
DocSnyder
defekte Mailadresse-
Gesamte Inhalte
345 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von DocSnyder
-
Ich wäre gerne dabei, aber ein paar mehr Teilnehmer sollten es schon sein. /. DocSnyder.
-
Der Zuheizer schaltet sich erst an, wenn der Motor ein paar Sekunden läuft und ECON ausgeschaltet ist. Die Bremswirkung ist enorm - fast höher als mit im Hochsommer auf Vollgas laufender Klimaanlage. Der Mehrverbrauch beträgt locker einen halben Liter. Dafür kommt aber schon nach einer Minute ein warmes Lüftchen aus den Ausströmern. Der Motor geht dabei nicht aus, klingt nur im Leerlauf noch mehr nach Traktor und braucht beim Anfahren etwas Nachdruck. Die Leistung des Zuheizers schätze ich nach der Motorbremswirkung und der Wärmeentwicklung eher auf 1500 als auf 900 Watt. /. DocSnyder.
-
Wenn mir nicht noch kurzfristig etwas dazwischen kommt, bin ich auch dabei. /. DocSnyder.
-
Vielleicht fehlt als Auswahlmöglichkeit "CowboyNeal's Hamstergenerator[TM]"... /. DocSnyder.
-
Meinen habe ich seit Weihnachten 2002 und seitdem 27000 km zurückgelegt. BTW: Umfragen mit CowboyNeal-Option? Wenn schon Slashdot diesbezüglich schwächelt, könnte man zumindest hier... /. DocSnyder.
-
Das Heck hat zwar ein ungewöhnliches Design, aber an sich gibt es daran nichts auszusetzen. Höchstens andere Rückleuchten, die mehr nach Audi (A3 oder A4) und weniger nach Skoda Fabia aussehen, wären eine Option. /. DocSnyder.
-
Im Prinzip gibt's drei Möglichkeiten, wohin das Öl abhauen kann: 1. In die Brennräume 2. Ins Kühlwasser 3. Auf die Straße Punkt 1 dürfte bei so einem Ölverbrauch ganz ordentlich nach Zweitakter riechen. Sind (wegen Punkt 2) im Kühlwasserbehälter Ölreste zu sehen? Was ich bei meinem Japaner mal hatte, war Ölverbrauch nur beim Kaltstart - war glaub ich ein Wellendichtring, ist ein gutes Weilchen her. Ob 20 oder 400 km, der Ölverbrauch war etwa der gleiche - bei halbwarmem Motor ist das Öl fast rausgelaufen, bei Betriebstemperatur dann nicht mehr. Dies war zum Fluchen, da ich auch lange Zeit ständig Öl nachschütten musste, ohne zu wissen wohin es abhaut. Irgendwann nach einer Kurzstrecke von ca. 5 km verriet dann doch eine ordentliche Öllache die Ursache... BTW der A2 hat aus aerodynamischen Gründen unten am Motorraum eine "Plastikwanne" - womöglich steht die Ölpfütze dort drin anstatt auf der Straße, was ja auch nicht dumm wäre. /. DocSnyder.
-
GRA (Geschwindigkeitsregelanlage) nachrüsten
DocSnyder antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ist eigentlich vorgeschrieben, dass der Tempomat über den Lenkstockhebel bedient werden muss? Ich finde die VW/Audi-Dinger eher unpraktisch im Vergleich zu z. B. dem Extrahebel in A4 bis A8 oder der irgendwo (meist zwischen Handbremse und Mittelkonsole) angebrachten "Tastatur" einiger Nachrüstlösungen. Bei meinem alten Japaner habe ich in der Nähe des Handbremshebels die reinste Tasten- und Schalterburg aufgebaut (wo die Japaner von sich aus die Höhenverstellung der Scheinwerfer untergebracht haben) und fand die Bedienung sehr ergonomisch. Beim A2 würde sich das Stück Plastik vor der "ASR"-Taste anbieten. Das Steuergerät liegt ohnehin in der "Wanne" unter dem Fahrerfußraum. /. DocSnyder. -
Da heute Freitag[TM] ist... Für einen 1.9 TDI wären diese Daten akzeptabel, aber AFAICT ist der 1.4 TDI nur bis 250 Nm standfest. Bei Mehrbelastung fliegt er zwar offenbar nicht gleich auseinander, aber kann es sein, dass der Turbo ganz einfach der Belastung nicht gewachsen war? /. DocSnyder.
-
Wenn Du noch das Servicemodul mit Chromleisten versiehst, einen großen Mercedes-Stern auf diesem befestigst und den TDI zum Saugdiesel Marke Wanderdüne umbaust, ist es nicht mehr weit bis zum "Chrom-Benz" W123. D. h. richtig fett rußen muss der Diesel dann natürlich auch. /. DocSnyder.
-
Für Ottomotoren ist dies schon richtig, aber bei Turbodieseln kommt der Turbo als zweite Wärmekraftmaschine hinzu und vernichtet bei Volllast ganz ordentlich Energie. /. DocSnyder.
-
Meist schaffe ich etwa 700 bis 800 km, bis die Reserve aufleuchtet und dann etwa 35 - 37 Liter reinpassen. Neulich habe ich zum ersten Mal die 1000er-Marke überschritten und dann nicht ganz 40 Liter in den Tank gebracht. Vorausgegangen ist eine gemütlich gefahrene Langstrecke, wenn auch mit starkem Einsatz der Klimaanlage (Außentemperatur 30 - 36 °C). /. DocSnyder.
-
Der TDI ist nur laut, wenn man ihm gehörig die Sporen gibt. Im Stadtverkehr benimmt er sich lammfromm. Natürlich ist ein Benziner ein Stück leiser, aber wenn Leistung gefordert ist, braucht dieser ordentlich Drehzahl und wird dann auch wieder laut. /. DocSnyder.
-
"Innere Werte" sind für mich natürlich auch sehr wichtig, aber bei mir stand die Wahl A2 schon fast fest, als 1997 die Studie herauskam. Nur die Kinderkrankheiten wollte ich mir noch ersparen und außerdem den A2 nicht finanzieren, sondern hart erarbeiten. Und mein alter Japaner hat noch gehalten (bzw. hält womöglich immer noch). Der A2 wird immer noch als zu teuer oder zu klein eingeschätzt, nur weil er die Grundfläche eines Polo hat. Wer einmal mitgefahren ist (vor allem hinten), war sofort überzeugt. Meine Bekannten sind zwar nach wie vor geteilter Meinung über das Design, aber mit der Zeit haben sie sich daran gewöhnt. Die Musiker sind jedenfalls begeistert, dass der A2 fast doppelt so viel Equipment schluckt wie mein alter Japaner und wir deswegen für die Fahrt zum Gig nun mit einem Auto weniger auskommen. Nebenbei werde ich oft an der Tankstelle oder am Parkplatz gefragt, wie viel der A2 verbraucht. Im Vergleich zum gleich motorisierten und gleich schweren Polo schafft der A2 vor allem auf der Autobahn einen um etwa 5 - 10 % geringeren Verbrauch. Im Stadtverkehr fällt der Unterschied eher marginal aus. Schönheit ist relativ - das Design ist außergewöhnlich und alles andere aus unauffällig - aber andere Autos sind viel hässlicher. Die allgemeine Akzeptanz scheint jedenfalls deutlich höher zu sein als noch vor zwei Jahren. Eigentlich ist die Seitenlinie so rund wie die des New Beetle oder TT, nur eben etwas lang gezogen. Mit Open-Sky-System und heller Außenfarbe fällt der "Buckel" aber gar nicht mehr unangenehm auf, vor allem wenn man den A2 von oben sieht. Von vorne wirkt der A2 schon wie ein "kleiner" oder eher "heranwachsender" Audi - nicht zu kindlich, aber jung und dynamisch. /. DocSnyder.
-
Ironie-Tags nicht vergessen der A2 wird nämlich nicht mehr lange gebaut, deshalb ist Standfestigkeit verdammt wichtig, wenn man möglichst lange (> 10 Jahre) damit fahren will. Wenigstens bestehen die Motoren aus VAG-Standardkomponenten. /. DocSnyder.
-
Was habt Ihr eigentlich alle gegen den Dreizylinder? Ich bin sogar froh, dass nicht wie bei den Franzosen und Reiskochern ein kleiner Vierzylinder drin sitzt, der zwar deutlich ruhiger läuft, aber durch die kleinen Zylindergrößen keinen Biss hat. Ein 1.9 TDI ginge zwar ganz ordentlich, wäre aber deutlich schwerer und hätte im Stadtverkehr zu viel Schwungmasse. Fahrspaß ist dabei relativ, da man sich an jeden TDI mit der Zeit gewöhnt, selbst wenn dieser 200 PS und 400 Nm liefert. /. DocSnyder.
-
Noch leichter sind die Sitze zu entriegeln, wenn man sich auf den zusammengeklappten Sitz einfach draufkniet oder draufsetzt und dann den Entriegelungsgriff zieht. /. DocSnyder.
-
Ja, bis zum Wechseln der Kupplung durch vorzeitigen Verschleiß. Da kann man dann die gesparten 30ý wieder gewinnbringend (für andere) anlegen. Bei meinem alten Benzin-Japaner hat die Kupplung ewig gehalten, obwohl sie oft benutzt wurde. Beim Wiedereinkuppeln und größeren Drehzahlunterschieden empfiehlt sich ohnehin, durch etwas Zwischengas beim Hochdrehen mitzuhelfen. Sonst holt sich der Motor die Energie "von der Straße", und das Auto wird langsamer. Dabei geht mehr Energie verloren als wenn sich der Motor selbst hochdreht. /. DocSnyder.
-
Ich wüsste noch nichts in dieser Richtung, sonst wären IMHO zumindest die aktuellen 1.2 TDI damit ausgestattet. Audi wurmt es ja bestimmt auch, dass die 1.2 TDI nur in pudelnackter Minimalausstattung die D4-Norm schaffen. Könnte man durch die "intelligent geregelte" LiMa beim Verbrauch noch ein Hundertstel rauskitzeln, wäre bestimmt bei der Ausstattung etwas mehr möglich. Das Problem ist, die 14 Volt Bordspannung halbwegs konstant zu halten, obwohl die LiMa bei voll aufgedrehtem Regler bestimmt 18 Volt liefert und bei zurückgenommener Belastung die Spannung auf 12 Volt sinkt. Spannungsregler herkömmlicher Bauart scheiden wegen der hohen Stromstärken und der dadurch bedingten Wärmeverluste aus. Evtl. ließen sich aber die 1.4 TDI durch kompatible Teile aus dem 1.2 TDI etwas optimieren. /. DocSnyder.
-
Egal ob Benzin oder Diesel spart ein niedriges Drehzahlniveau sehr viel Kraftstoff. Bei Turbomotoren sollte man sich noch mit dem Ladedruck zurückhalten, was bei stadtverkehrtypischen Drehzahlen aber ohnehin kein Problem ist. Aber bei Autobahntempo sollte man sich den typischen "Turbo-Drag" möglichst verkneifen. Ein verdammt großer Spareffekt ist, möglichst oft ausgekuppelt zu rollen, wenn nicht gerade eine Bremsung nötig ist. Natürlich verbraucht der Motor im Leerlauf Kraftstoff, aber um die per Motor "verbremste" Energie wieder zuzuführen ist davon wesentlich mehr nötig. Gerade der Diesel bremst wie Schwein, verbraucht aber im Leerlauf nur etwa einen halben Liter pro Stunde. Um mich mal wieder selbst zu zitieren (bin zu faul das Ganze nochmals zu posten), im Mai wurde im Usenet (de.etc.fahrzeug.auto) darüber philosophiert. Wenn man die letzten Tropfen Kraftstoff rauskitzeln will, ist einiges an Training nötig - ein gewisser sportlicher Faktor ist dabei nicht von der Hand zu weisen. Man muss sich langsam nach unten herantasten und dabei immer wieder Kleinigkeiten wegoptimieren - wenn z. B. pro km ein Milliliter (!) eingespart werden kann, macht dies auf 100 km 0.1 Liter aus. Dabei ist natürlich wichtig, dass die Verkehrssicherheit immer vorgeht und man nicht beim Kampf um den letzten Milliliter gefährliche Situationen provoziert. /. DocSnyder.
-
Die haben mit dem A2 *durchschnittlich* (nicht maximal) 5.7 l/100km verdampft, was durchaus auf eine recht flotte Fahrweise schließen lässt. Audi muss sich damit abfinden, dass Audifahrer gerne selbst schrauben. /. DocSnyder.
-
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass Turbo-Instandsetzer das Ding womöglichst wieder hinbekommen, ohne dass alles ausgewechselt werden muss. Ein klemmendes Ventil kann dabei nicht so tragisch sein. Wenn dieser Trend der Autoindustrie nicht aufgehalten wird, will einem ein Hersteller irgendwann ein ganzes neues Auto andrehen, nur weil eine Sicherung durchgebrannt ist... /. DocSnyder, zum Glück bisher ohne Turboschaden.
-
Die Seitenwindempfindlichkeit ist zwar spürbar, aber für die Gewichtsklasse und die Karosserieform immer noch vorbildlich. Man gewöhnt sich recht schnell daran. Andere Autos reagieren deutlich nervöser. /. DocSnyder.
-
Verglichen mit dem Polo klingt der 1.4 TDI im A2 sogar recht angenehm: von unten heraus wie ein Traktor, dann wie ein Sportflugzeug und obenherum wie ein Porsche. Laut ist der Motor nur, wenn man ihm die Sporen gibt. /. DocSnyder.
-
Langzeiterfahrung fehlt natürlich, aber für meine Bedürfnisse passt der A2 nach wie vor perfekt. Auch den 1.4 TDI würde ich wieder wählen, nur ein Sechsganggetriebe oder CVT wäre nett. /. DocSnyder.