Zum Inhalt springen

mäddis

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    311
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mäddis

  1. Ich mag so was gar nicht. So was schreibe ich nur, wenn ich nach etlichen Schrauberstunden doch mal frustriert bin ? Das Ersatzgetriebe ist organisiert, dauert wohl aber noch 4 Wochen bis es im Problem-ANY verbaut ist. Dann berichte ich wieder ??
  2. Nach dem Nachziehen beider Schrauben und neuer GGE ist die Schalterei etwas besser geworden. Aber weiterhin nicht so wie der „DSG-ANY“... da hat wohl doch schon das Getriebe was abbekommen. Bis ich das aber wechsle muss mal Zeit ins Land gehen. Solang das Auto so „gut“ fährt und lediglich etwas ruppiger schaltet als der andere, soll er mal eine Weile so fahren. Ein neues Getriebe wäre im Bedarfsfall schnell eingebaut. Besten Dank an Mankmil und den Weißen für eure hilfreiche Unterstützung! Ihr seid echt spitze. Hoffentlich kann ich mit meinem Wissen nun auch anderen 3L-Fahrern helfen ?
  3. Diese Spiel haben beide Gangsteller. Dachte so ein kleines Spiel sei vernachlässigbar... nun habe ich heute wieder was zu tun ?
  4. Aber warum tritt das Phänomen dann bei beiden Gangstellern auf? Wäre ja ein krasser Zufall wenn bei beiden ein so großes Wellenspiel vorhanden ist. Die Stange mir den Kugelköpfen sitzt ohne Spiel satt drauf. Die Verschraubung auf die Welle, die ins Getriebe läuft wackelt auch nichts. Welches Wellenspiel meint ihr genau? Vielleicht verstehe ich da auch was falsch.
  5. Das Ende vom Lied war nun, dass ich alle Ventile und die zwei Potis vom ursprünglichen GS abgeschraubt und beim neuen GS eingebaut habe. Auto läuft wieder, gleich bei der ersten GGE lieg alles glatt durch. Erstaunlich war folgendes: nach dem ich die Kriechpunkte angelernt hatte ging es ab zur Probefahrt. Der Karren schaltet endlich mal annähernd weich und lautlos wie unser anderer ANY. Aber nur die ersten ~15 Schaltvorgänge. Danach langsame Rückkehr zu alten Gewohnheiten: lautes, hartes Gangeinlegen. Nicht mehr ganz so hart wie mal ursprünglich, aber nich Welten entfernt vom anderen ANY. Jetzt fahre ich halt mal so weiter, bin mit dem Latein am Ende... PS: konnte Mankmils Vorgehen gar nicht umsetzen, da vor dem letzen Umbau der ANY überhaupt nicht mehr schalten wollte.
  6. Hatte noch eine „unbedeutende“ Kleinigkeit vergessen ? Vor zwei Wochen habe wir auch die Führungshülse und das Ausrücklager getauscht. Beide waren aber noch in gutem Zustand, das Ausrücklager etwas schwergängig. Momentan bleibt die GGE bei RTFM 12 hängen. Und wenn ich versuche normal in der TT-Gasse zu schalten, dann bleibt er im 1. Gang stecken. Man hört wie er mit einem „Klack-Klack-Klack“ den Gang einlegen will, dies aber nicht schafft. Muss ich evtl noch die Länge des Schaltfingers nachjustieren, nachdem ich den alten Schaltfinger an den neuen Gangsteller gebaut habe? Ich meine den Hebel mit den Kugelköpfen. Nicht die 13er Mutter, die man bei „Adjust“ einstellt.
  7. Ich hoffe man kann meine Sauklaue lesen ? Die Messwerte der Ventile N255, N284 und N285 machen mich stutzig. Auch die Werte im MWB 015 sind teils zu hoch, teils zu niedrig. Die Werte von MWB 025 sind in Feld 1 und 2 viel zu hoch. Zu guter letzt meint VCDS, dass die Microschalter F257 und F258 (also Gaserkennung und N-Erkennung) sporadisch nicht funktionieren. Mittlerweile sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Evtl. mag mir jemand auf die Sprünge helfen und hat mir einen Tipp wie ich weiter vorgehen kann.
  8. Hallo zusammen, nachdem ich ich meine beiden A2 1.2 TDI nacheinander aufpäpple und der erste seit der Kur nun technisch und vor allem was die Schaltung betrifft in perfektem Zustand ist, fuchst es beim zweiten nun so richtig. Angefangen hat bei ihm alles mit einem lauten metallischen Schaltgeräusch. Nach GGE, Getriebeölwechsel, neuem KNZ und einer Dichtungstausch-Orgie schaltete er etwas besser aber noch nicht zufriedenstellend. Vor allem weiß ich seit ein paar Tagen, dass ein ANY fast DSG-mäßig schalten kann, seit der erste seine erfolgreiche Kur bekommen hat. Nun hat Nr. 2 auch noch einen überholten Gangsteller bekommen. Gleich auch noch die Metall-Dichtung erneuert, so wie alle Ventildichtungen. Gestern habe ich alles zusammen gebaut und die GGE versucht. Die läuft aber leider nicht durch. Der Rückwärtsgang leuchtet von 5-8, somit schließe ich eine Vertauschung der Ventil-Stecker aus. Bei Pos. 28 bricht die GGE ab: RTFM 12. Verschiedene Positionen des Schaltfingers bringen keine Besserung. Daher bin ich in VCDS mal alles durch gefangen, was ich den Messwertblöcken nachschauen kann. Dort sind mir folgende Fehler aufgefallen:
  9. Es waren ca. 10 entspannte Arbeitsstunden. Allerdings mussten wir auch eine vom Vorbesitzer verknaddelte Vielzahnschraube am Gangsteller aufbohren. Das hat Zeit gekostet, da wir den Bohrer mehrmals nachschleifen mussten. Außerdem haben wir einmal die Ventile am GS vertauscht, das hat eine Std. extra gekostet. Und das Anlasserkabel haben wir so erfolgreich versteckt, dass die GGE nicht lief, weil der Motor nicht startete... kostete locker auch ne Std. bis wir auf die sehr triviale Lösung gekommen sind ?
  10. Wir haben gestern an einem unserer ANYs auch das Getriebe ausgebaut. Dazu haben wir die Kugel lediglich 40-50 cm aufgebockt. Getriebe könnte man sich dann auf die Brust legen und beim Einbau von unten relativ gut reinschieben. Man sollte aber schon zu zweit sein. Die rechte Antriebswelle flutscht dann besser wenn jemand hilft. Für den Ausbau genügt es auch beim „nackten“ ANY das linke Traggelenk auszudrücken, womit man die Linke Antriebswelle gut herausbekommt. Die Ventile am Gangsteller zu markieren spart Zeit beim Wiedereinbau ? Nebenher noch geschwind die Koppelstangen gewechselt, nun klongt und scheppert es auch nicht mehr. Achja, Getriebe haben wir auf Verdacht wg. verschlissener Führungshülse getauscht. Die war aber trotz 206 tkm in perfect conditions. Aber das Ausrücklager war sehr schwergängig. Nach der GGE und ersten Probefahrt schaltet die Kugel weicher. Aber ich hab noch einen anderen ANY der schaltet fast lautlos. Evtl hat der den sensibleren Gangsteller!? War auf jeden Fall ne spannende und lehrreiche Geschichte. Und das alles Dank Audi Gehlert und Freiburg, die sich selbst nicht ans Fahrzeug getraut haben.
  11. Ich grabe den Faden nochmal aus. Hat schon jemand einen ANY (1.2 TDI) mit starrer Rückbank auf eine umklappbare 2er Rückbank umgebaut? Hätte Lust auf schwarzen Stoff und mein Rennrad müsste ich dann auch nicht mehr umständlich über die Beifahrertür reinzirkeln.
  12. Um so weniger drin, um so weniger kann kaputt gehen... sagt Mäddis, der zwei nackte ANY besitzt Übrigens war der kürzliche Toskana-Urlaub OHNE Klima überhaupt kein Problem. Wir wurden von Leuten allerdings sehr schräg angeblickt, als sie geschnallt haben, dass wir (zwei Erwachsene + zwei Kinder) mit so einem kleinen Auto in den Urlaub fahren können. Überall nur Touran, Q5 u.ä. mit Dachboxen und Fahrradanhänger - und trotzdem haben sie gestöhnt, dass nicht alles Platz hatte
  13. Bin seit ein paar Tagen auch glücklicher Besitzer des von mankmil gebauten KNZ mit Hallsensor. Bisher bin ich einige Einstellungen am Ausprobieren. Anfangs hatte der ANY doch ziemlich hart geschalten bei einem Wert von 1,74V. Nun bin ich zwischenzeitlich recht weit unten bei 1,64V, aber nach meinem Gefühl ist das Schalten immer noch teils recht hart. Das Runterschalten ist überwiegend weich, hoch eher hart, vor allem in den unteren Gängen 1-3 und rückwärts. Habt ihr noch eine Idee was ich versuchen könnte? Danke im voraus ?
  14. Mein Bruder hat sich nun den AMF gekauft. Sehr, sehr schöner Lack (für 15 Jahre), Innenraum auch top, die Klima wollte nicht (stand ein Jahr) - muss man mal noch rausfinden, an was das liegt. Joah... steht schön da der Kleine Familienzuwachs! Auf der Rückfahrt haben wir den ANY und AMF mal getauscht. Haben beide ihre Vorzüge... und unser kränkelnder zweiter ANY war fast schon auf der Abschussliste. Aber Mankmil leitet vielleicht doch noch die Rettung ein (es hallt mir ein Hall-Sensor im Ohr). Die Schaltung beim AMF finde ich aber wesentlich geschmeidiger und nicht so störrisch wie beim ATL.
  15. Was meint ihr zu dem hier: https://m.mobile.de/auto-inserat/audi-a2-1-4-tdi-5-sitzer-tuttlingen/277869832.html?ref=srp Hatten uns gestern schon diesen hier angeschaut: https://m.mobile.de/auto-inserat/audi-a2-1-4-tdi-grenzach-wyhlen/276848441.html?ref=eyeCatcher&eyecatcher=1 War zwar fahrwerkstechnisch in gutem Zustand, aber Zahnriemen etc. war überfällig, Kühlwasserschlauch war nicht dicht, Lack lies zu wünschen übrig. Besitzerin wollte nicht unter 3 Mille verkaufen, daher sind wir unverrichteter Dinge wieder gegangen. Ist es normal, das die Schaltung beim 1.4 TDI 90 PS so schwer geht?
  16. Kann mir jemand einen Tipp geben welches OBD/ VCDS sich bewährt? Gerne auch was chinesisches. Danke!
  17. mäddis

    Kein Antrieb mehr

    Ist wohl beim 1.2er eine Krankheit. Hatte ich auch schon zwei mal. Ist aber mit etwas Geschick gut machbar. Das Auspresswerkzeug für das Radlager wäre dabei noch sehr hilfreich. Ansonsten ist es ein Einfaches: alte ATW raus, neue rein - fertig.
  18. Da werfe ich auch mal ein "KLONG" in die Runde. Bei dem Auto meiner Frau kommt es irgendwo unten aus dem Amaturenbrett oder sogar aus dem Bereich der Mittelkonsole zwischen den Fahrer-/Beifahrerfußraum (ANY). Wenn man das Auto seitlich aufschaukelt ist es einfach zu reproduzieren. Ich lag auch schon unterm Auto und von außen hörte man es kaum. Drinnen hört man aber ein deutliches KLONG, stumpf metallisch. Warum man es drinnen so gut hört und von außen nur ganz schlecht ist mir ein Rätsel.
  19. ...und der zweite folgt so gleich. Das Teflon-Spray hat super gewirkt :-)
  20. Beim ersten hat's schon Wirkung gezeigt :-) Lampe brennt!
  21. Tach auch... ich hab mir den Faden einmal in ganzer Länge angeschaut. Meine Schlussfolgerung bei meinen beiden! A2: Kofferraumbeleuchtung geht nicht, Lampe ersetzt, geht immer noch nicht, Anzeige im FIS normal (wenn der Kofferraum offen ist, dann entsprechende Anzeige im FIS, wenn geschlossen, dann ebenfalls i.O.), also erstmal mit Teflon-Spray o.ä. gangbar machen, ansonsten evtl. den Mikroschalter tauschen. Hab ich das richtig verstanden? Heute ist ja der kürzeste Tag des Jahres. Da braucht's ne Kofferraumbeleuchtung DRINGEND! ;-)
  22. Ende letzter Woche kamen endlich die Antriebswelle und Bremssätze. Radlager hatte ich ja bereits vor dem Schaden bestellt. Am Samstag waren nach zwei Std. Antriebswelle, Radlager und beidseitig die Bremsscheiben inkl. Bremsbeläge getauscht. Schwierigkeiten hat nur das Tripodegelenk gemacht. Bis die neue Welle getriebeseitig drin war... aaahhhhrgg.... fehlt noch ein bisschen nachfetten und die Schelle (oder zur Not ein Kabelbinder) für die Manschette. Achja, und den ABS-Sensor hat's gekillt - und nein, ich hatte ihn vor dem Auspressen dessen was noch vom Radlager übrig war ausgebaut. Den muss es beim Abscheren gekillt haben. Nach der Meinung meines KFZ'ler-Nachbarn und meiner Wenigkeit war es wohl das erste Radlager. Nach 194 tkm hat es die Grätsche gemacht. Es ist halt auch wirklich wenig Material dran. Trotzdem darf das nicht passieren. Für mich heißt das jetzt, dass ich bei unseren beiden 1.2ern sprichwörtlich beim leisesten (Radlager-Defekt-)Verdacht das Auto stehen lasse und das Lager tausche. Der Tausch ist ja mit dem Auspresswerkzeug auch ein Klacks. Übrigens hatte sich ein Teil des Radlagers auf der alten Welle festgebissen. Wäre ein größerer Akt gewesen, das runter zu bekommen. Und außerdem waren die Zähne der Antriebswelle radlagerseitig schon so gut wie Berg-auf-Berg bzw. Tal-auf-Tal. Das wäre nicht mehr lang gegangen, dann wäre die Antriebswelle durchgerutscht (wie schon vor einem Jahr auf der rechten Seite.
  23. Meine Frau hat mir geschworen, dass sie keine verrückten Sachen mit dem Auto gemacht hat. Meist fahren ja auch unsere ein- und dreijährige Tochter mit. Da macht man keine Kavalierstarts oder sonstige verrückte Sachen. Vom Vorbesitzer vermuten wir, dass es das Auto vom jungen Söhnchen war. Eingetragen war zwar die Mama, aber lt. Nummernschild (Jahrgang) und wie das Auto da stand, lies vermuten, dass der Teenager das Auto gefahren ist. Im Nachhinein vielleicht auch kein so Glücksgriff mit dem Auto, aber ein anderes Auto ist auch keine Option. Ich kenne die Kugel mittlerweile ganz gut, hab ne Historie - das ist mir lieber als ein neues Ü-Ei. Ich vermute das Radlager hat sich festgefressen und ist dann an der Nabe abgeschert. Eine andere Erklärung habe ich nicht. Kurz bevor es passiert ist, habe ich ausgeparkt, viel Neigungswinkel weil steil am Berg, viel Querlast wegen Volleinschlag der Lenkung. Vielleicht war es tatsächlich auch das erste Radlager... aber auch dann. So was darf nicht passieren :-( Großaufnahme vom Bruch folgt frühstens am Sonntag. Das Auto steht in der Nähe meiner Eltern, da komme ich erst wieder vorbei wenn die Ersatzteile da sind und ich mit meinem Bruder die Antriebswelle, Radlager und Bremsen wechsle.
  24. Ohja, da haben wir gestern für die drei Mädels wohl einen großen Vorrat an Schutzengel verbraucht. Da ich das Auto mit 150 tkm gebraucht gekauft habe und die Kugel bisher ohne Radlager-Probleme lief... keine Ahnung! Mittlerweile hat sie 193 tkm auf der Uhr. Vielleicht war es das erste. Auf der rechten Seite ist letztes Jahr die Antriebswelle im Radlager rund gelaufen und hat daher dort auch ein neues Radlager gegönnt bekommen. Nachträglich war ich echt erstaunt, wie das Rad nur durch die Bremsbacken auf Spur gehalten wurde. Krasse Nummer!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.