Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.753
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Das neue AGR Ventil ist von Pierburg? Wenn nicht, wird der Austausch nicht lange Freude/Ruhe bereiten.
  2. Da im kalten Zustand der große Kreislauf geschlossen ist, nach der 1. Befüllung den Motor warm laufen lassen, so dass der große Kreislauf geöffnet ist und dann nachfüllen. Meiner sieht auch so aus.
  3. Wenn ich mich recht erinnere, dann gab es Probleme mit VCDS Lite und der Klimaanlage. Ich glaube, man musste die Timings in den Treibereinstellungen verändern, damit es zu keinen Verbindungsabrüchen kam. Auf den Stryder Link klicken.
  4. Ja, in dem gebrauchten MSG findet sich die FIN des anderen A2s. Insofern hat er Recht. Aber man kann das gebrauchte MSG an deinen anlernen, sofern man den Logincode für die WFS hat. Der Glaspalast kann dazu eine Onlineabfrage bei Audi machen und dann das gebrauchte MSG anlernen. Für den Tempomat braucht man kein anderes MSG. Es reicht aus, wenn der Leitungssatz und der Hebel nachgerüstet und dann der Tempomat freigeschaltet wird.
  5. Da die FFB mit Funk (433Mhz) arbeitet, sollte Sonneneinstrahlung keine Auswirkung haben. Die Antennenleitung geht vom Komfortsteuergerät durch den Innenraum und endet auf dem Stoßstangenträger/AHK hinten rechts.
  6. Ist das nicht genau andersrum, dass die Alutrommel dafür sorgt, dass die Bremsbacken sich nach kurzer Zeit stark abgenutzt haben?
  7. Die original Teilenummer für den Audi A2 1.2 TDI lautet: 6E0 698 525: 1 Satz Bremsbacken mit Belägen, 180X30MM Die hinterlegte Teilenummer 6E0 698 520 X weicht von der obigen ab.
  8. Beim Trockner aufpassen, viele passen nicht. Oder anders rum, man muss genau aufpassen, einen passenden zu finden.
  9. Der A2 ist pingelig was das AGR Ventil angeht. Nur Pierburg ist (auf Dauer) unproblematisch. Steuerkreis offen könnte auch auf Kabelfehler hindeuten. Kontrollieren ob die Verkabelung ok ist.
  10. Oh, mein Beileid.
  11. Schade, dass man von dir @Ayhan21 nichts mehr hört/liest.
  12. Immer wieder herrlich. Wenn eine oder mehrere Kontroll-Lampen an gehen, dann einfach das MSG "programmieren"/updaten. Am Besten ist natürlich, einfach den "Fehler" raus programmieren. Na wenn die Hardware top ist, warum dann ein Update/Reparatur? Der bessere Weg wäre (aus meiner Sicht): Eine andere Werkstatt aufsuchen und die Fehlerspeicher aller Steuergeräte auslesen und löschen lassen. Dann eine Runde drehen und erneut die Fehlerspeicher aller Steuergeräte auslesen lassen. Das Ergebnis/Protokoll dann hier posten.
  13. Wenn wie im folgenden Bild zu sehen ist, der rechte Stecker ein Blindstecker ist, dann stammt die Pumpe aus einem A2 ohne G250 Sensor. Bei Fahrzeugen mit G250 sind an dem Blindstecker Leitungen angeschlossen. Olsta als auch @Mankmil berichten, dass man den G250 defekt sein lassen kann, und einfach auf die neue Pumpe umrüsten kann. Ich habe mehrere Pumpen aus diversen Schlachtern in meinem Lager zu liegen.
  14. Sicher, dass er gesiegt hat und nicht der A2 kurz vor der Überrundung stand? Oder war das sogar nur ein Poserbild?
  15. Und dann via Logincode 11463 die GRA freigeschaltet? Und trotzdem funktioniert die GRA nicht?
  16. Was VCDS als Info anzeigt ist zwar soweit korrekt, aber das hat noch nicht zu bedeuten, dass die Software in deinem Steuergerät es auch unterstützt. Wenn in deinem Steuergerät die Variable auf 0 gesetzt ist wird der Logincode zum Aktivieren der GRA nicht funktionieren. Wenn an den (bisher) 3 bekannten Adressen in deiner Software keine 0 vorhanden ist und du die richtige Stelle auch nicht findest, die auf 3 gesetzt werden muss, bleibt halt die GRA aus. Deshalb habe ich ja auch gefragt, wie man die Position einer Variablen im Hexcode ausfindig machen kann. Als Antwort kam, decompilieren, aber das bringt zunächst Assemblercode zu Tage, der auch noch nicht zur richtigen Stelle führt. Weder in der 2004er als auch in der 2001er Software sind an den genannten Adressen Nullen zu finden?
  17. Das Schalten von Hand geht meist auch mit angesteckter Pumpe. Schau mal im Wiki unter 085 nach. (Getriebe) nach. Da ist bebildert, wie man von Hand die Gänge schaltet.
  18. Naja, den 3L hatte ich 8 oder 9 Jahre, den Automatik so 6 Jahre, davon ungefähr 5 mit Automatik. Irgendwann will man auch mal was anderes, neues. Es macht auch einen Unterschied, ob man dran schraubt, damit es (noch) fährt oder ob man einen Umbau macht. Zweites macht einfach mehr Spaß.
  19. janihani

    Zeigt her eure A2!

    Ok, er hat wenig runter und sieht auf den Bildern aus wie neu. Klimabedienteil und Lichtschalter scheinen noch ohne Softlack zu sein. Aber es ist auch (leider) ein Kassengestell. Mich würde schon stören, dass der nicht mal eine FB hat.
  20. Als Kind habe ich eine Spielzeugeisenbahn gehabt und fand damals Strom und Leitungen zu verlegen faszinierend. Hatte dann das Glück, bei dem öffentlichen Stromversorger Bewag eine Ausbildung machen zu dürfen. Fast 3,5 Jahre in einer Ausbildungswerkstatt "weggesperrt" zu sein, aber rückblickend betrachtet war die Ausbildung super, da sehr viel gelernt. Ich habe mir gestern nochmal den Verlauf mit dem Automatikumbau angesehen. Anfangs keine Ahnung gehabt wie man den Logincode ausliest, Anpassungen vornimmt, WFS anlernt und usw. Aber einen Schrauber an der Hand gehabt, der von Mechanik echt viel Ahnung hat und mir jede Menge beigebracht hat. Elektrik und Elektronik musste ich mir selbst erlesen und da sind die Rep-Leitfäden mit den Stromlaufplänen, die man über Erwin bekommen kann, extrem hilfreich gewesen. Und zuguterletzt hat das Forum auch wertvolle Hilfe geleistet.
  21. Schau doch mal auf die Aufkleber auf den Steuergeräten. Dort ist doch normalerweise neben der Teilenummer und Index auch eine Version zu finden. Ich würde sagen, dass folgende Getriebesteuergerät hat Versin 3081. Das folgende Motorsteuergerät hat Version 5714 Mein grüner 3L, Ez. 8.2003, hat beim Einlegen der R-Gangs immer einige Gedenksekunden eingelegt, während andere 3Ls die ich hatte, "ummittelbar" den R-Gang eingelegt haben.
  22. Im Grunde ja. Bei ohne Klima ist es ein Vorwiderstand mit mehreren Stufen/Widerstanswerten, bei mit Klimaanlage ist es ein Regler, der mehrere Stufen hat, um den Lüfter anzusteuern.
  23. Vor Beginn des Projektes konnte ich Stromlaufpläne lesen und habe ein bisschen geschraubt. Eins meiner Mottos ist, kaputt geht immer, also zerlegen, Dinge auseinander bauen, ... kann ich gut. Hab natürlich einen versierten Mechaniker an der Hand gehabt und musste natürlich viel lesen, recherchieren und ja, es gab jede Menge Überraschungen und letzten Ende war die Lernkurve recht steil. Wie heißt es so schön? Hinterher ist man immer klüger.
  24. Naja, mit ein wenig handwerklichen Geschick kann man einen A2 auch auf Automatik umbauen. Aber, ist halt nicht A2 kaufen, rein setzen, Automatik fahren. Hat jemand einen Prüfer, einen aaS, an der Hand, der einen Automatikumbau abnehmen würde?
  25. Es hängt wohl von der Softwareversion (Lupo/A2, ANY/AYZ) ab, an welcher Adresse sich die Variable versteckt. Im Netz findet man z.B. folgende Adressen. 51B6B, 61B6B, 71B6B
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.