-
Gesamte Inhalte
6.848 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Hihi, und da es bei uns zu allen Fragen rund um den A2 und darüber hinaus schon eine fertige Antwort gibt kann die Antwort auf nahezu jede beliebige Frage in MT eigentlich nur ein Link sein. Cheers, Michael - der sich schon ein wenig über das MT mindsetting, bzw. das der dortigen User wundert...wird wohl nur von Bauforen getoppt
-
Wann ist denn das nächste mal Legden? Überlege gerade ob man da mit nen bisschen Unterstützung unseren ATL retten könnte.
-
Neben Anzünden sehe ich zwei mögliche Wege: 1. Die kleine Variante: Kopf runter, so die Ventile und deren Sitze okay sind alles sauber machen, neuen Turbo inkl. Ölvor/rücklauf, neuen LLK und hoffen das alles tutti ist. Rest bleibt wie er ist, also Zahnriemen, Wapu, Kupplung, ZMS, Ölpumpenkette, etc. Dann weiter nach Serviceheft mit der 240Tkm-Wartung wenn es so weit ist. 2. Die große Variante: Austauschmotor, dazu alles neu wie oben plus was? Tandempumpe leckt, Kupplung und ZMS sind 180Tkm alt, genauso die Ausgleichswellenkette, Zahnriemen und Wapu kommen bei Austauschmotoren eh immer neu...da werde ich ja arm bei, und hätte immer noch einen "alten" Rumpfmotor. Hmmm...
-
Bevor ich's vergesse: ARSCH! Und für nen E-Umbau isser zu neu...
-
Haben mit Endoskop in die Brennräume geschaut. Da sind Alustücke in den Kopf gehämmert, und es gibt Abdrücke im Kolbenboden, auch nahe an der Kante. @frosch 999: Hattet ihr zum Reinigen dem Kopf abgemacht? Für die Staubsaugervariante befürchte ich das die Teile zu feste ins Material gedrückt sind. Was ist mir Kolben, Pleuel und Lagerschalen der Kurbelwelle? Da würde man doch Folgeschäden erwarten, oder ist das robuster als man denkt?
-
Alustücke in allen drei Brennräumen erklären die unschönen Geräusche aus dem Zylinderkopf. Das Verdichterrad hat es im hinteren Teil zerlegt, und die Trümmer haben sehr schnell ihren Weg durchs Ansaugsystem gefunden. Vorschläge, außer anzünden? Bedankt, Michael
-
Natürlich bleibt das hier stehen, und wenn jemand auf MT weiß, wo die gesuchte Information in Netz zu finden ist, bspw. hier, dann ist ein direkter Link halt optimal. Wenn so etwas als abbaggern verstanden wird...tja, dann brauche ich auf MT besser erst gar nicht fragen, oder? Komische Ansichten... Apropo, bei Fragen hier z.B. nach Audi 80 oder C4 verweise ich gerne zu den audidrivers weil da mehr Kompetenz für die Altaudis vorhanden ist. Hat noch nie gestört. Ist halt ein Vorteil eines nicht kommerziellen Forums. Oh warte, die audidrivers sind auch privat...
-
Mal schauen. Am Montag oder Dienstag geht der Ananaseimer auf die Bühne. Ich hoffe noch auf einen klaren Turbodefekt der Abgasseite. Dann könnte es mit dem JT mit A2 noch klappen...
-
Hoppla, hatte das nur als Soundfile abgespielt... Nachtrag: Müsste der dann nicht stark rußen? Wegen hoher gemessener Luftmasse ist die Rauchmengenbegrenzung ausgehebelt, aber einspritzen tut er nach Ladedruck. Du hast dich noch einen ATL. Was sagt denn da die Luftmasse im Vergleich?
-
Also wenn die mbar-Einteilung die gleiche Skalierung wie die U/min hat macht er nur 20mbar bei der Stellglieddiagnose, das ist zu wenig. VTG-Ansteuerung tut nicht, Ladeluft- oder Abgasleck, oder Turbo hinüber. Im Soundfile höre ich höchstens eine Art Rauschen. Würde ich bei nem Unterdruckleck der Ansteuerung nicht erwarten, also in der Ladeluftstrecke oder Abgasstrecke suchen. LD soll/ist unter Last?
-
Ev. noch 8. Dann hier einstellen und auf @Blackfrosch hoffen.
-
Gibt es auch einen MWB mit LM soll und ist? Hab gerade kein Zugriff auf VCDS. Wenn ja könnte man dort gut sehen ob bei anliegendem LD zu wenig Luft kommt.
-
Wenn der LD stimmt spritzt das MSG auch die für Vollast nötige Dieselmenge ein. Rußen tut er nicht, trotz Leistungsverlust? Ist es eher ein Strömungsgeräusch, oder ein Abblasen? Abstellklappe wäre noch so ein Kandidat für eine Querschnittsverengung und damit weniger Luft trotz korrektem LD.
-
Dämmdeckel vom Motor abmachen. Unterhalb der AGR Druckdose kommt ein schwarzer Schlauch aus dem Ventildeckel, ca. daumendick. Der geht nach hinten rechts runter hinter den Motor in den dicken Zuluftschlauch zum Turbo. Kannste IMHO von oben langtasten ob der lose ist. Der kann schon mal lose sein wenn da in der Nähe geschraubt wurde. Auf jeden Fall solltest du dem Rauschen nachforschen.
-
Spiel an der vertikalen Auflösung rum und schieb den Graphen hoch und runter bis die gelbe Linie ordentliche Wellen zeigt und man die Werte erkennen kann. Sollte halt um ca. 70 bis 100 mbar auf und ab gehen. Kannst auch einfach ohne Graph die Messwerte im VCDS anschauen und selbst nachrechnen. Sowas wie 1040 minus 970 bekommt ein Programmierer hin.
-
Spreizen, damit man sehen kann zwischen welchen Werten die gelbe Linie pendelt.
-
Log mal LD ist/soll und VTG-Taktung im 3. oder 4. Gang ab Leerlaufdrehzahl. Also einmal komplett mit Vollast durchbeschleunigen. Und wenn es rauscht ist auch irgendwo ein Leck! Klassiker wäre auch eine rausgerutschte Kurbelgehäuseentlüftung...
-
@JanL: Sehr gut! Bzgl. Tragbild lies bitte nochmal den Beitrag von @famore ziemlich am Anfang! Dann klappt's auch damit und Du kannst einen frühzeitigen Austausch vermeiden. Cheers, Michael
-
Martin, Du verfolgst da den völlig falschen Gedankenansatz. Beim Thema größerer Bremse geht es nicht darum anderen "davon zu fahren" oder "schneller anzukommen". Man höre und staune, aber es soll nach wie vor Leute geben die Spaß am Autofahren haben, einfach so, ganz alleine, ohne andere Autos drumrum. Und beim spaßorientierten Fahren hilft eine standfestere Bremse ungemein, dazu taugt die Serienbremse (wie ungefähr 98% der Serienbremsen) nämlich mal so gar nicht. "Brauchen" im Sinne von "sicherer von A nach B kommen" tut das keiner. Wurde daher hier auch nicht empfohlen. Schönes Sommerlochthema mit absolut unnötigem Aufregerpotential...liest @JanL noch mit? Cheers, Michael
-
Häh? Verstehe die Diskussion nicht. Die Frage nach dem geeigneten Material wurde mit ATE Standard, oder halt was besseren Scheiben (z.B. Brembo Max) beantwortet, und zwar mehrfach. Größere Bremse wurde nicht vorgeschlagen. Ich für meinen Teil nehme die Brembo Max als Scheibe weil ich mir zum einen ein besseres Korrosionsverhalten verspreche, zum anderen weil die ATE Standardscheiben tatsächlich bei 195er Reifen und einer(!) harten Bremsung aus Autobahntempo gerne krumm werden. Hat nix mit Tuning, sondern mit Haltbarkeit zu tun, ne? Cheers, Michael
-
@Artur: Kommste bis nach Bonn? Wenn der Ananaseimer nicht fertig wird kann ich Deinen E-A2 ja mit dem Bus auf'm Hänger mitnehmen...
-
AHK kannste schnell nachrüsten, und die fünfte Person muß eh auf dem Hänger sitzen um ständig Zweitaktgemisch für den Moppel nachzuschütten.
-
Ich sehe da die immer gleiche Ausformung in die sich die Kugel nur mehr oder weniger stark eingearbeitet hat. Die spannende Frage wäre: Warum? Höherer Öldruck? Schlechteres Material? Andere Einsatzbedingungen?
- 14 Antworten
-
- kettenspanner
- ölpumpe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Grüne EPC, gab es da nicht ein Qualitätsproblem mit sich ablösenden Belägen? Cheers, Michael - mit Brembo Max und ATE Belägen seit kurzem sehr zufrieden
-
Doch, ist hier schon gut dokumentiert worden. Bau die alten wieder ein. Wir reden von der HA!