-
Gesamte Inhalte
1.965 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Mehrschwein
-
Ja, das ist ja bekannt…. aber wenn man das "nicht als Testergebnis feststellen" will und sich dafür engagieren will, daß die Ergebnisqualität bei Werkstätten optimiert wird, soll man es doch dann gleich ganz sein lassen, Peinliche Pseudo-Tests durchzuführen…
-
1.2 TDI: Luftdruck fuer Winterreifen
Mehrschwein antwortete auf leiterweiter's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ja, bei trockener Strasse und wenig Zuladung kann man mit dem 3L sehr zügig Kurven fahren, das macht wirklich Spaß - ABER: das hört aber sofort auf, sobald die Strasse nass ist - und der Bremsweg ist mittlerweile definitiv inakzeptabel für sicherheitsorientierte Fahrer… Ähem, ich meinte "noch YOUNGtimer" bzw dann "frischer Oldtimer" mit H-Kennzeichen… Ab wann Youngtimer-Kennzeichen beantragen? -
41. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 17.12.2016
Mehrschwein antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Nur zur Sicherheit: Das ist ja eine Mietwerkstatt mit Zugang zu Werkzeug, ich muss also nicht das wegen Umzug unzugänglich verstaute Standardwerkzeug wieder herauskamen, und diverse Mittelchen wie Bremsenreiniger etc kaufen oder doch? *FALLS* genügend zeit sein sollte und das jetzt leider kurzfristig aufgetretene Problem mit dem Heckschloss noch weiter fortbestehen sollte, würde ich gerne mit Jemandem zusammen, der weiß, wie man die Heckklappenverkleidung zerstörungsfrei entfernt, mal nach dem Problem suchen und auch kurz schauen, wo das Problem mit dem schlechten Antennenempfang liegt…. -
Eben bin ich kurz einen Artikel gestolpert, der den "neuen ADAC-Werkstatttest" beschreibt: Das interessiert einen ja schon etwas… aber beim Durchlesen zeigt sich, daß lediglich völlig banale "präparierte Fehler" benutzt wurden: Unter "Werkstatt-Test" verstehe ich nun wirklich etwas Anspruchsvolleres als solche banalen Kleinigkeiten zu "testen"… Es handelt sich also lediglich um die Kontrolle, ob die Leute in der Werkstatt fähig sind, eine bereits existierende Inspektions-Checkliste Position für Position diszipliniert abzuarbeiten- das fast so, als wenn man testen wollte, ob die Mitarbeiter in der Werkstatt wenigstens des Lesens und Schreibens mächtig sind… Solche "Tests" sind eines Autoclubs unwürdig, der so stinkreich ist, daß er auch mal richtig anspruchsvolle tests durchziehen könnte…. aber die Verbandelung mit der Autoindustrie ist wohl trotz der Skandale immer noch viel zu extrem, um auch nur ansatzweise die Ansprüche der Mitglieder zu vertreten… Meiner Meinung nach zeigt sich die Qualität einer Werkstatt dort, wo mit Intelligenz und Fähigkeit zu systematischer und schlüssiger Diagnose sowie PROFUNDEM WISSEN über die aktuelle Autotechnik sowie viel ERFAHRUNG auf kostensparende Art Diagnostik betrieben wird, eine völlige Transparenz gegenüber dem Kunden an den Tag gelegt wird und auch (aus Kundenperspektive) kostenoptimierte (möglicherweise auch mehrere alternative) Lösungen des gefundenen Problems präsentiert, mit dem Kunden als Entscheider diskutiert und dann entsprechend des im Gespräch gegebenen Kostenrahmens auch tatsächlich im Endergebnis das Problem dauerhaft lösen. Wie gut das durchaus auch bei Werksvertretungen laufen kann, habe ich glücklicherweise in der Vergangenheit erleben können, zwei mal wegen subjektiver Motorprobleme mit einem Audi 80 vorgefahren, mit teurer Reparatur gerechnet. In Ehren erfreuter Meister fährt Probe, hört sich sorgsam nachher den Motor an - und sagt bei km Stand 175.000, daß da NICHTS zu machen sei . es sei denn, die etwas lauteren Hydraulikstössel würden mich stören… Abgegeben habe ich den Wagen dann mit rund 300.000km und weiterhin perfekt laufendem Motor… SO ETWAS sind Dinge, an welchen Man die Spreu vom Weizen trennen kann.. Auch, wenn Werkstätten NICHT unüberlegt einfach nur noch unbeholfen und mehr oder weniger planlos Komponenten austauschen, sondern ggf auch mal sich zuvor über komplexe und/oder seltene Probleme klug machen, bevor sie (durchaus sicher oftmals ungewollt, aber trotzdem fälschlich) Kosten explodieren lassen… Ich finde es auch erstklassig, wenn bspw. bei unregelmäßig auftretenden Problemen Herr Otto in Aachen anbietet, den Wagen erst einmal ein paar Tage selber zu fahren, bis das Problem auftritt, um dann per VCDS mitzuschneiden, was in der Situation passiert - um zu hohe Kosten und unnötige Aktionen zu vermeiden…. ADAC-Tests_ zunehmend lächerlich! Eine historische SCHANDE für den ADAC war, daß es keineswegs der superreiche ADAC, sondern eine Autozeitschrift (sic!) es war, die EIGENE knallharte Crashtests als erste öffentlich machten: Auto, Motor und Sport vor einigen Jahrzehnten…. Erst einige Jahre später kopierte der ADAC das damals…. hochnotpeinlich... ...
-
1.2 TDI: Luftdruck fuer Winterreifen
Mehrschwein antwortete auf leiterweiter's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich fahre auch die 165er mit dem gleichen Luftdruck wie auf dem Aufkleber in der Tankdeckelklappe empfohlen. Je nachdem, welche Zuladung ich habe, den oberen oder einen mittleren Wert. Den unteren nehme ich praktisch nie, da ich sonst theoretisch oft den Luftdruck ändern müsste. Ausserdem habe ich dann eher einen Sicherheitsbereich nach unten - schliesslich wird der Reifendruck nie mehr, aber stets nimmt er über die Zeit ab… Und bereits 0,2-0,3 Atm zu wenig kann in Extremsituationen schlechteres Fahrverhalten hervorrufen. Ich werde mir übrigens demnächst die nachrüstbare Bosch-Reifendrucküberwachung gönnen, da ich ebenso wie 99% der anderen Fahrer zu selten den Reifendruck konkret manuell überprüfe. Auch bei meinen tendenziell eher etwas "zu hohen" Luftdruckwerten habe ich bisher (mit den 145ern) nie oder so gut wie nie eine nennenswerte stärkere Abnutzung im mittleren Profilbereich zu verzeichnen gehabt - und ich gehe erst einmal davon aus, daß das bei den 165ern auch so sein wird. DA ich mit den 165 Sommerreifen erst rund 5000 km gefahren bin und die Winterreifen erst seit 2000 km drauf habe, kann ich nur meine Einschätzung abgeben und verfüge noch nicht über konkrete Erfahrungen. technisch gesehen kann man die modernen, heutigen 165er Reifen überhaupt nicht mit den 1455ern vergleichen, deren Entwicklung Ende der 1990er Jahre stattfand. Ich gehe davon aus, daß heutige Hightech-Reifen wegen viel stabilerer Auslegung und anderer Gummimischungen weniger Abnutzungsunterschiede bei höheren Reifendrücken aufweisen, als es frühere Reifentechnik tat. Die Strassenlage mit den tendenziell stets etwas "zu hoch" befüllten Reifen ist ausgezeichnet. Nie wieder 145er Reifen auf dem Entwicklungsstand von 1999 ! Ausser in 15 Jahren, wenn ich meine Kugel mal für Oldtimer/Newtimer-Treffen damit kurz ausstatten werde …. -
1) Herzlichen Dank für den Link. 2) Ich bemühe *eigentlich* IMMER die Suchfunktion. Obwohl mir die nicht immer optimal zu funktionieren scheint...Allerdings habe ich zunächst "Heckklappenschloss" und auch "Heckklappe Schloss defekt" eingegeben, und sorgfältig gelesen, weil ich zunächst nur erst einmal das Schadensbild verstehen wollte... und da ich - wie vermutlich viele Andere hier - nur von einer Notentriegelung der Tankklappe wusste (und auch bereits 1 mal brauchte) , kam mir die spontane Idee es könnte ja so etwas auch für die Heckklappe geben… und da habe ich tatsächlich spontan im heftigem Umzugsstress direkt hier die Frage gestellt, ohne präziser zu suchen… man möge mir verzeihen…
-
Gibt es eine Möglichkeit, das Heckklappenschloß manuell über Notentriegelung/Verriegelung manuell zu betätigen? Habe ausgerechnet jetzt bei meinen Umzugsaktivitäten in Frankreich das Problem, daß das Heckschloss bei geöffneter Hackklappe im "zu" -Modus verbleibt. Alle Versuche, mit der FB etwas zu machen, scheitern. Auch wird beim Fahren kein Warnsignal vom FIS abgegeben, obwohl ich die Klappe lediglich mit Bändern im *fast* geschlossenen Zustand fixiert habe…dabei hilft ironischerweise, daß im "verschlossenen" Schlafzustand der Haken im Schloß der Heckklappe nicht geöffnet ist, sondern im Schoß einen "Ring" ähnlich dem im unteren Teil an der Ladekante bildet, so, daß man durch beide "Ringe" ein Band zur Lastensicherung durchziehen kann und fixieren…. Es gab keinen ungünstigeren Zeitpunkt für diese Funktionseinschränkung als jetzt… Reparatur mit Eigenmitteln erscheint mir illusorisch, eine Entriegelung könnte zumindest noch einmal das Schloß öffnen, aber wird es beim zuklappen der Heckklappe einschnappen? Wenn nicht, ist das NOCH schlimmer, denn dann kann ich den oberen Teil des Schlosses nicht mehr als "Öse" zum sicheren Verschluss nehmen… Gibt es überhaupt eine Notentriegelung/Verreigelung der Heckklappe, ähnlich der Notentriegelung für die Tankklappe? Danke im Voraus für Eure Tipps...
-
Oh Gott…. ich stimme *Hardy* 1000% zu... das Design ist derart unproportioniert und absurd, daß ich Angst entwickle, beim Betrachten in Rekordtempo Augenkrebs zu bekommen…. Was muss man eigentlich rauchen, um zu versuchen, aus einem so perfekt gelungenen, dezenten und zeitlosen Design im Bauhaus-Stil wie dem des A2 eine derart ordinäre Angeberkiste machen zu wollen, die eher in Richtung Opel Manta geht? ….
-
Mann, bin ich es leid! Werkstattbesuch beim Freundlichen
Mehrschwein antwortete auf VFRiend's Thema in Verbraucherberatung
"Musste noch eine Ladepause einlegen" oder "leider alle Ladestationen belegt/defekt" oder "Schrecklich, mein Schatz: Anstatt mal kurz schnell-laden konnte ich nur gaaaaaaanz langsam über Stunden meinen Akku wieder auffrischen" wird bald der Klassiker unter den Ausreden untreuer Partner werden … und auch als perfekte Ausrede bei chronisch zu spät kommenden Mitarbeitern wird man Ladeprobleme sicherlich gerne ins Feld führen… … Und auf die Frage "wo haben sie sich denn eigentlich damals kennengelernt?" werden einige inzwischen gemeinsam alt gewordene Paare schmunzeln und von der spannungsgeladenen Situation an der Ladestation damals schwärmen, als sie sich das erste Mal "wie lektriisert" fühlten…. NIX MIT ROMANTIK WIE ALPENPANORAMA ODER STRAND MIT UNTERGEHENDER SONNE!!! .. -
41. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 17.12.2016
Mehrschwein antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Guter Tipp, die passenden bekommt man beim Freundlichen ? Sowohl alte als auch neue SW sind Valeo.Scheinwerfer, gab es da zwei verschiedene Versionen? -
41. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 17.12.2016
Mehrschwein antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Phoenix A2 möchte: Beleuchtung weiter optimieren, helfen wo es geht sowie essen & trinken dabei nicht vergessen benötigt: --- bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, Milch, Kennzeichenhalter Durnesss möchte: IT8 Vorbereitungen, WR und so.., Weihnachtsfeiern benötigt: Bühne.. bringt mit: Cola. Nupi möchte: Blinde Scheiwerfer beim Silbernen polieren, wenn es beim Blauen erfolgreich war, Weihnachtsfeiern benötigt:nix .. bringt mit:mal sehen,was fehlt Cabriofahrer möchte: Anlasser Reparieren Benzinfilter wechseln benötigt: Bühne bringt mit: was zu Essen. Wenn jemand Helfen könnte den Anlasser zu Reparieren, dann würde ich den neuen wieder Zurückschicken.Den werde ich erst kurz vorher Bestellen. Mehrschwein möchte: Bremsscheiben und Beläge vorne wechseln, falls genug Zeit vporhanden: ggf alte Scheinwerfer gegen zuvor neu aufbereitete Scheinwerfer tauschen, Getriebeöl mit 100cc Ceratec "tunen", weitere nette Leute aus dem Forum kennenlernen benötigt: Beim ersten Schrauben nach satten 35 Jahren Schrauberabstinenz Aufsicht und Anleitung bringt mit: Lust, wieder ein wenig zu schrauben, leckere Frikadellen vom Metzger Odenthal in Köln, Senf, leckeres Brot/Brötchen, evtl Humus -
41. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 17.12.2016
Mehrschwein antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Hallo, da mir meine Bremsbelagverschleißanzeige keine andere Wahl lässt, möchte ich nach 35 Jahren nun das erste mal wieder ein wenig Schrauben - allerdings benötige ich nach der langen zeit Anleitung… Es geht um ein softes upgrading der VA-Bremsen: etwas dickere Scheiben (18mm anstelle von 15mm), was BremboMax erst möglich macht, plus die passenden, weil zum Ausgleich etwas dünneren Brembo-Bremsbeläge. msstona hat die gleiche Kombi vorne und sich bereiterklärt, zu helfen, FALLS er an dem Tag kommen kann. ABER: Könnte mir jemand anderes seine schützenden und wissenden Hände zur Verfügung stellen, wenn msstona nicht kommen kann? Dieser Scheiben/Belagwechsel sollte eigentlich in einem Rutsch im Rahmen eines kompletten upgradings erfolgen, aber die VA-Bremsen müssen wegen Grenzwertigkeit halt zeitlich vorgezogen werden... Falls genügend zeit verbleiben sollte, würde ich auch gerne noch versuchen… 1) das Getriebeöl mit 100cc Ceratec zu tunen (über die Entlüftung des Getriebes) 2) meine Scheinwerfer gegenein zuvor neu aufbereitetes Scheinwerferpaar auszutauschen -
Abgesehen davon, daß ich Deine Prognose im letzten Satz sowohl vom Zeithorizont "bald" , als auch von der Betrachtung der Mengenanteile am Gesamtmarkt für (je nach persönlichem Standpunkt in der Sache ) völlig überzogen oder auch nur völlig überhöht optimistisch halte: Bereits in den 1970er Jahren ist dieses Problem gelöst worden… Stichwort: cracking Eine der weltweit ersten Cracking-Anlagen (zumindest die erste in Europa) entstand übrigens in Wesseling bei Köln damals, Mitte der 1970er Jahre. Wenn ich mich nicht täusche, wird das SHELL V-Power Diesel mittlerweile sogar aus Erdgas hergestellt?
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Nur, um ein Mißverständnis zu vermeiden: Ich finde betrug weder gut noch lasse ich mich gerne betrügen. Ich habe lediglich (seit vielen Monaten) versucht, darauf darauf aufmerksam zu machen, dfaß es ein branchenweiter, allumfassender Betrug ist und hier eine stillschweigende Kartellbildung der Betrüger erfolgte, die von der Politik augenzwinkernd toleriert wurde. Und ich wollte imm,er darauf aufmerksam machen, daß die schlimmsten Täter ausserhalb und nicht innerhalb Deutschlands zu finden sind…. siehe Renault und Fiat etc. Dass bei Verbrauchs- wie auch Emissionsdaten gefälscht wird, daß sich die Balken biegen, ist einfach schon viele Jahre bestens bekannt - insofern habe ich mich lediglich erstaunt gezeigt, daß man sich über so etwas erstaunt *gibt*, mehr nicht. Also alles andere als gutheißend war mein Statement gedacht….
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Naja, dann fehlt Dir ja auch die Erfahrung dafür, es nachvollziehen zu können… Drehmoment ohne Ende bei moderaten Drehzahlen ist wirklich klasse. Wenn man mal solche Fahrzeuge gefahren ist, ist man quasi verloren… egal, ob Benziner oder Diesel, das will man nicht mehr vermissen wollen, weil Drehmoment das Fahren in vielerlei Hinsicht sehr erleichtert. Und gerade im Teillastbereich ist und war der (moderne) Diesel allen anderen Verbrennern in fast allen Bereichen weit überlegen. Übrigens ist das sofort und konstant verfügbare, hohe Drehmoment des Elektroantriebes möglicherweise ein für Kunden wichtiges detail, welches mittelfristig auch Lust auf e- Mobilität machen kann. Wäre schön. Und allemal besser als übertriebene diktatorische Maßnahmen der Politik… . ..
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
was ich ja auch bereits erwähnte… A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - made in Germany = manipulated in Germany? … ansonsten wird in der Pressemitteilung des DUH eine Sprache gepflegt, die nicht so richtig passt: Da "atmen Bürger PURES GIFT ein" - maßlose Übertreibung. Als vermeintlicher Beweis über bereits konkret existierende Todesopfer und schwerst Geschädigte wird eine simple Hochrechnung aus Wien, basierend auf fragwürdigen Daten, präsentiert. Ich halte die DUH für eine Struktur, die hier den transatlantischen Wirtschaftskrieg intern fortführt. Auffallend ist doch sehr, daß kein einziges US-amerikanisches Fahrzeug getestet wurde…. verdammt sei, wer Böses darüber denkt…. Nichtsdestotrotz bewirkt die DUH eine - wenngleich teilweise kontraproduktive, weil auf billige Art skandalisierende - Sensibilisierung der Bevölkerung, welche in die richtige Richtung zeigt. ...
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Warum Reifen gut rollen und trotzdem haften Reifen – mehr als nur Gummi | Goodyear
-
WLTP: "Das neue Prüfverfahren wird den Diesel massiv treffen" - SPIEGEL ONLINE auch der nächste verbrauchtest wird somit absurde Ergebnisse liefern…. warum in Europa nunmehr Autos bis 145 km/h beschleunigt werden, obwohl in praktisch allen Ländern ein Tempolimit von 120 oder 130 km/h herrscht, ist mir ein Rätsel… und ausgerechnet in den sensiblen Bereichen, den Städten werden SUV-Dinosautier und Luxuskarossen freier fahren können, weil sie bei ausserstädtischer, hoher Geschwindigkeit besseren Wirkungsgrad haben…. ich könnte pausenlos abkotzen...
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Du hast Recht: Ich meinte "Silica" UND NICHT Silikat… die automatische Rechtschreibfunktion ändert das aber immer wieder in "Silikat" um…. Der Sachverhalt als solcher ist jedoch korrekt, nur der Name als solcher war falsch. Danke für den korrigierenden Hinweis. hier ein interessanter Vortrag zu Silica: http://corporate.evonik.de/_layouts/Websites/Internet/DownloadCenterFileHandler.ashx?fileid=2162 ...
-
wie gesagt, Silikat ist das ZAuberwortmoderner reifen. Aber gerade mit GAnzjahresreifen hast Du nicht nur in EINER Saison suboptimale performance, sondern ganzjährig - es sind halt Kompromisse. Mit alten Winterreifen wäre auch ich nie im Sommer gefahren,wenn es nicht irgendeinen Zwang gäbe - aber moderne Winterreifen sind wirklich eine andere Welt. Andere Marken und spezifische reifen kann ich halt nicht aus eigener Erfahrung beurteilen, aber der TS 860 (nur als Beispiel für einen hervorragend gelungenen modernen WR) ist wirklich der erste, der mir auf den rund 2000-3000 ersten km NIE den Eindruck eines nennenswerten Kompromisses gemacht hat - insbesondere nicht bei Setenführung und Bremsverhalten, egal, ob trockene oder nasse Strasse oder Wolkenbruch. Insofern müssen wir alten Hasen (begeistert) einige alten Erfahrungen und Ansichten revidieren, dennke ich…
-
Ein Vorstandsvorsitzender einer Aktiengesellschaft dieses Ausmaßes hat Verantwortung für Hunderttausende von Arbeitsplätzen, in diesem Fall eine ganz erhebliche Mitverantwortung für den wirtschaftlichen Kern dieses Landes, da hängen indirekt Millionen von weiteren Arbeitsplätzen in er Zulieferindustrie und after-sale-Service dran.Es wäre verdammt naiv, zu glauben, daß er auch nur im Geringsten nennenswerten Spielraum für niedliche oder verkünstelte philosophische Betrachtungen oder gar "Selbstverwirklichung" bzw "übernatürlich-grünen Metaphysischen Diskussionen bei einem guten Glas Wein im LieblingsCafé hätte… Müller hat übrigens trotzdem gezeigt, daß er sehr umweltverantwortlich handeln kann: ER war es, der die Leitung des "A2-Projektes" seinerzeit innehatte und ER war es, der dieses einmalig konsequent umweltschonende Fahrzeug mit seinen vielen Mitarbeitern schuf - und durchsetzte, daß die Studie "Al2" fast unverändert in Serienfertigung ging… Es gibt für Führungskräfte in der Wirtschaft auch sehr harte juristische Grenzen und Zwänge. GERADE in börsennotierten Aktiengesellschaften. Ich bin immer wieder beeindruckt, wie vorbildlich fair gerade VW (und insbesondere seine Mehrheitsaktionäre bei den Stimmberechtigten Aktien (Familien Piech und Porsche) mit seinen Mitarbeitern umgeht. In den USA (und ich sage mal ganz klar: AUCH bei Tesla) wären die 40.000 bald theoretisch wegen e-Autos "überflüssigen" Mitarbeiter schon seit einem Jahr arbeitslos - und damit 40.000 Familien ohne jede Sicherheit, nach einem Jahr auf Hartzig Niveau. VW wird geführt wie ein gutes mittelständisches Unternehmen (wie ebenfalls auch BMW) - und ich begrüße viele Dinge bei VW, weil sie im besten Sinne soziale Marktwirtschaft reflektieren - und eben NICHT marktradikalen Sozialdarwinismus. Das heißt keineswegs, daß ich minder schockiert wäre als viele Andere - über den einen Abgrund, der unter Winterkorn entstanden ist. Und aus all den Gründen bin ich für einen sozialverträglichen umweltfreundlichen Umschwung über einen gewissen Zeitraum hin zur e-Mobilität - und gegen wirklichkeitsfremde Träumereien, die Welt an einem einzigen Tag zu retten - das führt uns in den anderen, endgültigen Abgrund. der sogenannte "VW-Skandal" ist hinter den Kulissen ein knallharter transatlantischer WIRTSCHAFTSKRIEG, bei dem ganz extreme protektionistische Motivationen jenseits des Atlantiks eine überwiegende Rolle spielen. Wer glaubt, es ginge dabei auch nur ansatzweise um Umweltschutz, der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann.
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
ist es aus Kundensicht ja auch…die angebliche Spritersparnis ist ja gerade beim Neuwagenkauf einer der sehr wesentlichen Kalkulationsgrößen - zumindest bei Fahrern mit km-Leistungen oberhalb von 15.000-20.000km/Jahr ! Formaljuristisch wird das Urteil jedoch bald wieder einkassiert werden - denn es geht beim ermittelten Normverbrauch formal gesehen ja nicht um die Einhaltung der Werte im täglichen Betrieb, sondern darum, die Testkriterien einzuhalten und den bestmöglichen Wert zu erzielen. Wenn der Gesetzgeber seit 20 Jahren pennt bzw Abende Augen plus Hühneraugen vor den Mogeleien verschließt, kann man den Herstellern nicht einmal einen größeren Vorwurf machen…. Und manipulieren - das tun offensichtlich ALLE immer extremer. … REALISTISCHE Rahmenbedingungen zur Normwertermittlung seitens des Gesetzgebers ist endlich zu fordern….
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
So..... Da die vor 2 Wochen montierten Winterreifen noch einen Hauch Von Unwucht haben, Musste ich mir noch tu mal Die Hände schmutzig machen... Alle Beläge sind gleichmäßig abgefahren und haben noch mindestens 3 mm ... Das wird noch reichen Gruß Und nochmals DANKE Dirk
-
Geplante Obsoleszenz- Sind wir mitten drin bei unseren A2?
Mehrschwein antwortete auf VFRiend's Thema in Allgemein
naja… das zuverlässigste Auto, was ich gefahren bin, war der gute alte Audi 80 MJ 1987…. 300.000km in knapp 10 Jahren… dann kam 1997 der neue A4…. eine Katastrophe… der A2 ist aber wirklich sehr zuverlässig - solange man keinen 3L mit dem berüchtigten "Automatikgetriebe" fährt… Im Übrigen war der A2 lange Jahre stets an erster Stelle in der ADAC Pannenstatistik… Zufall? Wenn man nicht einen, sondern gleich sechs A2 betreut, so ist es schon logisch. daß man die subjektive Wahrnehmung durch statistisch-objektiven Betrachtungen erstezen muss, mithin man die "Häufigkeit pro FAHRZEUG" und und nicht "pro Fuhrpark" betrachten muss, wenn man fair sein möchte. Also teile alles mal durch sechs - dann siehst Du die Realitäten besser… … oder investiere halt einfach mal eben entspannt 120.000 bis 150.000 Euro für 6 "zuverlässigere" (zwei- bis dreijährige) Autos… viel Spaß dabei. -
Ofensichtlich haben die Focus-Journalisten bzw die gesamte Presse immer noch nicht verstanden, daß praktisch ALLE Fahrzeuge von ALLEN Herstellern betroffen sind. Die pissen alle immer nur in die "VW-Skandal"-Ecke… dabei sind die Emissionen im Echtbetrieb bekanntlich bei ALEn dtz. Hersteller zwischen 2,8-3,5 fach höher als im absurden Testlauf, bei Renault pikanter weise beim über ZEHNFACHEN, ich glaube, es war fast das 14 fache der angeblichen Werte.. Preisfrage: VW-Skandal - oder eher ein Skandal, daß man getunte Autos ALLER Hersteller einen wirklichkeitsfremden "Test" machen lässt? Wohl eher letzteres.. Und was die Umwelt anbelangt, wohl am ehesten ein "Renault" Skandal bzw "PSA-Skandal"...
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit: