Zum Inhalt springen

Artur

Administrator
  • Gesamte Inhalte

    4.226
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Artur

  1. Wenn, dann ist das nur die kurze Zeit bis die erforderlichen Reserven abgerufen und die Netzfrequenz wieder in Lot ist.
  2. Für eine (simple) Kommunikation zwischen Auto und Ladestation ob die Box das liefern kann was das Auto gerne haben möchte? Außerdem sind die geförderten Boxen aus der Ferne bei Bedarf durch den Netzbetreiber abschaltbar, falls das Netz dadurch stabilisiert werden kann. Hoffentlich ist das auch sehr, sehr gut abgesichert. Ein Hackerangriff könnte zu einen Blackout führen..
  3. Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol gehen. Vielen Dank!
  4. Nicht wirklich. Weder noch. Geht schon. Dazu genügt ein Blick in unser wiki.
  5. Gemeint war der 8Z0898738B Valeo ist auch der Erstausrüster. Was ich gemeint habe: Im Gegensatz zu einem 18 Jahre alten Scheinwerfer, bringt ein nagelneuer viel mehr Licht auf die Straße und wertet die Gesamtoptik auf. Auch wenn der Wischermotor, der Innenlüfter und manch einer der Türschlösser noch tut: Wie auch der vorsorgliche Tausch der Radlager, wäre das eine gute Investition in ein Fahrzeug, welches du mind. die nächsten 10 Jahre, möglichst ohne ständige Kleinreparaturen, fahren willst.
  6. Gibt es mittlerweile als Neuware ab 120€. Kann man da bedenkenlos zugreifen? Gehen bis 40A und lösen bei 30mA aus.
  7. Scheinen alles Familienfotos zu sein...
  8. Sepp, seit wann ist das Dreiecksfenster beim A2 in der Tür?
  9. Das ist ein Ersatzteil, der Rahmen ist üblicherweise immer mit dabei. Der Tausch ist nicht aufwändig. Gebrauchte Gläser findest du mit Hilfe der o.g. Ersatzteilnummer im Netz für ca. 30 EUR
  10. Das ist ein Sicherheitsfeature, verbunden mit einem defekten Mikroschalter im Türschloss. Das Fahrzeug verriegelt sich wieder, wenn innerhalb gewisser Zeit keine Tür geöffnet wurde. Da der Mikroschalter dies nicht anzeigt, kann es zu solchen Vorkommnissen führen. Da muss das Türschloss mal getauscht werden. Gibt es relativ günstig im Zubehör für ca. 25 EUR. Das ist geklebt, das macht am besten jemand der das regelmäßig macht, kann auch eine freie Werkstatt sein. Dürfte der Freundliche noch als Neuteil führen, denke ich. Selten macht ein Verwerter sich die Mühe geklebte Gläser zum Verkauf anzubieten.
  11. Wenn du schon dabei bist: Wischermotor: Wellen zerlegen, reinigen, fetten und eine zusätzliche Masseleitung an's Gehäuse anbringen Innenlüfter: zerlegen, Welle mit MoS2 Fett fluten Lüfterklappen: Potis tauschen Komfortsteuergerät überprüfen und evtl. von @Lau überarbeiten lassen oder gegen eine resistente Variante tauschen. Türschlösser: alle austauschen, die haben früher oder später Probleme mit den Mikroschaltern Innenbeleuchtung hinten: kalte Lötstellen nach-löten. OSS: falls nicht vorhanden: Reparatursatz nachrüsten, reinigen, fetten, Ablauf reinigen Scheinwerfer: am besten neu von Valeo, der Lichtzugewinn ist enorm. ... habe ich was vergessen? Sofern du keine 20k€ und viel Zeit übrig hast: Gebe ihn in Zahlung!
  12. Ja, hier! Also meine 2 kW PTC Heizung ist ausreichend bis ca. 10° C. Um die 0° C ist von mollig warm keine Rede mehr. Hier will ich mal aufdoppeln, also zwei PTC Elemente übereinander platzieren. Oder ein 4 kW Element verbauen, falls ich eins für 100V finde. Eine Wärmepumpe wäre natürlich super cool - vor allem im Sommer, weil bei mir die Klimaanlage fehlt. Bisher kam ich damit als Schattenparker gut zurecht. Aber die Sommer werden immer wärmer und so bin ich am überlegen ob und was da passieren soll.
  13. Artur

    Kalender 2020

    Beim 2010er Kalender passen die Wochentage mit dem Jahr 2021. Wer hat noch einen?
  14. Nein. Nur bei einem lichttechnischen Institut für ca. 720€ zzgl. MwSt. Detaillierte Antworten dazu findest du ab Seite 1 in diesem Thread.
  15. Hoffentlich hast du eine kompetente Werkstatt an der Hand. Dazu muss das komplette Dach raus. Beim Einbau das Metafolband nicht vergessen. Die alte Dichtung zu entfernen ist zähe Arbeit mit viel Lösungsmittel. Die unbeweglichen Scheiben sind mit dem Rahmen zusätzlich verklebt. Einfacher wäre ein kompletter Tausch. Aber dazu müsstest du ein funktionstüchtiges OSS erst mal finden, das macht die Suche nicht einfacher. Auch der Versand gestaltet sich schwierig, werden die wenigsten sich die Mühe machen wollen. Die Aussicht auf einzelnes Glaselement geht mehr oder weniger gegen Null. Es läuft also wahrscheinlich darauf hinaus, dass deine Werkstatt sowohl dein eigenes wie das Ersatz OSS einmal zerlegen und wieder zusammen kleben darf. Da gehen viele Stunden drauf. Hast du schon eine Hausnummer was die Werkstatt für die Arbeit veranschlagen wird? Hast du eine Teilkasko? Die müsste IMO dafür aufkommen.
  16. 1-tens: Das sind aber nun wirklich zwei paar Schuhe. 2-tens: Auch hier zum wiederholten Mal: es gibt auch *keine* Probleme mit der Leuchtmittelüberwachung, das haben schon mind. vier bis sechs Teilnehmer berichtet.
  17. Doch, da fehlt auch ein SMD Widerstand (1000 Ohm, meine ich) und eine Brücke. Für die LED kann ich dir jetzt nicht mit einem Link dienen, ist zu lange her. Standard 3mm runde LED, nichts besonderes. Edit: Die LED die ich verbaut hatte: 2.0-2.1 V Edit2: Habe noch passende LEDs und SMDs auf Lager. Schreib mir eine PN mit Adresse.
  18. Ja, die LED fehlt, kann jedoch nachgerüstet werden.
  19. Nochmals: Es gibt keinen CAN Bus im A2 Scheinwerfer. Ergo kann es damit auch keine Probleme geben.
  20. Moderator: Kontaktaufnahme im moderierten Basar bitte ausschließlich per privater Nachricht. Dazu auf das Bild des Anbieters und dann auf das Briefsymbol gehen. Vielen Dank!
  21. Nach der Lektüre des Links läuft es meiner Meinung nach eher auf ein Bußgeld i.H.v. 50 EUR, also das "Fahren trotz Erlöschen der Betriebserlaubnis" aus. Für 90 EUR + Punkt muss zusätzlich der öffentliche Straßenverkehr gefährdet werden. Bei Verwendung illegaler LED Leuchtmitteln also dass "die Straße bei schlechten Sichtverhältnissen nicht mehr optimal ausgeleuchtet wird und obendrein andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden.", was zum Teil auch auf alte Scheinwerfer mit Halogenfunzeln zutreffen könnte. Unwahrscheinlich bei Leuchtmitteln die in anderen Fahrzeugen schon zugelassen wurden. Die Entscheidung über die Höhe des Bußgelds obliegt natürlich der Rennleitung und ggfs. höheren Instanzen.
  22. Die unbeweglichen Elemente gab es sowieso nie einzeln im Programm, sondern nur komplett mit dem Rahmen, AFAIK.
  23. Ist nach dem mittlerweile dritten (?) Hinweis von dir zur Kenntnis genommen, Joachim, besten Dank. Die meisten machen nur Feldversuche zum Vergleich. Diejenigen die damit tatsächlich auf öffentlichen Straßen herumfahren: schämt euch, hört auf Joachim und tragt die Konsequenzen. Aber nur mal so aus Neugier: welche wären denn das in der Praxis?
  24. Ich habe ebenfalls das EMUS BMS und meine Erfahrungen sind durchwachsener Natur. Es gibt viel Licht und es gibt auch viel Schatten. Die Zellmodule (A/B) sind sehr empfindlich bei der Handhabung. Man riskiert einen Schaden allein schon beim Einbau. Den Temperaturdrift kann ich ebenfalls bestätigen, jedoch muss man bedenken, dass der 5W Widerstand sich beim balancieren auf über 100°C erwärmt und der Temperatursensor auf der kleinen Platine vielleicht nur einen Zentimeter entfernt ist. Das BMS balanciert je nach Einstellungen recht früh und auch zwischendurch, daher ist die auf die Temperaturangabe leider nicht so Verlass. Besser wäre ein externer Temperaturfühler, der auf dem Akku angebracht wird und nicht intern auf der Platine sitzt, die sich beim balancieren erhitzt. Ein Designfehler in meinen Augen. Große Differenzen bei der Spannungsmessung, die den Zellmodulen zuzuschreiben sind, wären ein No-Go. Da hilft nur nachmessen und ggfs. austauschen. Für schlechte Kontakte und somit größere Übergangswiderstände können die Module nichts. Unter- und Überspannungen sollte man immer auf den Grund gehen. Eine Wärmebildkamera hilft mangelhafte Kontakte zu finden und gehört meiner Meinung nach zur Grundausstattung. Damit untersuche ich ab und zu den Akkupack nach auffälligen Temperaturunterschieden: Ein Zellverbinder hatte hier schlechten Kontakt. Die Zelle Nr. 5 war deswegen recht früh auch als erste leer. (Thread) Einmal nachziehen und der Spuk hatte ein Ende. Mit dem Stromsensor war ich auch unzufrieden. Ständig lieferte er mir schwankende Werte. Ungünstig für die Berechnung des SOC (State of Chage), aber auf den SOC ist eigentlich grundsätzlich nicht so richtig Verlass. Da schaue ich mir lieber den Spannungswert der schwächsten Zelle an. Also habe ich mir die Tage einen neuen Stromsensor eingebaut, der schon eine Weile (so zwei Jahre?) auf seinen Einbau wartete. Der neue Sensor lieferte mir, trotz der Eintragung der Kalibrierungswerte auf der Rückseite, zu kleine Messwerte. Also musste ich mit der Stromzange messen und so lange anpassen bis es halbwegs passte. Und so wurde aus dem oberen Wert eine 12000 statt 2383. Weißt du wofür der untere Wert ist? Bei mir hatte er keinen Einfluss auf die Messung. Dabei habe ich den Stromsensor auch in der Mitte des Akkupacks platziert, denn am alten Einbauort lief in der Nähe auch die Minusleitung vorbei, die zusätzlich einen Einfluss auf die Messung hatte. Vielleicht hätte ich den Stromsensor gar nicht tauschen müssen, sondern nur woanders einbauen. Aber jetzt ist er mal drin. Beim Umbau hat unnötigerweise auch noch ein Zellmodul Schaden genommen und so warte ich auf die Ersatzteillieferung. Auf den SOC darfst du dich nicht verlassen. Das ist nur ein errechneter Wert aus vielen Variablen. Dazu gehört auch der Stromsensor, der krumme Zahlen liefert. Die Vermutung dass da an einer Zelle eine Spannungsgrenze erreicht wurde, würde ich eher glauben als die errechneten 50% oder 90% SOC. Da hilft nur selbst messen, mit den angezeigten Werten im BMS vergleichen und ggfs. den SOC manuell auf 100% setzen, wenn alle Zellen voll sind. Die Verbindung zum Bluetooth Modul wurde mit der Zeit katastrophal. Irgendwann habe ich es einfach ausgebaut und nicht mehr in Betrieb genommen. Womöglich hast du den FTDI USB Treiber vergessen zu installieren. Ohne den Treiber kannst du keine Verbindung zum BMS aufbauen.
  25. Warum nicht durchgehend? Das C-tek ist dafür konzipiert, schaltet irgendwann auch in den Erhaltungsmodus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.