-
Gesamte Inhalte
6.868 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Brummen, zirpen oder fiepen hinten links sind häufig die Ventile im Dieselfilter. Cheers, Michael - findet die Suche Beiträge aus 2005?
-
Der Marktführer nimmt Alu.
-
Wenn's nach AUS/AN wieder geht kannst Du den Dieselfilter wohl ausschließen. Fehlerspeicher auslesen und dann weiter sehen... Cheers, Michael
-
Aloha! Der Verbrauch hängt unglaublich stark vom Einsatzprofil ab. Durchschnitt Alltag sind bei mir 5.5 (Stadt plus AB), Landstraße gebummelt um die 4, im Skiurlaub bei ausschließlich Kurzstrecke mit viel Reliefdynamik und Temps zw. -10 und -20 Grad waren es kürzlich an die 9! Cheers, Michael - der sich beim Verbrauch keine Sorgen mehr macht
-
Jupp, aber aus 1,392€/Liter hatte ich erstmal auf einen Diesel geschlossen und mich über die Freude angesichts der 5,74 Liter/100 km gewundert... Cheers, Michael - der beim ATL ohne Spritsparmaßnahmen im Tagesgeschäft einen Schnitt von 5,5 hat, aber auf Landstraßen im Bummelmodus sogar mal eine 3 vor dem Komma gesehen hat
-
Und einen 1.4i statt den in der Sig. angegebenen ATL, oder? Cheers, Michael
-
Wenn es schnell gehen soll: Klick! Michael
- 10 Antworten
-
Ja doch, als TDIler bin ich halt etwas dieselzentriert...sollen die Benziner doch ein "i" kaufen damit es klar ist, das sie ne lahme Möhre fahren... Also, vergessen wir Tandempumpe und Dieselfilterlecks und bzgl. 1.4i bin ich raus, da keine Ahnung davon. Knarren im Stand dürften so ziemlich alle Autos wenn man die hin- und herschiebt (Gummis im Motorlager o.ä.). "Ungleichmässiges" Klopfen hört sich eher nach irgendwas am Fahrwerk an wenn es nur während der Fahrt auftritt...ist eh wie Kaffeesatzlesen bei Geräuschen die man nicht selbst erlauschen kann, wo wir wieder beim Schraubertreffen sind. Cheers, Michael
- 10 Antworten
-
Das ist normal, er hat nur drei Zylinder... Verspätetes Anspringen kann an einem Leck im Kraftstoffsystem (z.B. am Filtergehäuse) liegen. Der zieht beim Stehen Luft und die Tandempumpe muss erstmal Sprit nach vorne saugen. Vorne links ist das Getriebe, wenn im Stand bei laufendem Motor und eingelegtem Gang von dort Geräusche kommen würde ein Lagerschaden nahe liegen, wenn's nur beim Fahren unter Last ist eher die Antriebswellen. Wie vorgeschlagen: Schraubertreffen aufsuchen. Cheers, Michael
- 10 Antworten
-
Dann fang halt nochmal an. Die Stifte diesmal nicht ganz, sondern nur ca. 4mm tief eindrücken. Sollten doch welche nach hinten rausrutschen bekommst Du bis auf 2 oder 3, die tatsächlich im Längsträger verschwinden, alle wieder. Sind alle Spreiznieten und Torxschrauben raus geht die Schale auch aus der Falz raus. Ist richtig schön eng und mit viel Gewürge verbunden, geht aber beim Rausreißen noch. Der Einbau ist der "hübschere" Teil...ich empfehle dicke Lederhandschuhe. Viel Spaß, Michael
-
Ich vermute mal die Kombination aus nicht mehr taufrischem Filter mit nicht ganz so tollem Winterdiesel macht es aus. Mit der "Testreihe" der letzten Tage laesst es ich bei meinem im Skiurlaub gut reproduzieren. Ist der Tankinhalt auf einen zweistelligen Minusbetrag abgekuehlt faengt er das Ruckeln an. Bei knapp unter minus 10 hoert das Ruckeln bald wieder auf, ist es an die minus 20 sammeln sich IMHO mit zunehmender Fahrzeit - und damit Dieselumlaufzeit - genug Kristalle im Filter um den Motor ausgehen zu lassen. Dieser Verstopfungsprozess ist ein Wettrennen zwischen Motorerwaermung und Abwuergen durch Kraftstoffmangel. Ist der Filter neuwertig verschiebt sich einfach nur die Zeit der entgueltigen Verstopfung nach spaeter, was dem Diesel mehr Zeit zum warmwerden gibt. War er einmal richtig warm, ergo alle kaeltebedingten Verstopfungen im Filter geloest, geht er auch bei -20 Grad ruckelfrei los. So laesst sich quasi der Filterzustand auf "nur noch schmutzig" resetten... Lesson learned: Die regulaeren Serviceintervalle fallen bei mir immer in den Sommer (auch wg. TUEV). Werde da keinen DiFi mehr wechseln, sondern den gesondert kurz vorm Skiurlaub. Alles fuer den TDI... Cheers, Michael - der sich gerade freut, weil im Gegensatz zu den letzten Tagen i.A. nur -6 Grad auf dem Aussenthermometer angezeigt werden
-
Da koennte der Kern des Pudels stecken...die letzten Jahre hat er zwar auch geruckelt, stand aber auch bei z.T. -18 Grad draussen und nicht wie jetzt bei "nur" -8 Grad in der TG. Dafuer isser dieses Jahr zum ersten Mal ausgegangen. Naja, den Bioanteil verfeure ich dann halt durch Warmlaufenlassen im Stand...dank elektr. Zuheizer ist er dann auch innen muckelig warm. Cheers, Michael
-
Jupp, aber es muss schon eine ganze Weile zirkulieren, damit da was warm wird. Ich habe eher das Gefuehl, dass sich durch die Zirkulation zu Beginn der Filter eher noch mehr zusetzt. Na mal sehen, werde noch knapp zwei Wochen die "Testsequenz" fortsetzen koennen, soll ja auch solange kalt bleiben... Cheers, Michael
-
Glaube Google nicht alles unbesehen. Der A2 TDI hat keine elektr. Dieselpumpe, der Sprit wird IMHO durch die Tandempumpe vom Motor gefoerdert. Nur Orgeln bringt also frischen Sprit nach vorne. Cheers, Michael
-
Lt. Web ja (hatte ja Zeit mich mit dem Thema zu beschaeftigen). Michael
-
Pille palle...bin heute auch an einer Steigung stehen geblieben, wie im uebrigen diverse andere Diesel auch. Kuehlwasser war sogar schon warm, dann hat sich vermutlich der gesammelte Schmock geloest und die Leitungen dicht gemacht (ist schon nett, trotz Vollgas wird der Wagen ruckelfrei langsamer und langsamer bis er aus geht). 2min warten, ein wenig orgeln und er lieft wieder. Danach hab ich eine Stunde mit laufendem Motor auf'm Parkplatz im Web gesurft um den Tank mal ordentlich umzuwaelzen und durchzuwaermen. Jetzt ist er nach vier Stunden Standzeit bei -15degC problemlos angesprungen und ruckelfrei gelaufen. Bin der Auffassung, dass der Dieselfilter nur mittelbar die Ursache ist. Selbst wenn der der frisch ist passiert das halt wenn die richtigen Umstaende zusammenkommen. Wasser im Diesel, ev. noch etwas Schmutz und Ausflockungen, die sich nach einer kalten Nacht sammeln...fertig ist das Dieseldesaster. Der A3 1km weiter bergab stand auch nach 2h Stunden noch da, der Touran, der direkt hinter mir liegengeblieben ist, war kurze Zeit spaeter weg. Auf dem Parkplatz hat mich ein Benzfahrer angesprochen, dem gleiches passiert war und der auch diverse andere Fahrzeuge gesehen hat. Fazit: Willst Du im kalten Winter was zuverlaessiges muss es entweder ein Benziner sein, oder eine Vorwaermung muss her. In Alaska/Sibirien wissen die schon, warum sie die Motoren nie ausmachen... Cheers, Michael
-
Wegen des Dieselfilters??? Berichte mal weiter... Cheers, Michael - der die Kugel momentan, wie eigentlich jedes Jahr, zum Skilift "reitet". I.A. ist es allerdings so ar***kalt, dass das Geruckel auf den paar Kilometern nicht wie sonst weggeht...
-
Aha, die Ploerre vom letzten Winter, die den Sommer nur spazierengefahren wurde, war auch durch 560km BAB im Sonnenschein und maximal -7degC nicht zum Auftauen zu bewegen. Die TG am Zielort hat momentan -8degC, was immer noch 12 Grad waermer ist als draussen...wird wohl ein Eisblock beiben. Cheers, Michael - der etwas ueberascht war, dass das Gemisch seine Frostsicherheit ueber den Sommer verliert
-
Trotz Clubdealer hab ich das Continental-Kit inkl. WaPu bei X1 für runde 150 Euro gekauft, Schrauben und G12++ normal beim Audi um die Ecke für runde 30. Denke mit dem Clubdealer kommt es nicht günstiger... Cheers, Michael
-
Moins! Die Schrauben am Motorträger/lager für den ATL sind: N90628303 2x N10691501 1x N10212104 3x N90959902 3x Wobei die ersten drei (...303 u. ...501) für die Verbindung Motorhalter <-> Motor sind und lt. RFL nicht ausgetauscht werden müssen. Ansonsten hat es mich runde 6h Stunden gekostet inkl. Treiberinstallation für's Diagnoseinterface, Umziehen und Pollenfilterwechsel. Hab sicher eine Stunde durch Döseligkeit verplempert, aber viel schneller als 5h geht's IMHO eigentlich nicht wenn man alleine schraubt. Zusätzlich zu den hier im Thread schon gegeben Tips/Anleitungen ein paar weitere Anmerkungen: - Um die obere Zahnriemenabdeckung abzunehmen muß man hinten eine Klammer öffnen...gnarf...nach Entfernen der Kurbelgehäuseentlüftung kommt man da auch dran. - Die Radhausschale rauszumachen lohnt sich um einen besseren Zugang zu haben. Hier kann man nicht oft genug wiederholen: Bei den Spreiznieten den Stift nur ca. 5mm, nicht ganz durchdrücken! Ein paar der Stifte verschwinden sonst im Längsträger. Ohne Radhausschale kann man auch direkt auf die 3Z Markierung am Nockenwellenrad schauen und den OT direkt finden. - Alles ist seeehr eng. Um den Motorhalter rauszupopeln den Motor am besten ganz nach oben pumpen, um an die unterste Schraube zu kommen vorher den Motor möglichst tief ablassen, dann kann man "von außen" schrauben. - Nach RFL soll zum Kühlmittelablassen der Schlauch vom Ölkühler ab (dann läuft der Motorblock leer). Ist beim ATL saublöd dranzukommen, hab also die Sauerei beim Ausbau der WaPu gehabt. Klarwasser zum Nachspülen, neuen WaPu rein und anschließend alles trockenpusten mit Druckluft. War einfacher so... - Zahnriemenauflegen nach RFL ist nicht möglich (zumindest mir nicht). Hab ihn ohne Umlenkrolle überall zu ca. 2/3 aufgelegt und anschließend die Spannrolle (hat nen Bund) mitsamt Riemen komplett drauf geschoben. Erst dann die Umlenkrolle aufstecken (die ist ohne Bund). Ohne Radhausschale kann man auch hier mit zwei Verlängerungen von außen schrauben (für die Spannrolle). - Ich hab den oberen Zahnriemenschutz vor Montage des Motorträgers drauf gemacht, so schützt er den neuen Riemen beim Einsetzen des Motorträgers. - Die Verkleidung unter dem Motor kann man locker dreimal teilanschrauben und wieder abschrauben wenn man nicht zuerst die Radhausschale dran macht oder blind den Unterboden montiert, eine Seite schon mal festschraubt um dann auf der anderen Seite festzustellen, daß der Boden nicht richtig sitzt... Tja, nen Haufen Kohle gespart und die Erkenntnis gewonnen, daß bei dem kleinen TDI der Zahnriemen nach 7,5 Jahren und 120Tkm noch nagelneu aussieht! Es war auch kaum Abrieb im Zahnriemenschutz. Die Spann- und Umlenkrolle sehen megarobust aus. Bin nun eigentlich davon überzeugt, daß der Riementrieb, der für den Vierzylinder dimensioniert ist, bei den Dreizylindern absolut chilled und mit ein wenig Nachspannen für weitere 120Tkm gut gewesen wäre. Wer riskierts? Cheers, Michael
-
Hmmm, richtig müßte es wohl heißen: In Deutschland glücklicherweise nicht mehr zugelassen! Cheers, Michael - dessen 94er Audi ab Werk beim Abschließen hupt
-
Motorkontrolleuchte leuchtet dauerhaft (Ibiza TDI)
McFly antwortete auf ttplayer's Thema in Verbraucherberatung
Muß ja nicht die Dose sein, kann ja z.B. auch das Magnetventil sein. Wenn Du das Gestänge von Hand bewegst geht das ziemlich stramm gegen eine eingebaute Feder (ATL Erfahrung), besser mit einer Unterdruckpumpe prüfen. Würde so weitermachen: - Isses wirklich fest -> neuer Turbo (oder ausbauen, gängig machen, einbauen und hoffen...). - Bewegt es sich -> Upstream weitersuchen (U-Schläuche, Magnetventil, usw.) wenn Du per Diagnose siehst das die VTG vom MSG angesteuert wird, sich aber trotzdem kein Ladedruck aufbauen will. Vorher Ladeluftsystem abdrücken um ein Leck sicher ausschließen zu können. -
Hilf mir: Warum sollte sich die Teilkasko für ein durch mutmaßliches Fremdverschulden eingedrücktes Dach interessieren? Wäre die eigene Vollkasko für sowas zuständig wenn der Verursacher nicht haftet, bzw. man den Schaden durch ignorieren von Warnschildern "selbst verschuldet"? Danke, Michael
-
Motorkontrolleuchte leuchtet dauerhaft (Ibiza TDI)
McFly antwortete auf ttplayer's Thema in Verbraucherberatung
Da Du Zugriff auf ein Diagnosesystem hast schau Dir doch mal MWB 11 an. Falls die Belegung beim Ibiza gleich ist sollte da Drehzahl, Ist und Sollwert des Ladedrucks und das Tastverhältnis für die VTG-Ansteuerung zu finden sein. MWB 3 gibt neben Drehzahl Soll und Ist der Luftmasse sowie das AGR-Tastverhältnis aus. Ev. findest Du in ein paar Plots schon Hinweise wo Du weitersuchen mußt. VTG-Gestänge freigängig? Mal "per Hand" Unterdruck an die Dose gelegt und geschaut ob sie sich bewegt? Abdrücken ist sicher auch nicht verkehrt...allerdings führt ein rel. kleines Leck, daß sich irgendwo verstecken kann (Du hast ja schon gesucht, richtig?), nicht zu Deinem Fehlereintrag "Regelgrenze unterschritten" da die VTG kleine Lecks ausregelt (beim ATL war ein Centstück großes Loch keinen Fehlereintrag wert, nur starker Ruß bei Volllast). Rußt Deiner? Wenn nein würde ich eher auf ein Problem bei der VTG-Ansteuerung tippen als auf ein Leck im Ladeluftsystem. Viel Erfolg! Michael -
So, nochmal kurz den Erwin gefragt, der sagt nix von Schraubensicherung, will aber wissen, daß die Pendelstütze raus soll... ...werde das mit der Pendelstütze mal getrost ignorieren und demnächst an dieser Stelle die Erfahrung vom ATL posten sobald ich zum Schrauben gekommen bin. Cheers, Michael P.S. 250,- für'n Zahnriemen? So, so...alleine das Material günstig eingekauft kostet runde 180,- (Conti Riemen + Wapu, Pulle G12, handvoll Schrauben)...