schon mal: Sounddesign - A2 Forum
  15. Nen gebrauchten Fiat 500 (Umbau) gibt's auch um die 9-13K
  16. Reicht gratis fahren etwa nicht? Das wäre für mich die beste Förderung die es überhaupt gibt. Gesamtwirtschaftlich betrachtet ist das ein Riesengewinn und macht die Anschaffung eines EV hoch rentabel. Bei 15 tkm/Jahr sind das über 10.000 EUR in 10 Jahren allein nur an Spritkosten. KFZ-Steuer gg. Null, kaum Wartungskosten, keine Ölwechsel, keine Zahnriemen (schäden), ein Motor der immer "anspringt"... die Liste könnte man ewig fortsetzen... Da muss irgendetwas im Benzin sein was die Leute abhängig macht...
  17. Öldruck sollte eigentlich immer vorhanden sein, solange der Motor mit der Ölpumpe in Bewegung ist. Erst unter 1.500 U/Min wird der Öldruck nicht mehr geprüft.
  18. @holter: Hast ja recht, hatte nur die 350A im Blickfeld. So ein Motor mit z.Bsp. 12kW Nennleistung kann kurzfristig auch gern mehr als das doppelte, sofern der Controller das mitmacht. Hier gibt es welche die 350A bei 48V liefern ~17kW max. und es gibt auch welche die mit 48-80V und ebenfalls 350A arbeiten. Da leistet der gleiche Motor kurzfristig auch schon mal an die 28kW@80V. Daher meine Rechnung mit den unterschiedlichen Entladungsraten. [/KSM]
  19. Stimmt. Wäre auch schonender für den Akku da der nur maximal mit 1,75C entlädt. Bei den 100Ah Zellen wären das 3,5C. Die lassen sich natürlich auch paarweise parallel schalten.
  20. Alles beste Bedingungen. Reichen 70km Reichweite? Dann wäre ein Akkublock mit 30 100Ah Zellen und einem 12kW Motor ausreichend. Damit kommt man im besten Falle auch 100km weit. Wenn man zwischendurch auch immer wieder nachladen kann, schafft man auch mehr Tageskilometer. So ein Minimalausbau müsste mit grob 10K Materialkosten zu schaffen sein.
  21. Marius war am WE zu Besuch und hat ne Probefahrt gemacht. Dabei hat er alle verfügbaren Säfte aus den Akkus gezogen. Wir dürfen auf seinen Fahrbericht gespannt sein.
  22. So eine Seite bei uns im Wiki.
  23. Stimmt. Ist nur für den Startvorgang relevant, besser gesagt kurz nach Zündung an. Da wird geprüft.
  24. Guter Einwand. Müsste m.W.n. jedoch im Fehlerspeicher stehen.
  25. Heißt der zufällig Heiko?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.