Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Jein. Der übliche Rhytmus ist, daß im Sommer Werksferien sind, und danach das neue Modelljahr startet. Korrekt. Aber es gibt Ausnahmen. Mal startet das Mj früher, mal später. Ich glaube, beim A2 ist es der FSI, der noch vor den Werksferien in Produktion ging, und da schon das neue Modelljahr hatte. Das hängt auch immer davon ab, ob und wann kleine Änderungen in der Serie vorgenommen werden. Es sind also Verschiebungen in beide Richtungen möglich.
  2. Wirklich trickreich.... Das Auto erkennt zwar nicht explizit die Testsituation, schaltet die Abgasreinigung aber auch nur auf 100%, wenn die Bedingungen hinsichtlich Lastzuständen, Temperatur und Geschwindigkeit exakt so sind, wie im NEFZ....
  3. Hab erst mal abbrechen müssen. Meine "Werkstatt" steht unter Wasser.... Gehts morgen weiter. Aber was ich sagen muß; Monroe-Stoßdämpfer scheinen nix zu taugen. Die ich jetzt rausgeholt habe, sind Monroes (mit eingestempelter Original-TN), und jetzt ist schon einer undicht und war an der Oberkante auch schon schön zerrostet. Wann die reinkamen, weiß ich zwar nicht, aber das Auto hat knapp 100.000 auf der Uhr, und das waren jetzt schon die zweiten Dämpfer... ...sonst gäbe es ja nicht die verunglückte Befestigung rechts hinten.
  4. Hab den Dämpfer raus. Das Blech oben ist noch drüber, also hat der Kollege es von unten gemacht. Ich hab dann mit einem Ringschlüssel gegenhalten können. Es ist so, wie ich dachte: Die hintere Mutter ist weg. Da ist nur noch ein rundes Loch in der Karosse. Jetzt werd ich das wohl genau so wieder einbauen müssen....
  5. Irgendsowas, ja. Jedenfalls muß es ja gründe geben, daß hier die falsche Schraube drin ist. Daß die Mutter mitdreht konnte ich von unten fühlen.
  6. Autsch.... Andererseits muß mein Vorbastler ja auch eine Lösung gefunden haben... Also gibt es das Loch viellelicht schon?
  7. Hat jemand einen Tip, wie ich am einfachsten hinten rechts von oben an das Domlager herankomme? Ich hab nämlich beim Dämpferwechsel gerade eine böse Überraschung erlebt: Das Domlager ist nur vorn mit der originalen Bundschraube befestigt. Am hinteren Loch ist eine andere Schraube (17er Kopf statt 16er mit separater U-Scheibe) eingebaut. Und die bekomme ich nicht herausgedreht, weil die Mutter auf der Gegenseite mitdreht. Meine Vermutung: Da wurden schon mal die Dämpfer getauscht, und der Kollege hat dabei das Gewinde rausgerissen. Nun muß ich von oben ran. Wie geht das am einfachsten? Muß ich jetzt die ganze Kofferraumverkleidung ausbauen?
  8. Unwahrscheinlch, daß das klappt. Die Amis bauen doch praktisch nur Benziner. Und die haben die NOx-Problematik nicht. Und so lange die mit der Benzineinspritzung nicht den gleichen Irrweg gehen wie die Europäer, werden deren Exporte asuch nicht anfangen, wie blöd zu rußen. (wie das bei Renault/Smart ja schon entdeckt wurde) Und Amischlitten in Europa....? Hm.... Ich kenn da nur die Raubgut-Marken aus Fernost (Daewoo), die hier in größeren Zahlen verkauft werden. Ford (Köln) ist ja im Grunde eine europäische Marke, wie Opel auch - obwohl beides Ami-Firmen sind. Hier entwickelt, hier gebaut. Und denen wird man zumindest hierzulande nicht an den Karren pi.....
  9. Laut der Doku ja. Allerdings nur LKW. Daher stammt nämlich auch das mobile Equipment, mit dem man VW auf die Schliche kam. LKW passen halt auf keinen Rollenprüfstand. Und Diesel-PKW aus US-Produktion gibbet nich... Das war übrigens auch der Ansatz der Tests. VW hat die "saubere" Dieseltechnologie offensiv beworben, und die Leute fragten sich angesichts des aus Europa grundsätzlich bekannten NOx-Problemes halt, wie VW das in den USA hinbekommt - und warum man es nicht auch in Europa einsetzt. Und natürlich steckt da auch Prtektionismus dahinter. Keine Frage. Aber wenn man sich so anstellt, darf man sich nicht wundern...
  10. Jemand die Doku gestern auf arte gesehen? Die Macht und ihr Preis - Die Akte VW | ARTE Sehr informativ! Erschreckend fand ich ja die Messfahrten durch Berlin. Da haben die einfach mal mit entsprechender Technik an Auspuffen geschnuppert und Nox-Werte über 200 beim Anfahren registriert. Und dabei noch festgestellt, daß LKW diesbezüglich "sauberer" sind als TDI-PKW... Aber wie dumm sich VW angestellt hat, das geht wirklich auf keine Kuhhaut! Die hatten ja die Chance, das Problem abzustellen, nachdem die US-Behörden die "Defeat-Device"-Software schon entdeckt hatten - und verfeinerten mit einem Softwareupdate noch dessen Funktion.... Und dann redete sich der VW-Verantwortliche mit "Übersetzungsproblemen von US-Gesetzen" heraus...
  11. Erst mal abwarten, was mit den heutigen Kunststoffen in 20 Jahren sein wird.... ...bzw. mit denen aus dem A2 in 10... Ist wohl ein grundsätzliches Problem dieser Materialien. Die Weichmacher verdampfen (und werden eingeatmet), das Material versprödet, vergilbt, verliert Volumen... Ich schätze mal, das werden in 10 Jahren auch hier vieldiskutierte Probleme werden, die bei anderen Autos einfach nicht in Erscheinung treten, weil die mangels Fe bzw. eines Überschusses diverser Fe-Oxide gar nicht mehr existieren....
  12. ...und wer macht das schon (noch)? Gibt es überhaupt noch Handys mit Antennenanschluß?
  13. Hm.... Also wenns unkompliziert sein soll, lieber kein FSI... Aber das ist deine Entscheidung. Mit 110 PS ist er natürlich erheblich spritziger als der 75PS-Benziner.
  14. Das ist also quasi eine kleine Sonnenfinsternis heute.....
  15. Jupp. Radio raus und nachschauen. Bei der Gelegenheit kannst du gleich überprüfen, ob die Ausziehhaken dabei sind. Die sind nämlich von Radio zu Radio unterschiedlich. Wenn dann hinten Kabeladapter mit mindestens zwei Kästchen sind, an denen erst die ISO-Stecker des Autos dran hängen, dürfte es ein Can-Bus-Adapter plus Aktivsystemadapter sein. Also ok. Gehen dagegen die ISO-Stecker des Autos direkt ans Radio (bzw. mit reinen Kabeladaptern ohne Elektronikkästchen), ist mit Sicherheit an der Originalverkabelung was verändert worden, sonst würde das Radio keinen Mucks von sich geben. Und dann wäre es gut zu wissen, was.
  16. ...zumal die damals noch verzinkt waren.... Ich glaub, mit Ausnahme des ersten Baujahres... So einen hatte ich mal.
  17. Bremseingriff ist aber keine Differentialsperre, ebenso, wie es auch keine echte Antriebsschlupfregelung ist. Der Bremseingriff ist eine Billiglösung, die man aufgrund des bereits serienmäßig verbauten ESP einfach verwirklichen kann. Reicht für die meisten Situationen völlig zu und ist auch legitim, das einzusetzen, aber ne echte Differentialsperre isses nunmal nicht. Sperrdifferential – Wikipedia [/klugscheissmodus off]
  18. Korrekt. Aber wie gesagt. Ich würde die Verkabelung des Radios prüfen.
  19. Die "unfaßbar hässlichen Felgen" sind die Standard-Alus von Audis Style-Paket. In Kennerkreisen auch als "Blei-Felgen" bezeichnet wegen ihres geringen Gewichtes.... Zahnriemen ist ok, da hast du 6-8 Jahre Zeit (im Forum werden 7-9 Jahre als Wechselintervall empfohlen). Was eine "elektronische Differentialsperre" bei diesem Auto sein soll, erschließt sich mir nicht. Vermutlich meint der Anbieter damit den ASR-Knopf zum temporären Deaktivieren der Antriebsschlupfregelung. Differentialsperre hat meines Wissens kein A2. Nicht mal gegen Aufpreis. Und was meinst du mit "elektrische Heizung"? Ps: Das Radio geht ja mal gar nicht.... Aber das ist ja preiswert wechselbar. Allerdings würde ich mal überprüfen (bzw. garantieren lassen), ob der Anschluß des Radios technisch sauber erfolgte. Also mittels CAN-Bus-Adapter. Das verbaute Teil ist mit Sicherheit ISO-konform, so daß eine elektrische Anpassung erfolgen mußte. Und wnen da einer was verbastelt hat....
  20. Ist sicher eine Kombi-Antenne. Das E-Netz hat ja nicht zufällig die doppelte Frequenz des D-Netzes. Damit passen sowohl 4- als auch 8cm-Antennen zu beiden Frequenzbereichen, weil es jeweils Vielfache der Wellenlänge sind.
  21. Ok. Das verstehe ich. Tut mir leid, aber es kam eben so an. Dann wir wollen uns schütteln die Hände!
  22. Ich weiß es zwar nicht, aber WENN die (auch) für Radio verwendet werden würde, wäre der Empfang sicher miserabel. 75cm lang müßte eine Antenne sein, um ideal zu UKW zu passen. Das entspräche Lambda/4. Also einen Viertel der Wellenlänge. Im Mobilfunk sind 900 und 1800 MHz üblich (D und E-Netz), und da sind das dann 4 bzw. 8 cm. Klar, auf welche Frequzenz diese Antenne paßt? Was ich mir vorstellen könnte wäre, daß entsprechend vorgerüstete A2 eine gemeinsame Antennenleitung für UKW in der Heckscheibe und Mobilfunk in dem Stummel haben - so daß eine "Umschaltbox" (also eine Frequenzweiche) technisch einen Sinn ergäbe.
  23. Es bringt mich einfach auf die Palme, wenn jemand eine Quelle kennt, und nicht preisgibt, dafür aber der festen Überzeugung ist, er allein habe recht. Ich kann es ja dann schlicht nicht überprüfen! Verstehst du? Und ich bin einfach ein Mensch, der allergisch auf Machtattitüden reagiert. Herrschaftswissen. Friß oder stirb. Und genau dieser Sensor ist jetzt bei mir angesprungen. Deswegen die Reaktion. Bei sowas geh ich nunmal ganz fix durch die Decke. Tut mir leid, aber so isses nunmal.... So. Und nun hab ich inzwischen was ganz anderes gefunden: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Dämpfung-HA: Anschlagpuffer gerissen Und nach dieser Auskunft, ist es definitiv der 140mm-Puffer! Denn in den Ausstattungscodes des fraglichen A2 ist "G22" aufgeführt. Die Information war also auch noch falsch, wenn A2-D2 recht hat. Was die Sache noch ärgerlicher macht.
  24. Vielen Dank! ...daß ich jetzt immer noch nicht schlauer bin....
  25. Ist das jetzt hier verspätetes Ostern? Ehrlich, sowas nervt! "Ich weiß etwas, was du nicht weißt, und du muß0t das jetzt suchen!" Gib mir den Link, und gut ist! Ich such mich doch jetzt nicht zwei Stunden durchs Foreum, wenn du schon weißt, wo es ist! Echt, das ist eine Unsitte!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.