-
Gesamte Inhalte
3.657 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Mit dem nicht plananliegenden Flansch am 1. Trocker aus dem Zubehör wurde auch kein Leck erkannt und das Servicegerät hat die Anlage befüllt. Nach 2 Tagen war sie leer. Ich vermute, dass der Flansch am Trockner undicht war, aber wissen tu' ich es nicht. Daher besser, vorher eine Druckprüfung machen, bevor man das teure Klimagas einfüllt und es dann in die Umwelt entweicht. Danke für den Hinweis. Bei den meisten ist der max. Druck nicht angegeben. Von Petec gibt es ein Hochdruckspray, "sprüht mit einem Druck von bis zu 6 bar". Bleibt das Problem, wie man die Dose druckdicht an den Schlauch anschließen kann? Wenn die Klima bei den Temperaturen ca. 16Bar auf der HD Seite hat, würde ich schon gern mit 6-10Bar prüfen wollen. So ein Wasserabscheider wie oben gezeigt, oder mehrere davon, entfeuchten die Druckluft nicht genug?
-
Heute habe ich den 3. neuen Trockner aus dem Zubehör abgeholt. Es ist nun ein Trockner von Delphi. Auf der Rechnung steht: [DEH] Trockner, Klimaanlage Audi 1730-115171 / 5012759359273 / DELTSP0175354 Wie erhofft hat der Trockner ein M8 Gewindeloch. Zuhause angekommen, dann probiert, ob der Schlauch auch passt. Mit etwas Druck ging der O-Ring schmatzend rein und der Flansch lag plan an. Super. Der Trocker kann nun eingebaut werden. Ich habe den Trockner auf das Rohr gesteckt und dann am Schlossträger angeschraubt. Danach Überwurfmutter angezogen und bin beim Anschließen des Schlauches auf das Problem gestoßen, dass die T45 Schraube nicht sauber in das Gewindeloch (von Hand) rein wollte. Ohne Schlauch konnte die Schraube locker von Hand rein gedreht werden, mit nicht. Ferner störte auch die Abdeckkappe vom Anlasser, damit das Werkzeug sauber angesetzt werden konnte. Mir war die Gefahr zu groß, dass die Stahlschraube sich schief in das Alugewinde rein schneidet und dann wäre der schöne neue Trockner, der endlich passt, ruiniert. Also Trockner wieder abschrauben, damit man gescheit die T45 Schraube rein und anschrauben kann. Bevor die Anlage befüllt wird, möchte ich gerne eine Druckprüfung machen wollen, um eventuelle Leckagen zu finden. Klar, könnte das auch eine Werkstatt tun, bzw. sollte es tun. Aber ich möchte mich "weiterbilden".
-
Nach dem ich bei meiner defekten Klimaanlage den Kondensator und den Trocker erneuert habe, stellt sich mir die Frage, wie kann man (Zuhause) eine Druckprüfung machen, um eventuell eine Leckage zu finden? Die Profis haben ein Klimagerät, an dem auch Stickstoff bzw. ein Firmiergas angeschlossen werden kann. In 1. Schritt wird eine Druckprüfung mit Stickstoff (N2) durchgeführt. Die Anlage wird mit einem Druck beaufschlagt und geschaut, ob der Druck gehalten wird. Sollte eine Undichtigkeit festgestellt werden, wird anstelle von Stickstoff nun ein Firmiergas verwendet. Ein Gemisch aus 95% N2 und 5% H2. Das H2 (Molekül) ist kleiner, und kann dadurch durch kleinere Öffnungen/Löcher dringen als das R134a. Ferner ist es leichter als Luft und steigt auf. Somit kann es besser im Motorraum detektiert werden. Mit einem Gassensor kann dann nach dem austretenden H2 gesucht werden. Obwohl das nachfolgende Video Werbung ist, erklärt es die grundsätzliche Vorgehensweise ganz gut. Soweit so gut. Aber das muss doch auch ohne teures Equipment gehen! Was, wenn man die Stickstoff-Flasche direkt an die Klimaanlage anschließt? Letztlich wird im Servicegerät auch nur ein Ventil geöffnet, und der Stickstoff wird zu den Schläuchen geleitet. Vor Jahren habe ich mal für meinen Schrauber einen Prüfadapter gebaut, damit er undichte Klimaanlagen mit Druckluft prüfen kann. Ich weiß, in Druckluft ist Wasser, und das wird zu Eis. Es ist also keine gute Idee, eine Klimaanlage mit Druckluft zu prüfen, da man dadurch Wasser in die Anlage bringt. Auf der anderen Seite, wenn ein Kunde mit einer leeren Klimaanlage kommt, kann man schnell und einfach (also billig) dem Kunden zeigen, dass die Anlage den Druck nicht hält und ein Befüllen keinen Sinn macht (und zudem die Umwelt schädigt). Die Frage ist, was bringt ein Wasserabscheider oder mehrere? Müssen ja nicht alle hintereinander sein, wie im folgenden Bild. Aber ein Wasserabscheider am Kompressor, einer am Ende könnte sinnvoll sein. Ich habe ein Manometerset gekauft, weil ich auch einen Prüfadapter haben wollte. Dazu die beiden R134a Adapter für den Anschluss an die Klimaanlage (1/4" SAE HKL), eine Druckluftmuffe, mit 1/4 Zoll Innengewinde und eine Druckluftkupplung, 1/4" Außengewinde. Heraus gekommen ist dann der folgende Adapter. Den Adapter habe ich dann auch erstmal auf der Werkbank mit Druckluft geprüft. Knappe 10Bar Druckluft eingeleitet und den Hahn verschlossen. Und siehe da, nach einem Tag stand immer noch der volle Druck an. Super, der Adapter ist vom Kugelhahn bis zum roten Klimaventil dicht. Nun will ich nicht wirklich meine Klima mit Druckluft prüfen. Keine Angst. Stickstoff scheidet aktuell aus, denn das ist gerade nicht vorhanden. Aber ich hätte da noch eine Flasche Argon. Argon wird in Lampen eingesetzt, reagiert mit "nichts", ist nicht brennbar, ... Eigentlich "besser" als Stickstoff, aber auch deutlich teurer als Stickstoff. Was sagen die Chemiker dazu? Nun gut, mal eben den Druckminderer (vom Schweißgerät) lose angeschraubt und am Abgang kann nun ein Schlauch angeschlossen werden. Aber was ist das? Das rechte Manometer zeigt nicht in Bar an, sondern l/min. Ich würde ja gerne den Druck einstellen können, und ich denke, dass das Schweißgas eher mit geringen/nicht unmittbar einstellbaren Druck ausströmt. Weiß jemand, welche Drücke am Schlauchanschluss anliegen? Ich habe noch ein anderes Manometer da, das auch an die Flasche angeschlossen werden könnte, aber besser nicht gemacht werden sollte. Hier zeigt das linke Manometer nur max. 25 Bar an. Dafür kann am rechten Manometer ein Druck eingestellt werden, wenn auch nur von 6 Bar. Ich denke, es ist gar keine gute Idee, bei einem Flaschendruck von 200 - 300Bar das 25Bar Manometer unter Druck zu setzen. Wer weiß, ob ein Stickstoff-Druckminderer an die Argonflasche angeschlossen werden kann?
-
Auch ein A2 ohne OSS kann undicht werden. Nach meinen Erfahrungen kommt das Wasser durch die Tülle für die Kabeldurchführung für die Heckklappe.
-
Bei allen 3 war kein Siegel vorhanden. Da wo das Rohr eingeschraubt wird, ist eine Schraubkappe. Da, wo der Schlauch angeschraubt wird, ist nur eine Kappe. Bevor ich Geld für einen gebrauchten Trockner ausgebe, dann doch lieber für einen neuen.
-
Der Trockner von Mahle ist angekommen. Auch er hat ein zu kleines Gewindeloch und auch der Schlauch passt nicht 100%ig. Ich habe bei meinem Freundlichen angerufen und erfahren, dass der Trockner 2020 entfallen ist, aber bei Audi Tradition für 101€ + Steuer + Versand zu bekommen ist. Hätte ich mal den alten nicht weg geworfen. Interessanterweise zeigt kfzteile24 beim Mahletrockner ein kleines Gewindeloch, während beim Trockner von Delphi ein großes Gewindeloch gezeigt wird. Ich habe nun den von Delphi zur Selbstabholung bestellt. Werde zur Abholung einen Klimaschlauch mitnehmen. Sollte der Schlauch nicht passen, werde ich den Trockner gleich zurück geben und dann in den sauren Apfel beißen und bei Tradition bestellen.
-
Klimaanlage fällt nach 2 Stunden Fahrt aus, nach einer Pause geht sie wieder
janihani antwortete auf Silberteufel's Thema in Technik
Erst auf den Stecker drücken, so, als wenn man ihn noch doller drauf stecken will. Dann erst die Entriegelungstaste betätigen und dann den Stecker abziehen. -
Klimaanlage fällt nach 2 Stunden Fahrt aus, nach einer Pause geht sie wieder
janihani antwortete auf Silberteufel's Thema in Technik
Ich denke nicht. Ich würde mir mal die Temperaturklappe anschauen und mit VCDS den Fehlerspeicher der Klima auslesen. Ich denke, dass die Temperaturklappe in Warm hängen bleibt und deshalb keine kühle Luft kommt. -
Ich dacht mir, wenn schon offen, dann kann man das gleich mitmachen. Kost ja nicht die Welt. So ein Drybag hat ja auch nur eine begrenzte Kapazität und da ich den gelben ja eine Weile behalten will, soll er auch "verwöhnt" werden. Zudem hab ich keinen Bock, ständig dran rum zu schrauben, damit alles funktioniert. Lieber einmal "richtig" und Jahre Ruhe haben. Ansonsten schraub ich gerne an Autos rum, um irgendwas nachzurüsten. Das macht bedeutend mehr Spaß als das Auto fahrbereit zu halten. Aufgrund deiner Beiträge habe ich auch einen Kondensator von Nissens genommen und der Trockner ist auch von Nissens. Beides macht optisch einen sehr guten Eindruck. Aber dass nun 2 Trockner nicht passen, find ich dann doch seltsam. Vor allem, dass bei beiden das Gewindeloch ab Werk zu klein ist. Ob die bei Audi mit Absicht falsche Daten an die Zulieferer weiter geben und so man die Kunden dazu zwingt, beim Freundlichen einzukaufen? Ich habe fast den Eindruck. Warte lieber ab, ob der 3. Trockner von Mahle, der noch auf dem Postweg ist, passt. Hab gerade den gelben zusammen geflickt, weil gestern der andere die Stimme erhoben hat und nun rum brüllt. Ich weiß es noch nicht genau, aber ich denke, ich brauch ein neues Flexrohr. Hab erstmal gefrühstückt und mach mich gleich daran, den Auspuff auszubauen. Irgendwie läuft es gerade nicht. Am Montag im Krankenhaus wegen dicker Mandel. Dann am Dienstag gebückt und voll in meinem Apfelbaum eingeschlagen. Bisher will kein Trockner beim Gelben passen. Der orangene klackt neuerdings beim Lastwechsel und ein Radlager hinten scheint auch keinen Bock mehr zu haben. Dabei hat der vor kurzen eine ausgedehnte Wellnesskur untenrum bekommen, siehe Und nun noch eine undichte Abgasanlage. Es reicht. Genug Pech gehabt. Zumindest läuft es mit der Bodenplatte für die 2 Säulenhebebühne.
-
Leider habe ich den alten Trockner einen Tag zuvor entsorgt, weil Müll dran war. Ich würde sagen, dass die Bohrung nicht enger ist, sondern nicht tief genug ist, denn der Schlauch, bzw. dessen "Rundflansch", stößt hinten an. Bisher habe ich mich nicht getraut, ein Stück davon abzufeilen. Erstmal warte ich auf den 3. Trockner und schaue, ob der passt. Ich kann ja nachher mal die Tiefe ausmessen.
-
Der Schlauch lässt sich (ohne Schraube) nicht plan in den Trockner einstecken. Guck dir mal das Video an.
-
Es war fast nichts mehr drin. Der O-Ring sitzt sehr weit außen und am Trockner ist dort eine Fase. Festgeschraubt sieht es dann so aus. Denke nicht, dass das dicht ist.
-
Ich habe einen A2 mit defekter Klima gekauft. Bisher hatte ich keinen Druck, aber nach dem dann die Temperaturen leicht gestiegen sind, dacht ich mir, kümmerst du dich mal darum. Da der Kondensator im unteren Bereich arg mitgenommen aussah, gab es einen neuen Kondensator und bei der Gelegenheit auch einen neuen Trockner. Und genau der Trockner bereitet mir Probleme. Am neuen Trocker ist das Gewindeloch zu klein. Das ist mir natürlich erst aufgefallen, als ich den Trockner bereits eingebaut habe. Ok, kein Problem für mich. Trocker wieder ausbauen, größeres Loch bohren, Gewinde schneiden und violà, die Schraube passt. Schlauch und Rohr montiert, Klimaservicegerät angeschlossen, Anlage evakuiert und nach dem der Dichtigkeitstest bestanden wurde befüllt. Leider kühlte die Anlage nach 2 Tagen nicht mehr. Auf der Suche nach Undichtigkeiten ist mir dann der Spalt unten am Trocker aufgefallen. Im eingebauten Zustand und mit festgeschraubten Schlauch ist oben kein Spalt zu sehen, aber der Schlauch sitzt schief drin. Im ausgebauten Zustand und ohne Schraube ist der Spalt besser zu erkennen, siehe folgendes Bild. Bei meinem anderen A2 sieht es so aus. Also den Klimaschlauch und Trockner ausgebaut, damit ich mir das genauer ansehen kann. Der Schlauch will nicht plan anliegen. 20220616_174937.mp4 Von einem Forums-Mitglied habe ich einen neuen Trocker bekommen. Einen anderen hat er erfolgreich verbaut. Aber auch an dem will der Schlauch nicht passen. Da ich aus einigen Schlachtern noch ein paar Schläuche hatte, habe ich die durchprobiert und fest gestellt, dass alle das gleiche Problem haben. Nun ist ein 3. Trocker von Mahle auf dem Weg, den mir @maxxl empfohlen hat. https://www.qp24.de/de/trockner-klimaanlage-mahle-ad-264-000s-audi-vag-cupra-320345 Ich bin gespannt.
-
Jedes Motorsteuergerät hat nach dem Anlernen an die Wegfahrsperre (WFS) eine eigene WFS-ID. Nein, man muss nach jedem Tausch einer Komponente (MSG, Kombiinstrument (KI), Schlüssel) neu anlernen.
-
Es gibt hier im Forum einen ewig langen Beitrag, der sich um das MSG mit Endung Q dreht. Das eigentlich Ärgernis, viele schreibem vom Problem, ist, dass es nicht updatefähig ist. Auch ohne Update ist der Wagen doch bisher rund 20 Jahre gefahren. Warum also updaten? Es hat eine Anfahrschwäche, wenn die Klima an ist. Ganz ehrlich, ein 75 PS Motor ist keine Rennmaschine, aber ich kann bestätigen, dass man schon manchmal das Gefühl hat, dass die Kiste einfach nicht aus dem Arsch kommt. Zur Not, kann man ja die Klima kurzzeitig ausschalten. Natürlich könnte man sich ein EG einbauen, aber wenn man nicht den Logincode vom EG MSG hat, muss man zum Freundlichen. Am Besten mit dem alten Q hinfahren und dem Freundlichen das EG in die Hand drücken. Somit minimiert man die Kosten. Aber, wie meine Vorredner glaube ich nicht, wenn der Wagen sonst ok ist, dass das MSG defekt ist. Also bleibt die Sonde über. Und da habe ich auch schon Lehrgeld bezahlt. Triscan eingebaut, Müll. Irgendeine andere Sonde eingebaut, Probleme. Hab dann glaube ich NGK genommen und gut war. Bei der Sonde nach Kat habe ich sehr gute Erfahrungen mit einer Universalsonde von Bosch gemacht, die "zusammen getüdelt" werden muss.
-
Bremsflüssigkeit ist von Hause aus Gelb und wird nach sehr vielen Jahren dunkel. Wenn sie Braun ist, dann ist sie schon lange nicht mehr gewechselt worden. Fahr zur HU, ruhig Dekra oder TÜV, und schau was die zu bemängeln haben. Sag denen auch, was sie sich genau ansehen sollen, sprich, was die Werkstatt so sagte. Das führt möglicherweise zu einem umfangreicheren Mängelbericht aber mit dem Mängelbericht kann man dann arbeiten.
-
Hast du einen Link?
-
Ganz normales Hydrauliköl. Beim Freundlichen hat es die Teilenummer G004 000 M2. Alternativ und auch güntiger ist das von Febi. Der Aus- und Einbau des Gangstellers selbst ist nicht schwer. Die Werkstatt sollte jedoch Erfahrungen bezüglich der GGE haben.
-
Audi APS / PDC / Einparkhilfe nachrüsten?!
janihani antwortete auf BluePyramid's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Der im Link gezeigte Masseanschluss ist unter dem Himmel, nahe dem Scharnier für die Heckklappe. Eigentlich hat die PDC nichts mit der Klima zu tun, außer, dass sie am gleichen CAN-Bus Komfort angeschlossen sind. -
Danke @Unwissender für den Tipp mit Zündung ein. Sobald man die Zündung einschaltet, werden die Türen entriegelt und man sie von innen oder außen öffnen. Wenn man die Serviceklappe aufbekommt, kann man 12V (einer externen Batterie) an folgendes anschließen Schalter für Rückfahrleuchte, Pin 2, sw/bl Servopumpe, Pin 4, sw/bl An den Schalter für Rückfahrleuchte sollte man gut vom oben im Motorraum ran kommen. Um an die Stecker für die Servopumpe zu kommen, müsste man den Scheinwerfer auf der Fahrerseite ausbauen. Sollte man die Serviceklappe nicht aufbekommen, kann man versuchen, von unten an den Ölstandsensor zu kommen, aber die Motorabdeckung dürfte stören. Ölstandssensor, Pin 1, sw/bl Natürlich muss man noch Masse von der externen Batterie an die Karosserie anschließen.
-
Früher wurden Schlösser ganz einfach mit einem Schraubendreher "aufgeschlossen". Mal ganz doof gefragt, funktioniert das nicht mehr? und dann? Dann ist das Fenster unten, aber die Tür kann immer noch nicht geöffnet werden, dank dem (für mich bescheuerten) Safelock. Wie bekommt man eigentlich die Schlösser dazu, zu entsafen?
-
Ich frage mich, was damit gemeint ist. Ein Foto, wo die Stelle markiert ist, wäre hilfreich.
-
So war der Plan. Im langen Mitteltunnel einen Schnitt machen, damit die Verbindungsstelle durch das lange Hitzeschutzblech "schön" versteckt ist, und im Bereich der Hinterachse auch einen Schnitt machen, um das Rohr an den ESD anzuschließen. Bleibt noch der Winkel am ESD, damit das Rohr daran angeschlossen werden kann. Das war ein Übungsstück. An dem wurde ausprobiert und dann das linke angefertigt.
-
Ich würde mir den Umbau des Dieselfilters nicht antun. A) Wie zuvor erwähnt, ist die Teileverfügbarkeit des alten Metallfilters besser und auch günstiger. B) Der alte Filter hat "normale" Schläuche, die auf Rohre am Filter aufgesteckt werden und mit einer Schlauchschelle fixiert sind. Der neue Kunststofffilter hat dagegen Steckanschlüsse. Sprich, du brauchst die Stecker. Der Metallfilter sieht zwar da unten etwas lieblos reingeworfen aus, aber da muss man ja nur selten ran. Ich sehe keinen wirklichen Vorteil in dem Umbau auf Kunststofffilter. Der 1.2er hat Rohre mit einem ⌀ 38mm. Alle anderen A2s haben einen größeren Durchmesser. Ich glaube ⌀ 42mm. Theoretisch sollte bei 1mm Wandstärke das 42er Rohr auf das 38mm Rohr geschoben werden können. Aber so richtig flutschen tut das nicht. Vorher muss der Dreck und "Flugrost" vom 38mm Rohr runter. Ein wirklich wichtiger Unterschied zwischen 34L und 42L ESD besteht darin, welchen Winkel der Bogen am ESD hat. Bei meinem damaligen 1.2er, weiß ich nciht mehr, wie es da realisiert habe, aber es war ein Kampf. Bei meinem Automatikumbau habe ich den 34L ESD eingeschnitten, den Spalt zugeklappt und zugeschweißt, um den Winkel zu vergrößern. Das ging sehr einfach.