-
Gesamte Inhalte
1.965 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mehrschwein
-
Danke für die interessanten Hinweise vor 11 Jahren. Darf ich nur kurz in einem Punkt korrigierend darauf hinweisen, daß es nicht einen, sondern zwei verschiedene geschmiedete Felgen für den A2 gibt? Fuchsfelge: A2 Eine davon (15") ist poliert, die andere (14" 3L) 3-Schicht-lackiert.
-
Mach Dir keine Sorgen: Die wenigsten Passanten werden sich unters Auto legen, um die Optik von Fahrwerken der geparkten ästhetisch zu beurteilen… und mit dem A2 wird man ja (hoffentlich) keine Stunts machen, bei denn ein aufrecht stehender Zuschauer die Farbe des Fahrwerks beurteilen könnte….
-
Vielleicht einfach mal den Verkäufer/Vorbesitzer fragen? Oder hat der die ohne Eintragung gefahren?
-
Mich würde mal interessieren, was Koni dazu sagt… ist wohl ein klarer Fall von Gewährleistung….
-
Du meinst also allen Ernstes, daß "die Automobillobby" darauf erpicht ist, ein paar gelbe Blinkerbirnen mehr für 2 €/stk zu verkaufen? Lächerlich... Als mein A2 neulich zur Inspektion/TÜV gebracht wurde, hatte ich exakt dieses "Problem"… wurde sofort vor Ort ausgetauscht und damit war meine kugel eben DOCH durch den TÜV… Das Problem ist, daß Privatleute die Birnen eben zu 99% NICHT auswechseln würden, wenn sie die Plakette mit der Bitte bekämen, anschliessend die Birne auszutauschen oder die LWR zu reparieren oder die SW richtig einzustellen., oder……usw. daher sehe ich das anders als Du. Früher habe ich Andere Autofahrer gelegentlich mal freundlich an der Ampel darauf aufmerksam gemacht, wenn ihr Rücklicht/Brenmslicht nicht ging oder die Scheinwerfer extrem blendend eingestellt waren… manche haben sich freundlich bedankt - die allermeisten zuckten nur mit den Schultern. Das beweist, daß die überwiegende Mehrheit der Leute leider nur über den Weg der Plakettenverweigerung zur Abhilfe bereit sind. Traurig, aber wahr. wer so viel nachts gefahren ist bzw fährt wie ich, der findet, daß zumindest Lichtkontrollen häufiger (am besten in jedem Herbst) gemacht werden sollten. Damals, als die Polizei noch nicht totgesagt wurde, gab es das im Herbst oftmals in Zusammenarbeit mit dem ADAC etc. Wurde übrigens von den Autofahrern sehr gerne angenommen. Ich habe von so manchem Bekannten gehört, daß der TÜV-Prüfer bei falscher Einstellung der SW selber schnell korrigiert hat. Finde ich vorbildlich. Sehe ich genauso wie Du. Das Problem ist eben oft genug, daß oftmals nicht Derjenige Schaden nimmt, der für das Risiko verantwortlich ist, sondern Derjenige, der als anderer Verkehrsteilnehmer trotz einwandfreien Verhaltens über den Haufen gefahren oder geblendet wird.
-
Der große Additive-Erfahrungsthread
Mehrschwein antwortete auf +MichaelB+'s Thema in Verbraucherberatung
Danke, das beruhigt mich. Nach dem ersten Schreck habe ich erst einmal daran gedacht, daß meine Kiste besser läuft als jemals zuvor und das ja nichts schlechtes ist. Früher habe ich wirklich nur ganz selten den ECO Mode verlassen (steile Fahrten bergauf oder nötige maximale Beschleunigungen)… momentan fahre ich immer noch den allergrößten Teil im "full power" Mode der sagenhaften 61 PS… und des höheren Drehmomentes, weil die Kiste derart viel Spaß macht und flott unterwegs ist … Danke für die Erläuterungen - ich hatte schon an meinem Verstand gezweifelt, als ich die Injektionsreiniger-Variante mit dem fetten Aufdruck "für Benzinmotoren" im Internet erblickte… Das wiederum kann ich gut verstehen… Kunden sind zu einem großen Teil echte DAUs - bestimmte hohe wirtschaftliche Risiken sollten nur durch Profis eingegangen werden können. Danke an Euch Beide für die Hinweise. Gruß Dirk -
Der große Additive-Erfahrungsthread
Mehrschwein antwortete auf +MichaelB+'s Thema in Verbraucherberatung
Gut, daß du die Frage gestellt hast…. ich habe mich bei der Ansicht Deiner beiden links erst gewundert , dann erschrocken und schliesslich über mich amüsiert… Ich habe weder den einen noch den anderen Reiniger benutzt... Ich habe einen Injektionsreiniger benutzt, der m.E.n. beim toom sowohl für die Diesel-Einspritzanlagen als auch für Benzin-Einspritzanlagen beworben wurde… Jetzt habe ich gesehen, daß der laut der links auf der LM-Homepage nur für Benzin-Einspritzanlagen vorgesehen ist… Entweder das wurde geändert oder das Produkt ist jetzt ein anderes…. ich weiß nur, daß ich mehrfach genau nachgeschaut habe, ob es (auch) für Diesel geeignet ist… Die Dose sah so wie diese hier aus: Liqui Moly 5110 Injection-Reiniger, 300 ml: Amazon.de: Auto allerdings meiner Erinnerung nach ohne den deutlich sichtbaren Aufdruck "Benzin" auf der Vorderseite… dafür m.E.n. mit dem Hinweis auf der Rückseite "für Benzin- und Dieselmotoren" - ich hatte mich nämlich noch gewundert, daß es für beide Motorentypen geeignet sein soll… Naja, es hat jedenfalls keineswegs geschadet, sondern den o.a. deutlich positiven Effekt über mittlerweile weit über 3000 km gehabt. Auch unser Lupo 3L wurde damit behandelt und der läuft ebenfalls weiterhin sehr gut. Werde noch einmal bei Gelegenheit im toom nachschauen…ob ich falsch gegriffen habe oder nicht. Aufgrund der Unklarheit hinsichtlich des Motortyps möchte ich selbstverständlich keinem dazu raten oder gar überreden, dieses Additiv anstelle desjenigen für Dieselmotoren zu nehmen, aber es hat - wie gesagt - bei meinem 1,2 TDI nicht geschadet, sondern geholfen. Insofern kann ich also nicht sagen, welcher von den beiden von Dir verlinkten Zusätze besser geeignet ist… Die Wahrscheinlichkeit, daß sie das bewirken, für das sie beworben wurden, ist jedoch hoch. Nachdem ich mich jetzt erst einmal sehr erschrocken habe, sehe ich das locker und mit einer Prise Humor… wenn einige Zweitaktergemisch in jede Diesel-Tankfüllung packen, werden 100ml Injektionsreiniger für Benziner-Einspritzanlagen wohl auch nix machen… Die Frage ist auch, ob sich die Reiniger soooo fundamental unterscheiden... Wäre schön, wenn Du Deine Erfahrungen mit den anderen Additiven (oder den Gleichen) hier später auch mal kundtun würdest… -
Frag' doch mal beim ADAC, ob so ein Service wie in Fürth auch in Deiner Nähe ist... Oder ruf mal in Fürth an, ob die da bereits Daten vorliegen haben bzw die Tachodaten deS A2 - das müsste ja auch schon reichen...
-
1.2 - andere Reifen eintragen (NUR Reifen)
Mehrschwein antwortete auf alorenzen's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
hier (für den Fall, daß jemand Bedarf haben sollte) noch die Traglastbescheinigung des Herstellers für die 14 Zoll-Felgen: Traglastbescheinigung_A2_14_Zoll_Felge .pdf -
Datenbank Reifen und Felgengewichte
Mehrschwein antwortete auf A2TDI's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
hier noch die Traglastbescheinigung des Herstellers für die 14 Zoll-Felgen: Hinweis des Vorstands Es handelt sich hier um die 14 Zoll "Magnesium"Felgen des 1.2er A2.- Nagah Traglastbescheinigung_A2_14_Zoll_Felge .pdf -
A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Abnahmen von Felgen und Reifen in Deutschland
-
Dann war es also kein Zufall, daß keine aussagefähigen Fotos vom Innenraum und dem Laderaum präsentiert wurden… Ja, es wird immer von "Mg Felgen" geschrieben (sogar hier im Forum, wie bspw im Basar) , dabei ist es "nur" eine Mg-Al Legierung. Aber die paar Prozent Mg machen es eben möglich, mit wenig Gewicht eine enorme Festigkeit zu erzielen. Hier übrigens der direkte link zur 3L-Felge: Fuchsfelge: 34754
-
Naja, ich meinte das im Übertragenen Sinne… der Club der hartgesottenen und (Fahrt-)windgegerbten 1,2 TDI Fahrer eben…. Was die Clubmitgliedschaft anbelangt: Wollte ich immer machen (alleine schon zur Unterstützung der Plattform hier), aber habe es die letzten Monate nicht mehr weiterverfolgt…
-
Hallo und willkommen im Club! Der Wagen sieht äusserlich (soweit auf den Fotos erkennbar) doch recht gepflegt aus, was durch die scheinbar einwandfreien Original-Radkappen noch betont wird. Das Lenkrad erscheint mir nicht abgegriffen, die Softlackschäden an der Klima sind wahrlich nicht groß und die am Lichtschalter eh irrelevant, weil nicht einmal der Fahrer den sieht, weil das Lenkrades Schalter eh´verdeckt. Aber beides kann man "wie neu" machen, wie diverse Threads und Bilder zeigen… Das Vorgehen ist doch klar: 1) serviceheft zeigen lassen. Wenn Stempel von Audi-Service drin, ist es die Wahrheit. Wenn eine Tanke abgestempelt hat, kann es auch ein Kumpel vom Händler gewesen sein. Wenn Du ein Foto von der ersten Seite des serviceheftes machst oder vom Aufkleber unter dem Ladeboden, hast Du ALLE wichtigen Infos über die Originalausstattung . Und Du kannst bei einem Dir geneigten VW/AUDI-Händler per internem Datensystem ALLE jemals bei AUDI erfolgten Reparaturen/Schadensereignisse erfahren.. 2) Probefahrt. Auf sauberes Schalten achten. 3) Falls möglich, jemanden mitnehmen, der den Fehlerspeicher auslesen kann - am besten NACH einer Probefahrt…. 4) Klima prüfen 5) Schauen, ob der Wagen beim TÜV oder einem Kumpel die Plakette bekam. Im Prinzip ist der Händler mit der klaren Aussage: "Keine anstehenden Reparaturen" latent haftungspflichtig, wenn das nicht der Fall sein sollte. Er scheint auch die Problemstellen des 3L zu kennen, denn er hat sie alle zumindest im text gestreift und als ok bezeichnet. Auffallend ist, daß kein Foto von der ganzen Heckseite und vom Laderaum existiert --> nachschauen. Manko: Er hat zwar das wichtigste, aber so manches nicht - das würde ich beim Kaufgespräch deutlich machen. keine Nebelscheinwerfer. kein Originalradio. Vermutlich kein FIS. Sicherlich keine Funkfernbedienung für die Schlösser (weil Schloss re vo). Positiv:er hat die schönste Farbe, bei welcher der A2 am besten (=klassisches design) aussieht. Und es ist keine D4-Hardcore-version mit Holzbänken, sondern D3-Version mit Klima und elektr. Aussenspiegel (vermutlich auch beheizbar? siehe Aufkleber mit Spezifikationen). 200.00km sind nicht so viel, die 1,2TDI sind eigentlich sehr langlebig. Mein 1,2 hat 265.000 und läuft wie ein Uhrwerk (allerdings viel Langstrecke). Viele hier haben noch viel höherer km-Leistungen ohne große Probleme. Lederlenkrad und Softlack sowie nebler sind kein großes Hindernis. Ich würde noch eine GRA freischalten lassen, dann ist der 1,2 noch einmal viel angenehmer auf der BAB. Vielleicht kann ja einer der Kenner im Forum mal einen Blick mit Dir drauf werfen, falls er in der Nähe wohnt? Viel Glück
-
Der Schlachthaus-Thread (Autoangebote, Kauf/verkaufsinteressentenkontakte
Mehrschwein antwortete auf Mehrschwein's Thema in Verbraucherberatung
Diese Aussage verstehe ich nicht… was ist daran schlimm, wenn eine Person einer anderen hier im Thread mitteilt, daß Teile bereits vergeben sind? Das gehört bei jedem Ausschlachten dazu, genau solche Dinge kann man doch hier rasch klären. Zudem soll der Thread ja hauptsächlich zum "Zueinanderfinden" von potentiellen Verkäufern und Käufern dienen, BEVOR das Schlachtobjekt überhaupt zwecks Schlachten gekauft wird, dieser Fall liegt aber ganz offensichtlich anders, denn der A2 wurde ja offensichtlich bereits geschlachtet. Also, eine "Problematik" sehe ich hier (noch) nicht. Die Zeit wird zeigen, ob ich mit meinem Vorschlag eines solchen Theads richtig oder falsch lag. -
Winterreifen 2016: Tests, eigene Erfahrungen, Preise
Mehrschwein antwortete auf linteo's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Naja- dass Reifen mit Spikes auf trockenem oder nassem Asphalt in allen Kriterien und vor allem für die Straßen) ganz übel sind, ist seit den 60er Jahren bekannt.... Deswegen sind die ja auch bei uns seit Jahrzehnten verboten.. . -
Winterreifen 2016: Tests, eigene Erfahrungen, Preise
Mehrschwein antwortete auf linteo's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
In dem posting 57 muss es selbstverständlich Fluch heißen: "Interessant, wie manche Leute etwas in POSTINGS hineininterpretieren bzw. "zitieren" , was nie geschrieben oder behauptet wurde... " Ebenso muss es heißen: "In dem Zusammengang mal ein großes Lob an Auto-BILD: Alle Reifen auf Nässeverhalten zu prüfen und die Versager im K.o. Verfahren im Test rauszuSCMEISSEN Ist ebenso mutig wie konsequent und gerechtfertigt: ganz überwiegend ist Winterbetrieb Fahren auf Nässe." Die Rechtschreibkorrektur kann manchmal sehr hartnäckig und kontraproduktiv sein... -
Winterreifen 2016: Tests, eigene Erfahrungen, Preise
Mehrschwein antwortete auf linteo's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Schreib doch mal in ein paar Wochen. Wie Du die TS860 einschätzt...würde mich interessieren... @Bret Hast Du die TS850 oder die TS860 drauf? -
Winterreifen 2016: Tests, eigene Erfahrungen, Preise
Mehrschwein antwortete auf linteo's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Interessant, wie manche Leute etwas in Posteingang hineininterpretieren bzw. "zitieren" , was nie geschrieben oder behauptet wurde... Wo habe ich denn persönliche Vergleiche mit anderen aktuellen Reifen gemacht? Nirgendwo! Ich habe mich zu Testergebnissen geäußert, geschrieben, dass ich die hinsichtlich des TS860 bestätigen kann - übrigens hat ja jeder seine ganz persönlichen Erfahrungen hier eingebracht, soll ja auch so sein (siehe Threadtitel). Ich habe immerhin mindestens 1.3 Mio km Fahrerfahrung - da kann man sich schon einmal erlauben, eine Meinung zum Fahrverhalten zu haben... Wenn ich dem neuen Conti exzellente Nässeeigenschaften und Bremsverhalten attestiere, so ist das meine persönliche Erfahrung mit dem Reifen. NIRGENDWO habe ich eine persönliche Rangliste der aktuellen erstellt, das phantasierst Du lediglich in meine Äußerungen hinein. Danke, Genau so ist es. Ebenso, wie ich beim Conti 850 schrieb, dass er bei ansonsten recht ausgeglichenen Eigenschaften Schwächen in der Seitenführung hatte, schreibe ich jetzt , dass der TS 860 ein Reifen ist, der wirklich exzellente Eigenschaften hat. Messinstrument ist das von Dir erwähnte "Popometer", welches bei erfahrenen Fahrern (gerade bei Fragen der nur schwer objektivierbaren Handlingeigenschaften) recht empfindlich und aussagekräftig ist. Wenn persönliche Einschätzungen bei verschiedenen Personen unterschiedlich ausfallen. So liegt das zumeist an unterschiedlichen Gewichtungen der Teilaspekte. In dem Zusammengang mal ein großes Lob an Auto-BILD: Alle Reifen auf Nässeverhalten zu prüfen und die Versager im K.o. Verfahren im Test rauszuschneiden Ist ebenso mutig wie konsequent und gerechtfertigt: ganz überwiegend ist Winterbetrieb Fahren auf Nässe. Reifen, welche dort Versagen, sind ein extremes Sicherheitsrisiko und haben auf der Strasse keine Existenzberdchtigung. Für mich ist übrigens die Geräuschentwicklung ein ziemlich nachgeordnetes Kriterium. Obwohl ich gut verstehen kann, wenn laute Reifen jemanden nerven. Wichtig ist, dass man stets auf der Straße bleibt und die Kontrolle behält und top-Bremswege hat. Und zwar ausgeglichen sowohl bei Trockenheit, als auch bei Nässe und Schnee. -
Wie gesagt, dieses Teil hat eine sehr wichtige Sicherheitsfunktion im Fall eines Heckcrashs...
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Mehrschwein antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
klar- Der Kunde existiert nur in der Phantasie des Händlers... -
Das "Styroporteil" ist ein sehr wichtiges Bauteil - es verhindert beim rueckwaertigen Crash Risse in der Batterie mit Kurzschluss und ggf Brand. Habe ich neulich erst gelesen und fand es interessant, da ich das nicht wusste...
-
sollte dasv der Fall sein, dann sind AMEISEN die Loesung: Es gibt eine Ameisenart, die "melken" Blattlaeuse, um an dieses klebrige Zeug zu kommen, ja sie geben den Laeusen sogar eine symbiotische Umgebung.... Also muessten in Koeln Myriaden von Ameisen angesiedelt werden.... ich halte diese massive Lindenanpflanzung in Koeln nicht nur fuer verkehrsgefaehrlich (nach einer Woche ist die Sicht voellig zu), sondern auch fuer ein sekundaeres Umweltproblem. Ich moechte mal annehmen, dass Abertausende von Waschstrassengaengen pro WOCHE (!) mit allen damit verbundenen Chemieeintraegen ins Wasser lediglich gezwungenermassen entstehen, weil die Autos wirklich total verdrecken und die Sicht eingeschraenkt ist.... es gibt so viele andere Baeume, die sicherlich nicht weniger positiv sind als die Linden, aber dafuer nicht ganzjaehrig mit ihren Blattlausbevoelkerung alles total verdrecken (uebrigens Auch dort abgstellte Fahrraeder und andere umweltfreundliche und sozialvertraegliche Dinge wie Baenke fuer alte Menschen etc)...
-
wer einen Kärcher Dampfreiniger hat, könnte es ja auch damit zusätzlich mal probieren… anfangs aber vielleicht erst einmal vorsichtig und mit größerem Abstand (= niedrigere Temperatur) die Scheibe auf Temperatur bringen, um einen Spannungsriß zu vermeiden…. edit: Zumindest Im Winter sollte das zeuge auch sehr nutzbringend sein, wenn man die Scheinwerfer und andere Leuchten damit behandelt...
-
Da RainX ein Polymer ist, muss man es auch bei hochnormaler Temperatur in Ruhe polymerisieren lassen, so meine ich… also am besten in einem Raum/Garage mit ordentlich hoher Temperatur oder - wie ich damals notgedrungen im Winter - bei voll aufgedrehter Heizung. Möglicherweise ist es am allerbesten, es bei kühler Temperatur aufzutragen (wird vermutlich dann gleichmäßiger verteilt) und DANN die Scheibe zum polymerisieren (vulgo: Aushärten) großflächig eine Stunde aufheizen (Wohl dem, der eine Standheizung oder Garage hat). Anschliessend wie Politur polieren. Ich hatte damals möglicherweise einen derart guten Effekt, weil ich das Ganze gleich 2 Mal hintereinander gemacht habe (aus Angst, auf den 1000km Rückweg im Dezember mit defektem Scheibenwischer irgendwann zuwenig Effekt zu haben). Ein vorheriger Waschgang mit "Glanzpflege" ist wohl kontraproduktiv, vermutlich ist eine einfache Wäsche mit vorher/nachher Kärcher/Druckwasserreinigung ggf Frosch Essigreiniger als letzte Maßnahme vor endgültigem klarspülen optimal. Wie gesagt, bei mir hat es - wie bei Eisdieler ja offensichtlich ebenfalls - mehrere Monate gehalten. Es ist total beeindruckend, wie perfekt man selbst im stärksten Regen noch sieht. Scheibenwischer ist echt ein Dreck gegen eine effiziente Nanobehandlung. Bei mir war so ab 40km/h ein zunehmend guter Effekt. Aber selbst bei geringeren Geschwindigkeiten ist nur selten der Scheibenwischer nötig. Ist wirklich eben versuch wert - aber wenn, dann wirklich penibel anwenden, sonst wird es nix bringen. Auf jeden Fall kann und sollte man das Zeugs auf die obere und vor allem die stark schmutzanfällige untere Hälfte der Heckscheibe und auf die Aussenspiegel auftragen, gerade im Winter.