Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.850
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Man könnte auch einfach das Altmetall abstoßen und sich jedes Jahr nen neuen Benz hinstellen... Also, Mann oder Memme? Michael
  2. Jepp, hatte ich auch schon gesehen. Lese daraus, daß Du Deines auch von X1 hast. Hoffte noch auf einen "Alles easy, super zugänglich, keine festgekotterten Schrauben zu erwarten"-Spruch... Cheers, Michael
  3. Messen ist doch gar nicht sooo doof: Hab gestern dreimal hintereinander Anfahren mit zügigem Hochschalten bis in den vierten Gang mitgeloggt. Auffällig war, daß beim zweiten Versuch so gut wie kein Ruß zu sehen war. Das Log sagt dazu, daß genau in diesem zweiten Versuch das AGR nicht angesteuert wurde (vermutlich zügiger geschaltet oder was auch immer)! Heißt für mich, daß es - wie schon hier vermutet - an einem versifften AGR liegt, welches entweder nur noch langsam oder sporadisch schließt. Teilenummer? Geht das "bequem" von oben wenn der Zuluftschacht draußen ist? Danke, Michael
  4. Schreib mal Kane eine PN, er hat die Dichtung. Wenn Du den Durchmesser weißt kann dir ein pfiffiger auch was aus'm Konzernbaukasten (VW) suchen. Cheers, Michael
  5. Das ist richtig, hab aber auch keinen Bock auf bloßen Verdacht an dem Eimer rumzuschrauben, schon gar nicht an irgendwelchen Komponenten, die sich auf der Motorrückseite befinden. Von daher kann ein wenig Diagnostik vorweg sicher nicht schaden, auch um dem Systemverständnis etwas auf die Sprünge zu helfen. Wahrscheinlich haste ja Recht mit der zugesifften AGR. Ein Tausch wäre dann aber auch keine langfristige Lösung, und im Serviceheft hab ich nix von regelmässigem AGR-Wechsel gelesen. Cheers, Michael
  6. Hmmm...die Rußwolken treten nur auf, wenn ich anfahre und zügig hochschalte. Werden die Gänge mit Vollgas durchgezogen rußt da nix mehr. Ich werde wohl mal MWB 3 dabei mitloggen um zu schauen, wann das AGR überhaupt angesteuert wird. Deine verlinkten Logs fangen IMHO alle schon bei zu hohen Drehzahlen an. Nur in einem kann man einen schönen Überschwinger sehen, dort fällt er allerdings nie unter den Sollwert zurück. Cheers, Michael - der gerne das Rußen abstellen würde
  7. Jepp, aber dann hätte man bei abgeklemmtem und funktionstüchtigem (=dichtem) AGR keinen Ruß da nix mehr schließen muß. Außerdem sollte das AGR bei diesen Fahrzuständen lt. Dieselschrauber überhaupt nicht geöffnet sein. Also entweder es leckt permanent, oder es hat mit dem beschriebenem Rußproblem beim ATL nichts zu tun. Cheers, Michael
  8. Wenn man MWB 11 mitloggt (siehe hier) sieht man einen ziemlich heftige Überschwinger der Ladedruckregelung zu Beginn von Lastphasen. Weiß nicht, wie es bei deinem ATL ist, aber meiner hustet relative kurze, dafür recht schwarze Rußwolken beim Anfahren und anschließendem Beschleunigen durch die ersten zwei, drei Gänge jeweils kurz nach dem Gangwechsel. Auch Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen aus Stationärfahrt führt zum selben Ergebnis. Die Theorie: Die Einspritzmenge wird nach Gaspedalstellung aus dem Fahrerwunschkennfeld genommen, und die Luft passend zugeregelt. Nach dem ersten Überschwinger des Ladedrucks fällt er nochmal für ein, zwei Sekunden unter den Solldruck. Die Drehzahl zu diesem Zeitpunkt paßt ziemlich genau zur Rußwolke. Falls das AGR nicht leckt, würde dies bedeuten, daß die VTG-Regelung einfach zu lahm und/oder zu schlecht bedämpft ist (ähm...die Regelungstechnikvorlesung ist doch was lange her), oder das die VTG-Mechanik kurz vor Verklemmen ist. Mach doch mal eine Meßfahrt zum Vergleich. Steiler Berg oder Rollenprüfstand wäre auch gut. Wenn er im entsprechenden Bereich permanent rußt wäre es eher die AGR. Bei Lecks im Ladeluftsystem würde ich ständig Ruß übers gesamte Drehzahlband erwarten, je mehr Last umso mehr Ruß. War zumindest bei meinem Marderschaden so. Cheers, Michael - der feststellt, daß man umso mehr das Gras wachsen hört, je mehr man sich damit beschäftigt
  9. Machen wir ne Sammelbestellung?
  10. Ibäh...dann bin ich mal auf das Post-AGR-Austausch-Feedback gespannt. Mein ATL rußt nämlich genau im gleichen Drehzahlband beim Beschleunigen, probeweises Stilllegen der AGR durch "Verlust" der Unterdruckansteuerung hatte keine Besserung gebracht. Hab leider keinen Berg der steil genug ist um den Lastzustand mal stationär im 2ten Gang einzustellen. So hustet er beim losfahren halt immer eine Wolke im 1ten, und noch eine im 2ten, ab dem 3ten verwirbelt es der Fahrwind genug... Cheers, Michael
  11. Was auf den Punkt der "zustandsabhängigen" Wartung statt Festintervall führt...der Wartungsplan nimmt halt nur einen Durchschnitt an -> für den einen zu früh, für andere zu spät...siehe Dieselfiltertausch. Cheers, Michael
  12. McFly

    Turbodrehzahl im ATL

    Aloha! Nochmal eine Frage zum ATL Turbo: Wenn ich die AGR probeweise stilllegen möchte sollte es reichen den Unterdruckschlauch, der zu der AGR-Dose geht, einfach abzuziehen (Hier rechts oben in der Bildecke gerade noch zu sehen)? Schlauch zum Regelventil abdichten, Schlauch zur AGR-Dose auf Umgebungsdruck lassen. Nach welcher Zeit wird ein Fehler im MSG abgelegt? Eine kurze Fahrt über den Hof hat keinen Fehlereintrag ergeben. Oder hab ich was anderes stillgelegt? Danke, Michael
  13. Besser: Nicht unbedingt neu...aber zum Beispiel dieser, plus die Gummifüsse in neu, und Du hast weniger als 50 Euro ausgegeben. Noch besser: Man bekommt den Grundträger umsonst in der lokalen Annonce, und braucht nur die passenden Füsse für um die 30,- Euro (wenn mich die Erinnerung nicht täuscht). Am allerbesten: Man findet einen Zettel unterm Scheibenwischer, daß ein passender Träger einen neuen Nutzer für lau sucht statt entsorgt zu werden. Über letzteren Weg bin ich an einen Originalträger für den A6 gekommen, der seinen geerbten Thule-Träger mit neuen Füssen dem A2 vermacht hat. Cheers, Michael
  14. Besorgt Dir nen Thule-Träger aus'm Zubehör. Der sitzt mit den Gummifüßen deutlich weiter oben auf dem Dach, und die unter den Holm greifende Blechlasche ist dünner und eng anliegend. Da hast Du nur einen Hubbel im Gummi, aber sonst ist alles dicht. Cheers, Michael BTW: Eine bleibende Verformung des Türrahmens erhält man, wenn man in der Jackentasche ein Milestone trägt, selbiges inkl. Jackentasche beim Beladen des Skisargs zwischen Tür und Dachholm hängt weil man selbst im hinteren Türausschnitt steht, und der Beifahrer dann mit Schwung die vordere Tür zuknallt. Auch wenn die hintere Tür nicht offen gewesen wäre hätte man durch den sich an der Vordertür öffnenden Spalt den Beifahrer ordentlich anschreien können... ...ach ja: Ein Hoch auf Motorola, das Milestone hat das nämlich, im Gegensatz zum A2, unbeschädigt überstanden.
  15. Von unten und durchs rechte Radhaus. So kommste auch mal mit zwei Händen gleichzeitig hin, bzw. hast eine Chance die obere der beiden Schrauben zu sehen (ATL, sollte bei den anderen ähnlich sein). Cheers, Michael
  16. Aloha! Schau doch vor dem Auffüllen erstmal mit einer Schwarzlichtlampe durch den Motorraum. Kontrastmittel war standardmässig sicher drin, ev. siehst Du das Leck direkt und kannst Dir einmal umsonst auffüllen (und in die Umwelt abblasen) sparen. Der Motorraum ist rel. gut gekaspelt, die Chancen noch Spuren zu finden stehen da nicht schlecht. Cheers, Michael
  17. Aloha! Habe meine Stabibuchsen vor zwei Wochen satt mit diesem weißen Sprühfett eingeseift, was man in die Türschlösser und Scharniere macht. Knarren ist bis jetzt weg...mal schauen, wie das nach diversen Regenfahrten ausschaut. Nachteil: Weils Knarren jetzt vorne weg ist hört man nun hinten was anderes Knarren...am besten mal durch ne knietiefe Pfütze Altöl fahren, dann ist alles am Fahrwerk wieder schön geschmeidig... Cheers, Michael
  18. Aloha! Nachdem der Wischer innerhalb von nur zwei Tagen seeehr langsam geworden war (denke Salzwasser von Winter hat die steigenden Temperaturen zum Anlaß genommen eine hübsche Oxidationsparty zu machen) hab ich das heute auch mal rausgeschraubt. Tip an der Stelle: Auto vorher schon mal auf eine Bühne stellen! Mindestens eine Mutter/Schraube von Scheibenwischer oder der zu demontierenden Luftzuführung fallen garantiert hinter den Motor. Zumindest für mich gab es keinen Grund eine neue Wischeraufnahme zu verbauen. Die Wellen werden bei meiner Version oben durch O-Ringe abgedichtet, die durch U-Scheiben und Sprengring in eine Nut des Gehäuses gepresst werden. An der Hauptwelle hatte es diesen O-Ring zerbröselt. Also alles auseinander, Wellen überschleifen, gut fetten, neue O-Ringe und nochmal dick Fett obenrum drauf. Mal sehen, ob es wieder sechs Jahre hält. Cheers, Michael - der sich manchmal...nee...JEDESMAL mehr Platz in diesem blöden Motorraum wünscht
  19. McFly

    Turbodrehzahl im ATL

    So, neben diversen anderen Kleinigkeiten heute mal die Dichtung am Turbo gewechselt. Man ist der süüüüß! So winzig hab ich mir das Verdichterrad nicht vorgestellt. Aber der Zugang ist ja mal echt bescheiden... Der alte O-Ring war im übrigen nicht gerissen oder anders beschädigt, allerdings war er doch recht platt gedrückt. Mal sehen, ob es an der Stelle jetzt aufhört zu siffen und ob der Ruß was weniger wird. Oben an der Schnittstelle Ladeluftrohr/Abstellklappe hat der auf Verdacht beim mitgenommene Dichtungsring vom Passat leider nicht gepaßt (zu groß). Allerdings sieht es da eher so aus, als ob diese ganze schnipp-schnapp Mechanik durch Vibrationen "ausgeleiert" ist, also das Rohr nicht mehr stramm genug in der Halterung hält. Mal beobachten...momentan ist kein "frisches" Öl nach außen gedrungen. Cheers, Michael
  20. Jepp, das hätte ich jetzt auch vorgeschlagen. Die Klötze kannst Du hinten ohne die Kolben zu drehen nicht reindrücken, und die Scheibe geht sowieso in den Schrott. Aus Erfahrung: Kauf für kleines Geld gleich diese Gleitbleche aus Edelstahl neu, und mach so gut es geht den Rost von den Zangen bevor die neuen Gleitbleche drauf kommen. Hintergrund: Der Rost blüht wunderbar unter diesen Blechen inkl. Volumenzunahme und verklemmt Dir sehr schnell die neuen Beläge. Dann darfst Du nochmal alles auseinandernehmen... Cheers, Michael
  21. Aloha! Du bist heute im Laufe des Threads der Kugelsanierung näher gekommen, dennoch ein Gedanke zum Thema Gebrauchtprius: Die Lebenserfahrung zeigt, daß nach ein paar Jahren Akkus üblicherweise ihr Leben aushauchen, egal welche Sorte, egal wieviele/wenige Zyklen, mal schon nach 2 Jahren, oder erst nach 6. Die neun Jahre deines jetzigen A2s hätten sie mit ziemlicher Sicherheit nicht überstanden. Korrigiert mich, wenn das bei Toyota anders sein sollte. Sollte bei den 4-jährigen Hybriden nicht automatisch ein neues Batteriepaket verbaut werden, würde ich erstmal seeehr intensiv Google bemühen, was Dich da erwartet. Das Teil ist sicher in den ersten drei Jahren interessant, am besten geleast oder gemietet. Einen Kauf als Gebrauchtwagen würde ich mir äußerst gut überlegen, vermutlich auch, weil Du für alle Kleinigkeiten inkl. Wartung in die Werkstatt darfst. Und wenn die Batterie schlappmacht hast Du vermutlich direkt den wirtschaftlichen Totalschaden. Das Thema hochtechnologisierte Autos und Langzeithaltbarkeit hatten wir ja woanders schon... Cheers, Michael - der MB ein paar Jahre mit Fahrzeugen für das Jahreswagengeschäft "versorgt" hat, kaufen und >5 Jahre fahren würde ich die neueren Modelle nicht wollen...
  22. McFly

    Zulassungszahlen vom A2

    Oha, dann hab ich mit EZ 10/2004 wohl einen der ersten ATLs...muß ich mir Sorgen machen? Naja, Prinzip Hoffnung: Die Sparbrötchen sterben schneller aus... Danke für die Zahlen! Michael
  23. McFly

    Turbodrehzahl im ATL

    Ich hätte es wissen müssen. Cheers, Michael P.S. Auf die PN komme ich zurück falls mir der beim Dichtringeinkauf blöd kommt.
  24. McFly

    Turbodrehzahl im ATL

    MWB 11 isses (Drehzahl, Ladedruck Soll/Ist, Austastung). Für mich sieht es nach Austritt aus der Saugseite aus, dann werde ich mal unglaubliche 1,20€ investieren und beim Winterreifenwechsel das mitmachen. Wieviele Extragelenke an den Unterarmen muß ich mir wachsen lassen? Weiß gar nicht, wie man da jemals im Falle des Falles den Turbo rausfädeln soll... Cheers, Michael
  25. McFly

    Turbodrehzahl im ATL

    Sir, yes Sir! Ab auf die Hebebühne... Also hier dann mal die Ausbeute von heute. Man sieht ganz gut was ich mit Ölsiff meine, sowohl um die Anschlußstelle des Ladeluftrohres am AGR ist Ölschmodder (wenig), als auch am Anschluß Zuluft zum Turbo (hier mehr, und auch feucht). Also, gibt es da eine Dichtung die man mal prophylaktisch erneuern könnte? Eine Teilenummer wäre natürlich die Krönung... Trotzdem wären ein paar Vergleichszahlen bzgl. VTG-Ansteuerung natürlich nach wie vor interessant. Ach so: Wie leichtgängig muß denn die VTG-Stange sein? Läßt sich so in eingebautem Zustand nämlich nur schwer reindrücken, fühlt sich so an, als ob man gegen eine starke Feder arbeitet. Merci, Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.