Zum Inhalt springen

yellowstorm16

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    221
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von yellowstorm16

  1. Es kann auch die Kurbelgehäuseentlüftung / Aktivkohlefilter (unten am Motor) oder der bereits genannte Bereich "Öleinfüllöffnungen" sein?
  2. Ja, die Plastikteile nerven. Habe heute mit einem Mitarbeiter eines Automobilherstellers geplaudert. Der Mitarbeiter meinte "die Entwickler designen alles so, dass es 5 Jahre hält", was unsere Erfahrungen in vielen Punkten bestätigen. :-( Btw. ich hab meinen Fuhrpark erweitert und bin gespannt, ob der auch so seine Spezialitäten hat oder noch aus der "guten alten Zeit" ist: Audi 100 C4 (definitiv KEIN Stadtwagen) / V6 2.600ccm mit Multipointeinspritzung, G-Kat, - noch ohne CAN-Bus, - kein AGR, - alles simpel zu reparieren - und die Tür fällt einfach satt ins Schloß, - Kontrastprogramm zum A2 FSI in Verbrauch, u.v.m., aber lest selbst: Den Wagen hab ich von meiner Vater, der diesen 1992 gekauft hat. Garagenwagen, keine Airbags, kein ESP, keine Parksensoren, aber ABS, eSSD, el.ASP beheizt, 53tkm auf der Uhr und bei der HU 12/2017 mängelfrei. Die Kutsche sah selten Regen und noch seltener Salz :-) Und genau so sieht der auch aus. (freu) was mir aufgefallen ist: - "Riemenoperationen, Glühlampenwechsel etc." aufgrund des Platzes und der fast senkrecht stehenden Motorhaube easy - Motorraum hat eigene Leuchte mit Schalter in der Motorhaube ! - echtes KW-Thermometer für die 11 Liter Wasser - Öldruckanzeige und Öltemperaturanzeige für die 5 Liter Motoröl sowie Uhr analog - DK über Seilzug betätigt !!! - galvanisch verzinkt (klar kein Alu-Auto, aber auch gut gegen Rost geschützt, dieser C4 hat nur am Fahrwerk das übliche. Aber bis das durchgerostet ist wird es noch sehr lange dauern) - mechanische Servopumpe - pneumatische Zentralverriegelung - Fensterkurbeln (vorne baue ich auf el. FH um, das nervt schon etwas) Ausserdem baue ich die orig. Velours-Recaro-Sportsitze ein, mit Lordosenstütze und verlängerter Beinauflage zum ausziehen, Sitze natürlich höhenverstellbar :-) Für diese Autos gab es sogar eine "Intensivreinigung" mit eigener Taste an einem Lenkstockhebel, dazu separater Behälter für ein Scheibenintensivreinigungsmittel (früher gab es mehr Insekten, damit auch mehr auf der Scheibe). Da haben sich die Ingenieure noch ein wenig mehr austoben dürfen. Jetzt schon klar: Der Gebläsemotor für den Innenraum ist nicht zu demontieren, ohne das halbe Auto zu zerlegen. Das ist beim A2 dagegen easy.
  3. Hallo zusammen, ihr werdet es nicht glauben, aber ich bin allem Anschein nach ein Grobmotoriker. Was ist passiert? - der Wagen rollt im Sommer auf den 205er mit 17-Zöllern. - a bisserl empfindlich war der immer mit den breiten Reifen auf Spurrillen und solche Fahrbahnunebenheiten, es wurde aber schlimmer. Ich hab es auf die nur noch 3,3mm Profil geschoben und wollte die Zeros halt noch runterfahren. - die gelbe Bremswarnleuchte ging immer mal wieder beim Bremsen an, im Fehlerspeicher nach Zündung aus, Zündung an aber kein Eintrag. Kam immer häufiger. - bin mit dem Wagen zügig und auch schnell Autobahnabfahrten / - auffahrten gefahren Am Samstag dann Radwechsel, Winterräder montiert und siehe da, es gibt eine Erklärung. Das Auto hat eine "Reifendruckkontrolle". Das gelbe Warnsymbol ging an, da wohl das ABS nicht logisches detektierte. Der Reifen vorne links war nahezu platt und bei Niederquerschnitt habe ich nicht die richtige "Empfindlichkeit" an meinen Augen um es "leicht zu erkennen". Der fast platte Reifen hat sich nicht von der Felge gezogen, erstaunlich, Traktion hatte das Auto auch. Aber es war auch sehr empfindlich auf Unebenheiten. Aber beim Bremsen kam wohl unplausibles.Signal ans ABS! Also, - wenn ihr das gelbe Warnsymbol BREMSE seht: Luftdruck kontrollieren - bei Empfindlichkeit auf Fahrbahn (am Lenkrad massiv spürbar): Luftdruck kontrollieren ICH hab wieder was gelernt! Beste Grüße W.
  4. Hi, nachdem ich das schon hinter mir habe: Du kommst oben ran, ich hab das KW-Rohr mit der Zange aus dem WaPu-Gehäuse gezogen. es wollte sonst nicht unten raus. Axiale Zugkraft half. Aber es ist so viel zu machen und v.a. unten wieder sauber machen, einfädeln, dass ich dir davon abrate, es ohne Bühne auch nur zu versuchen. Es kann dir passieren, dass das Thermostatgehäuse bei der Demontage kaputt geht (Ermüdung- / Alterungsbrüche), ein Ersatzwagen wäre hilfreich oder du schickst alle nicht benötigten Teile zurück. Empfehlung ist auch (wenn es von der Laufleistung zusammen passt): - WaPu und ZR mitmachen (Motor muss abgesenkt werden, Spezialwerkzeuge erforderlich. - das Saugrohrunterteil abnehmen, die Einspritzdüsen wechseln (VCDS für Absenkung des CommonRail-Drucks empfohlen.) - neues Kühlmittel einfüllen, wenn es alt ist. Insgesamt viel Arbeit, kann viel falsch gemacht werden, eines ist der Sicherungsring des KW-Rohr oben am Thermostatgehäuse. Nervennahrung und Ruhe sind auch nicht verkehrt. BG Wolfgang
  5. Passt zwar nicht ganz zum Thema und von den TDI habe ich 0 Ahnung, zur Diskussion kann ich nicht mal halbes Wissen bieten (Bullshit-Bingo-mässig wäre meine Frage noch: stimmt der Wegstreckenzähler?): Wenn der TDI wie immer läuft und die Endgeschwindigkeit erreicht, dann passt doch die Leistung und Luftzufuhr oder hat der so viel Reserven? Damit ich es mal aufgeschrieben habe: aber ich habe bei meinem FSI eine Senkung des Verbrauchs bemerkt 0,2l/100km nach Einbau des neuen Generators und Batterie. Temperaturen, Fahrstil, Räder, alles "wie immer". Alte Lima/Batterie: mit VCDS den Einbruch der Spannung beim Starten des Motors vs. neue Batterie mir angesehen, nicht uninteressant Besser aber: Spannung im Bordnetz nach Einbau der neuen Lima und Batterie deutlich höher. Beste Grüße Wolfgang
  6. Hm, wenn der ZR gerade gewechselt wurde, und der Wagen vorher "normal" fuhr, dann könnten die Steuerzeiten nicht passen (fehlerhafte Arbeit). Immer schauen, "was wurde zuletzt gemacht", um das als Fehlerursache auszuschließen. Die Laufleistung sieht nach Kurzstrecke aus. Keine Einträge im Fehlerspeicher heisst für mich - ZK, Zündspulen, Einspritzventile, Raildruck, Abgastemps, Kühlwasser-Temp, passen ansonsten: entweder bekommt der nicht genug Luft (Luftfilter zu) und nimmt dann auch über den LMM weniger Benzin um die Mischung zu schaffen oder die Abgasseite ist dicht, er atmet in beiden Fällen nicht richtig. Die Bremse ist ja frei und und läuft nicht heiss, Kupplung geht auch nicht durch? Beste Grüße Wolfgang
  7. AGR-Rohr gerissen klingt so
  8. ich denke eine fundierte Diagnose mit VCDS beseitigt Wissenslücken und ersetzt u.U. Vermutungen. Zeigt die Diagnose nicht den gleichen Verlauf wie bei mir, kannst du die Einspritzventile zu 99% ausschließen. Beim FSI ist das AGR zwar auch dreckig, aber nicht wie beim Saugrohreinspritzer die primäre Fehlerquelle. Es sind die Zündkerzen, Zündspulen, die HD-Pumpe und die Einspritzventile eher als Ursache anzusehen, dann Steuergeräte. Beste Grüße Wolfgang
  9. ja, FSI, Benzindirekteinspritzung, hab ich auch. Vielleicht lecken auch deine Einspritzventile, dann muss erst der Druck aufgebaut werden und deshalb startet der erst beim zweiten Versuch. Also Raildruck messen mit VCDS vor dem Start. Btw. niemals E10, besser nicht einmal E5 tanken. Alkoholfreier Sprit ist hilfreich, ultimate 102 oder ÖMV 100 Oktan sowie SuperPlus98. Alkohol mag die mehr als 500EUR teure HD-Pumpe nicht. Ohne VCDS mitlaufend während der Fahrt von "kalt" nach "warm" mit Beobachtung dieser Werte (gibt am Schluss ne Wertetabelle für Excel etc), kommst du m.E. nach nicht näher an die Lösung - Zündaussetzer Zyl1, 2, 3, 4 - Einspritzzeit Zyl 1,2,3,4 - Kraftstoffdruck auf der Hochdruckseite (Raildruck) - Kühlmitteltemp. Ich hab mal die Datei angehängt, die bei mir den Fehler zeigt. Je wärmer, je mehr Zündaussetzer. Am Anfang alle Zylinder ohne Aussetzer. VOR_Reparatur.xlsx
  10. Hatte ich auch, wie viel km hat der Motor runter? Ich hab auch probiet: - Lambda Benzinzusatz und andere "Mittelchen" - Zündspulen wechseln am Ende lief er erwartungsgemäß und auch warm im 5. Gang ab 1.500upm ruckelfrei bis Top-Speed. Die Zündaussetzer waren weg. Bei 110-140tkm sind es m.E. nach die Einspritzdüsen, so VCDS einen korrekten Benzindruck auf der Hochdruckseite meldet. Kalt: es wird länger und damit mehr eingespritzt, die Zündaussetzer sind minimal, aber nicht weg, es reicht zum fahren je wärmer der Motor, je kürzer die Einspritzzeit (sieht man bei logging während der Fahrt mittels Notebook + VCDS) und dann setzen die Zylinder aus, die nicht mehr sauber vernebeltes Benzin liefern Wenn du das Saugrohr abbaust, dann mach auch das KW-Rohr und schau dir das Thermostatgehäuse, Y-Stück des Kühlkreislaufs an, könnte auch schon marode sein. Perfekt natürlich, wenn du - Saugrohrunterteil + Unterdruckdose + Einspritzdüsen + Thermostatgehäuse + Y-Stück sowie Zahnriemensatz, WaPu, KW-Rohr auf einen Rutsch erneuerst. Aber vielleicht ist es bei dir auch was simpleres als die Injektoren Viele Grüße Wolfgang
  11. Tja, der Splint, der Thermostatgehäuse mit KW_Rohr verbindet könnte dein Problem (gewesen) sein. Manche bauen das ausserhalb der Maschine zusammen, stecken das KW-Rohr dann unten ins WaPu-Gehäuse, fädeln oben das Thermstatgehäuse ein. In diesem Fall ist die Montage des Splints auch so möglich, dass ein einzelner Ausbau des Thermostatgehäuses nicht möglich ist. Bei Einbau KW-Rohr, dann Thermostatgehäuse sitzt der Splint immer so, dass er später auch gezogen werden kann, Ist eine tricky Arbeit. Spreche aus Erfahrung. Am einfachsten geht es natürlich bei ausgebautem Saugrohr. So ist mein Rat bei einem solchen Defekt: - abhängig von der Laufleistung auch die Einspritzdüsen wechseln (130tkm, wenn Zündaussetzer bei warmem Motor in der Diagnose sichtbar sind) - in jedem Fall KW-Rohr (kostet nicht viel Geld) und Splinte erneuern, - so Zahnriemen nahe 100tkm Nutzungsdauer angekommen ist; Motor absenken, ZR, WaPu, KW-Rohr austauschen Grüße yellowstorm
  12. Hatte ich auch, der Lüfter lief nicht zuverlässig. Heizung volle Leistung um die Maschine zu kühlen. Der Lüfter muss z.B. im Stand laufen, wenn die Klima an ist. Tut er das nicht, geht weder Motorkühlung noch Klima.
  13. Nachdem bei mir der Stössel an der Unterdruckdose nun auch gebrochen ist, ein paar Infos und ein Workaround, falls die Reparatur jetzt nicht gemacht werden kann und zudem das Potentiometer an der Saugrohrklappe Unsinn anzeigt. 1. MKL an, Stössel gebrochen, da unterdimensioniert, Klappe war leicht manuell zu betätigen 2. Beim Einbau einer neuen Dose brach an der Saugrohrklappe das Gegenstück, deswegen meine Empfehlung: die Dose nicht unter Belastung einbauen. Ich halte mich für geschickt, aber bei mir konnte ich die Klappe nicht weit genug schliessen (Hebel nach oben), da entweder Dreck an den Klappen oder was weiss ich. Das Potentiometer kann nicht falsch eingebaut werden, das habe ich am Reserveteil überprüft. Der aufzuwendende Druck auf das Teil an der Saugrohrklappe liess es brechen. Das muss alles ohne Kraft-Aufwand zusammen gebaut werden und das geht eigentlich nur im ausgebauten Zustand. 3. Nachdem mein FSI dann "seltsam" tiefe Verbrauchswerte bei Zündaussetzern hatte war klar, das Potentiometer zeigt Unsinn, obwohl die Klappe offen ist 4. Ich habe noch 18mon bis zum nächsten HU/AU Termin, dann werde ich auch ZR und WaPu machen. Der Austausch der Saugrohrklappe + Unterdruckdose (hab noch so etwas am günstig erworbenen Reservemotor :-) ) bietet sich im Rahmen "Motorabsenkung" wunderbar an. Wie aber fahren bis dahin? 5. Ein andereres Saugrohrklappenpotentiometer fliegend anstecken, vorher den Stecker vom montierten Saugrohrklappenpotentiometer abstecken Mit VCDS sehen, in welcher Stellung das fliegende Poti "voll offen" anzeigt". Die Klappe selbst geht durch Ansaugluftstrom und Schwerkraft sowie Vibrationen von alleine auf "voll offen", so nicht total festgegammelt. Die Pos. "voll offen" mit z.B. einem für Crimpen gedachten Flach-Stecker (ich hab einen gelben genommen ) wie folgt fixieren - um 90 Grad den Stecker von der Kabeleinführung (dort setzt normalerweise die Crimpzange an) abwinkeln, geht mit den Fingern - einen Kabelbinder durch die beiden Bohrungen des Potis entlang der Rückseite fädeln (die Bohrungen sind für die Schrauben zur Befestigung am Saugrohrunterteil gedacht). Die Linie im Foto zeigt den LAuf des Kabelbinders und das runde, weisse Ding in der Mitte ist der Ort, an dem der abgewinkelte Flachstecker die Pos. fixieren soll. - auf der Vorder-Seite, die die Schlitze (weisser Kunststoff) des Potis zeigt (dort wird der Steg der Saugrohrklappe normalerweise gesteckt um die Bewegung der Saugrohrklappe auf das Potentiometer zu übertragen) ist nun der abgewinkelte Flachstecker liegend und hat in der Verbindung zwischen den Bohrungen eine gerade Linie, den Kabelbinder durch den runden Teil des Flachsteckers (da wäre sonst ein Kabel eingeführt) führen und den Kabelbinder schliessen. So kann der Flachstecker nicht raus und auch nicht gross die Position verändern. Die Probefahrt zeigte mit VCDS keine Zündaussetzer, Kat, NoX Werte, Verbrauch, Laufverhalten, alles erwartungsgemäß gut für Homogenbetrieb. Damit mein Workaround bis 11/2018 (ZR/WaPu dann nach 100tkm erneut zum Wechseln , gesamte Fahrleistung des Autos dann 200tkm / Saugrohrklappe dann AGR wieder 3,5 Jahre in Betrieb gehabt und 60tkm absolviert.) Die neue Unterdruckdose wird gepimpt, d.h. der Stössel mit Polyamid (Teile eines schmalen Kabelbinders) und Uhu Endfest 2-komp. der länge nach verstärkt, die freien BEreiche neben den Stegen des Kunststoffteils mit Uhu Endfest vielleicht aufgefüllt, dann bricht der Stössel an anderer Stelle aber hoffentlich später. Das teil aus Alu oder anderem Werkstoff macht m.E. nach wenig Sinn, da das Plastik an der Saugrohrklappe auch nicht für ewig gebaut ist.
  14. Es rollt aber nichts zufällig im Handschuhfach, den Fächern in den Türen oder unter dem Sitz / in einer Box / Kofferraum / Armlehnenfach etc. rum, das hatte ich mal. Wenn das innen beim Fahren gehört wird, kann man auch da anfangen. Auch möglich, ich hab mal ne Nuss in der Abfangschale der Windschutzscheibe nach dem Schrauben vergessen, aber die hört man nicht.
  15. So, heute mit dem FSI bei 169tkm den 6. Besuch: ohne Mängel. Der KÜS-Ingenieur hat sogar die Motorhaube abgenommen und Schläuche, Manschetten und HBZ kontrolliert. Die Bremse vorne hab ich ihm Frühjahr auf ATE Powerdisc gewechselt, da runter. Die ABE nicht dabei und dennoch kein Problem, da er von der ABE wusste. Nun habe ich diese ausgedruckt und ins Auto gelegt. Neuer MSD mit Ölwechsel/Ölstandsensor/Ölfilter am 31.10. montiert, Restöl zeigte sich am Unterbodenschutz, hat er abgewischt. Traggelenke, Räder, Lenkung, alles spielfrei und die hintere Bremse hat auch gelöst, für das Geld hat er das Auto doch sehr genau angesehen. 65 Euro + 40 Euro für die HU. Unglaublich und die wollten ja mal auf "jährliche Prüfung gehen".
  16. Hi, danke dir. ESD + MSD zusammen inkl. Fracht 450.-
  17. Hallo zusammen, mag ja sein, dass ich (mal wieder) zu doof bin, aber ich habe einen neuen, originalen MSD und ESD für meinen FSI gekauft. Ich hab mit einem Permanentmagneten den ESD und MSD begutachtet. Endrohr am ESD: Magnet haftet nicht alle anderen Rohre und Töpfe: Magnet haftet! Dass rostfreier Stahl nicht unmagnetisch sein muss, das weiss ich schon. Aber warum wird der Aufwand beim ESD getrieben, dass das Endrohr wohl aus einer anderen Legierung ist, weil die Korrosion geringer ist??? Sind nun Edelstahlschellen angesagt und sind diese aus dem gleichen Stahl oder wie? Ich hätte Edelstahlschellen gekauft. andere Frage: die Haltegummis macht man ja besser auch gleich neu, aber den 8Z0253144E doch nicht zwingend? Btw. Der neue ESD hat die "Dose". Beste Grüße yellowstorm16
  18. Ja, das Zahnrad hat bei mir auch Karies, aber ich hab das Reserve-AGR-Ventil eingebaut. Könnte ja auch nen Grund haben, warum das geschah.
  19. Genau, deshalb mag ich das auch. Heute auf der Bahn mal ein paar A6 geärgert und einige andere. Die konnten es nicht glauben, speziell bergauf. :-) Er muss ab und gejagt werden. Zum rumstehen oder als a->b-Autos gehen auch Yaris und andere "rollende Schikanen". Mag auch sein, dass der 1.2tdi seinen Reiz hat. Meines ist das Auto nicht. Der Begriff "umweltfreundliches Auto" ist in allen Blickwinkeln nicht teilbar. Wie soll ein Auto umweltfreundlich sein? Eher "weniger umweltschädlich als andere" oder so.
  20. Die Kupplung könnte "kleben", meiner hat das auch. So es eine "klebende" Kupplung tatsächlich gibt, mein FSI hat 158tkm auf der Uhr. Oder aber meine Treten der Kupplung passt nicht zum Auto?
  21. Nachtrag, es ist das Kabel zwischen den Nebelscheinwerfern, der rechte ist minimal dunkler aufgrund der Konstruktion, dass links zuerst "bedient" wird. Es ist auch nicht Schirmung sondern blankes Kupfer, das ich da sehen konnte.
  22. Hallo zusammen, auch meine Geräuschdämpfung vorne hat wegen Bordstein beim Einparken "gelitten", das Teil brauche ich wohl neu, da ich das übermorgen reparieren wollte, aber es heute durch Fahrtwind nach hinten/unten verbogen und mit Strassenkontakt zerfleddert wurde. Merke: Wenn es da was gibt, dann gleich instandsetzen und nicht fahren. Für mich kommt die Erkenntnis zu spät. Der Stoßfänger ist noch umformbar, werde ich auf der Bühne genauer sehen. Aber es ist mir ein Kabel aufgefallen, dass vorne quer im Stoßfänger läuft und bei mir nun auch entzwei ist. Werde ich instandsetzen, aber was ist das für ein Kabel, sieht nach geschirmter Leitung aus? Beste Grüße yellowstorm
  23. Was ein Dilemma, sparsames Auto und dann keine Reifen mehr. Erinnert an die Ducati Paso, da haben die Jungs Reifen ohne Profil gekauft (USA) um sie auf die Karkasse noch herunterzufahren. Die aus bekannten Gründen nicht eingebaute Servo macht es noch schwerer im doppelten Sinn, auch wenn die 145er Breitreifen gegen die 2CV Schallplatten sind. Was für ein Mist.
  24. Bitter, die Pumpe kann man selber wechseln und bei mir hat die lt. Vorbesitzer-Rechnung und vor 2 Jahren auch nur 500 EUR gekostet. Guck mal: 036127025K | PUMPE | 457.07 € | VW | Audi | Seat | Skoda Audi - Kraftstoffpumpe (036127025K) Teile Katalog (Pats Catalog) Noch ein paar Dichtungen und die HD-Leitung und fertig ist der Lack.
  25. Ob das geht kann ich nicht sagen, aber wohin willst du das KW-Rohr drücken, es ist im Reglergehäuse gehalten. Das muss vorher demontiert werden, aber das ist dir ja sicher klar.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.