Zum Inhalt springen

Mehrschwein

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    1.965
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mehrschwein

  1. Ich zum Beispiel… in Deutschland höre ich gerne auch mal Deutschlandfunk, in Frankreich sehr gerne Radio France Musique, sehr gute Klassik- und Jazzsendungen. Und absolut gute Aufnahmequalität/Sendequalität (hohe Dynamik) , auch der live übertragenen Klassikkonzerte. Interessant auch eine sonntägliche Sendung, in welcher Experten anonym vorgestellte Interpretationen bestimmter klassischer Stücke beurteilen. Es muss nicht immer Musik aus der Konserve sein, ein Blick über den eigenen Tellerrand ist spannend.
  2. Noch einmal zurück zum Pionier: Wie zufrieden seid Ihr mit der Empfangsleistung des Radioteils?
  3. Gute Lösung! Allerdings ist die "nur Kabel" Lösung spurenlos rückbaufähig. Obwohl - bei deiner Lösung müsste man ja auch nur das kleine Plastikteil erneuern… bei meinem 1,2TDI ist die Einbaulage des Wahlhebels für die Automatik allerdings anders, müsste aber dennoch funktionieren.
  4. Danke für das Teilen der Erfahrungen mit der Langzeit-HAltbarkeit. Und selbstverständlich für die tolle Anleitung mit TN-Liste… Ich meinte jedoch mehr die Langzeitzufriedenheit mit der Fahrwerkssicherheit und dem Komfort. Kannst Du auch diesbezüglich ein Resümee ziehen? Da ich nach dem Wechsel auf 165er einen erheblichen Komfortzuwachs (plus deutlichst höhere Sicherheit) bereits mit dem alten Fahrwerk festgestellt habe und sich das vermutlich mit dem (geplanten) Umbau auf B4 auf angenehmste Art addieren wird.. sehe ich dem Umbau des Fahrwerks (bei der Gelegenheit werde ich gleichzeitig auch vorne eine bessere Bremsanlage und hinten von Trommeln auf Scheiben umbauen) bei meiner Kugel mit Freude entgegen..
  5. Ich muss sagen, daß ich auf der Langstrecke zurück wieder einmal in-ears benutzt habe. An diese Wiedergabequalität kommt keine noch so gute Stereo-Anlage im Auto ran, insbesondere durch die gleichzeitige Dämpfung der Fahrgeräusche, die man beim von mir genutzten Sennheiser cxc 700 zusätzlich individuell zuschalten kann. Ich weiß, es ist formal verboten - aber man hört Hupen und Martinshorm u.ä. mindestens so gut wie bei einer (erlaubten) rollenden Diskothek… Interessant wäre also für mich auch, eine Art "intelligente Entertainmentzentrale" zu haben, die wahlweise Lautsprecher und (mehrere, also auch für den Beifahrer etc) Kopfhörer auf Knopfdruck einschaltet, das HAndy weiterhin per Bluetooth mit dem Pioneer kommunizieren lässt und vielleicht sogar einen RApsberry-NAS beinhaltet, um einfach mp3-Dateien von einer Externen SSD entweder über den AUX-Anschluss des Pionier über Lautsprecher oder direkt in die Kopfhörer einzuspeisen….
  6. Es sind keine USB-Buchsen, sondern an die USB-Buchsen an der Rückseite des Pionier wurden zwei Kabel angeschlossen, in das kleine darunter liegende Fach der Mittelkonsole hinten-oben ein Loch gebohrt, die Kabel durchgeführt. Sie liegen jetzt gefaltet in diesem Fach - und können leicht an entsprechende Peripheriegeräte angeschlossen werden. Eins der Kabel ist ein USB-USB Kabel, das Andere USB-> alter apple-IOS-Anschluss (somit an einen alten iPad anschliessbar, den ich nutze). Auf die Idee mit den Buchsen bin ich nicht gekommen. Ich wollte aber, daß man die Kabel stets installiert griffbereit hat und man nicht Kabel herumfliegen hat (oder zuhause vergesesen). Die Kabel nehmen gefaltet kaum Platz ein und da ich das kleine Fach lediglich dazu benutze, mein Navi dort bei Nichtbenutzung reinzulegen, dies zudem weiterhin problemlos möglich ist, ist diese Lösung für mich ok. Allerdings sieht eine USB-Buchsen-Lösung zugegebenermaßen eleganter aus. In dem Fall würde ich die Kabel wie bei mir durchführen und die Buchsen am oberen oder seitlichen Rand anbringen…
  7. Bin in 48 h fast 2000km gefahren… kurz meine ersten Eindrücke (welche bereits gepostete Erfahrungen Anderer bestätigen): - Die bekannte starke Seitenwindempfindlichkeit ist verschwunden, sie ist jetzt "normal". - Der Fahrkomfort ist erheblich (!) besser als mit den Original-Trennscheiben. - Das Fahrverhalten bei starkem Regen, nasser Strasse etc konnte ich (leider) auch testen: Bekanntlich kommt der 3L mit 145ern auf nasser Strasse in Kurven auf Autobahnen rasch an seine Grenzen. Mit den bereits zuvor genannten 165er Contis hat man ein sehr, sehr sicherere Gefühl, wo man bei den 145ern bereits feuchte Hände bekäme. Das gilt auch, wenngleich weniger dramatisch, für trockene Strasse. - Bremsverhalten: Konnte ich mit hoher Geschwindigkeit nicht testen. Allerdings hat mich bei trockener Strasse innerstädtisch ein Fahrradfahrer mit eigenwilliger Auslegung der StVO bei geringer Geschwindigkeit aus ca. 25 km/h zu einer Vollbremsung gezwungen. Und da würde ich sagen: Viel bessere Wirkung im Vergleich zu den 145ern. Zum Verbrauch kann ich nicht viel sagen, weil ich ein sehr ungewöhnliches Fahrprofil hatte. Einen halben Liter/100km habe ich aber sicherlich mehr verbraucht als üblich. Beschleunigung ist leicht schwächer, aber die Vmax war auf den letzten paar 100km mit reichlicher Beladung laut Navigationsgerät gut echte 170 km/h auf absolut horizontaler Strecke. Abrollgeräusch habe ich nicht als lauter empfunden las zuvor. Anmerkung: Ich habe mich bewusst für die Conti Premium Contact 5 entschieden. Er ist in Sachen Spritverbrauch schlechter positioniert als der Conti Eco Contact, aber er hat mehr Sicherheitsreserven. Ein ADAC-Test vor 1-2 Jahren hat ergeben, daß alle modernen Eco-Reifen zwar Sprit sparen, aber durch den Zielkonflikt Reifenhaftung/Reibungswiderstand immer noch einen deutlich schlechteren Bremsweg haben als ihre Nicht-Eco-Brüder aus gleichem Hause.
  8. die 3L-Variante der GRA (für 1,2 TDI, zusätzlich plus Komfortblinker): Ist bekanntlich aufwendiger als bei den anderen A2, weil Umprogrammierung des MST nötig. Umfang = Original-AUDI-GRA, Komfortblinkermodul, Umprogrammierung MST, Bereitstellung Ersatz-MSG inkl. sämtliche dafür nötigen Arbeiten) =340 EURO inkl. aller benötigten Teile bei Cum-CarTec. Einbau eines selbst beschafften Pioneer DEH 80PRS, inkl. Verlegung des Freisprechmikrofons an A-Säule, perfekte Verlegung zweier USB-Anschlüsse zum Pionier inkl. CAN-BUs-Modul etc. 130 EUR inkl. MwSt. bei CumCarTec . Alles in perfekt eingehaltener und auch flexibler Terminabsprache sowie sehr zügig und professionell erledigt. Funktioniert perfekt. Der Anteil der Arbeitszeitberechnung ist sehr fair.
  9. Gut, dann bleibe ich erst einmal bei meinem Vorhaben… Und warte auf evtl. weitere Hinweise.
  10. hmmm….komplett neuer Kabelbaum??? das wäre dann ja in der Tat ein definitives AUS für mein Vorhaben…. Aber: was hindert einen, die Leitungen einzeln nachträglich zu legen? Es gibt ja auch Leute, die erfolgreich Seitenairbags im A2 nachgerüstet haben…
  11. DA die Antworten möglicherweise zu lang für diesen Thraed ausfallen könnten, habe ich diesen uralten und wenig informativen Thread reaktiviert: Sideguard nachrüsten? - A2 Forum Falls Jemand helfen kann (und auch möchte) , bitte DORT antworten. Danke.
  12. Aus aktuellem Anlaß: Plane die Nachrüstung der sideguard-Airbags. Die Airbags plus evtl Steuergerät bekomme ich, aber es fehlen die verkleidungsgeile… Ich frage erst einmal hier, falls jemand sich bereits damit beschäftigt haben sollte, bevor ich zum gehe: 1) Welche Teile benötige ich? 2) Gibt es die Verkleidung separat beim ? 3) Kennt jemand die Teilenummern und den ungefähren Preis der Verkleidungsteile? 4) Ist die Behauptung hier im Thread, man benötige einen neuen Kabelbaum, wirklich zutreffend? Kann ich mir nicht vorstellen... Danke
  13. ok…. da ich ja der threaderöffner bin, habe ich hier die Chance, NICHT wild auf off-topics zu reagieren, sondern den Nebenstrang namens "Goldohren gegen Holzohren" kurz zu streifen. Zumal das Thema "digital und aktiv vs. analog und passiv" im weiteren Sinne ja tatsächlich auch zum Ausstattungspaket des PionierDEH 80PRS gehört… Mittelfristig sollten wir aber weg von Abhörmonitoren und zurück zum Pionier 80PRS im speziellen und den segensreichen heutigen digitalen Möglichkeiten im Allgemeinen. Lieber KWW, es gibt eine ganze Reihe von Doppelblindtests, wo "Goldohren" (=KAbelklanggläubige) gegen die von ihnen "Holzohren" genannten REALISTEN antraten. in KEINEM der Tests schafften es die Kabelklangtypen, "tolle Kabel" im DBT überzufällig häufig zu identifizieren. Ebenso schaffte es bspw eine Gruppe solcher Freaks, einen 20.000 EURO Verstärker von einem 400 EURO Verstärker zu unterscheiden. Das Fraunhofer Institut hat mp3 nicht entwickelt, um einen Treppenwitz zur Norm zu machen, sondern jahrelang intensive Forschung in Sachen Psychoakustik betrieben. Musiksignale bzw Geräusche überdecken sich in unserer Wahrnehmung nun einmal. Das ist entwicklungsgeschichtlich auch sinnvoll gewesen, zwecks Priorisierung der lebensrettenden akustischen Aufmerksamkeit und Zuteilung der Signalverarbeitung unseres Gehirns. mp3 reduziert ausschliesslich dort die Daten, wo unser Gehirn die komplexen Originaldaten sowieso nicht zu differenzieren in der Lage ist. Die "Goldohren" würden das gerne abstreiten, indes: Die wissenschaftlichen FAKTEN kann man eben nicht ignorieren. Kabelklang gibt es nicht. Und um höherauflösende mp3 im Vergleich zu FLAC wenigstens mit einer extrem geringen Trefferquote für sekundenbruchteile unterscheiden zu können, müssten extrem lang darauf trainierte Leute (=Tonmeister bzw Toningenieure) unter Tonstudiobedingungen (RAR) ganz bestimmte und hochkomplexe Passagen immer und immer wieder im direkten Vergleich hören. Übrigens hat der harman-Konzern (der inzwischen viele Profi-TRaditionsfirmen wie u.a. Studer, AKG, etc) unter seinem Dach vereint hat) in seiner F/E Abteilung eine Drehbühne für DBTs. Diese Drehbühne befindet sich in einem IRT-gemäßen Abhörraum und - DAS ist das Wichtige - hinter einem akustisch voll durchlässigen, aber blickdichtem Vorhang. Der langjährige Entwicklungschef hat einmal in einem seiner sehr interessanten Artikel angemerkt, daß einige seiner Mitarbeiter nach offenlegen der zu ihren Bewertungen im DBT gehörenden Lautsprecher fassungslos waren… es ist doch immer wieder faszinierend, was herauskommt, wenn die mächtige Droge der Suggestion zwangsläufig durch einen Doppl-Blin-Test (DBT) ausser Kraft gesetzt wird… Wir reden hier jedoch über Hörbedingungen in einem fahrenden Auto, gegen welche die Akustik einer Toilette geradezu traumhaft ist - solange man nicht gleichzeitig laut furzt, die Spülung bedient und zusätzlich singt (um mal ein drastisches, aber einprägsames Beispiel zu nennen)… DSP, aktive digitale Weichen, Phasenkorrektur und Laufzeitkompensation und die damit möglichen perfekten Amplitdenfrequenzgänge samt optimierter Phase am Hörplatz sind alten Technologien überlegen. Zur RL 901k: Es handelt sich um einen Aktivmonitor, der auf Hörabstände zwischen 2 und 4 m optimiert wurde. Er hat diverse Konstruktionsmerkmale, welche weltweit einzigartig sind und extreme raumakustische Vorteile bietet (wie bspw die Bassniere, die hochintelligente Anordnung und spezielle Konzeption der Dipol-MT-Wiedergabe, ein ebenso stetiges wie hohes Bündelungsmaß OHNE auf Waveguides zurückgreifen zu müssen, etc etc etc). Daher stehen mittlerweile in Deutschland überwiegend in den Rundfunkanstalten und seriösen Tonstudios Geithains. Und hunderte davon bei der BBC, sowie französischen Rundfunkanstalten, …. er gilt in Fachkreisen als einer der Weltbesten, wenn nicht DER beste Abhörmonitor der Welt. Er sieht unscheinbar aus, wird von Liebhabern wie Gegnern gerne seines Aussehens wegen als "Waschmaschine" tituliert, aber er ist - ähnlich dem A2 (von Liebhabern ähnlich liebevoll "Alukugel" genannt) - ein absolutes Understatement-Werkzeug, in welchem sich enorm viele wohlüberlegte und vereinzelt regelrecht geniale (Bassniere) Lösungen zu einem überlegenem Gesamtkonzept vereinen. Eine weitere Parallele zum A2: Auf den ersten Blick erscheinen die RL 901k "teuer", aber faktisch ist das Preis/Leistungsverhältnis geradezu extrem gut. Ich habe meine ganzen CDs zuhause auch als FLAC im NAS, aber einfach, weil Speicherplatz fast nichts mehr kostet. Im AUTO jedoch reicht mp3 wegen des vergleichsweise enorm hohen Störpegels völlig aus, zumindest höher auflösendes…. Gruß Dirk
  14. @ Klassikfan Danke für die wichtige Vorwarnung bzgl. der Dateienanzeige. Ich frage mich, warum Sonos nicht ihre Software an Autoradiohersteller lizensieren…. Die wäre perfekt geeignet: tolle Bedienertoberfläche und mit der IOS-App könnte man gleich alles von iPhone oder iPad steuern…. eine SSD könnte dann das NAS sein...wäre ein RIESENmarkt gewesen und die hätten sich aufgrund ihres guten Rufes (und vieler bereits existenter Kunden) zügig durchgesetzt. Verpasste Chance… der Aufwand für die Anpassung wäre vermutlich sehr gering gewesen... Leider hat apple die ja vor einem Jahr quasi gekauft…. @ Arthur4ik (OT)Die RL 922k1 gefällt mir fast noch einen Tick besser.Kann man anhand der höheren Trennung (höhere elektrische Belastbarkeit des MT und zusätzlich geringerer nötiger Hub) und der *wirklich* besser koaxial positionierten HT linearere Bassniere, noch einen Ticken überzeugendere Stetigkeit im Bündelungsmaß. Und der trockenste, sauberste Bass, den ich je gehört habe. DA konnte sogar eine O500c im Vergleich nicht überzeugen… Dafür hat die 901k bauartbedingt ein 1 Oktave tiefer beginnendes, aber nicht so perfektes Bündelungsmaß .. naja, man kann nicht alles haben...(Wohlgemerkt: Auf dem Top-Niveau sind das Nuancen)…. (/OT)
  15. Plane die Nachrüstung der sideguard-Airbags. Die Airbags plus evtl Steuergerät bekomme ich, aber es fehlen die verkleidungsgeile… Fragen: 1) Welche Teile benötige ich zusätzlich zum Airbag und Steuergerät noch? 2) Gibt es diese Zusatzteile bzw Verkleidung separat beim ? 3) Kennt jemand die Teilenummern und ungefähren Preis der zusätzlich nötigen teile? DAnke
  16. Danke für Deine Erfahrungen. habe ich richtig verstanden? Alle 4 LS (v+h) passiv je an einem Endstufenausgang des Pionier oder aktivbetrieb (jeweils Ht und TMT in beiden Türen aktiv getrennt)? Ich habe heute gesehen, daß das Pionier mal ein Firmware-update bekommen hat (siehe Pionier-Homepage) Könnte ja sein, daß Dein Pionier davon profitiert?
  17. Plane die Nachrüstung der sideguard-Airbags. Die Airbags plus evtl Steuergerät bekomme ich, aber es fehlen die verkleidungsgeile… Fragen: 1) Welche teile benötige ich? 2) Gibt es die Verkleidung separat beim ? 3) Kennt jemand die Teilenummern und ungefähren Preis der Verkleidungsteile? DAnke
  18. Das teil ist mit ALLEN IOS-Geräten per Bluetooth und USB kompatibel, zwei USB-Leitungen sind (von der Rückseite in das Fach drunter gelegt, davon einer mit alten IOS-Anschluss (habe noch das 1. iPad Retina mit 64GB) , ein Mini-SD-Card slot ist von vorne zugänglich. Mehrfach-Bluetooth brauche ich also nicht, da Musik über Kabel und lediglich Telefon über Bluetooth geht. Was ich noch nicht weiß: Würde gerne irgendwo eine SSD mit 125 GB bis 1 TB installieren, per USB anschliessen und dann von dort meine gesamte Musiksammlung als mp3 zur Verfügung haben. Notfalls mit einem zwischengeschalteten und fest installierten Rapsberry als NAS. DAB wird man notfalls separat später aufrüsten können. Man kann halt nicht alles haben. Vielleicht kommt ja auch noch ein Nachfolger mit zusätzlicher DAB+ Funktion in 1-2 Jahren... Zum Rest: Bin zwar kein AUTO-hiFi-Freak, aber ich halte mich für recht belesen, was professionelle Wiedergabetechnik anbelangt, insbesondere Lautsprechertechnik. Daher auch mein Avatar… Ich bin durch die RL 901k und Funk MTX-Monitor V3 ein wenig verwöhnt… aber nicht so naiv, an so etwas wie optimale Hörbedingungen im Auto zu glauben. Jeder nach seiner B+Facon, ich sehe das entspannt, aber mal die meiner persönlichen Meinung nach real-world-facts: 1)Viele seriöse Doppelblindtests haben sogar unter professionellen Abhörbedingungen gezeigt, daß zumindest höherauflösende mp3 Files und verwandte von 99% der (geübten!) Zuhörer nicht von FLACs zu unterscheiden sind. Zudem wird beim Autofahren zusätzlich auch noch enorm viel vom Fahrgeräusch, insbesondere vom Windgeräusch, überdeckt-. 2) Dass heutige digitale Frequenzweichen mit DSP-Kompensation der Laufzeit und Phase herkömmlichen analogen Frequenzweichen eindeutig überlegen sind, kaum noch etwas kosten und zudem hochflexibel sind, eine Einmessung lineare Frequenzgänge in der Hörzone ermöglicht… all das sind enorme und vor allem TATSÄCHLICH hörbare Vorteile. Eine steilere Trennung ohne die bei passiven Weichen übliche Phasendrehungen schützt die Chassis enorm (siehe meine Eingangsposting). 3) Schalldruck im Bass entsteht durch Gesamtmemnbranfläche mal Hub. Geht man mal von gleichem Hub aus, so machen 4 16er Bässe genausoviel Schalldruck wie ein satter 32 cm Sub. Die 4 Chassis haben eher einen Vorteil, da eher ein Druckkammereffekt entsteht als bei einem einzelnen Bass. 4) Das, was wir als "Bass" in MUSIK hören, ist der "Kick"bass. Entgegen landläufiger Meinung liegt dessen Frequenz bei 80-100 Hz und nicht unter 65 Hz. Ich höre selten im Auto Orgelmusik mit den tiefsten Registern und auch das würde noch zumindest wahrnehmbar sein. Katastrophenfilme schaue ich beim Autofahren auch nicht. Tschaikowskis "1812" ebenfalls nicht... Klassische Musik findet unter 60 Hz eh praktisch nicht statt. Auch Pauken liegen höher. der Bassbereich unter 60-70 Hz wird gnadenlos überschätzt. 5) gerade die Alternativanordnung mit "Frontset" aktiv angesteuerter, frequenzlinearer und laufzeitkompensierter Wiedergabe und Steil getrennter MT/HTChassis in pseudokoaxialer Anordnung mit der NUR SO möglichen Hörposition innerhalb des Hallradius ist allen anderen Anordnungen zumindest in der (Psychoakustisch wissenschaftlich belegten) Theorie überlegen. Ausserdem dürfte das Bündelungsmaß einer solchen Anordnung allen anderen Anordnungen überlegen sein und am wenigsten verfärben http://www.tonmeister.de/foren/surround/texte/SSF_01_1_2002_v2.PDF FALLS…. falls ich so ein Frontset zumindest mal als Prototypen im A2 habe, komme ich gerne mal damit nach sorgfältigem Einmessen auf einem Schraubertreffen vorbei zwecks Verifizierung meiner Überlegungen. Aber auch die andere version (aktivbetriebene Originalchassis mit Einmessung) dürfte so manchen überraschen… Gruß Dirk
  19. Vermutlich hat sich der Besitzer irgendwann geweigert, immer die teuren Bodenteppiche neu zu kaufen, die punktuell ständig durchbohrt wurden…. weil die Dame seines Herzens immer mit High Heels fuhr…. Fazit: Eindeutig ein "High Heel defeat system"….. (hihihi…. den Film bekommt Ihr jetzt nicht mehr aus dem Kopf raus….)
  20. So….kann mich den Anderen nur anschliessen: habe heute auf einem Originalfelgensatz mal testweise die 165/70 R14 (Conti PremiumContact 5) aufziehen lassen. Der Komfortgewinn ist enorm, trotz lediglich ca 100km Landstrasse und Stadtbereich als Grundlage kann ich nur sagen: flotte Kreisel und enge Kurven umrundet man *gefühlt* mit deutlich mehr Haftreserven. Ich werde jetzt rund 2000km Langstrecke fahren und mal schauen, wie es mit dem Verbrauch und scharf gefahrenen Auf/Abfahrten, Bremsweg etc aussieht...
  21. Für Diejenigen, welche das Gerät nicht kennen, hier eine gute Einführung in die mannigfaltigen Möglichkeiten:
  22. Hallo, seit heute ist (zunächst "provisorisch") gerade noch vor einer (km-)längeren Kurzreise das Pionier 80PRS eingebaut worden. Ganz offensichtlich bin ich nicht der Erste hier im Forum, der das in seiner Kugel hat... DA das Teil ja ein echter Tausendsassa ist und ein enormes Spektrum an sinnvollen Optionen und eine Vielfalt an Möglichkeiten bietet, dachte ich mir, man könnte sich ja untereinander mal austauschen, wer welche Anwendungen derzeit nutzt und welche Zusatzoptionen bzw Erweiterungen er/sie für die Zukunft plant? Zu mir: Habe das Pionier, eine Fernbedienung fürs Lenkrad und zwei Kabel USB auf (alten) IOS-Anschluss gekauft - und es vor ein paar Stunden einbauen lassen. Das Mikro für die Freisprecheinrichtung ist an der A-Säule verbaut, derzeit sind die Original-LS (kein Bose) vorne noch passiv angeschlossen und die hinteren sind wie zuvor über den Original-Verstärker ebenfalls passiv angesteuert. Ende des Jahres soll dann (zwecks Kosten- und Zeitersparnis) eine umfassende akustische Dämmung erfolgen und auf aktiven Betrieb vorne umgestellt werden, ggf auch hinten. Als erste Idee habe ich, in den Türen nur einen TT (bzw TMT) einzubauen (Eton) und rechts und links der Armaturen einen 80mm TMT von Eton und Pseudokoaxial einen HT einzubauen. Durch die Trennung mit 24dB/oct könnte man den hochwertigeren der Eton-80er vermutlich bereits ab 200-250 Hz ankoppeln, wenn man keine rollende Disco, sondern nur sehr gute Wiedergabe anstrebt. Von der pseudokoaxialen TMT/HT Anordnung im perfekten Dreieck direkt vor dem Fahrer verspreche ich mir extrem gute ECHTE Rauminformation und (in Verbindung mit der Laufzeitenkorrektur des Pioneer und bedingt durch das Sitzen weit im Hallradius) trotz der Steilheit der Trennung ein Ausbleiben von sogenannten "langsamen" Bässen (größere Phasenverschiebungen im Bereich des "Punch"-Basses zwischen 70 und 110 Hz wirken sich hörbar klangverschlechternd an). Ein Aktivbetrieb ohne das Frontset wäre extrem weniger Aufwendig - lediglich eine 2. Leitung müsste bis zum HT gelegt werden. Bei Verwendung des Frontsets könnte man alle 4 TMT in den 4 Türen als Subwoofer-Ersatz bis 100 Hz nehmen (4x 16 cm ist schon ordentlich Membranfläche), sich einen Sub sparen und lediglich die vorderen TMT bis 200/250 Hz laufen lassen. Dafür wäre dann jedoch ein separater Verstärker und eine zusätzliche DSP-Weiche nötig. Erst einmal muss ich jetzt jedoch lernen, die Grundfunktionen zu bedienen…..
  23. So - seit heute profitiere ich von dem enormen Komfort durch die GRA beim 1.2 TDI… Die ersten 100 km BAB waren bereits tiefenentspannt…. ich kann die GRA allen 3L_Fahrern nur wärmstens empfehlen. Passt beides sehr gut zusammen.
  24. sorry, hatte das im "e-Mobilitäts-Thread" gepostet und dachte, es würde auch in diesen Thread passen, den ich sehr unregelmäßig und unvollständig lese. Daher habe ich den Link nur schnell auch hier reinkopiert und mich nicht vergewissert, ob er nicht bereits erwähnt war…..
  25. Volkswagen präsentiert Strategie 2025
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.