
DocSnyder
defekte Mailadresse-
Gesamte Inhalte
345 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von DocSnyder
-
Mein 11/2002er hat einen elektrischen Zuheizer, der im eingeschalteten Zustand (1500 W?) zwar die Motorbremswirkung erheblich erhöht, aber sehr gut heizt. /. DocSnyder.
-
Evtl. passt das Sechsganggetriebe aus dem aktuellen Polo mit 130-PS-TDI. Der Bastel- und Kostenaufwand ist allerdings erheblich. Der 5. Gang des A2 könnte auf der Autobahn wesentlich länger sein, auf der Landstraße ist es jedoch nicht schlecht, wenn man nur selten den 4. Gang benötigt. Im Stadtverkehr könnte der 5. auch noch einen Zahn länger sein, damit der Motor besser in der Aufhängung liegt. /. DocSnyder.
-
Eines muss man VAG zugestehen - neue TDI rußen wirklich wenig, sonst hätte ich in der Garage schon längst einen Rußfleck gesehen. Um den Rest rauszuholen, vor allem die extrem kleinen Partikel, würde ein recht langlebiger Filter reichen. Ich könnte mir auch eine "Eigenbaulösung" in Form eines leicht wechselbaren Filtereinsatzes im oder hinter dem Endtopf vorstellen. Den Filter (Pressholz? Kork? Aktivkohle? Zellstoff?) wirft man zweimal pro Jahr einfach mitsamt dem eingelagerten Ruß auf den Kompost oder verschürt ihn im Ofen. Im Auspuff abbrennen kann der Filter eigentlich nicht, da dazu die Temperatur nicht reicht. /. DocSnyder.
-
Es würde ja schon reichen, wenn die KFZ-Steuer für Dieselfahrzeuge nicht um ein Vielfaches höher wäre als die für Ottofahrzeuge, und dafür auch die Kraftstoffe ähnlich besteuert werden. Landwirte bekommen ihren Diesel ohnehin subventioniert bzw. steuerbegünstigt. /. DocSnyder.
-
Wenn schon dann Dach ganz ab, starkes Alurohr als Überrollbügel, hinten alles rausgerupft und der A2-Pickup-Roadster lässt jeden CLK, Z4 oder TT alt aussehen. 8) /. DocSnyder.
-
Klapperne Schaltseile bei 1400 Umdrehungen
DocSnyder antwortete auf wufi the master's Thema in Technik
In meinem ganzen Umfeld kenne ich nicht einen einzigen TDI, der nicht in irgendeinem Drehzahlbereich dröhnt. Meiner klingt zwischen 2600/min und 3000/min wie eine Bohrmaschine. Die Polterei um 1200 - 1400/min tritt bei höheren Drehzahlen und wenig Last zwar auch auf, wird aber akustisch von anderen Geräuschen übertönt. Im 5. Gang fällt mir außerdem ein leises, drehzahlunabhängiges "Klingeln" auf, das an eine lose Fahrradklingel erinnert und vor allem im unteren Drehzahlbereich gut zu hören ist. In den anderen Gängen sowie bei offener Kupplung tritt dieses Geräusch nicht auf. /. DocSnyder. -
Einmal bei ca. 23000 km erschien die Ölstandswarnung, wonach ich einen halben Liter Flüssiggold reingekippt habe. Dieser war bei 35000 wieder verbraucht. Eine ungeöffnete Einliterflasche Longlife-Öl habe ich immer dabei, wobei ich hoffe, sie bis zum planmäßigen Ölwechsel im November nicht mehr zu benötigen. /. DocSnyder.
-
Das mit den Zündschlössern scheint eine VAG-Krankheit zu sein. Beim Polo habe ich einen defekten Anlasserkontakt nämlich auch schon erlebt. Zum Glück kann man auch einen 1.4 TDI schon bei leichtem Gefälle anrennen. Wenn einem die Werkstatt beim Austausch noch empfiehlt, den Airbag-Kontaktring ebenfalls auszuwechseln, sollte man sich eine andere Werkstatt suchen. Am Zündschloss ist nämlich relativ wenig verdient, und wenn das Lenkrad schon mal ab ist... /. DocSnyder.
-
Zwei dünne Metallplättchen ("Reed") in einem luftleeren Glasrohr. Legt man ein Magnetfeld in die Nähe, ziehen sich diese Plättchen an und schließen den Stromkreis. Da sich Magnet und Reedkontakt nicht berühren müssen, funktioniert es auch, wenn der Schalter unter einem Kunststoffteil wie der Armaturentafel befestigt ist und ein simpler Dauermagnet oberhalb liegt. /. DocSnyder.
-
Wenn ich irgendwo einen verstecken Schalter unterbringen würde, egal was dieser trennt, würde ich einen Reedkontakt verbauen. Nichteingeweihte können niemals wissen, wohin sie den kleinen Dauermagneten legen müssen, damit der Schalter schließt. 8) /. DocSnyder.
-
VW hatte im (Vorgänger-)Polo offenbar noch nicht das Optimum zwischen zu weicher (Folge: ruckartige Lastwechsel) und zu harter (Ruckeln beim Anfahren) Aufhängung gefunden. Das Ganze hat sich so geäußert, dass sich bei etwas Last und noch nicht ganz geschlossener Kupplung die Vibrationen des Dreizylinders auf das ganze Auto übertrugen. Kann auch sein dass die Kupplung nicht richtig eingestellt war. Die des A2 ist nämlich um einiges weicher. Der Trick bestand letztendlich darin, kurz vor dem Schließen der Kupplung vom Gas zu gehen und den Schwung des Motors zu nutzen. /. DocSnyder.
-
Im VW Polo 1.4 TDI ist der erste Gang ein deutliches Stück länger übersetzt (fast wie der zweite im A2), was aber zusammen mit der härteren Aufhängung kein Genuss mehr ist. Ruckfrei anfahren ist nur mit sehr viel Übung möglich, und im Stau steht man ständig auf der Kupplung, damit man nicht den Kofferraum des Vordermanns küsst. IMHO steht dem 1.4 TDI ein Sechsganggetriebe am besten, mit einem richtig langen sechsten Gang, der etwa mit dem fünften des 1.2 TDI vergleichbar wäre. /. DocSnyder.
-
Mir wäre zwar auch lieber, wenn die Steuer für sparsame Dieselfahrzeuge deutlich gesenkt würde, aber immerhin bezahlt unsereins viel weniger Steuern über die Kraftstoffkosten, deren Steueranteil bekanntlich bei etwa 70 - 80 % liegt. Erst vor kurzem bin ich mit einem Tankinhalt von Nürnberg heim, nach Karlsruhe (LinuxTag) und wieder zurück gefahren und habe für knapp 30 Euro Diesel verbraucht. Ein SUV-Fahrer hätte locker die vierfachen Kosten verfeuert. Sogar ein durchschnittlicher Benzin-Golf bläst etwa doppelt so viele Euronen pro Strecke durch den Auspuff. /. DocSnyder.
-
IMHO würde dieses Konzept als 1.2 Turbo-FSI (Dreizylinder) dem A2 recht gut stehen. Die Maschine dürfte recht leicht und drehmomentstark sein und dabei wenig verbrauchen. /. DocSnyder.
-
Unter Linux kommt der mplayer mit fast jedem Format zurecht und kann auch nach MPG oder AVI transkodieren. /. DocSnyder.
-
Region um Bielefeld - na klar. Außerdem sehen die Leuchten eher wie große Kerzen aus bzw. wie 3 mm dick mit Kerzenwachs überzogen. /. DocSnyder.
-
Noch jemand Cola, Popcorn, Chips, Bier, Gummibärchen? Der TDI steht auch bei geringen Jahresfahrleistungen nicht schlecht da, wenn man die Mehrkosten als "Spaßzuschlag" versteht. Die Versicherungstarife sind vergleichsweise niedrig, und mit der höheren Steuer kann man auch leben. /. DocSnyder.
-
Der TDI (eigentlich jeder Diesel) braucht im unteren Drehzahlbereich ein bisschen mehr Last, damit er sauber in der Aufhängung liegt und der Einspritzdruck ausreicht bzw. die Verbrennung nicht zu mager wird. Beim 1.4 TDI ist mir in dieser Hinsicht der 5. Gang einen Zahn zu kurz geraten, da die Last bei 50 - 60 km/h zu gering ist. Wenn man jedoch am Ortsausgang beschleunigt, zieht er blitzsauber hoch. Der 1.2 sollte lang genug übersetzt sein, um sich auch innerorts anständig zu benehmen. An die Geräusche und das niedrige Drehzahlniveau muss man sich gewöhnen, aber darauf sind die Dreizylinder ja ausgelegt. Dafür liegt 95 % der Maximalleistung auch schon diesseits der 3000/min an. Der außerordentlich lange Hub des 1.4 TDI (95 mm) würde einem 2.5-Liter-Vierzylinder in einem Zweitonnenschiff noch gut stehen. /. DocSnyder.
-
Würde das Sechsganggetriebe aus dem Polo nicht auch in einen A2 passen? Der 1.4 TDI erreicht ohnehin bei etwa 3000/min seine Maximalleistung und könnte dann endlich mal zeigen, was in ihm steckt, ohne dass der Drehzahlbegrenzer den Spaß verdirbt. /. DocSnyder.
-
Potentieller A2-Käufer - Rat nötig
DocSnyder antwortete auf TylerDurden81's Thema in Verbraucherberatung
Die 2001er haben den Nachteil, dass der Tank nur 34 Liter groß ist. Dies reicht zwar immer noch für 700 km Reichweite, aber der 42-Liter-Tank ab Mitte 2002 ist schon ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Außerdem wurde IMHO recht viel an der Software des 1.4 TDI verbessert, weshalb das Fahrverhalten der jüngeren Modelle deutlich harmonischer ist. Privat verkaufen ist natürlich aufwändiger, aber den Versuch würde ich allemal unternehmen. Der Händler wird für den Golf auf jeden Fall einen schlechteren Preis machen, da er den Wagen ja irgendwie weiterverkaufen will und dabei aufgrund der Gewährleistung ein gewisses Risiko übernehmen muss. Defekte oder Unfallschäden sind dabei nicht so schlimm, wenn man sie dem Käufer vor Vertragsabschluss mitteilt und im Preis entsprechend nachgibt. Beim Verkauf ist Geduld gefragt - man muss nicht beim ersten Inserat gleich einen Käufer finden und den Golf nicht dem erstbesten Interessenten verkaufen. Wenn man dadurch 1000 Euro mehr bekommt als beim Händler, kann man oft inserieren und auch mal ein zwei Tage Zeit opfern. Außerdem hat man beim Kauf eines neuen Fahrzeugs preislich bessere Möglichkeiten, wenn man keinen Gebrauchten drangibt und bar bezahlt. 500 Euro Ersparnis sind schnell drin. Und an der alten Regel, Autos möglichst nicht an Bekannte zu verkaufen oder von Bekannten zu kaufen, halte ich nach wie vor fest. An den Folgen eines solchen Deals können Freundschaften eher zerbrechen, als wenn man einen Bekannten "enttäuschen" muss. Das Autohaus verdient später an Service und Reparaturen ja auch nicht gerade wenig. Die Anhängerkupplung nachzurüsten ist nicht gerade ein preiswertes Vergnügen. Sofern man diese nicht selbst einbaut, ist man alles inklusive schnell knapp 1000 Euro los. Wenn man die Wahl hat und gleich einen (etwas teureren) Gebrauchten mit werksseitig ausgerüsteter Anhängerkupplung kauft (z. B. diesen), kommt man meist besser weg. 500 Euro kann man schon noch runtergehen, dann ist der Preis durchaus in Ordnung. Ich fürchte nur, dass für den Golf nicht viel herausspringt. /. DocSnyder. -
Dann nimm einen mit Open-Sky-Dach. Zum einen ist der Spaßfaktor vor allem im Sommer den Aufpreis durchaus wert, zum anderen bekommt das Dach bei Hagel keine Dellen. Damit es bricht, müssen die Hagelkörner schon sehr groß sein. BTW lass dich nicht von den Dauerkleinschreibern anstecken. Bei manchen Billig-Tastaturen gehen die Shifttasten eben recht schnell kaputt. /. DocSnyder.
-
IMHO beides, wobei die Gebrauchtpreise inzwischen anziehen. Vor 2010 wird der A2 noch relativ häufig zu sehen sein, danach trennt sich allmählich die Spreu vom Weizen. Ich würde den A2 sechs Jahre lang als Unternehmensfahrzeug einsetzen, dabei nicht zu sehr verheizen und anschließend privat weiterfahren. /. DocSnyder.
-
Ich durfte irgendwann Mitte 2001 zum ersten Mal einen A2 probefahren. Dies war kein Problem, da der damals gefahrene Polo (Ex-Mietwagen) ohnehin stationäre Pfelge benötigte und ich mir auch ein Angebot für den A2 geben ließ. Insgesamt war ich mit dem Vorführwagen zwei Stunden lang unterwegs und habe etwa 60 km zurückgelegt. Wenn der Händler in der Nähe ist, kann man damit ganz gut seine "Hausstrecken" austesten. /. DocSnyder.
-
Bluetooth Freisprecheinrichtung im A2
DocSnyder antwortete auf Markus3's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Eines muss man bei Bluetooth in Verbindung mit Mobiltelefonen grundsätzlich berücksichtigen: softwareseitige Sicherheitsprobleme. Fast alle aktuellen Bluetooth-Telefone haben hier oder dort ihre Bugs und lassen sich von trickreichen Zeitgenossen für ihre Dienste missbrauchen. Deshalb sollte man Bluetooth nur aktivieren, wenn man es benötigt, und danach gleich wieder abschalten. /. DocSnyder. -
Die genaue Ursache ist mir unbekannt, aber auch meine Scheinwerfer waren nach der allerersten Fahrt innen beschlagen und seitdem nicht mehr. /. DocSnyder.