-
Gesamte Inhalte
3.637 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Rechter elektrischer Fensterheber funktioniert nur sporadisch, Einträge Fehlerspeicher KSG
janihani antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Ich finde es zwar komisch, dass ein Thermoschutz aktiv wird, weil ja der Fensterheber nur ab und an benutzt wird und nicht im Dauerbetrieb läuft. Aber ich könnte mir vorstellen, dass der Motor soviel Kraft aufwenden muss, um die Scheibe zu heben oder zu senken, dass dem Motor warm wird. Insofern würde ich überprüfen, ob die Scheiben denn in den Führungen noch "flutschen", also geschmeidig sich schieben lassen oder eher "klemmen". Die Faulen würden die Führungen mit Silikonspray fluten. -
Nicht mehr wirklich. Aber man kann das Gelenk auch hinten abflexen und das Radlager zusammen mit dem Stummel dann raus ziehen, drücken, schlagen. Kaputt geht immer.
-
Der ist dann für die "normalen" A2s. Der 1.2TDI hat Laschen am Stoßdämpfer und daher hat der Achsschenkel einen "Arm" mit 2 Löchern, an dem der Stoßdämpfer angeschraubt werden kann, siehe Bild auf 9 Uhr.
-
Die Spannungsversorgung erhalten die Scheinwerfer über den Pin 1 (2,5 sw/ge) am Lichtschalter. Hier mal messen, ob 12V anliegen. Wenn nicht: Pin 1 am Lichtschalter kommt vom X-Kontakt (Entlastungsrelais fürs Anlassen). Das Entlastungsrelais soll beim Anlassen einige Verbraucher abschalten, damit mehr Energie für den Anlasser zur Verfügung steht. Wenn das Entlastungsrelais nicht mehr funktioniert, dann fallen die Scheinwerfer, NSW, Heizbare Heckscheibe, ... aus. Das Entlastungsrelais (J59) ist oberhalb der Sicherungen, ganz rechts, untere Reihe zu finden. Es sollte im folgenden Bild das Relais mit der Nummer 370 sein. Das Entlastungsrelais ist aber erst zugänglich, wenn die Verkleidung unterhalb des Lenkrads abgenommen wird. Du kannst die Spannung vom X-Relais kommend messen, in dem du die Zündung einschaltet und die Sicherungen 15, 16, 35 ziehst und dann prüfst, ob an den Sicherungen 12V ankommen. Um zu prüfen, ob es dann auch wirklich am Entlastungsrelais liegt, kannst du eine Brücke zwischen den Kontakten 1/30 und 2/87 einbauen.
-
30 oder Klemme 30 ist die Bezeichnung für Dauerplus 15 oder Klemme 15 ist die Bezeichnung für Zündung an 31 oder Klemme 31 ist die Bezeichnung für Masse also geht Lichthupe? Hat der A2 FIS, also das große Display in der Mitte des Tachos?
-
Ich möchte dir nicht die Hoffnung nehmen, aber üblicherweise sehen nach rund 20 Jahre die Lenkgetriebe so aus. Durch das Spritzwasser bildet sich Rost.
-
Die Frage ist, wie zwingend es notwendig ist, einen berechtigten, also einen bereits an die WFS angelernten Schlüssel, zu haben. Mit deinem/einen anderen Schloßsatz und fehlenden Originalschlüssel hat er 0 berechtigte Schlüssel. Daran ändern dann auch neue ID Chips nichts. Aber einen Versuch ist es wert, ob man neue ID Chips an eine WFS anlernen kann, ohne eine berechtigten/bekannten/alten Schlüssel zu haben. Sollte das nicht gehen, braucht man zum Schloßsatz auch den Tacho. Aber es bleibt noch ein anderes Problem. Wie kommt man in das Auto rein? Die Türschlösser dürften gesafet sein.
-
Das wird voraussichtlich nicht reichen, weil a) zum anlernen der WFS, laut Reparaturanleitung ein berechtigter Schlüssel vorhanden sein muss. b) ein angelernter Schlüssel nicht an eine andere WFS angelernt werden kann.
-
Nein, aber das Handschuhfach. Der Temperaturfühler sitzt zwischen Klimakasten und Spritzwand, ist also nicht wirklich sichtbar. Wenn man den Luftkanal im Motorraum ausbaut, soll man wohl (laut Rep-Anleitung) den Sensorkopf sehen.
-
Da stellt sich mir die Frage, welches (Antennen)Kabel wo angeschlossen werden kann/muss? Wenn ich mir so die Antennenleitung anschaue, frage ich mich, wie man die beiden Doppel-Fakra-Stecker adaptiert? Kannst du mir mehr Infos zu kommen lassen?
-
Ja, wie? Ich hatte das mal probiert und es dann gelassen, weil ich Angst hatte, dass die Scheibe zerbricht.
-
Äh, was? Ich will das A2 Diversity nachrüsten. Ich habe das notwendige Material aus einem A2 Schlachter ausgebaut. Gestern habe ich den rechten Kabelbaum in der Heckklappe ausgewechselt, so dass ich die entsprechenden 4 Antennenleitungen zur Antennenbox habe. Im Gegensatz zum linken Heckklappenkabelbaum sind im rechten nur die Antennenleitung(en) und eine Masseleitung vorhanden, so dass kein Kabel durchgeknipst und wieder angelötet werden muss. Nun muss ich noch die beiden Antennenleitungen zum Radio verlegen. Beim Anlöten der kleinen Kabel an die Heckscheibe zeigte sich, dass mein 20W Lötkolben unzureichend ist. Da muss ich mir erst einen leistungstärkeren Lötkolben besorgen. Ferner habe ich vor, ein 193er RNS-E (mit V-Signal und RFSL) und eine FSE einzubauen. Meins scheint aus einem A3 zu stammen. Vielleicht hilft dir ja das.
-
Eigentlich schaut da ein ganz kurzer Draht raus. Kann gut sein, dass die Bürste mit dem kurzen Prozess gemacht hat. Mach doch mal ein Bild und stell es hier rein. Verschraubung? Bist dir sicher? Bisher war mir nur bekannt, dass die Antenne auf das Glas geklebt ist. Nö, fürs Handy. Die Navi-Antenne sitzt super gut versteckt unter dem Armaturenbrett, oberhalb des Handschuhfachs. In der Heckklappe. @ostseeman: Ach, bitte, beim nächsten Post bitte auch mal den einen oder anderen Absatz einfügen. Lässt sich dann für uns leichter lesen.
-
Potenzielles Problem mit dem Massekabel am Anlasser
janihani antwortete auf MerlinsSake's Thema in Technik
Laut SLP hat das Massekabel einen Querschnitt von 35mm². Nachfolgend Bilder von Massekabeln, die ich habe. Das obere ist vom 1.2er. Die beiden unteren stammen sehr wahrscheinlich aus einem A2, aber leider kann ich zur Motorisierung nichts sagen. Oberes Massekabel: Mittleres Massekabel: Unteres Massekabel: -
A2 Modell herausfinden und Tipps zur Restaurierung
janihani antwortete auf Rockrobster96's Thema in Allgemein
@_Manni_ und @Unwissender: Inwiefern ist das hilfreich für den TE? Ganz ehrlich, in einer Polizeikontrolle hab ich gar keine Lust mit der Rennleitung darüber zu diskutieren, ob die Reifen/Felgenkombi erlaubt sind. Und wenn es ganz blöd läuft, darf ich das beim TÜV (auf meine Kosten) kontrollieren lassen. Insofern verstehe ich den TE, dass er lieber ein offizielles Dokument hat, wo es schwarz auf weiß steht. -
Potenzielles Problem mit dem Massekabel am Anlasser
janihani antwortete auf MerlinsSake's Thema in Technik
Fahrerscheinwerfer ausbauen, Schraube abschrauben, Kontakte reinigen, wieder anschrauben und Scheinwerfer einbauen dauert nun auch nicht allzu lange. -
A2 Modell herausfinden und Tipps zur Restaurierung
janihani antwortete auf Rockrobster96's Thema in Allgemein
Kabelbrüche im Bereich der Scheinwerfer sind eher unbekannt bzw. bisher noch nicht nennenswert in Erscheinung getreten. Mal kontrollieren, ob die Stecker, Leuchtmittel im Scheinwerfer usw. richtig angesteckt sind bzw. Masse ok ist. Seit es den Fahrzeugschein Teil 1 und 2 gibt, sind nur noch eine Reifengröße eingetragen. Der TÜV Prüfer kann in seiner Datenbank nachgucken und findet denn auch die 17". Alternativ kannst du auch eine COC anfordern. Die 1. COC ist kostenlos. Falls du damit die schwarzen Radläufe oder Streifen an den Stoßstangen meinst, dann ist das bei den Color.Storm Modellen so. Dafür reicht es, wenn ein SLine Fahrwerk verbaut wurde. Zumindest hat deiner die 17" SLine Felgen. Die Color.Storm Modell werden (meist) als Sondermodell bezeichnet, zumindest sind sie seltener als die "normalen" Farben. eher nicht, siehe Wiki -
Ich bin gerade dabei Diversity nach zu rüsten. Nun frag ich mich, wo die Leitung(en) vom länglichen Antennenverstärker (auf der Fahrerseite) an die Heckscheibe angelötet werden müssen, und ob es eine oder 2 Leitungen sind. Ich habe leider nur folgendes Bild von der Fahrerseite, aber das zeigt leider nicht das gesuchte Detail. Auf der Beifahrerseite sieht man oben das Antennenkabel und unten die beiden Leitungen, die an der Heckscheibe angelötet sind. Auf der Fahrerseite find ich auf Anhieb nur eine Kontaktfläche. Wer hat von der Fahrerseite ein detailiertes Bild, dass den Anschluss der Leitung(en) an die Heckklappe zeigt?
-
Ohne Kstg kann man fahren. Du hast dann keine ZV und somit gehen die Türen und Heckklappe nicht auf. Nur die Fahrertür kann mit dem Schlüssel geöffnet werden. Innenbeleuchtung dürfte dann auch nicht gehen. Tankklappe muss über die Notentriegelung geöffnet werden. Bisschen schwierig, wenn die Heckklappe nicht geöffnet werden kann. Also vorher voll tanken.
-
Es muss eine 2 Faden Glühbirne eingesetzt werden, und dann auch darauf achten, die richtig einzusetzen. Achte auf die beiden unterschiedlich hoch sitzenden Stifte am Sockel.
-
Nach dem die hintere Schraube einen Ticken gelöst war, hab ich mich damit beholfen, den Halter leicht nach unten zu ziehen, damit dieser mehr Reibung auf den Schraubenkopf ist. Dann hab ich den Halter in Löserichtung der Schraube einen Ticken gedreht, dann den Halter leicht angehoben, zurück gedreht, wieder Richtung Schraubenkopf gezogen, ... und so nach und nach die Schraube raus gedreht. Nach dem Halter und Filter ausgebaut war konnte ich den Halter dann im Schraubstock vom Filtergehäuse trennen.
-
Verstehe ich das richtig, dass die neue Konsole mit Gummimetalllager (GML) geliefert wird? Warum hast dann das neue GML ausgepresst?
-
[1.4 TDI AMF] Auspuffanlage für 42l Tank. Einteilig?
janihani antwortete auf hexenhexer's Thema in Technik
Es geht doch um den Bogen um den Tank herum. -
Der Bogen um den Tank muss größer werden.