Zum Inhalt springen

Artur

Administrator
  • Gesamte Inhalte

    4.226
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Artur

  1. Hängt, wie immer, stark vom Prüfer ab. Bei mir wurde die Steigungsfähigkeit nicht explizit geprüft. Vielleicht hatte der Prüfer nach der Probefahrt einfach nur keine Zweifel, ich weiß es nicht.
  2. Na ist doch gut so. Du kennst dich in dieser Ecke auch besser aus.
  3. Eine GGE ist keineswegs "Idiotensicher". Wenn die mit einem RTFM! sonstwas abbricht, dann ist das Fahrzeug erst mal fahruntüchtig bis sie erfolgreich durchgelaufen ist. Die ganzen gespeicherten Werte werden zu Beginn so einer Operation erst mal gelöscht. Die lassen sich nicht wieder zurückstellen. Und dieser "GGE Zustand" lässt sich auch nicht abbrechen. Die Entwickler haben sich auch nicht die Mühe gemacht Fehlermeldungen in Klartext abzusetzen. So kann ein RTFM! 12 kann auch einfach auf einen halblebigen Rückwärtsgangschalter deuten. Das findest in keiner Beschreibung, außer hier im Forum.
  4. Das geilste Orange seit es unseren Vorstand gibt. Fruchtiger wird's nicht, Michael.
  5. Klaus, Michael macht nur Spaß. Mit Steuergeräten hat das nichts zu tun.
  6. Der Link funzt nun, der andere geht auch bei mir nicht. Der enthält irgendeine Ticket ID die nur für dich gültig zu sein scheint.
  7. Klaus, Leerlauf heißt das Fahrzeug rollt aus und nimmt kein Gas mehr an? Das würde bedeuten dass es dabei immerhin noch auskuppelt und diesen Zustand hält. D.h. der Druck ist noch da. Eine mögliche Theorie die mir in den Sinn kommt ist eine defekte Führungshülse. Beim einkuppeln verkantet sich das Ausrücklager, das führt zu Regeldifferenzen und somit zum Notlauf. Um das heraus zu finden muss das Getriebe raus. Die Hülse kostet nur fünf Euro. Das teuerste ist der Aus- und Einbau.
  8. Sehr schön. Wie viel muss man für's strahlen und pulvern investieren?
  9. Die FIN gibt sicheren Aufschluss. Fahrzeugidentifikationsnummer – A2-Freun.de Wiki
  10. 538 Referenzspannung: Möglicherweise ein Hinweis auf (kurzfristig) niedrige Bordspannung. Wenn dem nicht so ist, einfach mal die Batterie für eine Stunde abklemmen. Wenn es öfter auftaucht, dann die Batterie und Lichtmaschine (-nregler) überprüfen. Das klackern könnte mit einem ABS-Steuergerät Selbsttest zusammen hängen. Irgendwo haben wir einen Thread dafür.
  11. Kurzes Resümee nach einem Jahr und rund 16.000 KM: Absolut keine Reue, viel Fahrspaß, Zuverlässig und in der Familie sehr beliebt. Langsam aber sicher muss ich mir über weitere Umbauten Gedanken machen. Zwei Führerscheinanwärter stehen schon am Start. Unser Verbrenner fuhr in der gleichen Zeit ca. 4.000 KM Langstrecke. Ist der nun ein Erst- oder ein Zweitwagen?
  12. Vom Hörensagen weiß ich von anderen Controllern von deren "etwas" ruppigen Anfahrweise. Das Auto fährt mit einem Satz los, das ist beim rangieren unangenehm bis teilweise gefährlich. Mit dem Curtis geht das wunderbar sanft, nur mit dem Gaspedal. Das also bitte mit der Raumzeigermodulation und den An- und Abfahr-Rampen genauso umsetzen. Edit: Ach ja, Zertifizierungen bitte nicht vergessen. EMV, Automotive und so... Nee, Spaß. Wenn's du/ihr das technisch umsetzen könnt...
  13. Sag mal Klaus, dass der Motor in den Leerlauf schaltet und kein Gas mehr annimmt, passiert das während eines Schaltvorgangs oder auch mal unverhofft bei einer gleichmäßigen Fahrt, z.Bsp. im fünften Gang auf der Autobahn?
  14. Wie ging die Geschichte aus?
  15. Das Video ist von einem hochgeschätzten Forumskollegen. Zwei Beiträge über dir. Klar ist das prozesskonform.
  16. Mag alles sein. Du willst doch schon seit geraumer Zeit was eigenes zusammenlöten, oder? Wie dem auch sei, ich freue mich auf deine Entwicklung.
  17. Da magst du bestimmt Recht haben. Der Teufel steckt dabei jedoch im Detail, sprich der Software. Soviel ich weiß läuft beim Curtis ein eigenes (proprietäres) Betriebssystem. Darauf erst kommt die Software für die Ansteuerung. Die meisten erforderlichen Parameter, für den anzusteuernden Motor, holt sich das Teil über ein Auto-Tune. Die meisten (günstigen) Controller sind nur für einen bestimmten Motor programmiert worden. Einen anderen Motor bekommst du damit nicht auf Leitung getrimmt. Hier ist ein hohes Ingenieurwissen und viele Tests gefragt. jopo010 kann dazu bestimmt ein paar Worte verlieren. Er arbeitet in der Branche.
  18. Artur

    Kleines FIS ganz gross

    Künstliche Intelligenz?
  19. Artur

    Xenon Licht FAQ

    In diesem Bereich gibt es bestimmt auch Produktfälschungen, oder? Das Pärchen für 58,- bei Amaßon erscheint mehr verdächtig günstig...
  20. Das hat in dieser Form tatsächlich Einzug in die Klageschrift gehalten. Mal schauen ob der Richter dem folgen vermag. Eine Aufrechterhaltung wird nicht gehen, fürchte ich. Es bleibt nur noch der Klage innerhalb von vier Wochen, sonst wird es rechtskräftig. Mit einer RSV gerät es nicht zu einem finanziellen Risiko.
  21. Artur

    TÜV Idiotie

    Horch 2 hat das /s vergessen.
  22. Artur

    Xenon Licht FAQ

    Nur nebenbei: der Alhambra hat Halogen für's Fernlicht.
  23. Der E-Motor, so wie er auch bei mir verbaut ist, hat zwar ein Standard Industriegehäuse, doch das täuscht über die millionenfache Auflage hinweg. Der wird für die Curtis 550/650A Controller extra gewickelt. Die 3x61V sind in der Industrie nicht üblich. Insgesamt ist der 28KW E-Motor wesentlich agiler als sein 55KW Pendant. Mit dem 40KW läufst du aber schon Gefahr deine Kupplung und dein Getriebe zu ruinieren. Zehn Meter lange Beschleunigungsstreifen im dritten Gang sind damit problemlos möglich.
  24. Ich glaub nen Lehrer hätten wir, passenderweise...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.