Zum Inhalt springen

tomte

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.760
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tomte

  1. Habe damals dem Freundlichen die Kofferraummatte abgeschwatzt, diese leistet im im tieferen Teil des Kofferraums liegend vorzügliche Dienste. Verschmutzte Bergstiefel hält sie ebenso leicht und locker aus wie das auslaufende Wasser einer transportierten Spülmaschine. Gereinigt kann die Matte durch einfaches Herausnehmen und Abwischen. Meines Wissens gibt es verschiedene Lösungen von faltbaren Folien bis hin zur oben beschriebenen festen Wanne, die aber sehr flexibel ist. Fußmatten: Wenn die Beanspruchung zu hoch wird: Gummimatten. Passen wie eine Eins und sind nahezu unverwüstlich. Deshalb ist bei auch die Fahrerfußmatte die sauberste - die Textilmatte liegt nämlich immer im Keller.
  2. ...? Reinsetzen. Fahren. Grinsen. Dem Kommentar von tobiasp79 gibt es nüscht hinzuzufügen. Gar nüscht.
  3. Wenn der das Mütze schafft, ist das wohl das Nachrüstteil für die A2 1.2 oder? Aber auch ein beheiztes Lenkrad würde mir gefallen. Und die neuen Lenkräder sehen auch gut aus. Viele Wünsche...
  4. Habe mit einem Bekannten die Autos getauscht, ich bekam seinen smart er meinen A2. Nach nur einer Woche hatte er seinen smart verkauft, besitzt nun einen A2. Ich fahre immer noch A2. So funktioniert das mit der Werbung.
  5. Vielleicht die noch immer verzweifelte Hoffnung, das auf ca. 4.00-4,25m/1.80 m Grundfläche ein Auto für (fast) alle Fälle rauskommt. Wenn hinten auf der Rückbank 5cm mehr Platz sind und im Kofferraum auch 5cm mehr, dann kann man auch die Familie spazieren fahren, wer es mit extra viel Gepäck hat, kriegt die Oma aufs Dach. Vier Personen gehen im A2 aus Erfahrung gut, nur ein wenig kanpp ist es. Zum Vergleich die neue A-Klasse bei ca. 4,80m Länge hat das gewisse Extra mit 435 l Kofferraum-Volumen. Warum A3, wenns kürzer, sparsamer und praktischer geht?
  6. Nachdem viele Autos vier Sitze haben wäre es ja auch nicht schlecht das Gepäck für vier Personen transportieren zu können. Kann der A2 ausreichend gut, wobei es ein paar Literchen mehr im Kofferraum sein dürften, dann wäre der A2 vollwertig(er). Die Menge Gepäck die der 1er schluckt ist wirklich enttäuschend, der A3 Sportback liegt an der Schmerzgrenze. Aber man sieht, das der Nutzwert bei vielen Fahrzeugen stark im Hintergund steht. Nicht umsonst haben die Tourans und Meganes so viel Erfolg.
  7. Habe auch die Werks FSE mit einem Siemens ME 45, Vorteile: gute Qualität rein und raus, Lautstärke am Radio regelbar. (was von den ersten verbauten FSE´s nicht gesagt werden konnte). Sprachsteuerung funktioniert bei deutlicher Aussprache (also das Messer raus aus de Zähnen wenn man´s mit dem Vordermann hat). Handy immer unter Strom, freie Hände fürs Fahren. Nachteile: Fixierung auf ein Handy und die dazugehörige sehr teuere Ladeschale. Neuere Handy´s sind nicht unmittelbar mit einer Ladeschale kombinierbar. Also Freundlichen kontaktieren und/oder bei Cullmann nachfragen. Nachrüst-FSE´s sind meines Wissens nur ein Stück weit günstiger, dafür ist mit der Werks-FSE dann im A2 alles aufgeräumt und sieht fein. Also: Pro.
  8. Hier eine Möglichkeit, was in naheliegender Zukunft auf den Bändern in Neckarsulm gefertigt wird (aus autobild-online: http://www.autobild.de/aktuell/neuheiten/artikel.php?artikel_id=6866&artikel_seite=1) Die Zukunft von Lamborghini - Quattro auf italienisch - Radikaler als der stärkste Cayenne ... Um Masse und Gewicht auf ein Minimum zu beschränken, plädieren die Italiener für eine Spaceframe-Karosserie aus Leichtmetall mit eingeklinkten Hilfsrahmen. Schützenhilfe erhoffen sie sich vom Aluminium-Kompetenzzentrum in Neckarsulm, wo schon der Gallardo vormontiert wird...
  9. Bisserl groß, aber sonst passend. Aber bitte mit den Knöpfchen an den waagerechten Holmen. Kann mir gut vorstellen, das die zukünftigen Kandidaten eines A3 nicht zufrieden sind, wenn sie für das zweitürige Modell das schicke Lenkrad nicht bekommen. Oder gleich ein solches.
  10. 3, 4 oder 5 ? Deutlich vergößern würde ich den A2 auch nicht, Touran und auch Altea sind einfach schon eine Nummer zu dick. Aber 5x5 l im Kofferraum machen vieles einfacher. 5 cm zusätzlich auf der Rückbank - da freut sich auch der Fondpassagier. Und hier geht der Raumgewinn vielleicht auch in einem größeren Kundenkreis auf. Trotzdem bin ich immer wieder erstaunt, wie wenig Grundfläche das schön gewölbte Dach braucht, um die Passagiere und ihren Bedarf zu überdecken. Für mich ist der A2 ein moderner Käfer, rund, transportiert bis zu 4 Personen, im Zweifel die ganze Familie, macht Spaß und hat die Anlage zum Kultmobil. @cer: mein Bruder hat den A3 mit 130 PS, dieser A3 ist leicht unter 6 l zu fahren, vielleicht auch ein besonders gutes Exemplar. Der A2 1.4 TDI 90PS läuft sehr gut, allerdings sind auch bei vorsichtigem Fuß einfach auf 100km so ca. 0,3l mehr verschwunden. Aber immer noch ca. 0,75l weniger als beim A3.
  11. Nix Grübelmodus. Zum Ersten ist das jetzige Konzept des A2 sehr gut. Steht außer Frage. "Mehr" bedeutet in dem Fall nicht ein mehr an Ressource, sondern ein Mehr an Ideen. Gut 5l mehr im Tank - wenn vollgetankt - rumzufahren und das Auto 5+5cm=10cm länger zu machen genügt dem vielleicht noch nicht. Aber der A2 fährt noch mit Zusatzgewichten, wenn ich noch richtig informiert bin - diese Zusatzgewichte sollten nur nutzbringend umgemünzt werden. Zum Zweiten kann man ein gutes Konzept noch besser machen oder verfeinern. Die Vorschläge, Wünsche resultieren alle aus dem straffen Alltagsgebrauch. Mehr Platz hinten, dann klappts auch mit dem Gepäck und der langen Reise für vier Leute, mündet also nicht zwangsläufig in der Frage, nehmen wir den Großen oder den Kleinen. Wir, also meine große Frau und ich (beide ü. 1,80m) fahren oft lange und weit weg, gerne nehmen wir auch unsere Freunde mit, die aber auch Gepäck und dicke Knie haben. Ich will dabei aber immer lieber A2 fahren-also nix TT . Die Frage bleibt, soll ein A2 für 4 oder 2 Leute funktionieren, er tut es sehr gut für 2, für 4 wird es aber schon sehr knapp. Es soll nun als Zusammenfassung der genannten Wünsche fürs Facelift stehen: bei gleichem Aufwand mehr erreichen. Weniger soll mehr bleiben . Recht gebe ich Dir mit den 5PS pro Zylinder - erwischt. Vielleicht liegt es an der Begeisterung für die Fahreigenschaften des Kurvenkünstlers. Aber das steht unentschieden, denn ich glaube, das auch bei Dir ein 90PS ansteht, wenn nicht bin ich in der Klemme ? Noch ein ernsthafter Wunsch für den Nachfolger/das Facelift (Thread: Wunschnachfolger): E-Motor auf der Schwungscheibe ! siehe auch: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,312604,00.html Für mich geht der Vorteil des Konzeptes das A2 mit den 1.4 Diesel-Motoren auch nicht ganz auf. Die normalen Vierzylinder-Motoren in einem A3 z.B. brauchen bei gleichen Fahrleistungen (also 200km auf der Autobahn mit 130km/h) nur unwesentlich mehr Sprit, also nicht so viel, wie sie aufgrund Ihres Gewichtes und dem Hubraum eigentlich an Nachteil haben müssten. Möglicherweise steckt in den alten Vierzylindern mehr an Entwicklungsfeintuning als in den neueren Dreizylindern. Also hier steckt auch noch Potenzial. Also nix Grübelmodus, nix Altea, nur eben einen feineren A2+.
  12. Aluminium ist bei der Erstgewinnung sehr energieaufwendig herzustellen, die weiteren Wiedergewinnungsprozesse sind mit sehr viel geringerem Energieeinsatz zu bewerkstelligen. Das zielt auf eine langfristige Politik, die den Autoherstellern mit der obligaten Rücknahmeverpflichtung in diesem Punkt doch entgegenkommen könnte. Fraglich, ob Audi diesen Vorteil bei der Wiedergewinnung kalkuliert. Und fraglich ob die Gesamtenergiebilanz über ein/fünf/x Generationen von Fahrzeugen wirklich besser als bei anderen Fahrzeugen ist. Unter Umweltaspekten gesehen hat Audi außer dem A2 TDI kaum Joker und auch keine Joker im Ärmel. Meine Vermutung läuft darauf hinaus, das in Neckarsulm wohl mehr (Blech)Teile für andere Baureihen gefertigt werden, u.a. A6, zukünftig A7 und sonstige Komponenten, die die anderen Baureihen auch unterm Blech benötigen könnten. Der A7 wird aufgrund der Größe wohl nicht nur in Stahl gefertigt werden können. Facelift: wäre zu schön um wahr zu sein. Favoriten aufzuzählen fällt da nicht so schwer: Flaschenhalter für alle tankstellengängigen Größen 5l mehr Platz im Tank 5cm mehr auf der Rückbank 5x5 l mehr im Kofferraum 5 PS pro Zylinder mehr für den großen Diesel Automatik, muß ja nicht gleich DSG sein.
  13. Ich kann mir fast nicht vorstellen, das Audi einen bis dato nicht bekannten A2-Nachfolger nochmals in Alu bauen würde. Da hat Audi zuviel an Geld draufgelegt. Das das zum Teil auch unnötiges Lehrgeld war, wissen alle im Forum, die die Duskussion um Einführung, Werbung und Nachfolge kennen. Der Alubau ist im Fahrzeug fast nicht kenntlich (vom runden Bapperl am Türpfosten mal abgesehen), die Umweltbilanz des Fahrzeugs über seine Lebensdauer hinweg kennt keiner genau und ist nie beworben worden, die Vorteile des Materials hat Audi nicht genügend transportiert. Da sind der Karosseriebau in Alu und die Materialkosten bei den erzielten Verkaufszahlen wohl doch zu konträr.
  14. tomte

    Es geht zum Ende hin

    Es gibt cer nichts hinzuzufügen. Mercedes machts mit der A-Klasse wohl richtig, fast alles an Fehlern ausgemerzt, so gefällts den Kunden. Werbung satt, auch bei der alten A-Klasse lief das Pre-Marketing schon lange bevor der Elch kippte und rollte. Mich als A2-Fahrer wird die A- oder B-Klasse nicht zum Umsteigen bewegen, da sind u.a. die Beobachtungen zum Design der A-Klasse von cer sehr genau und das Ergebnis für Augenverwöhnte eher unbefriedigend. Und - warum brauche ich einen A-Klasse 109 PS Diesel um die Werte des 1.4TDI zu erreichen - schnellerfetterteurer muß nicht sein. Bei Audi bräuchte es einen Vorstand mit dickem Kreuz, der die Innovationsansätze des A2 in einem Nachfolger umgesetzt sehen will. Insofern sehe ich die Autoindustrie schon auch in der Verantwortung. Hoffen auf einen A2+?
  15. tomte

    A2 als Urlaubsauto

    Wir haben den A2 auch immer wieder zu zweit im Urlaub gebraucht, waren immer sehr zufrieden. Verbrauch dick unter 5l, zügiges aber entspanntes Vorankommen auch über dicke Alpenpässe und die Bequemlichkeit ließ auch nicht zu wünschen übrig. Selbst Übernachtung im A2 ist möglich, da knirschen dann am Morgen allerdings die Knochen -noch sind weder Beifahrer noch Fahrerlehne umlegbar (ich weiß, ich sollte mir dann eine Camper kaufen . Zelt, Schlafsäcke, Isomatten und anderer Campingbedarf waren immer gut unter dem Ladenboden verstaut, darüber genügend Platz für das Reisegepäck. Tip: Weinkisten passen gut unter den rückwärtigen Fußraum und sind dort auch bei der größten Hitze noch verhältnissmäßig kühl gelagert .
  16. ...und mal auf den Drehzahlmesser schauen, der Motor versucht dann wohl der Lichmaschine noch ein wenig Energie zuschieben zu wollen.
  17. Mini machts vor: Beim zweigeteilten Dach des Mini gibts jeweils ein eigenes Sonnenrollo - damit kann man das Dach ganz auf/ durchsichtig machen oder eben durchs Rollo die Sonneneinstrahlung begrenzen - was ich am Dach für sehr praktisch halte. Gute Lösung also bei Mini.
  18. Nachdem in der Großstadt die Parkplätze rar und oft auch kurz sind schleicht sich so etwas wie Gewöhnung ein... 8) canadian´s Tip ist nicht schlecht, so kann man/frau es auch versuchen: Neben das Fahrzeug stellen das später vor einem steht, Fahrzeugheck(-hinterkante) jedoch bei beiden gleich auf. Dann (noch nicht ganz - damit man die Stoßstange vom daneben stehen Fahrzeug nicht erwischt) einlenken und den Hintern so rumbringen das er sich dem Bordstein nähert. Wenn man nun mit dem linken hinteren Eck des A2 und dem vorderen linken Eck des dahinterstehenden Fahrzeugs eine gedachte Linie parallel zum Randstein gefunden hat dreht man den Volant in die andere Richtung. Klappt übrigens mit und ohne APS nach wenigen Proben. Dadurch das die Orientierung am Hintermann erfolgt schaut man ein wenig, wie nah der am Randstein steht, dann gibts auch keine Kratzer... @rossi: Gräme Dich nicht, mein neuer Kratzer ist noch um einges dicker...
  19. Welches Wachs oder Mittelchen verwendet man/frau denn für die Felgenpflege?
  20. @micha (und ziemlich off topic): Ja, eigentlich verträgt der A2 doch noch ein wenig mehr Power als "nur" 90PS, auch bei 180/190 Sachen liegt er ganz sauber auf der Straße. Die Kritik an der Motorisierung der A-Klasse oder anderen vergleichbaren Modellen (die ich auch teile) bezieht sich auf die Frage des Möglichen und Notwendigen. Möglich ist das sicher alles, aber die Klagen über hohe Spritpreise und die gefahrenen Geschwindigkeiten auf den Autobahnen gehen für mich nicht zusammen. Am "kleinen" TDI ist gut zu sehen, wie mit klugem Konzept und anständiger Motorleistung ein doch überraschendes Ergebnis erzielt wurde. Denn der "kleine" TDI läuft doch sehr ordentlich. Ob man für die letzten 20/30km/h Spitzengeschwinigkeit oder für das eigene Vergnügen dann einen dicken Diesel oder Benziner braucht, soll jeder selbst entscheiden. Angeboten (außer eben beim A2 in der Dieselecke) und nachgefragt wird so etwas, aber ebenso sollten auch die Grundmotorisierungen im Programm bleiben, das sind aber nach meiner Meinung 100 PS nicht.
  21. Klare Antwort: derzeit nicht. Derzeit nichts vergleichbares bezüglich Design, Anmutung und Technik auf dem Markt. Natürlich sind der neue a3 schick, oder der einser von BMW, aber eine echte Alternative?
  22. tomte

    A2 - Auto der Massen ??

    Zur Egänzung vielleicht mal die Zulassungszahlen: A-Klasse (als quasi Auslaufmodell) 6.660 pro Monat/ A2 unter 1.000 pro Monat...
  23. Und das nur kurz wenn ich das höflich hinzufügen darf.
  24. Habe ein schönes Wochenende in Südtirol verbringen dürfen einschl. Martelltal, Schnalstal, Sarntaler Alpen (Penser Joch auf ca. 2200m) - alles rauf und wieder runter. Statement zu den Pirelli Zero Nero 205/40 auf 17", angetrieben von 66kw . Zum Vergleich habe ich nur die Standardbereifung des StylePakets aus dem alten A2 - aber selten so satt, so sauber und doch ausreichend komfortabel, bei vorn 2.3 und hinten 2.2 Luftdrückern. Täglicher Stadtverkehr macht sich auch sehr gut - bin sehr zufrieden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.