-
Gesamte Inhalte
1.965 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mehrschwein
-
Danke, aber….. ähem.. ich stehe auf dem schlauch…. was ist "IPA" ? *Gedankenblitz* Ahhhhhh…..Du meinst IsoPropylAlkohol? stimmt, könnte möglicherweise auch klappen… der Klebstoff ist nach all den Jahren ín der Sonne wie Schmirgelpapier… notfalls müssen halt Hammer und Meißel oder die Flex ran….
-
Winterreifen 2016: Tests, eigene Erfahrungen, Preise
Mehrschwein antwortete auf linteo's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hier die Infos zum vom ADAC ignorierten Conti TS 860: Winterreifen WinterContact™ TS 860 mit maximaler Bremsleistung Und: NEIN, ich habe weder Conti-Aktien noch stehe ich in irgendeiner Verbindung zu Conti. Aber auf dem "neuen" A2 der Familie sind seit 1 Monat die 185er TS 860 drauf und die sind im Trockenen wie im Nassen erstklassig. Im Schnee haben sie ebenfalls sehr gut abgeschnitten. Siehe auch den im ersten posting verlinkten GTÜ-Test mit den differenzierten Teilergebnissen und den Test der Autozeitung. -
Uuuups!! Man sollte nicht unterwegs zwischen Tür und Angel antworten...wie eben geschehen. Zitronensäure ist nur für die Reinigung. Ich meinte selbstverständlich ZITRONENSÄURE !!! Also noch ein mal: In der Apotheke kann man Ascorbinsäure ( = Vitamin c) kaufen, richtig dosiert auch zum Verzehr geeignet. Aber eben nur Ascofbinsäure. Zusätzlich reinigt es auch wenn technisch genutzt. Zitronensäure ist nicht zum Verzehr geeignet, sondern nur für technische Zwecke = Reinigung geeignet.
-
Gab es schon immer in einer 100 g Dose in der Apotheke ( kostet ca. 2€) oder (als nicht zum Verzehr geeignete! ) technische Zitronensäure von Heitmann im 500g Karton oder1kg Dose bei netto bzw im Baumarkt.. Zur Reinigung. Die ASCORBINSÄURE aus der Apotheke eignet sich korrekt dosiert (eine oder zwei Dosis des beigefügten Mikro-Meßlöffels auf 1 Flasche Wasser) auch hervorragend, um erhöhten Vitamin c Bedarf zu decken und/oder leckere Zitronenlimonade herzustellen. Apotheker verkaufen selbstverständlich bisweilen lieber 100 mal teurere VitaminC Präparate und tun so, als gäbe es die 100 g Dosen mit Ascorbinsäure nicht.... 100g halten 6-12 Monate als VitaminC Spender....bzw als Zitronenersatz in Speisen... Disclaimer: vorher stets Hausarzt fragen. Zitronensäure ist ein sensationell guter Allzweckreiniger und NICHT zum Verzehr geeignet. Sehr gut zur Reinigung von Espressomaschinen Und zum umweltfreundlichen Entkalken geeignet.
-
Die Frontscheibe meines eigenen 3L ist nach Steinschlag mit Riss vor ein paar Monaten von den ganzen Schweizer Vignetten und der alten (damals noch gelben) Umweltplakette durch Einbau einer neuen von allen Aufklebern befreit worden, da ist also jetzt nur noch die jetzt Grüne neue Plakette zu sehen. War tatsächlich ein glücklicher Zufall. Aber der zusätzlich erworbene A2 für meine Tochter samt Enkel zeigte das o.a. Problem. Dessen Scheibe sieht noch einwandfrei aus, daher fällt die "Sichtproblem-Option" aus… Werde - sobald meine Tochter wieder in Köln zurück ist - mal einen Versuch mit dem klassischen "Wunderreiniger" aller chemischen Laboratorien machen: Ascorbinsäure, besser bekannt als "Vitamin C". werde eine Lösung herstellen und dann per Sprühflasche auftragen und einwirken lassen. Ich bin mir fast sicher, daß das funktionieren wird… hatte nur nicht mehr an diese Möglichkeit gedacht, ist mir jetzt eingefallen... Damit haben wir seinerzeit ALLES an Glas im Labor sauber bekommen, absolut rückstandsfrei. Unschlagbar günstig, perfekt auch für Keramik und Porzellan und absolut umweltfreundlich. 500g kosten ein paar Euro beim Netto bzw. Baumarkt und das reicht 10 Jahre…. werde demnächst mal berichten, ob es damit ging oder ich doch eins der o.a. Produkte nehmen musste. Irgendwie wird das schon gehen….
-
Ich möchte den Thread noch einmal hochholen, da inzwischen ja in der nanotechnik enorme Fortschritte gemacht wurden und ich mit der Forensuchfunktion nur uralte Threads wie diesen gefunden habe… Als einmal im Winter 1000km fern der Heimat der Scheibenwischer das Zeitliche segnete, habe ich "notgedrungen" so ein Nanozeugs besorgt und aufgetragen. Der Effekt war einfach nur sensationell: Noch Monate später bin ich im stürmenden regen lieber ohne (inzwischen repariertem) Scheibenwischer gefahren, bei perfekter Sicht, weil das Wasser sensationell gut abgleitete. Gibt es inzwischen für den Lack ähnlich überzeugende Mittel? Dann würde ich es mal damit probieren… Werde demnächst jedenfalls meine nach Steinschlag erneuerte Frontscheibe, Heckscheibe und die Scheinwerfer/Rückleuchten damit behandeln und (falls es für den Lack nichts ähnliches geben sollte, weas ich bezweifle) notfalls sogar die Wichtigsten Karosserieteile (Motorhaube, Dach, Front) damit behandeln…. Da ich kein ambitionierter Autowaschtyp bin, würden mich fundierte Hinweise bzw Erfahrungsberichte der Profis hier interessieren… oder (mangels aktuellerer Suchergebnisse) ein Link zu entsprechenden Hinweisen im Forum. Gerne auch Hinweise zu professionellen und guten Anbietern für so etwas…. gestolpert bin ich u.a. über das hier: HNTV 2K Kennt jemand das Zeugs?
-
Danke für den Hinweis. Nach dem Kauf eines A2 stand ich vor dem Problem, eine über viele Jahre ausgehärtete Umweltplakette auf der Windschutzscheibe abzubekommen. Hätte nicht gedacht, daß die so widerspenstig sind… Irgendwie habe ich die nach 10 min Knibbeln zwar in einem Stück entfernt bekommen, aber im Prinzip ist die durch die Kleberückstände immer noch auf der Windschutzscheibe… sogar das Kennzeichen und die grüne Plakettenfarbe kann man "Dank" des üppigen Kleberestes so noch erkennen… Werde jetzt mal versuchen, das total ausgehärtete restliche Klebezeugs mit Hilfe eines solchen Mittelchens ohne Kratzer zu entfernen...
-
GTÜ testet Aufkleber-Entferner: Lösen statt kratzen | GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH
-
Winterreifen 2016: Tests, eigene Erfahrungen, Preise
Mehrschwein antwortete auf linteo's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Leider hat der ADAC in beiden tests den Continental TS 860 nicht getestet, ziemlich merkwürdig… Dabei ist er derzeit wohl der ausgewogenste und sicherste Winterreifen. - -
Also, in Frankreich fahren (gefühlt) eine ganze Reihe A2 herum. allesamt sehr gut gepflegt. Allerdings habe ich dort keinen einzigen 1,2 TDI mit frz Kennzeichen gesehen… wäre ja auch angesichts des Getriebes ziemlicher Selbstmord…. Die Audi-"Werkstätten" dort wissen nicht einmal, daß es so etwas wie A2 3L Ober Lupo 3L überhaupt gab/gibt. Das erste, was ich mir dort (nach dem mutigen Kauf eines 1,2 TDI in Deutschland) angeschafft habe, war VCDS.
-
Ich finde die Scheinwerfer des A2 gar nicht so schlecht. Insbesondere mit den leistungsfähigeren 75W-H7-Birnen nicht. Wer unzufrieden ist, der sollte vielleicht erst einmal schauen, ob die Streuscheibe noch eine glatte Oberfläche hat, Wenn eher vom Oberflächentyp Schmirgelpapier, so lohnt sich eine professionelle Bearbeitung für ca. 40€/Scheinwerfer oder das Ganze im DIY… dann sollte die Lichtführung auch wieder besser sein und mehr Licht auf die Strasse kommen, wo es hingehört… Die Hellas sind schon ziemlich gut - aber sie werden aufgrund der kleinen Lichtaustrittsfläche wohl nicht ohne SRA zugelassen werden? http://www.hella.com/MicroSite/90mm-modules/index.html Ich werde jedenfalls nur die Halogen-Nebler gegen die spitzenmäßigen Hella Nebler austauschen (Klassikfan hat ja eine exzellente Umbauanleitung zur Verfügung gestellt und die Lichtausbeute der LEDs ist perfekt). Die gibt es wahlweise mit integriertem Abbiegelicht oder (was ich persönlich bevorzuge, weil 2 Fliegen mit einer Klappe) mit integriertem TFL.
-
Ich kann da nur heftig zustimmen: Also, ich habe sicherlich weit über 100.000 km in Frankreich hinter mir.... Davon über 90% nachts. Und in F gibt es besonders viele "Schlaumeier", die sich nicht (aus gutem Grund nicht zugelassene) 100W Birnen einbauen... Und ich kann Euch versichern, dass ich diese A..........r , die rücksichtslos mit 100W Halogen fahren, abgrundtief hasse. Wenn die einem nachts Entgegenkommen, sieht man anschließend für 10 sek erst einmal kaum noch etwas und zuvor schmerzt es regelrecht in den Augen... Es gibt inzwischen genug spitzenmäßige 75W Halogenbirnen von Qualitätsherstellern mit größerer Lichtsusbeute, aber OHNE die gefährliche Blendwirkung für die entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer. Auch ich habe einen US-Hersteller gefunden, der LED Einsätze mit H7 Sockel anbietet. Aber nachdem ich auf die (zugelassenen) H7 plus Birnen gewechselt habe, bin ich trotz der ganz überwiegenden Nachtfahrten völlig zufrieden. Diese egoistischen Overkill- LED Einsätze sind aus meiner leidvollen Erfahrung heraus wirklich brandgefährlich. Dann lieber etwas senkrechtes: Das zugelassene LED Programm von Hella bei entfernter Streuscheibe ( die eben leider auch bei LEDs ihrem Namen und Zweck dient und gefährliches grelles Licht in den Gegenverkehr wirft - ohne dass der Gegenverkehr sich wehren kann. Leute, seid vernünftig: Entweder gute und zugelassene Hellas und Einzelabnahme, oder die besseren derH7 Birnen - oder nix! Sekt oder Selters! Die 100w H7-Birnen sind wirklich verantwortungsloses und rücksichtsloses Handeln!
-
[1.2 TDI ANY] Rückwärtsgang lässt sich nicht einlegen
Mehrschwein antwortete auf c_a's Thema in Technik
Das mit dem Wiederauffüllen sollte man ernst nehmen: Mir ist ein Fall bekannt, wo ein größerer Getriebeölverlust anlässlich der Reparatur des Antriebsstranges außerhalb des Getriebes bei einem Schrauber nach nur 500m "Probefahrt" mit einem kapitalen Getriebeschaden endete... (1,2TDI) .... -
Der große Additive-Erfahrungsthread
Mehrschwein antwortete auf +MichaelB+'s Thema in Verbraucherberatung
Also, nachdem ich ja - wie berichtet - einen sehr, sehr deutlichen Effekt durch den LM- Einspritzreiniger zu verzeichnen hatte, konnte ich nicht widerstehen, auch den "Ventilreiniger" von LM zu testen. Erneut bin ich 2x eine Strecke von je 500km am Stückgefahren, wie zuvor bereits. Die Zusätze habe ich in den betriebswarmen Motor am Anfang der Strecke eingefüllt - erneut auf der Hinfahrt Ultimate, auf der Rückfahrt Excellium. Ich muss dazu sagen, daß … 1) es auf Youtube einen Kanal gibt, wo ein KFZ-Freak mal Ventilreiniger getestet hat: Er machte mittels Endoskop VOR und NACH Anwendung in US-Motoren Aufnahmen von Zylinder und Ventilen. Leider hat er nur 4 US-Produkte getestet, welche mir völlig unbekannt sind und nur eine Tankfüllung lag dazwischen. Das Ergebnis war ernüchternd: kein nennenswerter Unterschied. 2) ich aufgrund bestimmter Umstände meinen ursprünglichen Plan, immer nur ein Additiv zu testen (um eine halbwegs belastbare Aussage machen zu können) dieses Mal gleichzeitig zum LM-Ventilreiniger in den Tank auch das Ceratec (200ml) ins vor ca. 3000km frisch gewechselte Motoröl gegeben habe. Erneut bin ich meinen 1,2 TDI nicht wie gewohnt im Öko-Modus, sondern im "Volle Leistung"-Mode gefahren - allerdings auf der Rückstrecke halbe/halbe... Ob der Ventilreiniger etwas gebracht hat, kann ich also wegen ds unwissenschaftlichen Ansatzes (zwei Variablen gleichzeitig verändert) nicht sagen, ich bin auch skeptisch, ob das wirklich subjektiv wahrnehmbar ist, aber der im Folgenden beschriebene Effekt trat während der Doppelanwendung LM Ventilreiniger/Ceratec ein und ich rechne ihn überwiegend dem Ceratec zu: nach ca. 40-50km recht zügiger Fahrt drängte sich der gleiche Eindruck auf, den Manuel aka A2-D2 bereits beschrieb: - eindeutig geringer ausgeprägte Motorbremse als Hinweis auf geringere innere Reibung. im weiteren testverlauf: - zunehmend bessere Beschleunigung (noch über den bereits deutlichen Effekt nach der vorhergegangenen Einspritzreinigung hinaus) - gut 10 km höhere Endgeschwindigkeit - NOCH leiserer 1,2 TDI-Motor! Wer einen fährt, der weiß, daß der im warmen Zustand auf der Autobahn bereits sehr leise ist… aber jetzt ist er definitiv mindestens bis 140km/h praktisch nicht wahrnehmbar. Einzig die geringen Windgeräusche sind wahrnehmbar und das Reifengeräusch. - Auf dem Weg lagen längere, teilweise recht stabil bergauf liegende Strecken. Ich war ziemlich erstaunt, wie seidenweich und kräftig der Wagen auch dort entweder die Geschwindigkeit hielt oder sogar noch in der Lage war, zu beschleunigen. Ich bin zwar davon überzeugt gewesen, daß möglicherweise zarte Unterschiede zu verzeichnen wären, aber das Ausmaß hat mich doch ziemlich erstaunt und natürlich gefreut. Additive sind sicherlich keine Wundermittel - aber zumindest bei MEINEM 1,2 TDI mit rund 265.000km Laufleistung war es so etwas wie ein kleiner Jungbrunnen: Das Ceratec scheint wirklich zumindest kurz nach Anwendung zu halten, was es verspricht, und der LM-Einspritzreiniger ganz offensichtlich ebenfalls. Zum Ventilreiniger kann ich nichts sagen - ich halte es auch weiterhin für fraglich, ob der etwas bringt. Aber die Reinigung der Einspritzanlage scheint zumindest bei meinem Motor mit der (notgedrungenen) mehrjährigen intermittierenden Nutzung von Supermarkt-Plörre tatsächlich SPÜRBAR zu funktionieren. Was den Diesel-Verbrauch anbelangt, möchte ich noch größere Strecken abwarten, bevor ich mich dazu äussere. kurz: LM-Einspritzreiniger und ceratec kann ich zumindest vom kurzfristigen Effekt her sehr empfehlen. Ja, scheint ein würdiger Nachfolger des Molybdänbisulfats zu sein…. -
Der große Additive-Erfahrungsthread
Mehrschwein antwortete auf +MichaelB+'s Thema in Verbraucherberatung
Beeindruckend... -
Der große Additive-Erfahrungsthread
Mehrschwein antwortete auf +MichaelB+'s Thema in Verbraucherberatung
Hier ein Link zu einemseriös erscheunenden privaten Erfahrungsbericht: Liqui Moly CeraTec Test (Erfahrungsbericht) Interessant ist, daß der Brichtende neben der Nutzung in Motor und Getriebe zusätzlich genau das machte, woran ich in den letzten Tagen ebenfalls dachte: Eine Beimischung von Ceratec in nicht-motorische Komponenten, welche einen Leistungsabsirbierenden Effekt haben wie Differential, Antriebswellengelenken etc... -
Der große Additive-Erfahrungsthread
Mehrschwein antwortete auf +MichaelB+'s Thema in Verbraucherberatung
Hallo, Ich habe auf der Suche nach mehr Erfahrungsberichten das Folgende Zitat aus einem Motorradforum gefunden... Ich verfüge nicht pber die Fachkompetenz, die in diesem Zitat geäusserten Bedenken zu bewerten, stelle es daher hier einfach mal ein: Edit: Wichtig: Das hier im Zitat betroffene Produkt ist ein anderes Keramisches Produkt als Ceratec! Trotzdem finde ich die im Zitat geäusserten theoretischen Überlegungen interessant und möglicherweise kann sich ja Jemand mit Fachkompetenz dazu äußern... <<Bei Cerasafe (Anmerkung: es handelt sich NICHT um Ceratec) handelt es sich vermutlich um hexagonales Bornitrid, ein Pulver mit sehr guten Trockenschmiereigenschaften. Eines der Probleme ist folgendes: Jeder Viertaktmotor baut waerend der Ladungswechselschleife (also wenn neues Gemisch angesaugt wird) im Brennraum und Ansaugtrakt einen Unterdruck auf. Dieser Unterdruck ist besonders hoch, wenn die Drosselklappe teilweise geschlossen ist, also im Teillastbetrieb. Durch diesen Unterdruck werden vom Zylinderkopf kleine Mengen Oel an den Schaeften der Einlassventile vorbei in den Einlasskanal gesaugt. Dort treffen sie auf den heissen Einlassventilteller und verbrennen dort. Dummerweise hinterlaesst das Oel bei der Verbrennung Rueckstaende und auf der Rueckseite des Ventiltellers bauen sich Verbrennungsrueckstaende auf, die zu schlechterer Fuellung, Verschleiss und letztendlich zum Versagen des Ventils und Motorschaden fuehren koennen. Daher stellt man sicher, dass das Oel moeglichst wenig Verbrennungsrueckstaende erzeugt. Ausserdem setzt man dem Benzin Reinigungsadditive zu. Wenn dann das Benzin-Luftgemisch beim Ansaugen am Einlassventil vorbeizieht, werden diese Rueckstaende abgebaut bzw. gar nicht erst aufgebaut. Das ist uebrigens ein Riesenproblem mit Benzin Direkteinspritzern, denn da trifft das Benzin ja gar nicht auf den Ventilteller. Setzt man dem Oel nun Additive wie Bornitrid oder PTFE zu, so koennen sich sehr resistente Ablagerungen an den Einlassventilen bilden, die von den Reinigungsadditiven des Benzins nicht mehr geloest werden koennen und die die Lebensdauer der Ventile und damit des Motors wesentlich verkuerzen. Ausserdem ergibt sich die Gefahr von Ablagerungen im eigentlichen Brennraum, die zu Gluehzuendungen mit den damit verbundenen Problemen fuehren koennen.>> . Allerdings habe ich auch Berichte aus dem Jahr 2005 gefunden, wo exakt die gleichen positiven Erfahrungen wie von A2-D2 mitgeteilt wurden. Hingegen habe ich nicht einen einzigen Bericht über negative Folgen gefunden. Angesichts von inzwischen 10 Jahren Marktpräsenz von Ceratec spricht das wohl eher dafür, daß die im obigen Zitat aus dem Jahr 2005 geäusserten theoretischen Überlegungen möglicherweise nicht zutreffen oder im Gesamtergebnis die positiven Effekte überwiegen. Eventuell treffen die im Zitat geäusserten Überlegungen ja auch nur für Cerasafe und nicht für alle keramischen Additive zu - ich kann das nicht beurteilen. -
Der große Additive-Erfahrungsthread
Mehrschwein antwortete auf +MichaelB+'s Thema in Verbraucherberatung
Bin auf Deinen Erfahrungsbericht gespannt! Ich nehme an, Du wirst die Erfahrungen von Manuel (A2-D2) bestätigen…. -
Der große Additive-Erfahrungsthread
Mehrschwein antwortete auf +MichaelB+'s Thema in Verbraucherberatung
so…. bin gerade wieder 500km Langstrecke zurück gefahren. Ich schäme mich ja fast, es so zu formulieren… aber es ist wirklich so: Ich bin total begeistert von LM Injecktionsreiniger. Die Kiste beschleunigte auf der Rückfahrt eindeutig besser, erreichte viel leichter Höchstgeschwindigkeit und der Motor war wirklich deutlich leiser. sowohl im ECO- als auch im "Volle Leistung-Modus". So einen deutlichen Effekt hatte ich wirklich nicht erwartet. Die Hinfahrt erfolgte wie meist mit Aral Ultimate, die Rückfahrt mit Total Premium Diesel (nennt sich "Excellence") Für alle 1,2 TDI-Fahrer: Ich bin den größten Teil der 1000km bei ausgeschaltetem ECO-Betrieb gefahren, damit der Reiniger mit höherer Menge durch die Düsen kommt - meine Hypothese war, daß der Reinigungsvorgang so besser ablaufen kann (Ob das wirklich besser als Reinigung im ECO-Betrieb ist, weiß ich nicht - aber das Endergebnis machte jedenfalls große FahrFreude). Insbesondere nahm er beim beschleunigen viel rascher und nachdrücklicher "Gas" an… das spricht wohl dafür, daß möglicherweise wirklich die Einspritzung von Ablagerungen befreit wurde. km-Stand ist um die 265.000. -
@ Klassikfan Bei Versicherungen wähle ich persönlich immer die günstigste unter den SERIÖSEN Vers icherungen. Die Unterschiede werden mit steigender Schadenfreiheitsklasse sowieso immer geringer. Die Werkstattbindung käme bei mir nie infrage. Wer von den Versicherungen preislich unter Druck gesetzt wird, muss logischerweise knapper kalkulieren. Also ist die Gefahr groß, dass geschlampt wird und/oder minderwertige Teild verbaut werden. Zudem sind das oft auch Verträge, wo die Versicherung einen Gutachter bestimmen kann.... Was dabei herauskommt, ist bekannt.... Auch in dem Fall gilt: Wer zu billig (eine Versichetung) kauft, zahlt bisweilen zweimal (bzw Lehrgeld)...
-
Bei so einem sicherheitsrelevanten Teil wie einer Frontscheibe würde ich ziemlich knallhart sein und auf eine Originalscheibe bestehen. Nicht nur wegen der relevanten optischen Irritationen, sondern auch deswegen, weil die Frontscheibe bei einem Unfall auch ein relevanter Teil der Sicherheitszelle ist! Vielleicht ist die Scheibe ja auch diesbezüglich außerhalb der Anforderungen des Herstellers? Gerade Du weißt ja, wie wichtig eine sichere Fahrgastzelle ist.... Ich hatte bereits 2 mal einen Austausch wegen Steinschlag und beide Male war ich bei einer großen Audiwerkstatt mit separater eigener KarosserieAbteilung, welche innerhalb 24 Std einen einwandfreien Einbau machte, mit Originalscheibe. Und das, obwohl der 1,2 TDI spezielle (leichtere) Frontscheiben hat... Ich würde NIEMALS zu carglass gehen. Zumal der Preis ja von der Teilkasko abgedeckt wird. Neulich benötigte unser Lupo 3L eine neue Scheibe in der Beifahrertür. (Die 17 Jahre alte Scheibe war einfach zerplatzt) - da unser Lupo noch einer der ersten 3L Lupos ist, benötigte er eine spezielle Scheibe... Auch hier hatten wir in weniger als 24 eine einwandfreie Reparatur. Ich bin der Meinung, man sollte einfach eine große Audiwerkstatt aufsuchen, wo die Karosserieabteilung ausreichend Erfahrung mit Frontscheiben hat. Diesbezüglich kann ich Fleischhauer Köln und Aachen nur empfehlen.
-
Der große Additive-Erfahrungsthread
Mehrschwein antwortete auf +MichaelB+'s Thema in Verbraucherberatung
Wichtig ist wohl, daß der Ceratec-Anteil am Gesamtvolumen 6% nicht übersteigt. Die Viskosität wird ja wohl nicht beeinflusst, sondern lediglich die Reibung sehr erheblich vermindert. Lediglich vom Einsatz bei DKG wird abgeraten sowie bei Nasskupplungen... -
Vorschlag: Man könnte auch den reinen Entlüftungsvorgang forcieren, indem man bspw mit einem Dreiwegehahn-System und einer angeschlossenen perfusorspritze parallel zum Befüllen Überschüssige Luft schlicht und einfach absaugt... @ Manuel Ich bastel da mal etwas zusammen und werde es Dir bei Gelegenheit zugänglich machen, ok? Gruß Dirk
-
Der große Additive-Erfahrungsthread
Mehrschwein antwortete auf +MichaelB+'s Thema in Verbraucherberatung
Also, Der Umstieg auf V-Power hat (subjektiv) besseren Durchzug und deutlich ruhigere Geräuschkulisse des Motors gebracht, den besseren Durchzug könnte ich feststellen, weil ich seit längerer Zeit fast 1000km durch Teil-Umzüge vollbeladen fahre. . Wie gesagt, ich zweifle nicht einen Moment lang daran, daß Ultimate besser ist. Ich kann es nur halt nicht immer tanken. Der Mehrpreis der Premiumdiesel ist bei den 3L Modellen vernachlässigbar gering: Zwischen 0,4 und 0,8 Cent/km... Im übrigen tanke ich (neben Shell) in Frankreich auch Premium Diesel von Total. Auch hier meine ich, einen (geringen) Minderverbrauch und deutlich verbesserten Durchzug im Vergleich zur Spermarkt- Plörre zu spüren. Die geringere Rußentwicklung der Premiumdiesel kann ich bestätigen. Allerdings werde ich zukünftig möglicherweise auf innerdeutschen Langstrecken mal schauen, ob Aral Tankstellen in akzeptabler Reichweite der Autobahn sind... . Nächste Woche bekommen die zwei A2 und der Lupo 3L jedenfalls ceratec spendiert- bin sehr auf das Resultat gespannt... Ich tanke - wenn möglich - immer zu Tageszeiten, wenn "zufällig" wie von Geisterhand das Mineralölkartell die Preise senkt - die Extreme liegen in Köln bis zu 15 ct/Liter auseinander. -
Kann jemand helfen, indem er einfach mal ein oder zwei Produktnamen für " trockenes PTFE Spray". In den Raum wirft? Danke!