-
Gesamte Inhalte
2.356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Wie hast du gemessen? Primär oder sekundär? Ist schon ein Unterschied, ob die 3,45A auf der 5-Volt-Seite anliegen (=17 Watt) oder auf der Bordnetzseite (41 bis 48 Watt). Die meisten dieser Adapter geben ja Ladeströme an USB (5Volt) von 2-3 A an.
-
Auf der heutigen Fahrt kam die Motorkontrollampe - ohne Alarm. Wollte aber wohl nur auf den gestern schon ausgelesenen Fehler "AGR Durchsatz zu hoch" hinweisen. Mehr als den gabs dann auch nicht. Hab ihn gelöscht, und das AGR-Ventil neu adaptiert. Mal schauen... Zeigt es eigentlich im Diagnosebericht irgendwo den Kilometerstand an?
-
Stimmt! Da reicht sogar mit dem 1.4er einmal Volltanken für hin und zurück! Da lach ich milde drüber. Hier im Hof stehen zwei Lärchen! Die Nadeln haben mir schon einen Wasserablauf unter der Motorhaube (!!!!) dichtgemacht!
-
Hat jemand schon mal was von Meguin 0W-40 gehört? Vollsynthetisch. Spezifikationen ACEA A3 ; ACEA B4 ; API CF ; API SM HTHS >3,5 VW 502 00/505 00 http://www.meguin.de/meguin/produktdb.nsf/id/md_4894.html?OpenDocument&land=ME Liest sich auf dem Papier nicht schlecht, oder? Vielleicht der ideale Kompromiß zwischen LL und normalen Ölen? Und preislich ab 30 Euro inklusive Versand für 5 Liter auch sehr preiswert. Kennt das jemand schon? Meguin 0W-30 und 5W40 wurden ja hier schon empfohlen...
-
Ach ja.... Additiv (Liqui Moly Motor System Reiniger) ist jetzt seit der Anlasserreparatur drin. Schad ja nix....
-
Leihweise, oder wie? Also, das Thema als "gelöst" zu markieren, trau ich mich noch nicht....
-
Also, im fraglichen Bereich hatte es eine dünne Rußschicht. Also nicht wirklich verkokt. Zudem hatte ich es vorgestern schon mal draußen und dabei mit Drosselklappenreiniger etwas gespült. Auch das AGR-Rohr war halbwegs ok - gemessen daran, was da so an Dreck planmäßig durchgeht. Nur im Drosselklappenflansch war mehr Dreck, und den hab ich gereinigt. Das ist das Ventil: ATP-Autoteile – Autoersatzteile & Zubehör
-
Mmmm.... mal auf Alu klopfen.... Jetzt brauch ich ein neues AGR-Ventil und zwei Federklemmen... Das Ventil kauf ich vermutlich besser nicht beim Glaspalast, oder? Hab übrigens bei Daparto ein Ventil für 39 Euro gesehen, das genauso aussieht, wie das (mutmaßlich) defekte. "Marke BestPrice".... Laut Rechnungen Eingebaut im Januar 2014, gekauft in der Bucht. Da kam wohl auch die Delle ins AGR-Rohr... Ich hoffe nur, daß es das wirklich ist.... Allmählich scheint mir, daß der letzte Besitzer vor anstehenden Reparaturen kapituliert hat. Vielleicht hatte der ja auch mal Probleme in dem Bereich? Jedenfalls fällt das neue AGR-Ventil und der Saugrohrsensor von Continental schon etwas auf...
-
So! Ich habs wieder zusammen, - also das EINE Auto. Hab soweit nix verändert, halt nur das AGR-Ventil getauscht (mein Pierburg gegen das verbaute NoName), Fehlerspeicher gelöscht, Probefahrt. Ruckeln ist für mein Gefühl weg. Ich habs wirklich durch laaanges Fahren im Teillastbereich an der Grenze zur Schubabschaltung provoziert, das harte Ruckeln unterblieb ebenso, wie der Alarm-Lichterbaum. Grund, optimistisch zu sein? Wie mans nimmt. Es gab zwar keine Konrolleuchte, aber einen Fehler hab ich nach 55km Pobefahrt dennoch gefunden: Motorsteuergerät 16786 - P0402 Abgasrückführungssystem Durchsatz zu groß, 35-00 Bedeutet?
-
Neuer Zwischenstand. Ich hab jetzt mal den Magnetschalter der Tankentlüftung quergetauscht. Kein Erfolg. Nach wie vor Teillast-Ruckeln und nach einer Weile Alarm. Dabei hab ich mich auch noch über die Experten in der Fabrik sehr geärgert, die ohne erkennbaren Grund zwei verschiedene Schlauchschellen an dme Schalter verbaut haben. Eine Klemmschelle und eine, die man nicht zerstörungsfrei abbekommt. Nun konnte ich die beiden Klemmschellen zwar in einem Auto verwenden - das andere steht aber nun ohne Schellen da. Als der Alarm auf der Probefahrt wiederkam, hab ich dnan mal den AGR-Schalter rausgenommen - also den Stecker abgezogen. Und das brachte einen Erfolg! Kein Teillastruckeln mehr und auf der 3km-Heimfahrt kein neuer Alarm mehr, der sonst nach dem ersten Auftauchen, meist alle 400-600 Meter wieder kam. Heißt für mich jetzt wohl, daß ich den AGR-Schalter aus meiner Kugel auch quertauschen muß... :-( Was für eine Heidenarbeit bei dem heißen Wetter! Frag sich nur, was ist, wenn das nicht hilft. Aber die Idee ist korrekt, oder?
-
Kann ich den Stecker am AGR-Ventil einfach abziehen, und so fahren? Und wenn ja, was passiert dann? Ich frage, weil ich auf Fehlersuche bin, und mir diese Frage in meinem Thema niemand beantwortet hat.
-
Nun, interessant wäre ja, welches Licht die Dinger machen. Wenn die auch nur so einen Lichtschlitz werfen, wie die Osrams..... wären sie untauglich.
-
Leider keinen Link. Jemand hier im Forum hat diese Funktionsweise mal sehr glaubwürdig dargestellt. Mir fiel es auf, als ich gestern mal die Haube, die im Grase lag, rumgedreht habe, und beide Tüllen eingedellt waren.
-
Nichts - außer daß die Haube dann auf einem der beiden Gummis - bzw. auf beiden zu liegen kommt, die dabei deformiert werden. Wenn ich es richtig gelesen habe, haben die doch eine durch den Luftdruck beim Fahren gesteuerte Funktion, mit der Regenwasser ablaufen können, zugleich aber das Ansaugen von Luft/Gasen in den Innenraum verhindert werden soll?
-
Jeder von uns kennt das: Man öffnet die Haube - und muß sie irgendwo ablegen. Hat jemand eine praktikable Variante anzubieten, wie man das tun kann, ohne die beiden Regenablaufventile an der Unterseite zu beschädigen?
-
Hilfe ich finden den Thread nicht! Lautsrpecher umgrade + Türdämmen
Klassikfan antwortete auf ZENTAC's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Kannst du das mal etwas genauer ausführen. Pater B? -
Also im Moment bin ich schwer ratlos. Sicherungen hab ich jetzt noch überprüft - ok. Am Dienstag hab ich einen Termin im Glaspalast. Wäre natürlich schön, wenn ich den Fehler vorher noch fände... Das Ventil zur Tankentlüftung hab ich gefunden. Es ist mittels Gummischelle am Ansaugrohr angepinnt. Äußerlich alles ok. Stecker drauf, Drähte dran, Schlauch zur Drosselklape fühlt sich ok an. Kann man das testen? Also jetzt außer mittels Quertausch?
-
Nun, bei Carport siehts bissl anders aus. Die Stellglieddiagnose gib es da auch. Aber schlau werd ich nicht daraus. Es beginnt mit der Drosselklappe - und dann kommt "Fehler". Ohne weitere Erklärung. Auto fährt wieder, Fehler immer noch identisch da. Batterie... nun ja, der Fehler ist ja nicht beim Start, sondern nach einer Weile Fahrt. Ruhespannung 12,5V, Spannung während der Fahrt 13,5-9.
-
Ähm.. du meinst 074, oder?
-
Kann man das (ausgebaute und angeschlossene) AGR-Ventil (BBY) irgendwie in einen Testlauf schicken? vielleicht mittels einer Grundeinstellung/Anlernung per PC (Carport/VCDS)? Um zu sehen, ob es funzt?
-
Was vielleicht erst mal wichtig wäre. Ich baue morgen das AGR-Ventil aus, und werde es reinigen. Tips dazu? Und wie kann ich es auf Funktion überprüfen? Ein Quertausch mit meiner Kugel ist ja nur sehr aufwendig zu bewerkstelligen, da ich dann auch dort Ansaugkasten, DK, und AGR-Rohr ausbauen müßte.... Daher wäre es schon wichtig, zu wissen, ob es ok ist, ehe ich es wieder einbaue.
-
Pfff..... wie soll ich denn die CAN-Verkabelung prüfen? Aktivkohlefilter klingt interessant - weil das ja mit der Tankentlüftung zu tun hat, die in der DK mündet - also im Ansaugtrakt. Gehts bissl genauer? Ach ja - und ganz dumm: Kann ich den stecker am AGR-Ventil abziehen, und das Auto fährt immer noch?
-
Welche Sicherungen kämen da in Frage? Und Kabel zum Aktivkohlefilter??? Bahnhof?
-
Ja, die Batterie ist korrekt wieder angeklemmt. Und Probleme im Bremsbereich schließe ich aus. Ich hab ja den Fehlerspeicher inzwischen mehrmals ausgelesenm und gelöscht. Und der einzige Fehler im Bremssystem war und ist: 01314 Motorsteuergerät bitte Fehlerspeicher auslesen, sporadisch Hier moniert also das Bremssystem einen Fehler im Bereich Motorsteuergerät. Warum wieso, weshalb - keine Ahnung. Das Einzige, was mir dazu einfällt ist, ja, daß der Bremskraftverstärker (sollte ja immer noch existieren) mit dem Unterdruck im Ansaugtrakt arbeitet. Und wenn der Motor da ein Problem hat, fürchtet das Bremssystem halt einen Ausfall des Bremskraftverstärkers und warnt lieber vor. Kann falsch sein, erscheint mir aber logisch.
-
Gut. Das werd ich morgen mal angehen. Das Rohr auszubauen, ist vermutlich sehr kompliziert, oder? Und kann man das Ventil im ausgebauten Zustand öffnen/auf Funktion testen? Grundeinstellung oder sowas? Und evtl. Lambdasonde kann bei dem Feherbild nicht reinspielen?