Zum Inhalt springen

Friesennerz

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    147
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Friesennerz

  1. Wäre das nicht eine Anleitung, die man so auch ins Wiki packen könnte?
  2. JO. Das stimmt und das ist Fatal! Waschstrasse ist für mich Automatismus, da denkt man über Vorgänge nicht wirklich nach, aber wenn ich es so recht überlege, frage ich mich gerade, ob eine solche Handlungsanweisung auch an den Waschstraßen aushängt.
  3. @Frank K.: Es verwundert mich sehr, dass solche Autos vom TÜV in Deutschland zugelassen werden. Ein Automatikfahrzeug, dass in der Stellung D abgestellt wird und wo der Zündschlüssel gezogen wird, fährt keinen Meter!
  4. Nur mal kurz zum Verständnis. Das Auto ist ohne Zündschlüssel eigenständig gefahren und nicht gerollt?
  5. Bilder wären absolute spitze.
  6. Paket ist angekommen. Alle Teile waren enthalten. Vielen herzlichen Dank für all die Mühe, die Du reingesteckt hast lieber nuerne89.
  7. Entschuldige. Ich will nicht nerven, aber so langsam pressiert es bei mir.
  8. Was interessiert mich der Q7. Ich fahr meiner Meinung nach ein in jeglicher Hinsicht zeitloses Auto und soll von der Straße verdrängt werden, weil die Politik Wirtschaftsförderung unter dem Deckmantel der Umweltförderung betreibt. Es muss Ausnahmegenehmigungen für außergewöhnlich umweltfreundliche Fahrzeuge, wie den A2 geben.
  9. Och, das ist doch ein normaler Vorgang. Messstationen ermitteln eine zu hohe Feinstaubbelastung in der Innenstadt und der Rat für die Region berät kurzerhand die Einführung einer sog. Umweltzone, um dieser Belastung entgegenzuwirken. Danach darf der A2 mit gelber Plakette nicht mehr rein und die Ratsmitglieder haben das Gefühl, Gutes getan zu haben. Wird an der Feinstaubbelastung nur nix ändern, weil dadurch ja nicht weniger PKW diese Strecke frequentieren werden.
  10. @Crobin: Ich glaube, das hat wenig Aussicht auf Erfolg. Das Umweltplakettending ist ja unteranderem eine reine Wirtschaftsförderungsmaßnahme, weil Menschen dadurch gezwungen sind darüber nachzudenken, sich ein neues Auto zu kaufen. Die Politik wird meines Erachtens nicht ihr eigenes Ziel dadurch konterkarrieren, dass jetzt Förderprogramme aufgelegt werden, damit alte Autos länger im Straßenverkehr zu sehen sind. Vielmehr wird die Politik aktuell eher darüber nachdenken, wie die aktuellen Regelungen noch weiter verschärft werden, damit auch wir A2-Liebhaber unsere Alukugel nicht mehr auf Deutschlands Straßen fahren. Die selbe Intention wird doch mit der KFZ-Steuer verfolgt. Ich für meinen Teil sehe wenig Aussicht auf Erfolg. Auf lange Sicht wird uns nix anderes übrig bleiben, als so einen verfickten dpf unter die Kugel zu hängen, damit der Gesetzgeber seine Normen eingehalten sieht und uns von der Schippe springen lässt. Wer sich die Threads zur dpf-Angelegenheit mal durchgelesen hat der bekommt meines Erachtens jedenfalls eher das Gefühl, dass mit allen Regelungen und Restriktionen einzig und allein dem Ziel gefolgt wird, dass mehr neue Autos gekauft werden. Der Umweltaspekt dient in dieser Hinsicht lediglich als Steigbügelhalter und wird zur Erreichung dieses Ziels missbraucht. PS: Über die kuriose Logik das Ganzen wundern sich ja nicht ohne Grund so viele Leute und ich glaube, da steckt auch keine wirklich hieb und stichfeste Logik dahinter, nur kenne ich keine Möglichkeit, wie man sich als Ottonormalverbraucher gegen die Gesetzeslogik des Bundestages erfolgreich zur Wehr setzen kann.
  11. Sind die "Teile" mittlerweile unterwegs?
  12. @Bedalein: Für mich gilst Du als einer derjenigen, der mit dem A2 schon recht gut bewandert ist, trotzdem möchte ich auf das hinweisen was ich mal hatte. Mein Vorbesitzer hat das Blinkerrelais repariert, wieder an Ort und Stelle verbaut aber das Blinkerrelais nicht wieder vollständig geschlossen. Problem was irgendwann auftrat,.... der Blinker funktionierte nur ab und an. Bei Dir ist ja ordentlich Bewegung in den Wagen gekommen, so dass Du wohl alles mal schritt für schritt durchtesten musst. Ich wünsche Dir, dass sich nur die Arretierung vom Blinkerrelais gelöst hat. Toi, toi, toi.
  13. Würde mich noch gerne einreihen und alle Optionen für einen 1.4 Diesel AMF BJ 2001 nehmen. Geht das noch?
  14. Stabikunstoffhülse ist auch eine Möglichkeit. Dann ist es aber eher ein Klonk-geräusch. Zum Spiel im Antriebsstrang: Beim Schraubertreffen in Legden wurde bei mir ebenfalls ein großes Spiel im Antriebsstrang festgestellt. Liegt wohl bei mir nicht an den vier Gelenken, sondern eher am Differential wurde vor Ort vermutet. Ein Knack oder Klonkgeräusch ist bei mir dadurch nicht zu hören. Eher macht es sich durch ein Surren im niedrigsten untertourigen Bereich bemerkbar, das aber nicht weiter störend ist und hauptsächlich wahrnehmbar ist, wenn der Wagen bspw. im Stau, bei Standgas im ersten Gang gefahren wird. Keine Ahnung ob das der Grund sein kann, aber der Wagen wurde vom Vorbesitzer im 5.ten Gang bei 50 bewegt und darüber hinaus auch im 5.ten mit Vollgas von 50 hochbeschleunigt. Wäre mal interessant von den Erfahrenen hier zu wissen, ob das Spiel im Diffenrential dadurch entstehen könnte oder es eher andere Ursprünge haben kann. Zu Deinem Problem: Ein Knack- oder Klonkgeräusch kommt meiner Meinung nach eher von defekten Stabigummihülsen oder wie hier schon angedeutet von einem Problem am Fahrwerk. Stabi reparieren wird im folgenden Link erklärt: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=23382
  15. @Fred Wonz: Nimm die Dir hier angebotene Hilfe an, bring die Kugel nach Legden. Mehr kann ich für meinen Teil zu diesem Thema nicht beitragen. Auch das wird Kosten verursachen, keine Frage, aber es ist etwas Besonderes, auf diese Weise Dein Fahrzeug wieder fahrbereit zu machen. PS: Würde mich freuen für Dich, wenn Deine Kugel ein Gemeinschaftsprojekt wird und an irgendeinem Termin in Legden ins Leben zurückgeholt wird. In diesem Sinne: Gutes Gelingen!
  16. Da ich leider nicht kommen kann (Termin leider seit langem ausgebucht!) wünsche ich allen ein solch wunderschönen Tag, wie wir ihn beim letzen Mal hatten. Schade dass es bei mir mit diesem Termin grad mal nicht klappt, bin aber gerne beim nächsten Mal wieder dabei. Viel Erfolg, auf dass alle Alukugeln erfolgreich die Werkstatt wieder verlassen.
  17. @Durness; Nachtaktiver; Paulds65; Herr Tichy: Danke für die sachdienlichen Kommentare in Bezug auf das wichtige Wechselintervall und die von Audi geforderte Spezifikation des Getriebeöls. @Lupo3L: Da Du hier einen Querverweis zum Wechsel des MOTORÖLS gesetzt hast: Einige User in diesem Forum, wie auch meine Fachwerkstatt haben mir in Bezug auf das "MOTORÖL" dazu geraten das Longliveintervall (Wechsel des MOTORÖLS alles 50.000 Kilometer oder alle 2 Jahre) zugunsten einer Langlebigkeit meines Motors zu halbieren (Wechsel des MOTORÖLS alle 25.000 Kilometer). Vor allem meine Fachwerkstatt hat bei Ihren Kunden viele negative Erfahrungen mit dem Longliveintervall (alle 50.000 Kilometer) gemacht und mir dazu geraten. Es wird auch andere geben, die gute Erfahrungen mit dem Longliveintervall gemacht haben und diesen 2.ten Wechsel für obsolet halten, find ich auch total in Ordnung. Schließlich hat ein jeder für sich selbst die Verantwortung für seine Kugel, trifft die Entscheidung für eben diese und lebt mit den Konsequenzen. Auch hier in diesem Strang (GETRIEBEÖL) wird immer wieder darauf hingewiesen das Getriebeöl analog zum Zahnriemenwechsel auszutauschen, so dass bspw. Rost und eingedrungenes Wasser erkannt wird und gehandelt werden kann, um dem Ableben des Getriebes entgegenzuwirken. Zudem wird, was ich sehr angenehm finde, immer und immer wieder nur darauf verwiesen, dass das eingesetzte GETRIEBEÖL lediglich den Spezifikationen von Audi für den eigenen gefahrenen A2, entsprechen muss und darauf geachtet werden soll, dass das Getriebe nach dem Wechsel des ÖLs auch wieder vollständig befüllt ist. Dazu gibt es hier auch eine entsprechende Anleitung. In diesem Zuge möchte ich mich nochmal dafür bedanken, weil die Anleitung spitzenmäßig ist, einem Sicherheit dabei vermittelt, nicht die falsche Schraube am Getriebe zu lösen und den Getriebeölwechsel mE simpel und schnell von Statten gehen lässt. Aber ich will mich hier lieber mal nicht weiter in dieser Glaubensfrage ÖL zu Wort melden, wundere mich aber schon stark, wie pikiert Du ob meiner These die ich hier in den Raum geworfen habe, reagierst.
  18. Sorry, aber mir kommt es so vor, als hättest Du nur das Interesse das Getriebeöl eines Ölproduzenten pushen zu wollen. Dir geht es scheinbar nicht darum in Erfahrung zu bringen, ob dieses Öl geeigneter ist, stellt sich diese Frage doch auch überhaupt nicht, weil der Hersteller unserer Alukugel ein preisgünstiges Getriebeöl anbietet das auf die Bedürfnisse unseres Autos abgestimmt ist. Nur, um weiteren Scheinaspekten vorzubeugen: Um das Getriebeöl zu wechseln, brauchts vom Freundlichen 2 Liter, die in passenden Dosen angeboten werden. Ob an diesen Dosen ein Einfüllstutzen vorhanden ist oder im Wattenmeer platzt ne Currywurst, das hat die selbe Bedeutung. Zum Einfüllen brauchts per se eines separaten Schlauchs, weil der Einfüllstutzen frontal am Getriebe angebracht ist und der an den Dosen von Deinem hier so beworbenen Getriebeöl angebrachte Einfüllstutzen keinen nenneswerten Mehrwert bietet beim Getriebeölwechsel. Wer partout nicht auf das Getriebeöl vom Freundlichen zurückgreifen möchte kann ja gerne auf das hier angesprochene Öl zurückgreifen, ich stelle aber in Frage ob dies einen Unterschied machen würde in Bezug auf das Originalöl, den der Alukugelfahrer an irgendeinem Parameter feststellen könnte. Die Qualität vom Öl, das vom Freundlichen angeboten wird hat meiner Alukugel zumindest dazu verholfen 215.000 km ohne Getriebeölwechsel zu fahren. Das Getriebeöl hatte beim Rauslaufen immer noch eine goldgelbe Färbung - erst im Auffangbehälter sah man das es schmutzig ist - und das Getriebe schaltet sich nach wie vor Butterweich. Nach dem Getriebeölwechsel habe ich bislang keine Veränderungen feststellen können und irgendwie habe ich keine Zweifel daran, dass das neue Getriebeöl auch die nächsten 120.000 Kilometer seine Dienste tut. 120.000 km, weil ich den Vorschlag des Forums sinnig finde, das Getriebeöl in diesem Intervall mitzutauschen. Kurzum: Ich sehe keine Veranlassung, meiner Kugel ein anderes Getriebeöl zu verpassen und solange andere Anbieter keine Studien bieten können, dass mein Verbrauch oder der Verschleiß nennenswert positiv durch deren Öl beeinflusst wird sehe ich auch überhaupt keine Veranlassung, nicht mehr auf Bewährtes zurückzugreifen.
  19. Das von Audi verkaufte Getriebeöl entspricht der vorgesehenen Spezifikation für Dein Fahrzeug. Was willst Du mehr? Wenn Du meinst irgendein anderes Getriebeöl einfüllen zu müssen was über das dreifache mehr kostet als beim Freundlichen,.... nur zu,.... tu, was Du für richtig hälst und greif in die Schatulle.
  20. Es war ein interessanter und wider Erwarten arbeitsreicher Tag. Vielen Dank an alle, die mich unterstützt haben (und das waren Einige). Meine blaue Perle hat zwar immer noch wichtige Elemente die darauf warten getauscht zu werden, ich weiß jetzt aber, welche es sind und dass diese Dinge dringlich in Angriff genommen werden müssen. Wäre gerne beim nächsten Schraubertreffen dabei und dann auch besser auf das vorbereitet, was gemacht werden muss. So ist es aber am Anfang wohl häufig. Eine tolle Gemeinschaft, die da zusammengakommen ist, gesellig, tolle Gespräche und vor allem, wie herzlich man aufgenommen wird. PS: @Patrick: Das mit den Verbrauchsmitteln regeln wir beim nächsten Treffen. Irgendwie sind wir nicht mehr dazu gekommen. Bring dann ne Ladung Bremsenreiniger mit und auch lege mir jetzt einen kleinen Stock von wichtigen Mittelchen an, die ich dann regelmäßig mitbringen kann. So kann man den anderen auch damit mal aushelfen. Nochmal.... vielen Dank für all die helfenden Hände, insbesondere an Andre, Harald, Kalla, Eric und Patrick, von denen ich viel lernen durfte.
  21. Die Maße der Kugel hat man meiner Meinung nach recht schnell inne und im Gegensatz zu vielen neumodischen Karossen ist der A2 in dieser Hinsicht extrem übersichtlich, vor allem lässt sich die Kugel meiner Meinung nach extrem gut über die Aussenspiegel rückwärts einparken. Habe lange nicht mehr ein Auto gefahren, dass einem diese Übersicht bietet. Ich kann aber verstehen, dass man sich mit Einparkhilfe in extremst kleinen Parklücken sicherer fühlt.
  22. Ein Vorschlag zur Güte: Herr Tichy ist am Wochenende in Legden, komm da einfach hin und alle Kommunikationshemmnisse und Verständnisprobleme sind im Nu erledigt.
  23. @Migo123: Ja, die Einstiegsleisten sollte man mittauschen, selbst wenn man diese Beschädigungslos ausgedrückt bekommt, weil der farbliche Unterschied schon ein recht großer ist. @-OOOO-: Zur Demontage möchte ich noch einen kleine Hinweis geben, der die Demontage erleichtert. Die Einstiegsleisten können leichter demontiert werden, wenn man nicht als erstes die Nasen von unten herausdrückt, sondern die Arretierung am Türrahmen mit einem feinen Schraubendreher der mit einem Kabelbinder oder ähnlich robustem feinen Plastik hinterlegt wird, so dass der Lack nicht beschädigt wird, in Angriff nimmt. Ist die Einstiegsleiste von Aussen gelöst ist ein großer Teil des Drucks rausgenommen, der es sonst fast unmöglich macht die Nasen der Einstiegsleiste aus der Unterholmverkleidung ohne Beschädigungen zu lösen. Zudem geht es so sehr viel schneller die Nasen aus der Unterholmverkleidung zu schieben. Des Weiteren sollte man auch gleich neue Schrauben sowie Spreiznieten (werden sie so genannt?) mitbestellen um wieder bestmöglichen Halt gewährleisten zu können. Bei der Arbeit unter dem Auto (Nasen aus der Halterung herausdrücken, empfliehlt es sich, einen besonders langen Schraubendreher zu verwenden, so kann man von ausserhalb der Unterholmverkleidung entsprechenden Druck auf die Nasen ausüben. In Anlehnung an Mütze: Friesennerz, der die beschädigten Unterholmverkleidungen seiner blauen Perle vor 2 Wochen ausgetauscht hat.
  24. Du solltest Dir vorher vielleicht noch die Problematik mit den Stehbolzen hier im Forum durchlesen und die Federmuttern ordentlich mit WD40 einjauchen. Die Stehbolzen scheren gerne mal ab, wenn die Federmuttern gelöst werden. Da wäre es gut, wenn Du Nietmutternzange, Nietmuttern M6 und entsprechende Gewindestange zur Hand hättest.
  25. Jep. OK, ich werde mich in Zukunft "genauer" ausdrücken und hier demnächst mal ein Bild zur blühenden Kultur an der A-säule veröffentlichen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.