-
Gesamte Inhalte
6.911 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Für lichttechnische Gutachten von Kfz-Scheinwerfern findet man Beträge zw. 500.-€ bis 1000,-€ im Netz. Klarheit bringt eine Frage z.B. beim TÜV Rheinland, die erstellen so Gutachten. Cheers, Michael - der fertige Xenon oder LED-Module auch cool finden würde, aber halt hinter dem Originalglas -> lichttechnisches Gutachten nötig
-
Verkaufen oder reparieren - brauche dringend Rat
McFly antwortete auf Eli's Thema in Verbraucherberatung
Ja, kostentechnisch hast Du natürlich völlig Recht! Um einen Preisrahmen zu haben: In der Bucht sind gerade zwei silberne Türen für je 129,- Euro. Mit Transport und Kleinteilen wären die für <300,- getauscht, nochmal nen Hunni wenn man das in einer kleinen Werkstatt umschrauben lässt. Die Nabenkappe kostet zwar unverhältnismäßig viel Geld, macht optisch aber IMHO einen riesen Unterschied wenn sie fehlt. Damit wären >1.500,- zum fixen der MKL in einer Werkstatt übrig, und der Wagen würde hinterher wieder vernünftig aussehen. Cust my 2 cents, Michael -
Verkaufen oder reparieren - brauche dringend Rat
McFly antwortete auf Eli's Thema in Verbraucherberatung
Ganz ehrlich... Das Auto sieht einfach Kacke aus wenn Du es so weiterfährst. Ich wäre jeden Tag genervt. Die beiden Vordertüren gegen gebrauchte in der schon richtigen Farbe austauschen und hinten rechts noch ne neue Nabenkappe und das Teil sieht wieder okay aus. Kostet nicht die Welt, und Türen kannste auf einem Schraubertreffen wo noch vier Extrahände zum halten da sind echt gut selbst tauschen. Cheers, Michael - der alte Autos ganz, ganz prima findet so sie nicht lieblos runtergeritten aussehen -
Komfortfahrwerk Thread - Bilstein B4 / Koni FSD / ...
McFly antwortete auf BOML's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Also ich hab für das B6-Set IIRC <400€ bezahlt. Das Schlüsselwort bei den Kosten lautet selbst, nämlich selbst einbauen. Dann haste für das gleiche Geld einmal das Fahrwerk komplett inkl. neuen Bremsen. -
Komfortfahrwerk Thread - Bilstein B4 / Koni FSD / ...
McFly antwortete auf BOML's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Und was ist mit der VA? Nur hinten B6 ist irgendwie...hmmm...wie so ein Hafen ohne Schiffe. -
Also wir sind auf dem Hinweg schon mindestens zu zweit.
-
Abstellklappe ist elektrisch beim ATL. Das AGR ist schnell inspiriert. Verkrustungen können das schon mal nicht ganz schließen lassen.
-
Auf den Roten Platz kommst du mit Auto aber nicht drauf. Da musste schon ne Cessna nehmen, die ist auch aus Alu wie der A2.
-
Nein. Du sollst für den Erhalt eines marktüblichen Rabatts auf den SUV den Öko-A2 abgeben. Da würde ich ihn doch lieber behalten.
- 32 Antworten
-
- 2
-
-
-
- blaue plakette
- umwelt
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Das zu verschrottende Fahrzeug ist egal, die "Prämie" staffelt sich nach dem gekauften Neufahrzeug. Ist natürlich trotzdem reines Marketing...steht auch schon weiter vorne irgendwo.
- 32 Antworten
-
- blaue plakette
- umwelt
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Tja, da machste nix. Lesson learned: Selber Zeuge mitnehmen, oder wasserdichter Vertrag mit den richtigen Kreuzen.
-
Wie wurde die Einstellung begründet? Ging es um die Kilometer, oder den verschwiegenen Unfallschaden, oder beides?
-
Stecker immer erst zusammendrücken, dabei die Verriegelung aushaken, und sie fallen fast von alleine auseinander. Wenn es nicht direkt klappt nochmal versuchen. Mit Gewalt gehen Stecker nie ab, nur kaputt.
-
Och, da wird sich auch noch ein Grund finden pauschal alle Benziner mit Euronorm<x auszuschließen, z.B. zu hoher HC-Ausstoß, oder einen harten CO2-Deckel... Cheers, Michael - der sich da wenig Illusionen macht
- 32 Antworten
-
- blaue plakette
- umwelt
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Löst euch doch mal semantisch vom Wort "Umweltprämie". Das ist Marketingsprech. Es handelt sich um eine reine, netto nicht allzu große Preissenkung, die den Absatz hoch halten soll. Da das prozentual zum Preis ist fällt der Rabatt bei großen Fahrzeugen auch höher aus. Der sexy Nebeneffekt ist, daß dafür langlebige Altautos aus dem Verkehr gezogen werden, diese also auch keinen Nachnutzer davon abhalten ebenfalls ein neueres, kurzlebigeres Fahrzeug zu kaufen. Das ist für die Industrie ein win-win. Da kann man nur sagen chapeau, wie sie die verfahrene Situation für sich umgemünzt haben... Cheers, Michael - der schon lange die Innenstädte aus verschiedenen Gründen meidet, mir wird gerade ein weiterer geliefert da gar keinen Umsatz mehr hinzutragen
-
Wer weiß was da beim Orgeln alles an schlimmen Dingen im Fehlerspeicher gelandet ist...VCDS ist da schon ne feine Sache. Du hast keinen mit in der Nähe? Ist ja ne Sache von ner Minute.
-
Ein aktives Löschen sollte das sehr beschleunigen. Laufen tut er aber normal, oder?
-
Gab es nicht auch Ermittlungen und ein Strafverfahren, oder war das alles ein und dasselbe?
-
Die allermeisten Werkstätten nehmen sicher keine neuen Schrauben. Entweder fest nach Gefühl, oder mit dem zur Gewindegröße passendem Standardmoment, bzw. etwas weniger da aus Kunststoff. Dann nach ner Weile ev. mal nachziehen falls es sich gesetzt hat und/oder schwitzt. Reihenfolge IIRC kreisförmig von innen nach außen arbeiten. Cheers, Michael
-
Hihi, unsere Nachbarn haben jetzt einen CLC 45 AMG...ich habe das zarte Gefühl, daß es zumindest der Dame des Hauses unangenehm ist damit morgens wegzufahren. "Prollige Geräuschkulisse" trifft es ziemlich gut.
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Oh, also muss sich auch bei VAG das Rad immer schneller drehen...bauen, bauen, bauen. Und wenn es keiner kauft, dann halt möglichst viele Fahrzeuge intern laufen lassen. Hab mich schon bei MB immer gefragt wer die ganzen FA- und Poolfahrzeuge nach 6 bis 12 Monaten kauft. Aber was red ich. Ist ja nur der Neid, dass ich keinen schicken Dienstwagen mit S-Line Rädern bekomme.
-
Gibt dafür im Gegenzug sicher keinen anderen Rabatt und relativiert dadurch den Nachlass. Und: Wer kauft als Privatmensch von seinem versteuerten Einkommen denn bitteschön einen Neuwagen?
-
Almost = another four weeks? Go ahead, men! We are waiting... Cheers, Michael - posting from the end of the world (literally)
-
Gibt es für die Raufsetzung des MAK-Wertes eine belastbare Quelle?
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Zum Thema MAK und MIK weiß Wikipedia folgendes: Zusammenhang zu anderen Grenzwertkonzepten Die maximalen Immissions-Konzentrationen – MIK sind Empfehlungen für Grenzwerte, für die Luftverunreinigungen bodennah im Freien außerhalb der Emissionsquelle für Mensch und Tier oder Pflanze bei dauernder Einwirkung als unbedenklich erachtet werden. Diese werden von der Kommission Reinhaltung der Luft festgelegt, nicht von der MAK-Kommission der DFG. Meist wird MIK als 1/20 des MAK-Wertes angesetzt: MIK ~ MAK/20 950 durch 20 ergibt 47,5. Die 40 scheint in der Tat ziemlich aus der Luft gegriffen zu sein, und selbst mit diesem niedrigen Wert nur ein sehr punktuelles und räumlich stark eingegrenztes künstlich erzeugtes "Papierproblem". Die absurde politische/juristische Behandlung dieses objektiv nicht wirklich vorhandenen Problems wurde hier schon mehrfach thematisiert...Filz at its best und knallharte Lobbyarbeit in progress... Cheers, Michael - der eigentlich nur noch da sitzt und sich die Augen reibt...
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit: