Zum Inhalt springen

Opöl

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    818
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Opöl

  1. Normalerweise hat der Zigarettenanzünder Dauerplus. Das wurde hier z.B. schon mal bestätigt: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/34155-a2-tdi-mit-ausgebautem-akku-fremdbestromen/#comment-642501 Möglicherweise wurde bei Deinem mal per Relais Zündplus auf den Zigarettenanzünder gelegt. Gruß Horst
  2. @Joachim_A2, sorry, ich hatte versehentlich aus Deinem Zitat zitiert und das nicht realisiert. @_Manni_, ich weiß, daher kommt mir auch keine neue Karre ins Haus. Ziel war es eher darauf hinzuweisen, dass Öl Threads die Tendenz haben, sich im Kreis zu drehen. Die haben teilweise etwas religiöses. Gruß Horst
  3. Das: ignoriert mein BHC seit > 300.000 km. Zugegeben reize ich die errechnete Reichweite nicht bis zum letzten aus und geschätzte 50% der km entfallen auf Langstrecken. Aktuell sind es 407.000 km. Ich sollte mich mal in die Liste eintragen. Gruß Horst
  4. Hi Marco, das von Dir geschriebene deckt sich absolut mit meiner Wahrnehmung. Die geänderte Anmeldung und die Limitierung der Teilnehmer hat sich m.M. nach absolut bewährt und hat zu einer Entspannung der Gesamtsituation geführt. Die bessere Planbarkeit, die Ersatzteilsituation und letztlich die entspanntere Arbeit (für Euch und die Teilnehmer) habe ich als sehr positiv empfunden. Es geht eben nicht immer alles und sofort. Für uns alle würde ich mir wünschen, dass das Lippetal Treffen noch lange weiter fortgeführt wird, ohne dass jemand frustriert das Handtuch wirft. An dieser Stelle noch einmal ein dickes Dankeschön an Euch alle für Euren Einsatz. Namentlich Marco, Dennis und Stephan. Ich freue mich bereits auf das nächste ST in Lippetal. In diesem Sinne: Beste Grüße Horst P.S.: Ich gelobe, dass ich nie wieder um 8:30 auf der Matte stehe.
  5. Gut verpixelt 👍 Praktische Anwendung derDSGVO. Der Achsumbau hat offensichtlich geklappt. Freut mich, obwohl ich nicht ernsthaft Zweifel daran hatte. Gruß Horst
  6. Bin auch wieder zu Hause. Hat wie immer Spaß gemacht. Alles, was auf dem Plan stand konnte erledigt werden. Ein dickes Dankeschön an Marco, Dennis und Stefan. Das geänderte Konzept mit der Limitierung der Teilnehmer hat sich m. M. nach bewährt. Auch die Bewirtung hat ein neues Level erreicht. Gruß Horst
  7. Einen Münz- bzw. Chiphalter gibt es doch schon im Handschuhfach. Gruß Horst
  8. Einfach weiterfahren, der Sommer kommt 😎 Im Ernst: Die Grundeinstellung schadet sicher nicht, zuviel würde ich mir davon aber auch nicht versprechen. Ich habe die nach dem Reinigen der Potis vor 5 Jahren (Ersatz gab es damals nicht) nicht durchführen müssen. Läuft mit gelegentlichen Fehlern bis heute. Ich würde bei Dir (mit neuem Stellmotor) eher auf eine mechanisches Problem tippen (Schwergängigkeit der Klappen). Wurden die während des Stellmotortauschs mal manuell betätigt? Gruß Horst
  9. Nicht schlecht, aber warum hast Du die gelben Funzeln nicht direkt gegen LEDs ausgetauscht? Die unbeleuchtete Version ist wahrscheinlich auch kompatibel? Gruß Horst
  10. Damit ist die Zuluft Leitung gemeint, die von der Beifahrerseite kommend in einer Metallkupplung endet, die in die Abstellklappe eingeführt wird. Die ist in die Klappe eingeschoben und wird mit einer Sicherung verriegelt. Diesen Sicherungsdraht musst Du etwas in Richtung Fahrzeugfront herausziehen, dann kannst Du die Metallkupplung mit dem Luftschlauch Richtung Beifahrerseite herausziehen. @McFly war schneller. Dann die dünne Leitung in Deinem Foto lösen, dann kannst Du die drei Schrauben der DK und danach die der AGR lösen. Sind, soweit ich erinnere, Inbus Schrauben. Zumindest eine der Schraube ist nicht zu sehen, die musst Du ertasten. Der Klimakanal muss nicht zwingend raus. Die Bits und sonstiges Werkzeug sinnvollerweise (z.B.) mit einem Faden sichern. Viel Erfolg. Gruß Horst
  11. Bei dem Preis für die Gummis werde ich auch weiterhin die Wischergummis wechseln. Ist auch besser in Bezug auf die Ressourcen. Gruß Horst
  12. Die Rückfahrkamera und Funk kannst Du über Plus des Rückfahrscheinwerfers betreiben. Gruß Horst
  13. Das ist, sehr ausführlich dargelegt, das was ich zum Ausdruck bringen wollte. Anfangs las sich das (für mich) in dem Thread von @heavy-metaletwas anders. Aber so passt es. Gruß Horst
  14. Die Vorteile in Lippetal liegen tatsächlich auf der Hand. Trotzdem fände ich es schade und Alexander sowie den Organisatoren gegenüber unfair, die Legden STs sterben zu lassen. Wie viele Jahre treffen wir uns schon dort? Und wie lange hatten wir keine Alternative? Es gibt erwiesenermaßen viele Dinge, die man auch mit etwas weniger Equipment an einem A2 schrauben kann. Oft reicht ja schon eine Bühne, ein Stromanschluss und ein Dach. Für den einen oder anderen ist es sicher auch näher gelegen. Alexander hat auch vieles gemacht und möglich gemacht. Last but not least ist es sicher nicht verkehrt, eine Alternative zu haben. Ich würde gerne weiter an beiden Treffen teilnehmen. Gruß Horst
  15. Wobei mir einfällt: Was ist denn da der letzte Stand? Habe ich was übersehen? Gruß Horst
  16. Hallo @Petrolhead, für mich bitte auch einen Adapter. Gruß Horst
  17. Haben oder nicht haben ist hier die Frage. 😎
  18. Moinsen zusammen, hat schon mal jemand erfolgreich ein aktuelles Solarmodul mit den Maßen 173*114 cm (eventuell plus Zuschlag für Verpackung) in einem A2 transportiert oder kann bestätigen, dass das geht? Gruß Horst
  19. OK, drei Leute, drei Meinungen. Passt 😎
  20. Ich vermute mal, dass entweder- - Deine Schütze verzogen / verformt ist. Das kommt oft vor, - oder Du noch nicht herausgefunden hast, wie der Unterbodenschutz mit der Schürze zusammengebaut wird. Dafür muss mann je nach Ausgangslage auch mal eine dritte Hand haben, um an den richtigen Stelle zu drücken und zu ruckeln. Ich würde empfehlen, die Abdeckung erst einmal an den Bolzen im Radhaus provisorisch zu befestigen, dann kann man den Rest etwas entspannter zusammenbauen. Viel Erfolg, Gruß Horst
  21. Hallo @powdertiger, ich verweise hier mal auf meine Erfahrungen mit dem Tausch meiner Drosselklappe. Die TN sollte für ATL und BHC afik gleich sein. Ich würde also nicht das günstigste nehmen. Vielleicht ist @_Manni_s Empfehlung nicht die schlechteste Wahl. Das Wechseln ist übrigens kein Hexenwerk. Soweit ich erinnere, sind drei Schrauben, zwei Schläuche und ein Stecker zu lösen. Viel Erfolg, Gruß Horst
  22. Wenn ich mich da mal anschließen darf….. Gerne auch einen Knauf für den 1,4er A2 TDI für ein 6- Gang Getriebe. Wenn da einer etwas weiß, gerne und Danke. Gruß Horst
  23. Ebenfalls Punkt 1: Wahrscheinlichkeit eher gering, aber 0 Aufwand. Checke mal, ob der Dichtring im Flansch des Ladeluftschlauchs defekt ist oder fehlt. War bei mir so mit den gleichen Symptomen. Der Metallflansch sitzt am Ende des Ladeluftschlauchs, der auf der Beifahrerseite unter der Windschutzscheibe in die Drosselklappe / Abstellklappe eingeführt wird. Die Verriegelung ist mit einem Drahtbügel gesichert, den man zur Entriegelung etwas herausziehen muss. Der Dichtring sitzt in einer Nut des Flansches. Sieht man, wenn der Flansch aus der DK herausgezogen wird. Wenn da was nicht stimmt, geht Ladedruck verloren, der Turbo dreht gefährlich hoch um das auszugleichenund spätestens am Berg geht der Automat in den Notlauf. Viel Erfolg, Gruß Horst
  24. Du stellst eine berechtigte Frage, auf die ich leider auch keine Antwort habe. Irgendwie klappt es aber gefühlt (fast) immer. Selbst überzeugen kannst Du Dich für eine Weile wohl selber nicht. Vielleicht kann jemand anders Deine Frage beantworten? Gruß Horst
  25. Auch von mir vielen Dank an Marco und Dennis für die Orga und die unermüdliche Unterstützung. Schade, dass jetzt erst einmal eine länger Pause in Lippetal ansteht, aber es geht ja in Legden weiter... Gruß Horst
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.